17.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Kematen an der Krems

Datei herunterladen - .PDF - Kematen an der Krems

Datei herunterladen - .PDF - Kematen an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2006/Folge 83<br />

Es tut sich was<br />

in <strong>Kematen</strong>!<br />

Liebe Kematnerinnen,<br />

liebe Kematner!<br />

Der Kulturausschuss <strong>der</strong> Gemeinde<br />

hat eine interess<strong>an</strong>te Initiative mit<br />

dem Namen „Grenzquartett“ in<br />

Vorbereitung. Dabei geht es nicht,<br />

wie m<strong>an</strong> meinen könnte, um Ges<strong>an</strong>g,<br />

son<strong>der</strong>n um ein „Erw<strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Grenzen unserer Gemeinde“. In vier<br />

Halbtagen über das Jahr verteilt werden<br />

die Grenzen, von <strong>Kematen</strong>-Ort<br />

beginnend, über Halbarting, Achleiten,<br />

Rath, Kiesenberg, Schachen und<br />

Gerersdorf in leichten Teilstrecken<br />

beg<strong>an</strong>gen und die örtlichen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

erklärt. Natürlich ist für<br />

Verpflegung entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Strecken gesorgt.<br />

Ein Pflichttermin für alle, die<br />

ihre Gemeinde besser kennen lernen<br />

o<strong>der</strong> einfach ein geselliges Beisammensein<br />

genießen wollen. Achten Sie<br />

auf das Zeichen dieser Initiative,<br />

das vierblättrige Kleeblatt. Ich freue<br />

mich darauf.<br />

Dass unsere Gemeinde ein lebendiger<br />

Ort mit aktiven Vereinen und<br />

vielfältigen Angeboten ist, zeigte sich<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em in beeindrucken<strong>der</strong><br />

Weise beim Frühlingskonzert <strong>der</strong><br />

Musikkapelle <strong>Kematen</strong>-Piberbach.<br />

Fast 60 Musiker unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Kapellmeister M<strong>an</strong>fred Miesenberger<br />

und Obm<strong>an</strong>n Josef Neckar begeisterten<br />

mehr als 500 Zuhörer beim<br />

Kirchenwirt. Martina Weingartmair<br />

führte in kompetenter und humorvoller<br />

Weise durch das Programm. Ein<br />

schöner Fixpunkt jedes Jahr.<br />

Weiters org<strong>an</strong>isierte <strong>der</strong> Gemeindeausschuss<br />

für Generationen unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Gerlinde Hatzm<strong>an</strong>n einen<br />

Vortrag zum Thema „Sicherheit<br />

für ältere Personen“. „Mach<br />

dich sichtbar!“ war das zentrale Motto<br />

dieses Vortrages. Dieses Motto ist<br />

natürlich auch für die Jüngeren lebenswichtig.<br />

Auf vielfachen Wunsch wird heuer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Tag <strong>der</strong> älteren Generation“<br />

ver<strong>an</strong>staltet. Die Gemeinde lädt<br />

unsere Älteren zu einem Nachmittag<br />

mit Unterhaltung und gemütlichem<br />

Beisammensein ein.<br />

Der Ferienpass 2006 für unsere Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen ist wie<strong>der</strong> in<br />

Vorbereitung. Die Vereine, Firmen<br />

und Org<strong>an</strong>isationen sind wie<strong>der</strong><br />

aufgerufen, Tagesver<strong>an</strong>staltungen im<br />

Sommer <strong>an</strong>zubieten. Ich bin mir<br />

sicher, dass auch heuer wie<strong>der</strong> unseren<br />

Kin<strong>der</strong>n ein großartiges Spektrum<br />

zur Auswahl stehen wird.<br />

Ein wichtiges Projekt in unserer Gemeinde,<br />

das Betreubare Wohnen,<br />

ist in <strong>der</strong> Zielgeraden. Der Pl<strong>an</strong><br />

wurde im Februar-Gemein<strong>der</strong>at beschlossen<br />

und alle Bewilligungen<br />

sind erteilt. Die Bodenproben sind<br />

zufriedenstellend. Der Spatenstich<br />

erfolgt, sobald <strong>der</strong> Frühling wirklich<br />

beginnt. Ich bed<strong>an</strong>ke mich beson<strong>der</strong>s<br />

bei jenen Gemein<strong>der</strong>äten, die alle<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Beschlüsse mit ihrer<br />

Stimme ermöglicht haben.


Gemeindeinfo April 2006<br />

Neben dem Betreubaren Wohnen für<br />

die ältere Generation wird das Projekt<br />

für unsere Kleinen, die Schuls<strong>an</strong>ierung,<br />

vor<strong>an</strong>getrieben. Alle<br />

Kräfte konzentrieren sich <strong>der</strong>zeit auf<br />

die Aufnahme in das Schulbauprogramm<br />

des L<strong>an</strong>des. Der Baupl<strong>an</strong> ist<br />

<strong>der</strong>zeit am L<strong>an</strong>d in <strong>der</strong> Begutachtung.<br />

Zusätzlich zur S<strong>an</strong>ierung und Turnsaalerweiterung<br />

wurde die bauliche<br />

Integration von zwei Hortgruppen<br />

vorgesehen. Der April-Gemein<strong>der</strong>at<br />

muss noch die erfor<strong>der</strong>lichen Beschlüsse<br />

dazu fassen.<br />

Als weitere Unterstützung für unsere<br />

jüngere Generation habe ich im Budget<br />

2006 eine wesentliche Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Mittel für die Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

vorgesehen. Ich freue mich, dass die<br />

Mehrheit des Gemein<strong>der</strong>ates dies positiv<br />

unterstützt.<br />

Das Amt und ich wurden in den letzten<br />

Wochen häufig <strong>an</strong>gesprochen,<br />

dass die Schneeräumung im Gemeindegebiet<br />

trotz <strong>der</strong> schwierigen<br />

Wetterlage ausgezeichnet funktioniert<br />

hat. Beson<strong>der</strong>s beeindruckt hat<br />

mich, dass sich m<strong>an</strong>che Kematner/<br />

-innen die Mühe machten und am<br />

Gemeindeamt <strong>an</strong>riefen, um einfach<br />

nur ihren D<strong>an</strong>k auszusprechen. Das<br />

freute uns natürlich und motivierte<br />

die Beteiligten zusätzlich.<br />

Zum Winterende ein abschließendes<br />

D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> alle Einsatzkräfte im<br />

Schneeräumdienst: Fr<strong>an</strong>z Öhlsinger<br />

(<strong>Kematen</strong>), Günter Lettenmayr, Walter<br />

Lindinger, Josef Obermayr, Andreas<br />

Steiner, (Rath, Achleiten, Schachen,<br />

Gerersdorf), Ernst Ohrf<strong>an</strong>dl<br />

(Halbarting), Gerhard Löschl und<br />

Karl Schierl (<strong>Kematen</strong> Ort).<br />

2<br />

Ich freue mich, dass wie<strong>der</strong> zwei Personen<br />

aus unserer Gemeinde mit<br />

hohen Bundesauszeichnungen geehrt<br />

wurden.<br />

Gratulation daher <strong>an</strong> Anna Miesenberger,<br />

die die zweithöchste Auszeichnung,<br />

das Silberne Verdienstzeichen<br />

<strong>der</strong> Republik Österreich,<br />

erhielt und <strong>an</strong> Alois Söllradl, dem<br />

die Goldene Medaille für Verdienste<br />

um die Republik Österreich überreicht<br />

wurde.<br />

Anna Miesenberger war bis 2003<br />

zwölf Jahre l<strong>an</strong>g im Gemeindevorst<strong>an</strong>d<br />

und sechs Jahre Vizebürgermeisterin<br />

von <strong>Kematen</strong>. Ihre beson<strong>der</strong>en<br />

Anliegen sind die Kultur, <strong>der</strong><br />

Umweltschutz, die Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Senioren und über allem das positive<br />

Klima <strong>der</strong> Zusammenarbeit in <strong>der</strong><br />

Gemeinde.<br />

LH-Stv. Fr<strong>an</strong>z Hiesl<br />

und Anna Miesenberger<br />

Alois Söllradl war mehr als zwei<br />

Perioden im Gemeindevorst<strong>an</strong>d und<br />

von 2003 bis 2005 Vizebürgermeister<br />

von <strong>Kematen</strong>. Ein beson<strong>der</strong>es Anlie-<br />

Pl<strong>an</strong><strong>an</strong>sicht<br />

des Betreubaren Wohnens –<br />

Südseite<br />

gen sind ihm die Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Feuerwehren, die er viele Jahre als<br />

Obm<strong>an</strong>n des Feuerwehrausschusses<br />

<strong>der</strong> Gemeinde (bis 2003) und als<br />

Vizebürgermeister (bis 2005) vertrat.<br />

Seit sechs Jahren ist er zusätzlich<br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t <strong>der</strong> Feuerwehr Achleiten.<br />

LH-Stv. Fr<strong>an</strong>z Hiesl und Alois Söllradl<br />

Es tut sich was in <strong>Kematen</strong>! D<strong>an</strong>ken<br />

Sie den Ver<strong>an</strong>staltern und Org<strong>an</strong>isatoren<br />

mit Ihrem Besuch. Genießen<br />

Sie das vielfältige Angebot.<br />

O<strong>der</strong> haben Sie Lust in einen Verein<br />

hineinzuschnuppern? Das Gemeindeamt<br />

gibt Ihnen gerne einen<br />

Überblick über die Vielzahl <strong>der</strong><br />

örtlichen Vereine und hilft gerne<br />

beim Kontakteknüpfen.<br />

Ich wünsche allen Kematnerinnen<br />

und Kematnern ein schönes Osterfest<br />

bei einem hoffentlich wun<strong>der</strong>schönen<br />

Frühlingswetter.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Mag. DI Günter Seidler<br />

Die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten<br />

wünschen <strong>der</strong> Bevölkerung ein frohes Osterfest!


Gemeindeinfo April 2006<br />

Die Kulturabteilung<br />

empfiehlt<br />

„Grenzquartett“<br />

Unter dem Motto „Lerne Deine Heimat<br />

kennen“ ver<strong>an</strong>staltet die Kulturabteilung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde heuer vier<br />

Themenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen, welche unter<br />

dem Gesamtbegriff „Grenzquartett“<br />

gleichsam ein Kleeblatt innerhalb <strong>der</strong><br />

Gemeindegrenzen bilden sollen.<br />

Bei je<strong>der</strong> dieser W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen soll<br />

ein <strong>an</strong><strong>der</strong>er Teil <strong>der</strong> Kematner<br />

Außengrenzen erkundet werden. Dazu<br />

gibt es viel Information zu den<br />

Häusern und Objekten auf dem Weg<br />

und Wissenswertes über die Gemein-<br />

de im Allgemeinen. Geselligkeit und<br />

die Möglichkeit, seinen Heimatort<br />

kennen zu lernen, sollen für alle Kematner<br />

und neu Zugezogenen eine<br />

Basis sein, ein<strong>an</strong><strong>der</strong> näher zu kommen.<br />

Jede dieser W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen wird etwa<br />

8 bis 10 km l<strong>an</strong>g sein, was sich in den<br />

vorgesehenen 4 bis 5 Stunden leicht<br />

bewältigen lässt. Für Verpflegung ist<br />

in Form von Labestationen gesorgt.<br />

Jede W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung endet mit einem<br />

gemütlichen Auskl<strong>an</strong>g. Kosten für<br />

jeden einzelnen entstehen lediglich<br />

durch die <strong>an</strong> den Labestationen und<br />

beim Abschluss <strong>an</strong>gebotenen Speisen<br />

und Getränke.<br />

Der Ver<strong>an</strong>stalter übernimmt keinerlei<br />

Haftung!<br />

Eine Anmeldung beim Gemeindeamt<br />

(Frau Quadelbauer) bis jeweils<br />

am Freitag vor den Terminen<br />

ist erwünscht.<br />

Jede <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen steht unter einem<br />

eigenen Thema.<br />

Sonntag, 24.April<br />

Frühlingserwachen<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr, Großparkplatz<br />

Samstag, 20. Mai<br />

Was blüht und wächst denn da?<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr,<br />

Ortszentrum Achleiten<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

Brot und Treibstoff<br />

von unseren Fel<strong>der</strong>n<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr,<br />

Na<strong>der</strong>er-Peutlberger (Miesenberger)<br />

Sonntag, 10. September<br />

Most – Getränk unserer Väter –<br />

wie<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>n<br />

Treffpunkt FF Gerersdorf<br />

Stellenausschreibung<br />

für den Innendienst<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

Aufnahme<br />

eines Lehrlings<br />

Aufgenommen wird ein/-e Pflichtschulabgänger/-in<br />

(9. Schulstufe) für<br />

eine dreijährige Lehrzeit als Verwaltungsassistent/-in<br />

ab 1. August 2006.<br />

Die Bewerber/-innen sollen nicht älter<br />

als 17 Jahre sein.<br />

Vorzulegen sind Ansuchen, Schulzeugnisse<br />

und Foto.<br />

Alle Bewerber/-innen werden zu<br />

einem Vorstellungsgespräch eingeladen.<br />

Die Bewerbungen mögen bis Dienstag,<br />

2. Mai 2006, 12 Uhr, beim Gemeindeamt<br />

<strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

eingebracht werden. Nähere Auskunft<br />

erhalten Sie bei Frau Amtsleiterin<br />

Grill (Telefon 0 72 28/72 55-72).<br />

3


Gemeindeinfo April 2006<br />

Soziales<br />

Heizkostenzuschuss –<br />

Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Antragsfrist<br />

Die oö. L<strong>an</strong>desregierung hat für die<br />

Heizperiode 2005/2006 die Gewährung<br />

eines Heizkostenzuschusses <strong>an</strong><br />

sozial bedürftige Personen beschlossen.<br />

Die für diesen Heizkostenzuschuss<br />

geltenden Richtlinien sehen für die<br />

Antragstellung eine Frist vom 1. November<br />

2005 bis 31. Jänner 2006 vor.<br />

Im Hinblick auf den l<strong>an</strong>ge <strong>an</strong>haltenden<br />

Winter hat die oö. L<strong>an</strong>desregierung<br />

in ihrer Sitzung am 20. März<br />

2006 beschlossen, die Antragsfrist<br />

für den Heizkostenzuschuss des L<strong>an</strong>des<br />

Oberösterreich bis 18.April 2006<br />

zu verlängern.<br />

Sozialbedürftigkeit liegt vor, wenn<br />

das monatliche Nettoeinkommen aller<br />

tatsächlich im Haushalt/in <strong>der</strong><br />

Wohnung lebenden Personen die<br />

Summe <strong>der</strong> Ausgleichszulagenrichtsätze<br />

für das Jahr 2006 (Alleinstehen<strong>der</strong><br />

€ 690,–, Ehepaar/Lebensgemeinschaft<br />

€ 1055,99, je Kind € 101,39)<br />

nicht übersteigt.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>an</strong>tragstellenden Person muss<br />

ein eigener Haushalt vorliegen. Ein<br />

Heizkostenzuschuss k<strong>an</strong>n nur jenen<br />

Personen gewährt werden, die auch<br />

tatsächlich für die Heizkosten aufzukommen<br />

haben.<br />

Sozialfonds<br />

Da es immer mehr Menschen in <strong>Kematen</strong><br />

gibt, die mit sehr bescheidenen<br />

fin<strong>an</strong>ziellen Mitteln das Ausl<strong>an</strong>gen<br />

finden müssen und auch solche, die<br />

aufgrund von Schicksalsschlägen unverschuldet<br />

in Not geraten sind, bitten<br />

wir auch Sie, diesen Fonds zu<br />

unterstützen. Der Sozialfonds wird<br />

durch den Bürgermeister und den Gemeindevorst<strong>an</strong>d<br />

verwaltet.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> die bisherigen<br />

Spen<strong>der</strong> (1. Februar bis 25. März<br />

2006): Dr. G. Dressler, Pucking, Dr.<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kern, Josef Striegl, Gerersdorf,<br />

Sabine Mitterbaur, Irmgard<br />

Lichtenauer<br />

4<br />

Ferienaktion für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche<br />

aus den L<strong>an</strong>dlerdörfern:<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Die Oö. L<strong>an</strong>dlerhilfe org<strong>an</strong>isiert bereits<br />

seit sechzehn Jahren Ferienaufenthalte<br />

für Kin<strong>der</strong> rund um Herm<strong>an</strong>nstadt<br />

(Siebenbürgen), Oberwischau<br />

(Nordrumänien) und aus<br />

dem Theresiental in <strong>der</strong> Ukraine.<br />

Auch heuer sollen wie<strong>der</strong> ca. 200<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aus den<br />

L<strong>an</strong>dlerdörfern nach Oberösterreich<br />

zu einem Aufenthalt bei Gastfamilien<br />

von Freitag, 7. Juli bis Freitag, 28. Juli<br />

2006 (drei Wochen) eingeladen<br />

werden. Viele schöne Freundschaften<br />

zwischen Familien aus Oberösterreich<br />

und den Gastkin<strong>der</strong>n sind bereits<br />

durch diese Ferienaktion entst<strong>an</strong>den.<br />

Die Oö. L<strong>an</strong>dlerhilfe sucht daher<br />

dringend Gastfamilien, die bereit<br />

sind Kin<strong>der</strong> aufzunehmen!<br />

Nähere Auskünfte unter Telefon<br />

0732/60 50 20, Frau Zukrigl.<br />

E-Mail: renate.zukrigl@l<strong>an</strong>dlerhilfe.at<br />

Familienkarte<br />

Wie Sie vielleicht bereits selbst aus<br />

den Medien erfahren haben, wird<br />

das Familienreferat des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

die Familienkarte in Kombination<br />

mit <strong>der</strong> ÖBB-Vorteilscard<br />

Familie neu auflegen. Demnach wird<br />

die Familienkarte auch kostenlos<br />

die Vorteile einer ÖBB-Vorteilscard<br />

Familie beinhalten. Diesbezüglich ist<br />

keine Neube<strong>an</strong>tragung <strong>der</strong> Karte notwendig.<br />

Alle bisherigen Inhaber einer<br />

Oö. Familienkarte werden auch die<br />

neue Oö. Familienkarte mit ÖBB-<br />

Funktion Ende Juni 2006 erhalten.<br />

Sollten die Daten auf <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Familienkarte nicht mehr den Gegebenheiten<br />

entsprechen, wäre es empfehlenswert,<br />

einen Än<strong>der</strong>ungs<strong>an</strong>trag<br />

<strong>an</strong> das Familienreferat zu übermitteln,<br />

da sonst die automatisch ausgestellte<br />

Karte wie<strong>der</strong> mit den alten Daten<br />

bedruckt wird.<br />

Familienreferat<br />

4021 Linz, Bahnhofplatz 1<br />

Telefon 0732/77 20-118 32<br />

E-Mail: rosa.jobst@ooe.gv.at<br />

Familienmonat<br />

im Aquapulco<br />

Bad Schallerbach<br />

Nach dem Motto „Regen o<strong>der</strong> Sonne<br />

– mit <strong>der</strong> Oö. Familienkarte ist immer<br />

was los“ haben wir im Mai zwei<br />

g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>e Highlights für alle<br />

oberösterreichischen Familienkarteninhaber<br />

<strong>an</strong>zubieten:<br />

Im Aquapulco Bad Schallerbach startet<br />

heuer bereits am 1. Mai wie<strong>der</strong> die<br />

beliebte 50%-Aktion.<br />

Preise: 2 Std.Aufenthalt<br />

Single + 1 Jugendl. € 10,– (statt € 20,–)<br />

3 Personen € 15,50 (statt € 31,–)<br />

4 Personen € 18,– (statt € 36,–)<br />

Tageskarte<br />

Single + 1 Jugendl. € 14,50 (statt € 29,–)<br />

3 Personen € 19,– (statt € 38,–)<br />

4 Personen € 23,50 (statt € 47,50)<br />

Jedes dritte und weitere Kind ist frei.<br />

Mehr Infos auf www.eurotherme.at,<br />

Telefon 0 72 49/440-0 o<strong>der</strong> 14 Tage<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Aktion auf www.<br />

familienkarte.at<br />

Familienmonat im<br />

Agrarium Steinerkirchen<br />

Im „Familienparadies Agrarium“ gibt<br />

es für alle Familien mit <strong>der</strong> Oö. Familienkarte<br />

auf die bereits ermäßigten<br />

Familienpreise vom 29. April bis<br />

31. Mai 2006 noch einmal € 5,– Ermäßigung!<br />

Bei einem gemütlichen Spazierg<strong>an</strong>g<br />

im „Familienparadies Agrarium“ gibt<br />

es auf 10 ha viele Schaugärten wie<br />

z. B. den Hexengarten o<strong>der</strong> den Heilkräutergarten,<br />

aber auch die kleinsten<br />

Pferde <strong>der</strong> Welt, riesige Strauße und<br />

putzige K<strong>an</strong>inchen zu bewun<strong>der</strong>n.<br />

Preise:<br />

Familie mit Familienkarte<br />

(2 Erwachsene, 2 Kin<strong>der</strong>)<br />

€ 20,– minus € 5,–<br />

Alleinerzieher<br />

(1 Erwachsener, 1 Kind)<br />

€ 14,– minus € 5,–<br />

Jedes weitere Kind € 3,–<br />

Öffnungszeiten:<br />

10 bis 17 Uhr (Montag Ruhetag)<br />

www.agrarium.at<br />

Telefon 0 72 45/25 810


Gemeindeinfo April 2006<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Öffentliche Bücherei<br />

<strong>der</strong> Pfarre <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

www.kematenooe.bvoe.at<br />

Katholische<br />

Frauenbewegung <strong>Kematen</strong><br />

Die Sprachen <strong>der</strong> Liebe<br />

Chapm<strong>an</strong> & Campbell haben mit<br />

ihren Büchern sehr viel bewegt. In<br />

Anlehnung <strong>an</strong> diese Idee werden wir<br />

uns aber auch <strong>der</strong> schönsten Sprache<br />

<strong>der</strong> Liebe, dem Angenommensein,<br />

zuwenden.<br />

Anh<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Frage: „Wie erkenne ich<br />

die Liebessprache meines Kindes?“<br />

wird das Thema vorgetragen. Anschließend<br />

steht die Referentin für<br />

Fragen zur Verfügung<br />

Datum: 25.April 2006, 19.30 Uhr<br />

Ort: Öffentliche Bücherei <strong>der</strong> Pfarre<br />

<strong>Kematen</strong><br />

Referentin: Stef<strong>an</strong>ie Losbichler,<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerin, Medienpädagogin<br />

Eintritt: € 2,–<br />

Telefonische Anmeldung erbeten unter<br />

0 72 28/64 48, Irene Marchgraber.<br />

Claudia Außerwöger<br />

4532 Rohr, Achleiten 46<br />

Telefon 0 72 58/44 06<br />

E-Mail: r.ausserwoeger@aon.at<br />

Faire Geschenke und Lebensmittel<br />

Elektroh<strong>an</strong>del<br />

Kabelkonfektionierungen<br />

• Sie möchten fair, sozial und umweltbewusst<br />

einkaufen<br />

• Sie brauchen schnell ein Geschenk<br />

• Ihr Kaffee ist ausgeg<strong>an</strong>gen<br />

• Sie möchten sich einfach nur informieren<br />

Besuchen Sie uns! Wir sind ein kleines<br />

Unternehmen und verkaufen fair<br />

geh<strong>an</strong>delte Lebensmittel (Kaffee,<br />

Tee, Kakao, Schokolade, Gewürze<br />

…) und H<strong>an</strong>dwerk (kleine Geschenke<br />

für Kin<strong>der</strong>, Teelichthalter, kleine<br />

Mitbringsel …) in unserem Geschäft<br />

in Achleiten 46 (nach Leitner-Mühle<br />

rechts abbiegen, nach ca. 200 m Haus<br />

auf <strong>der</strong> rechten Seite – Eing<strong>an</strong>g hinten).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag von 15 bis 19 Uhr<br />

Samstag von 9 bis 13 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Natur- und<br />

L<strong>an</strong>dschaftsführerin<br />

Annemarie Radhuber<br />

„Mit allen Sinnen die Natur erleben,<br />

riechen, fühlen, hören, tasten“<br />

Unter diesem Motto möchte ich bei<br />

Groß und Klein in einer geführten Erlebnisw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

das Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Natur – und dadurch mit <strong>der</strong> Natur zu<br />

leben – erwecken.<br />

Zu dieser Entdeckungsreise <strong>der</strong> etwas<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Art in das Reich <strong>der</strong> Natur<br />

lade ich alle Naturinteressierten,<br />

Vereine und Schulen ein.<br />

Auf Ihren Besuch o<strong>der</strong> Anruf freuen<br />

sich<br />

Claudia und Reinhard Außerwöger<br />

5


Gemeindeinfo April 2006<br />

Linz, L<strong>an</strong>dstraße 31<br />

Zyklus<br />

„Kultur für Familie und Jugend“<br />

Der Mustergatte<br />

Donnerstag, 20.April 2006,<br />

um 20 Uhr im Festsaal<br />

Boulevardkomödie, aufgeführt von<br />

<strong>der</strong> Theatergruppe <strong>Kematen</strong>/Kr.<br />

Der Lebem<strong>an</strong>n Fred Ev<strong>an</strong>s hat den<br />

Blick für das Schöne und das Gefühl<br />

für die Gelegenheit. Und die ist günstiger<br />

denn je. Margaret hat es satt, zu<br />

ihrem tadellosen Gatten, dem B<strong>an</strong>kier<br />

Billy Bartlett, aufzublicken. Der<br />

M<strong>an</strong>n ohne Laster ist eine Last für<br />

die lebensdurstige Margaret. Der gewiefte<br />

Fred findet offene Türen, seine<br />

Einladung in die Oper mit <strong>an</strong>schließendem<br />

Dinner und T<strong>an</strong>z ist perfekt<br />

platziert. Das Wort Scheidung fällt …<br />

Eintritt frei!<br />

Zählkarten unter Tel.0732/781912-0<br />

Gemeinschaftsver<strong>an</strong>staltung<br />

des LKZ u/hof und des<br />

Amateurtheaters Oberösterreich<br />

6<br />

Öffentliche Bücherei<br />

<strong>der</strong> Pfarre<br />

<strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

www.kematenooe.bvoe.at<br />

250. Geburtstag<br />

von W. A. Mozart<br />

Für alle Leser, die sich für Mozart interessieren<br />

und sich mit ihm ausein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

setzen wollen, haben wir vier<br />

Monate ein großes Medienpaket.<br />

Die Kollektion beinhaltet ca. 60 Titel,<br />

vom Buch bis zur DVD, für Kin<strong>der</strong><br />

und Erwachsene.<br />

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit!<br />

Helga Re<strong>der</strong> und ihr Team<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

16 bis 19 Uhr<br />

Sonntag 9 bis 11 Uhr<br />

Eltern-Kind-Zentrum <strong>Kematen</strong><br />

Mit allen Sinnen leben lernen<br />

„Mein Kind ist so schwierig, l<strong>an</strong>gsam,<br />

aggressiv o<strong>der</strong> launisch.“ Sinnvolle<br />

Spiele, Materalien und Ideen<br />

für unsere Sinne!<br />

Dienstag, 4.April,<br />

19.30 bis 21 Uhr<br />

Beitrag: € 10,–<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Kochworkshop –<br />

Powerballs für die Schultasche<br />

Mittwoch, 19. April,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Beitrag: € 10,–<br />

Auszug aus unserem Mozartpaket:<br />

DVD<br />

• Die Entführung aus dem Serail<br />

• Der Wadenmesser: Das wilde<br />

Leben des Wolfg<strong>an</strong>g Mozart<br />

• Amadeus: Director’s Cut<br />

Sachbuch<br />

• Köchel-Verzeichnis:<br />

Rezepte aus <strong>der</strong> Mozartzeit<br />

(Gerhard Tötschinger)<br />

Rom<strong>an</strong><br />

• Mozart auf <strong>der</strong> Reise nach Prag<br />

(Eduard Mörike)<br />

• Mir ist so fe<strong>der</strong>leicht ums Herz:<br />

ein Mozart-Rom<strong>an</strong><br />

(Peter Dempf)<br />

Kin<strong>der</strong><br />

• Prinz Tamino:<br />

Märchen nach Mozarts Zauberflöte<br />

(Michael Sowa)<br />

• Die Zauberflöte: Oper<br />

von Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart<br />

(Marko Simsa)<br />

Biografie<br />

• Briefe; Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart<br />

• Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart<br />

(Piero Melogr<strong>an</strong>i)<br />

• Mozart (Wolfg<strong>an</strong>g Hildesheimer)<br />

Audio-CD<br />

• Sinfonie Nr. 40, Sinfonie Nr. 41<br />

„Jupiter“<br />

• Requiem in d-Moll, KV 626<br />

Mit <strong>der</strong> richtigen Lernmethode<br />

kin<strong>der</strong>leicht lernen<br />

Mittwoch, 26. April, 19.30 bis 21 Uhr<br />

Beitrag: € 7,–<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Familienw<strong>an</strong><strong>der</strong>tag<br />

Wir w<strong>an</strong><strong>der</strong>n nach Maria Rast, wo<br />

wir uns mit dem „Gesunden Wasser“<br />

stärken werden. Auch ein Naturschauspiel<br />

wird uns auf <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

begegnen. Der gesamte W<strong>an</strong><strong>der</strong>weg<br />

ist für Kin<strong>der</strong>wagen geeignet.<br />

Samstag, 29.April<br />

Abfahrt 9 Uhr – Rückkehr ca. 16 Uhr<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich


Gemeindeinfo April 2006<br />

Ehrungen<br />

L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n-Stv. Fr<strong>an</strong>z Hiesl hat in Vertretung von L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Josef Pühringer am 6. März 2006 Bundesauszeichnungen überreicht:<br />

Vizebürgermeister a. D. Alois Söllradl<br />

war von 1985 bis 2004 aktiv und<br />

politisch am Geschehen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong> beteiligt. Er<br />

war sieben Jahre l<strong>an</strong>g Obm<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

SPÖ <strong>Kematen</strong> und ist seit 1988<br />

als Obm<strong>an</strong>n-Stellvertreter tätig. Von<br />

2003 bis 2005 fungierte er ferner als<br />

Vizebürgermeister. Er gehörte unter<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>em dem Fin<strong>an</strong>zausschuss sowie<br />

dem Straßenausschuss <strong>an</strong> und war<br />

weiters Mitglied des Prüfungsaus-<br />

Anna Miesenberger<br />

Silbernes<br />

Verdienstzeichen<br />

<strong>der</strong> Republik Österreich<br />

Vizebürgermeisterin a. D. Anna Miesenberger<br />

kam 1985 in den Gemein<strong>der</strong>at,<br />

1991 in den Gemeindevorst<strong>an</strong>d<br />

und von 1997 bis 2003 war sie Vizebürgermeisterin.<br />

Seit 2003 ist sie Ersatzmitglied<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates.<br />

Sie war zwölf Jahre Obfrau des Kultur-<br />

und Umweltausschusses und sie<br />

richtete ihr Hauptaugenmerk in dieser<br />

Zeit darauf, <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Alois Söllradl<br />

Goldene Medaille<br />

für Verdienste<br />

um die Republik<br />

Österreich<br />

schusses. Da ihm die Feuerwehr g<strong>an</strong>z<br />

beson<strong>der</strong>s am Herzen liegt, war er<br />

sechs Jahre l<strong>an</strong>g Obm<strong>an</strong>n des Feuerwehrausschusses.<br />

Alois Söllradl war<br />

weiters Oberbr<strong>an</strong>dinspektor <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Achleiten und ist<br />

seit 2003 Hauptbr<strong>an</strong>dinspektor.<br />

Mit seinem vielfältigen Einsatz hat er<br />

sich sowohl in <strong>der</strong> Kommunalpolitik<br />

als auch um das Feuerwehrwesen<br />

bleibende Verdienste erworben.<br />

das Mülltrennen, das Kompostieren<br />

bzw. überhaupt den Umweltschutz<br />

schmackhaft zu machen. Auch die<br />

„<strong>Kematen</strong>er Faschingsgaudi“ wurde<br />

aufgrund ihrer Initiative ins Leben<br />

gerufen. Weiters ist sie Obm<strong>an</strong>n-<br />

Stellvertreterin des Seniorenbundes<br />

und auch in dieser Funktion bzw. im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Katholischen Frauenbewegung<br />

aktiv für die Gestaltung ihrer<br />

Heimatgemeinde tätig.<br />

Bauherrenmappe –<br />

ein praktischer<br />

Helfer<br />

In vielen Bundeslän<strong>der</strong>n ist die Bauherrenmappe<br />

bereits zum echten Bestseller<br />

av<strong>an</strong>ciert – ein voller Erfolg.<br />

Dieses Informationsmedium bietet<br />

jedem Häuslbauer und auch Althauss<strong>an</strong>ierer<br />

eine Hilfestellung in sämtlichen<br />

baulichen Bel<strong>an</strong>gen:<br />

• Angaben von Bezugspersonen im<br />

Bauamt<br />

• Fin<strong>an</strong>zierungsbeispiele<br />

• Tipps und Informationen für die<br />

Energieversorgung<br />

• Architekten und Pl<strong>an</strong>er<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e wichtige Themen, aber<br />

vor allem viele H<strong>an</strong>dwerker unserer<br />

Region aus den verschiedensten<br />

Br<strong>an</strong>chen. Als beson<strong>der</strong>es Zuckerl<br />

sind in <strong>der</strong> Bauherrenmappe die aktuellen<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>-Richtlinien abgedruckt.<br />

Die Fülle <strong>an</strong> lückenlosen Informationen,<br />

die Sie in <strong>der</strong> kostenlosen Bauherrenmappe<br />

finden, soll Ihnen den<br />

Weg zum Traumhaus erleichtern –<br />

aber vor allem helfen, richtig zu kalkulieren.<br />

Mit dem richtigen Wissen<br />

lassen sich beim Hausbauen nicht nur<br />

Zeit, son<strong>der</strong>n auch Kosten sparen.<br />

Anzufor<strong>der</strong>n ist diese kostenlose<br />

Bauherrenmappe über die Gemeinde<br />

sowie in den Partnerb<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> initiativeh<strong>an</strong>dwerk<br />

in Österreich.<br />

Weitere Informationen zur Bauherrenmappe<br />

erhalten Sie bei <strong>der</strong> initiativeh<strong>an</strong>dwerk,<br />

Herwig Aumayr, Telefon<br />

0664/84 80 519, bzw. E-Mail<br />

aumayr@initiativeh<strong>an</strong>dwerk.at<br />

7


Gemeindeinfo April 2006<br />

Umwelt<br />

Sperrmüllabfuhr am<br />

11., 12. und 13. April 2006<br />

Am Dienstag, dem 11. April, am<br />

Mittwoch, dem 12. April und am<br />

Donnerstag, dem 13. April, können<br />

Sie Ihren Sperrmüll jeweils von 7 bis<br />

19 Uhr zum Bauhof bringen.<br />

Bei sehr großen Gegenständen, <strong>der</strong>en<br />

Tr<strong>an</strong>sport Sie nicht selbst org<strong>an</strong>isieren<br />

können, melden Sie sich bitte<br />

beim Gemeindeamt, Büro 2, Frau<br />

Quadelbauer. (Tr<strong>an</strong>sportkostenbeitrag<br />

€ 20,–). Anmeldungen werden<br />

bis spätestens Montag, 10. April,<br />

entgegengenommen. Spätere Anmeldungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

In dieser Zeit stehen auch Bauschuttund<br />

Holzcontainer zur Verfügung.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten, <strong>an</strong>fallenden<br />

Bauschutt bzw. Holz in die<br />

dafür vorgesehenen Container zu entsorgen.<br />

Ist das wirklich<br />

sinnvoll?<br />

„Die Altpapierbehälter sind schon<br />

wie<strong>der</strong> voll!“ Wie oft haben Sie sich<br />

das schon selbst gedacht und sich<br />

dabei geärgert! Ich appelliere <strong>an</strong><br />

die Vernunft und ersuche dringend,<br />

die Schachteln in zerlegter Form in<br />

die Altpapierbehälter zu entsorgen.<br />

Es gibt niem<strong>an</strong>den, <strong>der</strong> diese Arbeit<br />

für Sie erledigt! Denken Sie <strong>an</strong> jene,<br />

die nach Ihnen kommen!<br />

8<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Mag. DI Günter Seidler<br />

Frühjahrsputz<br />

für unsere L<strong>an</strong>dschaft<br />

Samstag, 8. April 2006<br />

von 8 bis ca. 12 Uhr<br />

Treffpunkt Bauhof <strong>Kematen</strong><br />

Liebe Gemeindebürger/-innen!<br />

Sie sind herzlich eingeladen, uns bei<br />

dieser Aktion zu unterstützen. Sei es<br />

dadurch, dass Sie selbst mithelfen,<br />

Müll aus <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dschaft zu entfernen<br />

o<strong>der</strong> sei es dadurch, dass Sie uns melden,<br />

wo sich wilde Müllablagerungen<br />

befinden (bis spätestens Donnerstag,<br />

6. April, am Gemeindeamt, Telefon<br />

0 72 28/72 55-74, Frau Zeilinger).<br />

Eine saubere Umwelt ist eine lebenswerte<br />

Umwelt!<br />

Alle Vereine und Umweltbewussten<br />

werden zu dieser Aktion herzlich eingeladen.<br />

Autowracksammlung im<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Hörsching<br />

Ab April 2006 besteht für Bürgerinnen<br />

und Bürger des Bezirkes eine<br />

g<strong>an</strong>zjährige, bis auf Weiteres kostenlose<br />

Abgabemöglichkeit für Autowracks<br />

im Altstoffsammelzentrum<br />

Hörsching.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8 bis 12 Uhr<br />

und Freitag 8 bis 18 Uhr<br />

Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit<br />

einer kostenpflichtigen Direktabholung<br />

von Autowracks durch<br />

die Oö. LAVU AG. Information und<br />

Anmeldung bei <strong>der</strong> Oö. LAVU AG,<br />

Frau Kirchberger, Telefon 0 72 42/<br />

77 9 77-46.<br />

Informationen finden Sie auch auf<br />

<strong>der</strong> Homepage unter<br />

http://www.bavll.at<br />

Fahrpläne <strong>der</strong> ÖBB für die Linie<br />

Linz Hbf–Traun–Kirchdorf <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Krems</strong>–Selzthal liegen am Gemeindeamt<br />

auf.<br />

Eine Aktion Ihrer Gemeinde,<br />

des Bezirksabfallverb<strong>an</strong>des<br />

und <strong>der</strong> LAVU!<br />

Textiliensammlung<br />

Mittwoch, 3. Mai (Textilsäcke sind<br />

am Gemeindeamt erhältlich!)<br />

Sammelstelle (bis spätestens 8 Uhr<br />

früh abgeben!):<br />

Bauhof <strong>Kematen</strong>, <strong>Krems</strong>weg 18<br />

Den befüllten Textilsack bitte gut<br />

verschnüren und nur für die Gemeinde-Straßensammlung<br />

<strong>der</strong> Oö. LAVU<br />

AG verwenden!<br />

JA:<br />

c Damen-, Herren- und Kin<strong>der</strong>bekleidung<br />

in sauberem Zust<strong>an</strong>d<br />

c Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche,<br />

Stores und Vorhänge<br />

c Unterwäsche je<strong>der</strong> Art, Socken<br />

paarweise<br />

c Wolldecken, Bettfe<strong>der</strong>n im Inlett<br />

c Schuhe unbedingt paarweise bündeln<br />

c Taschen und Gürtel je<strong>der</strong> Art<br />

NEIN:<br />

c Nasse Textilien<br />

c Verschmutzte<br />

Kleidung<br />

bzw. zerrissene<br />

c Matratzen, Teppiche<br />

c Industrie- und Schnei<strong>der</strong>abfälle<br />

Nur tragbare Kleidung ist wie<strong>der</strong>verwendbar!


Gemeindeinfo April 2006<br />

Zivilschutz<br />

Sicherheit für Senioren<br />

In <strong>der</strong> zweiten Lebenshälfte steigt das<br />

Unfallrisiko in <strong>der</strong> Wohnung enorm<br />

<strong>an</strong>. Pro Jahr ereignen sich ca.189 000<br />

Unfälle mit Personen über 60 Jahren,<br />

die eine medizinische Versorgung erfor<strong>der</strong>n.<br />

Mit dem Nachlassen <strong>der</strong> Mobilität<br />

führen Stürze über Stolperfallen häufig<br />

zu Knochenbrüchen. Ein wegrutschen<strong>der</strong><br />

Teppich o<strong>der</strong> ein hochstehen<strong>der</strong><br />

Teil davon sind oftmals die<br />

Ursache des Unfalls. Sorgen Sie daher<br />

stets für rutschfeste Unterlagen<br />

und glatt ausgelegte Teppiche.<br />

Stiegen und Türschwellen sind weitere<br />

Hin<strong>der</strong>nisse, die beson<strong>der</strong>e Beachtung<br />

verdienen.<br />

Menschen, die in kleinen o<strong>der</strong><br />

schlecht ausgestatteten Wohnungen<br />

leben, haben nach einer Studie von<br />

„Sicher Leben“ ein höheres Unfallrisiko<br />

als die Bewohner komfortabler<br />

Wohnungen.<br />

Noch ein Tipp: Bewahren Sie Dinge,<br />

die Sie häufig brauchen, so auf, dass<br />

diese bequem und leicht erreichbar<br />

sind.<br />

Der Zivilschutztipp:<br />

Sorgen Sie in Ihrer Wohnung stets für<br />

gute Beleuchtung. Stolperfallen und<br />

Hin<strong>der</strong>nisse können so besser erk<strong>an</strong>nt<br />

und Stürze vermieden werden.<br />

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes<br />

ist beson<strong>der</strong>s d<strong>an</strong>n empfehlenswert,<br />

wenn Sie alleine in einer Wohnung<br />

leben.<br />

Ihre Frauenreferentin<br />

Maria Quadelbauer<br />

Das Gemeindeamt<br />

ist am<br />

14. April 2006<br />

(Karfreitag)<br />

geschlossen.<br />

Verkehrssicherheit<br />

für Menschen über<br />

60 Jahre und Jüngere<br />

Am Freitag, den 17. März 2006 f<strong>an</strong>d<br />

im Wiazhaus Eitenberger eine vom<br />

Seniorenausschuss initiierte, sehr interess<strong>an</strong>te<br />

und für alle Beteiligten<br />

lehrreiche Ver<strong>an</strong>staltung zur Sicherheit<br />

im Straßenverkehr statt. Es waren<br />

nicht nur Angehörige <strong>der</strong> Generation<br />

60+ gekommen, son<strong>der</strong>n auch<br />

Jüngere. Allen Altersgruppen wurde<br />

von Abt.-Insp. Nikolaus Koller von<br />

<strong>der</strong> Verkehrsabteilung <strong>der</strong> Polizei<br />

Wissenswertes, Neues und in Vergessenheit<br />

Geratenes vermittelt.<br />

So wurden uns die Neuerungen<br />

beim Punkteführerschein erläutert,<br />

aber vor allem wurde mittels Film<br />

sehr deutlich gemacht, wie gefährlich<br />

es in <strong>der</strong> Dunkelheit und Dämmerung<br />

ist, von den Autofahrern<br />

nicht o<strong>der</strong> zu spät gesehen zu werden.<br />

Ein g<strong>an</strong>z wesentlicher Punkt ist also<br />

das Gesehenwerden!<br />

Dazu wurden Sicherheitsbän<strong>der</strong> verteilt,<br />

die wesentlich zur Sichtbarmachung<br />

beitragen.<br />

Weiters wurde auf die Wichtigkeit<br />

von Gehsteigen und <strong>der</strong>en Benützung<br />

hingewiesen; es nützen die<br />

besten und kostspieligsten Zebrastreifen,<br />

Gehsteige, Über- und Unterführungen<br />

nichts, wenn sie nicht<br />

benützt werden.<br />

Herr Koller ging aber auch sehr deutlich<br />

auf die hohen Geschwindigkeiten<br />

ein.<br />

Bei einer Geschwindigkeit von 70<br />

km/h hat ein Fußgänger keine Ch<strong>an</strong>ce,<br />

wenn er von einem Auto erfasst<br />

wird – <strong>der</strong> Anhalteweg bei 70 km/h<br />

beträgt 48,5 m (in <strong>der</strong> Dämmerung<br />

und Dunkelheit beträgt die Sicht<br />

meist nur 30 bis 40 m); bei 50 km/h<br />

würde <strong>der</strong> Anhalteweg 29 m betragen,<br />

bei 100 km/h sind es 87 m.<br />

Viel Glück und passen Sie gut auf<br />

sich und <strong>an</strong><strong>der</strong>e auf!<br />

Gerlinde Hatzm<strong>an</strong>n<br />

Vorsitzende des Ausschusses<br />

für Jugend, Familien und Senioren<br />

ÖSTERREICHISCHES<br />

ROTES KREUZ<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Richtig helfen ist nicht schwer, denn<br />

meistens reichen wenige H<strong>an</strong>dgriffe<br />

aus, um das Leben eines Menschen<br />

zu retten.<br />

Am Ostermontag, 17.April 2006, um<br />

19 Uhr beginnt bei <strong>der</strong> Rot-Kreuz-<br />

Dienststelle Neuhofen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

wie<strong>der</strong> ein 16-stündiger Erste-Hilfe-<br />

Kurs.<br />

Im Kurs werden Sie lernen, wie Sie<br />

bei einem Unfall o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Notfall vorgehen müssen und wie Sie<br />

richtig helfen. Sie brauchen also keine<br />

Angst zu haben, dass etwas von<br />

Ihnen verl<strong>an</strong>gt wird, was Sie als Laienhelfer<br />

nicht leisten können.<br />

Ob <strong>der</strong> Betroffene überlebt o<strong>der</strong> vielleicht<br />

sogar wie<strong>der</strong> g<strong>an</strong>z gesund<br />

wird, hängt d<strong>an</strong>n entscheidend vom<br />

Ersthelfer – also von Ihnen – ab.<br />

Frischen Sie aus diesem Grund Ihre<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Ersten Hilfe regelmäßig<br />

auf.<br />

Ab zehn Personen aus dem Gemeindegebiet<br />

<strong>Kematen</strong> und Piberbach besteht<br />

die Möglichkeit, dass dieser<br />

Kurs auch in <strong>Kematen</strong> (Gemeindeamt,<br />

Seminarraum) abgehalten wird.<br />

Bitte um telefonische Anmeldung bei<br />

<strong>der</strong> Rot-Kreuz-Dienststelle in Neuhofen<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>, Telefon 0 72 27/<br />

42 44.<br />

Unentgeltliche Mediation<br />

Im Rahmen unserer Ausbildung<br />

zum/-r staatlich geprüften und eingetragenen<br />

Mediator/-in am WIFI<br />

Oberösterreich bearbeiten wir einen<br />

Praxisfall.<br />

Somit ist es für Sie möglich, in einem<br />

geschützten Bereich kostenlos<br />

die Vorteile von Mediation zu<br />

genießen und Lösungen für Ihr<br />

Problem mit Ihrem Konfliktpartner<br />

zu erarbeiten.<br />

Bitte unverbindlich melden unter<br />

Telefon 0664/396 34 68.<br />

9


Gemeindeinfo April 2006<br />

Pentaphon?<br />

(zusammengesetzt aus fünf und laut)<br />

Was ist das?<br />

Richtiger wäre zu fragen:<br />

„Pentaphon – wer ist das?“<br />

Vor 13 Jahren haben sich fünf ambitionierte<br />

Jungmusiker zusammenget<strong>an</strong>,<br />

um Musik zu machen. Wohlklingende<br />

Musik, schräge Musik, alte<br />

Musik, zeitgenössische Musik –<br />

Hauptsache Musik.<br />

In diesen 13 Jahren wurde aus Pentaphon<br />

ein Bläserensemble, das sich in<br />

den Reihen jener Gruppen, die den<br />

umliegenden Musikschulen entstiegen<br />

sind, einen wohlklingenden Namen<br />

gemacht hat.<br />

Mit dem g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>en Event<br />

„BRASS & WINE“<br />

am Samstag, 6. Mai 2006,<br />

um 19.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kirche Neukematen<br />

wollen die fünf Musiker zeigen, was<br />

herauskommt, wenn m<strong>an</strong> sich mit<br />

Herz, Seele und Leidenschaft (s)einem<br />

Instrument verschrieben hat.<br />

Wein- und Musikkultur werden dabei<br />

verbunden. Im Anschluss <strong>an</strong> das<br />

Konzert haben Sie die Möglichkeit,<br />

im sehr mo<strong>der</strong>nen Foyer <strong>der</strong> Kirche<br />

erlesene Weine, serviert vom Café<br />

Galerie, Inhaber Fritz und Mathilde<br />

Berger, zu verkosten.<br />

Die „Pentaphoniker“<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kettenhuber<br />

Piberbach – Trompete<br />

Alfred Grill<br />

<strong>Kematen</strong> – Trompete<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Mayr<br />

Neuhofen – Horn<br />

Karl Mayr<br />

Schiedlberg – Posaune<br />

Reinhard Baumgartner<br />

Neuhofen – Tuba<br />

sind das erfrischende Ergebnis von<br />

Freude <strong>an</strong> <strong>der</strong> Musik, Virtuosität am<br />

Instrument und Spaß am Experiment.<br />

Hören Sie sich das <strong>an</strong>!<br />

10<br />

Feuerwehren<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Kematen</strong><br />

führt am Samstag, dem 8.April 2006,<br />

von 8 bis 12 Uhr eine H<strong>an</strong>dfeuerlöscherüberprüfung<br />

durch.<br />

Laut Önorm müssen Feuerlöschgeräte<br />

mindestens alle zwei Jahre nachweislich<br />

auf ihre Funktionstüchtigkeit<br />

überprüft werden.<br />

Feuerwehrfest<br />

„SpeedFire“<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong><br />

Am 21. und 22.April gehts beim Feuerwehrfest<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong> wie<strong>der</strong><br />

heiß her. Am Freitag werden DJ<br />

Chris H. und DJ Friedl das Zelt zum<br />

Kochen bringen. Am Samstag sorgt<br />

die Liveb<strong>an</strong>d B.O.M. für Stimmung.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> nächtlichen frühlingshaften<br />

Temperaturen wird es<br />

heuer ein beheiztes Zelt geben.<br />

Maibaumaufstellen<br />

Am 30. April findet das traditionelle<br />

Maibaumaufstellen beim Feuerwehrzeughaus<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong> statt.<br />

Abmarsch des Maibaumzuges, begleitet<br />

von <strong>der</strong> Musikkapelle <strong>Kematen</strong>-Piberbach,<br />

ist um 18 Uhr beim<br />

Gasthaus L<strong>an</strong><strong>der</strong>l.<br />

Beim Feuerwehrzeughaus wird auch<br />

heuer wie<strong>der</strong> für Ihr leibliches Wohl<br />

gesorgt.<br />

Nächste<br />

Ver<strong>an</strong>staltungstermine<br />

April<br />

Sonntag, 9.April<br />

Osterst<strong>an</strong>dl<br />

und Palmbuschenverkauf,<br />

Goldhaubengruppe, Kirchenplatz<br />

Donnerstag, 20.April<br />

Lesung mit Dirk Walbrecker<br />

um 8.30 Uhr (L<strong>an</strong>ger Tag des Lesens)<br />

Mai<br />

Montag, 1. Mai<br />

40-Jahr-Feier des Seniorenbundes,<br />

9 Uhr Messe in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

Montag, 1. Mai<br />

Maifest <strong>der</strong> SPÖ <strong>Kematen</strong>,<br />

15 Uhr, Sportplatz<br />

Sonntag, 7. Mai<br />

Flori<strong>an</strong>ifeier<br />

Samstag, 13. Mai<br />

Abschnittswettbewerb<br />

des Feuerwehrabschnittes Neuhofen<br />

in Neukematen<br />

Samstag, 13. Mai<br />

Firmung<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

Tag des Liedes mit Frühschoppen,<br />

Sängerrunde<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

Erstkommunion<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

30-jähriges Jubiläum<br />

<strong>der</strong> Goldhaubengruppe


Gemeindeinfo April 2006<br />

Neuer Chef <strong>der</strong> Polizeiinspektion in Neuhofen<br />

Mit Wirkung vom 1. April wurde<br />

Josef Weingartmair zum Dienststellenleiter<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Neuhofen bestellt.<br />

Kontrollinspektor (KI) Josef Weingartmair<br />

ist seit 1974 im Gendarmeriedienst<br />

tätig. Nach seinen sechs<br />

Jahren Dienst am GP Marchtrenk und<br />

dem <strong>an</strong>schließenden Fachkurs für<br />

dienstführende Beamte <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gendarmerie-Zentralschule<br />

in Mödling<br />

erfolgte im Februar 1982 die Versetzung<br />

zum Gendarmerieposten Neuhofen/<strong>Krems</strong>.<br />

Mit 1. Jänner 1991 wurde er zum<br />

Stellvertreter des Postenkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

ern<strong>an</strong>nt.<br />

KI Weingartmair war während seiner<br />

Dienstzeit in Neuhofen/<strong>Krems</strong> mehr<br />

als 15 Jahre für die Verkehrserziehung<br />

in den Volks- und Hauptschulen<br />

<strong>der</strong> sechs Gemeinden des Überwachungsbereiches<br />

zuständig. Während<br />

dieser Zeit wurden mehrere Tausend<br />

Schüler im Zuge <strong>der</strong> Radfahrprüfungen<br />

auf die Teilnahme am Straßenverkehr<br />

vorbereitet.<br />

Mit 1. April 2006 erfolgt nun die<br />

Berufung zum Dienststellenleiter <strong>der</strong><br />

Polizeiinspektion (PI) Neuhofen/<br />

<strong>Krems</strong>.<br />

Weingartmair tritt damit die Nachfolge<br />

von ChefInsp H<strong>an</strong>s Spitzer <strong>an</strong>, <strong>der</strong><br />

mit 1. Dezember 2005 in das Bezirkspolizeikomm<strong>an</strong>do<br />

Linz-L<strong>an</strong>d wechselte.<br />

Seine künftigen Schwerpunkte sieht<br />

KI Weingartmair in <strong>der</strong> weiteren<br />

Fortführung <strong>der</strong> verstärkten Verkehrsüberwachung<br />

zur Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> noch immer sehr hohen Unfallrate,<br />

weiters in <strong>der</strong> Forcierung des<br />

Kriminaldienstes, beson<strong>der</strong>s in Hinsicht<br />

auf die zunehmende Suchtmittelkriminalität<br />

und steigende Eigentumsdelikte.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk legt KI<br />

Josef Weingartmair auf die gute Zusammenarbeit<br />

mit den Gemeinden<br />

des Überwachungsbereiches. Auch<br />

<strong>der</strong> einsatzmäßige Schulterschluss<br />

mit den Feuerwehren und <strong>der</strong> Rettung<br />

erscheint ihm beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Der Kontakt zur Bevölkerung liegt<br />

ihm beson<strong>der</strong>s am Herzen. Er wird<br />

um eine breite Vertrauensbasis zwischen<br />

Bevölkerung und Exekutive<br />

bemüht sein.<br />

Josef Weingartmair ist in <strong>Kematen</strong>/<br />

<strong>Krems</strong> zuhause, verheiratet und Vater<br />

einer bereits erwachsenen Tochter.<br />

Er ist begeisterter Blasmusiker und<br />

spielt bei <strong>der</strong> Musikkapelle <strong>Kematen</strong>-<br />

Piberbach seit mehr als 25 Jahren<br />

Tenorhorn.<br />

Motorradausfahrt<br />

<strong>Kematen</strong>-Piberbach<br />

am 27. Mai 2006, 9 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Gemeindeparkplatz <strong>Kematen</strong><br />

Am 27. Mai um 9 Uhr treffen sich<br />

Motorradbegeisterte von <strong>Kematen</strong><br />

und Piberbach, um gemütlich und sicher<br />

eine gemeinsame Tagestour zu<br />

genießen. In überschaubaren Etappen<br />

sollen auch jene mit geringerer Fahrpraxis<br />

eine Ausfahrt in <strong>der</strong> Gruppe<br />

erleben können. Sicherheit und Gemütlichkeit<br />

stehen <strong>an</strong> oberster Stelle.<br />

Chefinspektor Helmut Neulinger aus<br />

<strong>Kematen</strong> begleitet die Ausfahrt und<br />

steht sicher auch <strong>an</strong> diesem Tag gerne<br />

mit Rat zur Seite.<br />

Kostenloses Motorrad-<br />

Sicherheitstraining<br />

am 6. Mai 2006, 13 bis 17.30 Uhr<br />

Anmeldung bei <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kematen</strong>,<br />

Frau Quadelbauer, Telefon<br />

0 72 28/72 55-78.<br />

Der Treffpunkt wird den Angemeldeten<br />

eine Woche vorher bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

Bitte Telefonnumer und/o<strong>der</strong><br />

E-Mail-Adresse <strong>an</strong>geben.<br />

Es gibt bei Schlechtwetter keinen Ersatztermin.<br />

Helmut Neulinger, Chefinspektor<br />

und Dienststellenleiter <strong>der</strong> Autobahnpolizei<br />

Haid, bietet Motorradfahrern<br />

<strong>der</strong> Gemeinden <strong>Kematen</strong> und Piberbach<br />

ein kostenloses halbtägiges<br />

Fahrsicherheitstraining <strong>an</strong>. Er ist<br />

selbst begeisterter und l<strong>an</strong>gjährig<br />

erfahrener Motorradfahrer und gibt<br />

gerne seine reichen Erfahrungen weiter.<br />

Die Teilnahme erfolgt mit eigenem<br />

Motorrad und auf eigene Ver<strong>an</strong>twortung.<br />

Sowohl theoretisch als auch in<br />

Form von Fahrübungen werden St<strong>an</strong>dardsituationen<br />

besprochen und geübt.<br />

Die Gruppengröße ist auf 18<br />

Teilnehmer beschränkt.<br />

Verkaufe<br />

Brennholz, Most, Nüsse und ungespritzte<br />

Winteräpfel.<br />

Max Quittner, Rath 28,<br />

Telefon 0 72 28/75 10<br />

www.kematen-krems.ooe.gv.at<br />

Medieninhaber: Gemeindeamt <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

4531 <strong>Kematen</strong>, Linzer Straße 30.<br />

Hersteller: Orbis-Druck, 4053 Haid, Industriestraße 17.<br />

11


Gemeindeinfo April 2006<br />

Gesunde Seite<br />

Geflügelpest,<br />

eine Tierseuche<br />

Nachdem Mitte Februar mehrere<br />

Wildvögel in Österreich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geflügelpest<br />

verendet sind, hat das Bundesministerium<br />

für Gesundheit und<br />

Frauen einige Maßnahmen verordnet,<br />

die das Übertreten <strong>der</strong> Geflügelpest<br />

auf heimisches Hausgeflügel verhin<strong>der</strong>n<br />

sollen.<br />

Die bisher in Österreich aufgetretenen<br />

Fälle <strong>der</strong> Geflügelpest sind ausschließlich<br />

<strong>an</strong> Wildvögeln festgestellt<br />

worden. Bisher ist kein heimisches<br />

Hausgeflügel erkr<strong>an</strong>kt.<br />

Derzeit gilt in Österreich:<br />

1. Meldung einer Geflügelhaltung<br />

Alle Halter von Geflügel und <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Vögeln müssen diese Tierhaltung bei<br />

<strong>der</strong> zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde<br />

melden. Das dafür notwendige<br />

Formular k<strong>an</strong>n unter www.ovis.<br />

at heruntergeladen, ausgefüllt und <strong>an</strong><br />

die Bezirksverwaltungsbehörde geschickt<br />

werden.<br />

Meldedaten sind Name und Anschrift<br />

des Tierhalters, LFBIS-Nummer (soferne<br />

vorh<strong>an</strong>den) und Art <strong>der</strong> gehaltenen<br />

Vögel und <strong>der</strong>en Anzahl zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Meldung.<br />

Gemeldet werden müssen alle Haltungen<br />

(ab 1 Tier); das gilt auch für<br />

Zoos, Tierheime, Hobbyhaltungen,<br />

Kleinhalter und Haltungen zu jagdlichen<br />

Zwecken. Nicht gemeldet werden<br />

muss die Haltung von Ziervögeln,<br />

die dauerhaft in geschlossenen<br />

Räumen o<strong>der</strong> ohne direkten o<strong>der</strong> indirekten<br />

Kontakt zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Vögeln<br />

gehalten werden sowie Betriebe, die<br />

bereits registriert sind, wie z. B. über<br />

den „Mehrfach<strong>an</strong>trag Flächen“ (Tierliste;<br />

Meldung bei AMA), Geflügelhaltungen<br />

(Meldung bei Statistik<br />

Austria), über die Registrierung<br />

gemäß Geflügelhygieneverordnung<br />

und Verordnung über Vermarktungsnormen<br />

für Eier (Amtliches Legehennenregister)<br />

und Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung(Geflügelgesundheitsdienst).<br />

12<br />

2. Vorschriften zur Haltung<br />

von Geflügel:<br />

a) Verpflichtung zur Haltung in Stallungen<br />

o<strong>der</strong> geschlossenen Haltungsvorrichtungen:<br />

Alle als Haustiere<br />

gehaltenen Vögel – auch jene von<br />

Hobbyhaltern – sind ab sofort dauerhaft<br />

in Ställen zu halten. Jene Halter,<br />

die über keinen Stall verfügen, müssen<br />

für eine geschlossene Haltungsvorrichtung<br />

sorgen, die einen Kontakt<br />

zu Wildvögeln und <strong>der</strong>en Kot<br />

verhin<strong>der</strong>t.<br />

b) Trennung von Enten und Gänsen<br />

von <strong>an</strong><strong>der</strong>em Geflügel<br />

Diese sind Wasservögel und als solche<br />

beson<strong>der</strong>s gefährdet, <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geflügelpest<br />

zu erkr<strong>an</strong>ken. Daher ist es<br />

sinnvoll, sie von <strong>an</strong><strong>der</strong>em Geflügel<br />

getrennt zu halten.<br />

3. Verbot von Tierausstellungen<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Vorläufig dürfen Ver<strong>an</strong>staltungen, bei<br />

denen Geflügel o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Vogelarten<br />

ausgestellt, getauscht, geh<strong>an</strong>delt<br />

und vorgeführt werden, nicht durchgeführt<br />

werden. Denn jede Ver<strong>an</strong>staltung,<br />

bei <strong>der</strong> Geflügel aus verschiedenen<br />

Herkunftsbetrieben <strong>an</strong> einem<br />

Ort zusammenkommt, birgt die<br />

Gefahr <strong>der</strong> Weiterverbreitung von<br />

Kr<strong>an</strong>kheiten. Ausnahmen gelten für<br />

amtstierärztlich genehmigte und<br />

überwachte Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

4. Verbot <strong>der</strong> Jagd auf Wildvögel<br />

5. Verschärfte Kriterien für die<br />

Meldepflicht bei Seuchenverdacht<br />

Die Geflügelpest ist gemäß Tierseuchengesetz<br />

und Geflügelpestverordnung<br />

<strong>an</strong>zeigepflichtig. Bei Verdacht<br />

auf Geflügelpest muss sofort <strong>der</strong><br />

Amtstierarzt bei <strong>der</strong> zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde<br />

informiert<br />

werden. Dieser entnimmt im Best<strong>an</strong>d<br />

Proben und schickt sie zur Abklärung<br />

<strong>an</strong> das nationale Referenzlabor,<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit<br />

und Ernährungssicherheit, Institut<br />

für veterinärmedizinische Untersuchungen<br />

Mödling. Ein meldepflichtiger<br />

Seuchenverdacht in einem<br />

Geflügelbetrieb besteht jedenfalls,<br />

wenn bei Tieren folgende Symptome<br />

festgestellt werden:<br />

• plötzliches Verenden einer größeren<br />

Anzahl von Tieren<br />

(mehr als 3% pro Woche)<br />

• massiver Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Legeleistung<br />

(mindestens zwei Tage<br />

l<strong>an</strong>g mehr als 5% Rückg<strong>an</strong>g)<br />

• plötzlicher Abfall <strong>der</strong> Wasserund<br />

Futteraufnahme um mehr<br />

als 20%<br />

• respiratorische Erscheinungen<br />

• Ödeme o<strong>der</strong> Blutungen <strong>an</strong><br />

Kopf, Hals, Kamm o<strong>der</strong> Beinen<br />

Die Meldepflicht gilt übrigens nicht<br />

nur für l<strong>an</strong>dwirtschaftliche, son<strong>der</strong>n<br />

auch für Kleinbetriebe und Hobbyhalter!<br />

6. Anzeigepflicht<br />

von totem Wassergeflügel<br />

Jede Person, die totes Wassergeflügel<br />

findet, muss dies unter Angabe des<br />

Fundortes unverzüglich dem Amtstierarzt<br />

bei <strong>der</strong> Bezirksverwaltungsbehörde<br />

<strong>an</strong>zeigen.<br />

Empfohlene Schutzmaßnahmen<br />

für Personen, die berufsmäßig<br />

mit <strong>der</strong> Bergung von Vögeln<br />

mit Verdacht auf<br />

H5N1-Infektionen befasst sind<br />

Menschliche Erkr<strong>an</strong>kungsfälle <strong>an</strong><br />

H5N1 sind bis jetzt nur in jenen Län<strong>der</strong>n<br />

aufgetreten, in denen Hausgeflügelbestände<br />

massiv betroffen waren<br />

und hier nur bei jenen Personen,<br />

die durch engstes Zusammenleben<br />

und H<strong>an</strong>tieren mit erkr<strong>an</strong>ktem o<strong>der</strong><br />

totem Geflügel mit großen Virusmengen<br />

durch den Kot o<strong>der</strong> die Sekrete<br />

<strong>der</strong> Tiere in Kontakt gekommen sind.<br />

Hun<strong>der</strong>ttausenden erkr<strong>an</strong>kten bzw.<br />

verendeten Vögeln stehen etwa 170<br />

menschliche Erkr<strong>an</strong>kungen gegenüber<br />

(davon etwa 90 Todesfälle).<br />

Daraus ist ersichtlich, dass die Übertragung<br />

des H5N1-Virus auf den<br />

Menschen nur schwer möglich ist.<br />

Eine Übertragung durch Wildvögel<br />

o<strong>der</strong> gar durch Katzen auf den Menschen<br />

ist bis jetzt nicht bek<strong>an</strong>nt.<br />

Dennoch empfehlen wir Personen,<br />

welche sich berufsmäßig mit <strong>der</strong><br />

Bergung von toten Wasservögeln be-


Gemeindeinfo April 2006<br />

fassen müssen, aus hum<strong>an</strong>medizinischer<br />

Sicht sicherheitshalber folgende<br />

Schutzmaßnahmen zu treffen:<br />

• Absprache <strong>der</strong> Bergeaktion mit zuständigem<br />

Amtstierarzt des Bezirkes/Magistrates!<br />

• Nur mit kleiner M<strong>an</strong>nschaft ausrücken!<br />

Unnötiges Betreten des<br />

Fundortes vermeiden!<br />

• Vorher Plastiksack mit wasserfestem<br />

Stift beschriften o<strong>der</strong> Aufkleber:<br />

Fundort, Funddatum, Fin<strong>der</strong><br />

• Einwegschutz<strong>an</strong>zug über Dienstbekleidung<br />

<strong>an</strong>legen<br />

• Einmalh<strong>an</strong>dschuhe verwenden<br />

• Gummistiefel<br />

• Je nach Einsatzlage (Staubbildung,<br />

Spritzwasser) einfacher Mundschutz<br />

und Schutzbrille<br />

• Wenn möglich durchsichtige Plastiksäcke<br />

zur Verpackung verwenden<br />

• Nicht mit schmutzigen Händen ins<br />

Gesicht greifen!<br />

• Plastiksack mit Tierkadaver in<br />

Tr<strong>an</strong>sportw<strong>an</strong>ne geben (Mörteltrog<br />

etc.)<br />

• Tr<strong>an</strong>sportw<strong>an</strong>ne wird von zweitem<br />

M<strong>an</strong>n (ohne Schutzkleidung) ins<br />

Fahrzeug gegeben<br />

• Gründliche Reinigung <strong>der</strong> Stiefel,<br />

<strong>an</strong>schließend, falls vorh<strong>an</strong>den,<br />

h<strong>an</strong>delsübliche Desinfektionsmittel<br />

<strong>an</strong>wenden (verdünnte Säuren, Laugen,<br />

Alkohole, H<strong>an</strong>ddesinfektionsmittel)<br />

• Ablegen <strong>der</strong> Einmalbekleidung und<br />

Aufbewahrung in Plastiksack<br />

• Hände desinfizieren vor Weiterfahrt<br />

• Dienstkleidung und Schuhwerk am<br />

Stützpunkt belassen!<br />

• 3 Tage kein Kontakt mit Hausgeflügel<br />

nach dem Einsatz!<br />

• Fußraum und Ladebereich des<br />

Fahrzeuges sowie Tr<strong>an</strong>sportw<strong>an</strong>ne<br />

nach dem Einsatz reinigen und mit<br />

Flächendesinfektionsmittel (z. B.<br />

Alkoholspray) desinfizieren<br />

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen<br />

zu einem ungeschützten bzw.<br />

unzureichend geschützten Kontakt<br />

einer Person beim H<strong>an</strong>tieren mit toten<br />

Wasservögeln/Geflügel und entsprechendem<br />

begründetem Verdacht<br />

einer H5N1-Infektion gekommen ist,<br />

wenden Sie sich bitte <strong>an</strong> Ihren Arzt<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Amtsarzt <strong>der</strong> zuständigen<br />

Bezirksverwaltungsbehörde.<br />

Unter http://www.bmgf.gv.at ist ein<br />

eigener Geflügelpest-Link eingerichtet.<br />

Sehr brauchbar ist auch die Homepage<br />

<strong>der</strong> AGES – Österreichische<br />

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit<br />

GmbH – www.ages.at<br />

Diese Homepage beinhaltet z. B.<br />

Informationsblätter, Verordnungen,<br />

Antworten und Fragen betreffend<br />

Hauskatzen etc.<br />

Bekämpfung<br />

des Rauschbr<strong>an</strong>des –<br />

Schutzimpfung<br />

Es werden alle Tierbesitzer aufgerufen,<br />

die Anzahl und den St<strong>an</strong>dort<br />

<strong>der</strong> Rin<strong>der</strong> zu melden, die sie im<br />

Rahmen des amtlichen Impfprogrammes<br />

<strong>der</strong> Rauschbr<strong>an</strong>dschutzimpfung<br />

unterziehen lassen wollen.<br />

Termin für die Anmeldung ist<br />

bis spätestens Montag, 10. April<br />

2006.<br />

13


Gemeindeinfo April 2006<br />

Pilates<br />

Das Training <strong>der</strong> Schönen und Reichen<br />

(Julia Roberts, Madonna, Sharon<br />

Stone, Brad Pitt, Golfer Tiger<br />

Woods …)<br />

Anfängerkurs<br />

zum Kennenlernen<br />

Donnerstag ab 19 Uhr im Turnsaal<br />

<strong>der</strong> Volksschule <strong>Kematen</strong><br />

Dauer: ca. 60 Minuten<br />

Termine: 13., 20., 27. April, 4., 11.<br />

und 18. Mai 2006<br />

Preis: € 24,–<br />

H<strong>an</strong>dtuch, eventuell kleinen Polster<br />

mitnehmen!<br />

Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl<br />

unbedingt erfor<strong>der</strong>lich!<br />

(mindestens acht – maximal zwölf<br />

Teilnehmer)<br />

Ich freue mich auf gemeinsame<br />

sportliche Stunden bei dieser sp<strong>an</strong>nenden<br />

Form <strong>der</strong> Bewegung!<br />

14<br />

Was ist PILATES?<br />

• PILATES ist ein Tiefenmuskulaturtraining<br />

in Verbindung mit einer<br />

speziellen Atemtechnik und Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> bildlichen Vorstellungskraft.<br />

• PILATES besteht aus über 500 verschiedenen<br />

Übungen, die alle aus<br />

dem Körperzentrum aufgebaut<br />

werden. Alle Übungen bestehen<br />

aus dem Wechselspiel zwischen<br />

Dehnung und gleichzeitiger Kräftigung<br />

<strong>der</strong> Muskulatur.<br />

• PILATES ist in jedem Alter und<br />

Trainingszust<strong>an</strong>d möglich!<br />

• PILATES unterstützt und schützt<br />

die Wirbelsäule.<br />

• PILATES verbessert das Zusammenspiel<br />

von Geist und Körper.<br />

• PILATES strafft und formt den<br />

Körper.<br />

• PILATES verbessert die Haltung<br />

und steigert das Körperbewußtsein<br />

und Selbstvertrauen.<br />

Kematner Nordic-Walking-Treff<br />

Jeden Freitag um 16 Uhr<br />

Wichtig: ab 21. April bis Ende Juni<br />

(ausgenommen 16. Juni) 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt:<br />

Turnsaaleing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> VS <strong>Kematen</strong><br />

Ich freue mich auf gesellige Nordic-<br />

Walking-Runden in <strong>der</strong> schönen Natur<br />

in und rund um <strong>Kematen</strong>!<br />

Piberbacher<br />

Nordic-Walking-Treff<br />

Am Mittwoch, 12. April 2006, um<br />

18.30 Uhr starten wir wie<strong>der</strong> unser<br />

geselliges Bewegungsprogramm.<br />

Treffpunkt: Gemeindeparkplatz<br />

Piberbach, Dauer ca. 11/2 Stunden<br />

Preis pro Teilnahme € 2,–<br />

Stockleihgebühr € 2,–<br />

Anfänger herzlich willkommen!<br />

Unsere Nordic-Walking-Touren in<br />

und um Piberbach finden im April,<br />

Mai, Juni (ausgenommen 14. Juni)<br />

bei Schönwetter (eventuell telefonische<br />

Anfrage) statt.<br />

Gerlinde Schützenhofer, Staatl. gepr. Fit-Lehrwart,<br />

Pilates Instructor, Rückenfit- und Nordic Walking Instructor<br />

Telefon 0 72 28/20 0 83<br />

Einkaufen am Bauernhof<br />

Einkaufen am Bauernhof liegt im Trend. Unsere Bio-Bauern und L<strong>an</strong>dwirte in <strong>der</strong> Gemeinde und in <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

bieten alles für eine gesunde Ernährung. Von Apfelsaft bis Ziegenkäse reicht das Angebot. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

bäuerliche Spezialitäten und süße Schm<strong>an</strong>kerl zu verkosten und direkt beim Bauern einzukaufen. Mit dem Einkauf<br />

am Bauernhof in unserer Region sparen Sie weite Wege und schonen somit auch die Umwelt.<br />

Anbieterübersicht<br />

Produkte Name, Adresse, Telefon Verkaufstage<br />

Brot Herta Obermayr, Burg 18, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 18 jeden Freitag<br />

Brot Fam. Kern, Fischen 16, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/61 57 telefon. Vorbestellung<br />

Gebäck Fam. Öllinger, Au 6, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0 75 83/60 93 Donnerstag Nachmittag<br />

Bauernkrapfen, Most Fam. Thurner, Rath 7, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 15 telefon. Vorbestellung<br />

Mehlspeisen Fam. Stegmüller, Achleiten 22, 4532 Rohr, 0 72 58/32 81 Donnerstag Nachmittag<br />

Eier Fam. Grassauer, Winden 1, 4533 Piberbach, 0 72 28/81 68 telefon. Vorbestellung<br />

Eier Fam. Kern, Fischen 16, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/61 57 Donnerstag Nachmittag<br />

Bio-Eier Fam. Schützenhofer, Br<strong>an</strong>dstatt 3, 4533 Piberbach, 0 72 28/81 75 wochentags<br />

Bio-Eier, Roggen und Dinkel Fam. Klaffenböck, Schiedlbergerstr. 18, 4533 Piberbach, 0 72 27/50 44 wochentags


Gemeindeinfo April 2006<br />

Nudeln Fam. Grassauer, Winden 1, 4533 Piberbach, 0 72 28/81 68 telefon. Vorbestellung<br />

Bio-Getreide Fam. Schützenhofer, Br<strong>an</strong>dstatt 3, 4533 Piberbach, 0 72 28/81 75 wochentags<br />

Dinkel und Dinkelnudeln Fam. Reiter, Droissendorf 6, Schiedlberg, 0 72 51/244<br />

Dinkel g<strong>an</strong>z und gemahlen Fam. Hoffelner, Au 45, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0 75 83/71 04 wochentags<br />

Kuhmilch und Milchprodukte<br />

Fam. Stegmüller, Achleiten 22, 4532 Rohr, 0 72 58/32 81<br />

Schafmilch und Milchprodukte<br />

Donnerstag Nachmittag<br />

Fam. Eigner, Haagen 31, 4421 Aschach/Steyr, 0 72 59/36 06<br />

Ziegenmilch und Milchprodukte<br />

telefon. Vorbestellung<br />

Fam. Weinzierl, M<strong>an</strong>dorferstr. 27, 4541 Adlw<strong>an</strong>g, 0 72 58/40 23 telefon. Vorbestellung<br />

Rind- und Kalbfleisch Fam. Steiner, Prenn in <strong>der</strong> Au, Fischen 1, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/73 45<br />

Vorbestellung mit Rückruf<br />

Schweinefleisch, Speck, Surfleisch<br />

Fam. Steiner, Prenn in <strong>der</strong> Au, Fischen 1, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/7345<br />

Vorbestellung mit Rückruf<br />

Junglamm Fam. Eigner, Haagen 31, 4421 Aschach/Steyr, 0 72 59/36 06 telefon. Vorbestellung<br />

Hühnerfleisch Fam. Zehetner, Egelmayrstr. 7, 4493 Wolfern, 0 72 52/38 3 49 jeden Freitag,<br />

telefon. Vorbestellung<br />

Enten, Gänse Fam. Söllradl, Fierlinger, Oberrohr 22, 4532 Rohr, 0 75 83/74 35 Vorbestellung<br />

Martini und Weihnachten<br />

Pute Fam. Steinmayr, Wolfg<strong>an</strong>gstein 20, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0 75 83/71 38 telefon. Vorbestellung<br />

Fisch Fam. Georg Haas, Winden 46, 4533 Piberbach, 0 72 28/8181 auf Vorbestellung<br />

Kartoffeln Fam. Steiner, Prenn in <strong>der</strong> Au, Fischen 1, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/73 45 wochentags<br />

Kartoffeln, Gurken Fam. Schiefermayr, Gerersdorf 9, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/72 54 wochentags zur Saison<br />

Eingelegtes Gemüse Fam. Schiefermayr, Gerersdorf 9, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/72 54 wochentags zur Saison<br />

Erdbeeren, Himbeeren Fam. Hoffelner, Au 45, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0 75 83/71 04 Saison<br />

Marmelade, Mehlspeisen Fam. Kern, Fischen 16, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/61 57 Donnerstag Nachmittag<br />

Marmelade, Sirup Fam. Hoffelner, Au 45, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0 75 83/71 04 wochentags<br />

Äpfel und Apfelsaft Fam. Grabmayr, Teufelhuberstr. 2, 4533 Piberbach, 0 72 28/63 87 wochentags<br />

Bioäpfel und <strong>an</strong><strong>der</strong>es Obst Fam. Klaffenböck, Schiedlbergerstr. 18, 4533 Piberbach, 0 72 27/50 44 wochentags<br />

Most und Säfte, Schnaps Fam. Bleimschein, Gerersdorf 18, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/68 55 wochentags<br />

Most und Säfte Fam. Neckar, Kiesenberg 16, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/60 26 wochentags<br />

Most und Säfte, Schnaps Fam. Miesenberger, Rath 11, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 13 wochentags<br />

Schnaps und Liköre Fam. Maurerbaur, Schachen 8, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/72 69 wochentags<br />

Honig und Honigprodukte Fam. Quast, Linzerstr. 39, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/60 1 62 telefon. Vorbestellung<br />

Kunsth<strong>an</strong>dwerk Ilse Limberger, Burg 12, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 21<br />

Weihnachtsgebäck Fam. Stegmüller, Achleiten 22, 4532 Rohr, 0 72 58/32 81 Saison, Vorbestellung<br />

Christbäume und Reisig Fam. Söllradl, Fierlinger, Oberrohr 22, 4532 Rohr, 0 75 83/74 35 Saison, Vorbestellung<br />

Buffets für Ver<strong>an</strong>staltungen Herta Obermayr, Burg 18, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 18 telefon. Vorbestellung<br />

Rapsöl Fam. Straßmayr, Regau 14, 4550 <strong>Krems</strong>münster, 0676/353 08 28 wochentags,<br />

telefon. Vorbestellung<br />

FairTrade Kaffee, Schokolade etc.<br />

Fam. Außerwöger, Achleiten 46, 4532 Rohr, 0 72 58/44 06<br />

Brennholz und Hackschnitzel, Heu<br />

wochentags<br />

Max Quittner, Rath 28, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 10 wochentags von 6.30 bis 8 Uhr<br />

Honig Helmut Rumpl, Am Seeberg 16, 4531 <strong>Kematen</strong>, 0 72 28/75 91 wochentags<br />

15


Gemeindeinfo April 2006<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstage<br />

80. Geburtstag<br />

Christine Krumphuber<br />

23. Februar<br />

Schloßgasse 23, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

16<br />

85. Geburtstag<br />

Fr<strong>an</strong>ziska Wimmer<br />

3. März<br />

Am Kematnerberg 2, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

Fahr nicht fort, kauf im Ort!<br />

Wie erreichen Sie die<br />

Polizeiinspektion Neuhofen/<strong>Krems</strong>?<br />

Die Polizeiinspektion Neuhofen/<br />

<strong>Krems</strong> ist grundsätzlich rund um die<br />

Uhr für die Bevölkerung erreichbar.<br />

Zumindest ein Beamter <strong>der</strong> Dienststelle<br />

Neuhofen ist sowohl tagsüber<br />

als auch nachts immer erreichbar.<br />

Tagsüber ist die Dienststelle Neuhofen/<strong>Krems</strong><br />

von 7 bis 19 Uhr<br />

besetzt und für den Parteienverkehr<br />

zugänglich.<br />

Ab 19 Uhr bis 7 Uhr ist die Dienststelle<br />

nicht besetzt. Die Streife <strong>der</strong><br />

Polizeiinspektion Neuhofen befindet<br />

sich in dieser Zeit im Außendienst<br />

und k<strong>an</strong>n im Anlassfall je<strong>der</strong>zeit <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Zur Nachtzeit werden die Anrufe<br />

<strong>an</strong> die Bezirkszentrale nach Traun<br />

weitergeschaltet. Von dort wird d<strong>an</strong>n<br />

die Verbindung zur Außendienststreife<br />

hergestellt.<br />

Am Eing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Polizeidienststelle<br />

Neuhofen befindet sich eine Glocke<br />

mit dem Hinweis „Polizei“. Ist die<br />

Dienststelle nicht besetzt, wird nach<br />

Betätigung <strong>der</strong> Glocke direkt eine<br />

telefonische Verbindung zu einem<br />

diensthabenden Beamten nach<br />

Traun hergestellt.<br />

Der Notruf „133“ wird immer <strong>der</strong><br />

Zentrale Traun zugeleitet.<br />

Kontakt:<br />

0 72 27/42 33 – alte Rufnummer,<br />

jedoch noch immer aktiviert<br />

059133/41 39 – neue Rufnummer<br />

E-Mail:<br />

PI-O-Neuhofen@polizei.gv.at<br />

Geboren wurden<br />

Michael Re<strong>der</strong> Linzerstraße 10<br />

Markus Reisinger Halbarting 35<br />

Die Gemeinde wünscht alles Gute sowie<br />

viel Glück und Gesundheit für<br />

die kleinen Erdenbürger.<br />

Ärztlicher Sonnund<br />

Feiertagsdienst<br />

2. Quartal 2006<br />

<strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong> –<br />

Piberbach – Schiedlberg –<br />

St. Marien<br />

1. und 2. April Dr. Mörwald<br />

8. und 9.April Dr. Kern<br />

15. u.16.April (Ostern) Dr. Hauser-Seidl<br />

17. April (Ostermontag) Dr. Mörwald<br />

22.April Dr. Paire<strong>der</strong><br />

23. April Dr. Hintenaus<br />

29. und 30.April Dr. Mörwald<br />

1. Mai (Staatsfeiertag) Dr. Kern<br />

6. und 7. Mai Dr. Kern<br />

13. und 14. Mai Dr. Hauser-Seidl<br />

20. und 21. Mai Dr. Mörwald<br />

25. Mai (Chr. Himmelf.) Dr. Paire<strong>der</strong><br />

27. Mai Dr. Hintenaus<br />

28. Mai Dr. Paire<strong>der</strong><br />

3. u. 4. Juni (Pfingsten) Dr. Kern<br />

5. Juni (Pfingstmontag) Dr. Paire<strong>der</strong><br />

10. und 11. Juni Dr. Hauser-Seidl<br />

15. Juni (Fronleichnam) Dr. Hintenaus<br />

17. und 18. Juni Dr. Mörwald<br />

24. Juni Dr. Paire<strong>der</strong><br />

25. Juni Dr. Hintenaus<br />

Dr. Agnes Hauser-Seidl<br />

St. Marien, Telefon 0 72 27/8118<br />

Dr. Thomas Hintenaus<br />

Schiedlberg, Telefon 0 72 51/80 20<br />

Dr. Monika Paire<strong>der</strong><br />

Schiedlberg (Ordination Hintenaus),<br />

Telefon 0 72 51/80 20<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Kern<br />

<strong>Kematen</strong>, Telefon 0 72 28/72 64<br />

Urlaub: 22. bis 24. Mai<br />

Dr. Hubert Mörwald<br />

St. Marien (Nöstlbach)<br />

Telefon 0 72 27/20 9 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!