08.01.2013 Aufrufe

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

INFO<br />

Gemeinde <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Mai 2008/Folge 98<br />

<strong>Liebe</strong> <strong><strong>Kematner</strong>innen</strong>, <strong>liebe</strong> <strong>Kematner</strong>!<br />

In den wenigen Monaten seit <strong>der</strong> letzten GemeindeInfo hat sich wie<strong>der</strong> viel get<strong>an</strong>.<br />

Ein kurzer Auszug dazu.<br />

Neue Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> drei Feuerwehren<br />

Anschaffungen um € 300 000,–<br />

Feuerwehr Gerersdorf (v. l.: Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t HBI Fr<strong>an</strong>z Ebner, Bgm. Mag. DI Günter<br />

Seidler, HBI Josef Puckmayr)<br />

Die drei Feuerwehren (<strong>Kematen</strong>,<br />

Achleiten, Gerersdorf-Schachen) haben<br />

ihre Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten Andreas<br />

Seisenbacher, Alois Söllradl und<br />

Fr<strong>an</strong>z Ebner gewählt. In Zeiten <strong>der</strong><br />

wachsenden Gesetze und <strong>der</strong> hohen<br />

Klagebereitschaft <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

braucht es schon ein großes Stück<br />

Idealismus, sich für Vereine o<strong>der</strong> die<br />

Feuerwehr <strong>an</strong> die erste Stelle zu stellen.<br />

Für die Bereitschaft, diese zeitraubende<br />

und nicht immer ged<strong>an</strong>kte<br />

Aufgabe <strong>an</strong>zunehmen, zolle ich den<br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten meinen größten Respekt<br />

und freue mich auf eine gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Was nützt eine gut ausgebildete<br />

M<strong>an</strong>nschaft ohne Geräte? Eben wenig!<br />

Deshalb investiert die Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> in diesem Jahr über<br />

€ 300000,– für neue Fahrzeuge und<br />

Gerätschaft. D<strong>an</strong>ke für die großzügige<br />

Unterstützung <strong>an</strong> LR Dr. Josef<br />

Stockinger. Ich freue mich auch über<br />

die erfolgreiche Intervention von<br />

Frau Gemeindevorst<strong>an</strong>d Hatzm<strong>an</strong>n<br />

bei LH-Stv. Erich Hai<strong>der</strong> für die Anschaffung<br />

einer Straßenreinigungs<strong>an</strong>lage<br />

für das neue Fahrzeug <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Gerersdorf.<br />

Gemeinsam mehr für <strong>Kematen</strong><br />

erreichen!<br />

Bgm. Mag. DI Günter Seidler<br />

Die vier Fraktionschefs<br />

gründen den Verein<br />

für das Volksschulprojekt<br />

Die vier Fraktionsvorsitzenden erklärten<br />

sich spont<strong>an</strong> bereit, selbst als<br />

Grün<strong>der</strong> für den Verein zur Errichtung/S<strong>an</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> Volksschule aufzutreten.<br />

Ich freue mich beson<strong>der</strong>s,<br />

da so ein großes Projekt nur mit breiter<br />

Unterstützung aller Parteien erfolgreich<br />

sein k<strong>an</strong>n. Gemeinsam setzten<br />

Christi<strong>an</strong> Miesenberger (ÖVP),<br />

Gerlinde Hatzm<strong>an</strong>n (SPÖ), Fr<strong>an</strong>z<br />

Graf (Bürgerliste <strong>Kematen</strong>) und Walter<br />

Haginger (Liste Haginger) zusammen<br />

mit mir die Unterschrift unter<br />

den Gründungsvertrag. D<strong>an</strong>ach wurde<br />

gemeinsam im Gasthaus Eitenberger<br />

darauf <strong>an</strong>gestoßen.<br />

Das ist Zusammenarbeit, wie sie <strong>Kematen</strong><br />

braucht! D<strong>an</strong>ke dafür!<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Erscheinungsort Verlagspostamt<br />

4531 <strong>Kematen</strong><br />

schauen sie nach www.kematen.at . schreiben sie uns buergermeister@kematen-krems.ooe.gv.at


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Passionsspiel <strong>der</strong> Theatergruppe<br />

Erstmals führte die Theatergruppe<br />

am Karfreitag im Freien das Passionsspiel<br />

auf. Die Schauspieler und<br />

Pater David führten die Zuschauer in<br />

Form von Szenen aus <strong>der</strong> Leidensgeschichte<br />

vom Pfarrgarten bis zur Kirche.<br />

Dieses Schauspiel berührte mehr<br />

als jede gelesene Geschichte in <strong>der</strong><br />

2<br />

Messe. Meine größte Hochachtung<br />

für den Mut <strong>der</strong> Schauspieler und <strong>an</strong><br />

Pater David. Ich bin mir sicher, dass<br />

aufgrund <strong>der</strong> positiven Reaktionen<br />

aus <strong>der</strong> Pfarrbevölkerung nächstes<br />

Jahr eine weitere Überraschung auf<br />

uns wartet.<br />

Spatenstich für den neuen „schnittpunkt carmen“<br />

Neben <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desstraße und dem<br />

Gemeindeparkplatz soll <strong>der</strong> neue<br />

„schnittpunkt carmen“ entstehen.<br />

Der dortige Gemeindegrund wurde<br />

mit einem einstimmigen Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss<br />

<strong>an</strong> Carmen Hofbauer<br />

verkauft. Wir gratulieren ihr für den<br />

unternehmerischen Mut und wünschen<br />

viel Erfolg. Vielleicht entdecken<br />

noch weitere Unternehmer<br />

den perfekten St<strong>an</strong>dort neben <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desstraße und erweitern damit<br />

das Angebot für die <strong>Kematner</strong>/-innen.<br />

V. l.:<br />

Georg Altmüller<br />

(Firma Brunner Bau),<br />

Carmen Hofbauer<br />

und Bürgermeister<br />

Mag. DI Günther Seidler<br />

beim Spatenstich<br />

„GreenVillage“ neben<br />

Golfplatz eingeweiht –<br />

eine neue Siedlung<br />

ist im Entstehen<br />

Nach nur einem Jahr Bauzeit wurden<br />

die Wohnungen übergeben. Durch<br />

das „GreenVillage“ und die Bauaktivitäten<br />

am gegenüberliegenden<br />

Hochfeld entsteht eine völlig neue<br />

Siedlungsstruktur. Die hohe Lebensqualität<br />

und die zentrale Lage in<br />

Oberösterreich zeichnen <strong>Kematen</strong> als<br />

attraktiven Wohnort aus.<br />

Pfarre und Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> gehen einen<br />

gemeinsamen Weg<br />

Die Pfarre und die Gemeinde beginnen<br />

eine gemeinsame Pl<strong>an</strong>ung für<br />

die S<strong>an</strong>ierung des Pfarrheimes. Was<br />

bereits unter meiner Vorgängerin<br />

beg<strong>an</strong>n, wurde nun zum Beschluss.<br />

Ich freue mich mit Pater David, dass<br />

alle Fraktionsvorsitzenden das S<strong>an</strong>ierungsprojekt<br />

Pfarrheim unterstützen.<br />

Das neue Pfarrheim soll nicht nur<br />

erste Adresse im Ort, son<strong>der</strong>n auch<br />

Zentrum für viele Aktivitäten sein.<br />

Der gemeinsame Weg beginnt!<br />

Römerfest des ASKÖ<br />

erfolgreich!<br />

Grundlage<br />

für die Jugendarbeit<br />

Es ist ein wichtiges Fest, das die fin<strong>an</strong>zielle<br />

Grundlage des Vereines bildet.<br />

Nach <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend kommt<br />

gleich <strong>der</strong> ASKÖ als Verein mit <strong>der</strong><br />

stärksten Jugendarbeit. Jugendliche,<br />

die begeistert in <strong>der</strong> Gruppe gemeinsame<br />

Ziele verfolgen, kommen auf<br />

keine dummen Ged<strong>an</strong>ken. Herzlichen<br />

D<strong>an</strong>k auch <strong>an</strong> alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Vereine,<br />

die wertvolle Jugendarbeit leisten.<br />

Diese ist ein wichtiger Pfeiler<br />

unserer Lebensqualität.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Mag. DI Günter Seidler


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Aus den Feuerwehren<br />

Feuerwehrwahl bei <strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

V. l.: Abschnittskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t BR Minichberger, Bürgermeister Mag. DI Günter Seidler,<br />

Bezirkskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t OBR Sonnberger, AW Josef Schlapp, HBI Andreas Seisenbacher,<br />

AW Maximili<strong>an</strong> Petkov und OBI Herbert Payrleitner<br />

Am Freitag, dem 28. März 2008, f<strong>an</strong>d<br />

im Anschluss <strong>an</strong> die Jahresvollversammlung<br />

die Feuerwehrkomm<strong>an</strong>dowahl<br />

statt.<br />

Das Feuerwehrkomm<strong>an</strong>do, bestehend<br />

aus Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t, Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t-<br />

Stellvertreter, Kassier und Schriftführer,<br />

muss alle fünf Jahre von <strong>der</strong><br />

M<strong>an</strong>nschaft gewählt werden.<br />

Aus dem Komm<strong>an</strong>do ausgeschieden<br />

ist OBI Josef Neckar nach 15 Dienst-<br />

jahren als Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t-Stellvertreter.<br />

Der bisherige Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Herbert<br />

Payrleitner übernahm das Amt<br />

des Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t-Stellvertreters.<br />

Neuer Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t <strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

wurde Hauptbr<strong>an</strong>dinspektor<br />

(HBI) Andreas Seisenbacher. Er<br />

ist 29 Jahre alt, verheiratet, Vater eines<br />

Kindes und bei <strong>der</strong> Rosenbauer<br />

International AG im Bereich Son<strong>der</strong>fahrzeugbau<br />

als technisch-kaufmän-<br />

85 Jahre<br />

FF Achleiten<br />

Einladung<br />

zum Peterlfeuer<br />

und Frühschoppen<br />

im Winklerstadl in Achleiten<br />

Samstag, 21.Juni<br />

• Ab 19 Uhr Peterlfeuer<br />

• Musikalische Unterhaltung<br />

mit dem Duo Lois & Ernst<br />

• Kin<strong>der</strong>programm mit Betreuung<br />

• Grillerei und Seidlbar<br />

• Disco mit DJ Friedl<br />

• Heimbringerdienst<br />

Sonntag, 22.Juni<br />

• 9 Uhr: ökumenischer Gottesdienst<br />

mit Fahrzeugsegnung<br />

• Anschließend Frühschoppen<br />

mit <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

<strong>Kematen</strong>-Piberbach<br />

• Humorist Ackerl Sepp<br />

• Feuerwehrautoausstellung<br />

• Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

nischer Angestellter beschäftigt. Er<br />

trat 1994 <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Kematen</strong> bei<br />

und war ab dem Jahr 2000 als Gruppenkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

für die Ausbildung<br />

in <strong>der</strong> Feuerwehr zuständig.<br />

Die Positionen des Kassiers bzw.<br />

Schriftführers b<strong>liebe</strong>n gleich und<br />

wurden bei <strong>der</strong> Feuerwehrwahl bestätigt.<br />

Somit setzt sich das neue<br />

Komm<strong>an</strong>do wie folgt zusammen:<br />

• Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

HBI Andreas Seisenbacher<br />

• Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t-Stellvertreter<br />

OBI Herbert Payrleitner<br />

• Kassier AW Josef Schlapp<br />

• Schriftführer<br />

AW Maximili<strong>an</strong> Petkov<br />

Die FF <strong>Kematen</strong> bed<strong>an</strong>kt sich bei<br />

OBI Josef Neckar für die l<strong>an</strong>gjährige<br />

Unterstützung und wünscht dem neuen<br />

Komm<strong>an</strong>do viel Erfolg!<br />

Übungstag <strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong><br />

3


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Passionsspiel in <strong>Kematen</strong><br />

Am heurigen Karfreitag wurde erstmals<br />

die Leidensgeschichte, d. h. die<br />

Erzählung vom Tod Jesu, in Form eines<br />

Passionsspieles in <strong>Kematen</strong> aufgeführt.<br />

Ausgehend von einer Idee von P. David,<br />

<strong>der</strong> durch seinen Brasilienaufenthalt<br />

sehr viel von den dort üblichen<br />

Riten erlebt hat, wurde von <strong>der</strong> Theatergruppe<br />

<strong>Kematen</strong> ein Konzept für<br />

diese Darstellungsform erstellt. In<br />

mehreren – zum Teil sehr ausführlichen<br />

– Vorbereitungssitzungen mit P.<br />

David und Vertretern <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend<br />

<strong>Kematen</strong>-Piberbach wurde ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Leidensgeschichte des<br />

Ev<strong>an</strong>gelisten Joh<strong>an</strong>nes ein Drehbuch<br />

erstellt, in dem auch die liturgischen<br />

Elemente des Karfreitags enthalten<br />

waren.<br />

Insgesamt waren etwa 40 Darsteller<br />

und Statisten nötig, um diese Produktion,<br />

die im Wesentlichen im Freien<br />

spielen sollte, auf die Beine zu stellen.<br />

Aber nicht nur das Stück selbst,<br />

son<strong>der</strong>n auch die nötige Technik sowie<br />

die Beschaffung <strong>der</strong> Kostüme<br />

waren <strong>an</strong>spruchsvolle Aufgaben,<br />

ebenso die beiden Proben, davon eine<br />

nächtliche Generalprobe im Freien<br />

und in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Am Karfreitag wurde d<strong>an</strong>n trotz <strong>der</strong><br />

miserablen Wetterlage mit viel Gottvertrauen<br />

entschieden, dennoch im<br />

Freien zu spielen – Mut, <strong>der</strong> belohnt<br />

4<br />

wurde, auch durch die Anwesenheit<br />

außergewöhnlich vieler Gottesdienstbesucher!<br />

Die einzelnen Szenen<br />

spielten im Garten des Pfarrhofes, im<br />

Pfarrhof und im Pfarrsaal und endeten<br />

schließlich nach einer Prozession<br />

vor dem Kriegerdenkmal, wo<br />

die Kreuzigungsszene zu sehen war.<br />

Durch die weithin hörbaren Dialoge<br />

und die musikalische Untermalung<br />

war es ein außergewöhnliches und<br />

eindrucksvolles Erlebnis und die Besucher<br />

waren durch den Wechsel <strong>der</strong><br />

Spielorte immer Teil des Geschehens.<br />

Die Darsteller und das Holzkreuz waren<br />

<strong>an</strong>schließend auch in die traditionelle<br />

Kreuzverehrung in <strong>der</strong> Kirche<br />

mit eingebunden.<br />

Den vielen aktiv Beteiligten aus<br />

Theatergruppe und L<strong>an</strong>djugend sowie<br />

den För<strong>der</strong>ern dieses Projektes,<br />

P. David und Herrn Bögl vom L<strong>an</strong>destheater<br />

Linz, sowie vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Helfern gebührt herzlicher D<strong>an</strong>k.<br />

Medieninhaber: Gemeindeamt <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

4531 <strong>Kematen</strong>, Linzer Straße 30.<br />

Hersteller: Orbis-Druck, 4053 Haid, Industriestraße 17.<br />

Offenlegung lt. Mediengesetz § 25: Medieninhaber (Verleger)<br />

und Herausgeber: Gemeinde <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

Bürgermeister Mag. DI Günter Seidler, 4531 <strong>Kematen</strong>,<br />

Linzer Straße 30. Grundlegende Richtung des Mediums:<br />

amtliche Gemeindezeitung, überparteilich.<br />

Ferienaktion für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche aus den<br />

L<strong>an</strong>dlerdörfern rund um<br />

Herm<strong>an</strong>nstadt, aus Oberwischau<br />

und aus <strong>der</strong> Ukraine<br />

Freitag, 4.<br />

bis Freitag, 25. Juli 2008<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Die Oö. L<strong>an</strong>dlerhilfe org<strong>an</strong>isiert bereits<br />

seit über 15 Jahren Ferienaufenthalte<br />

für Kin<strong>der</strong> aus dem Gebiet rund<br />

um Herm<strong>an</strong>nstadt (Siebenbürgen),<br />

Oberwischau (Nordrumänien) und<br />

aus dem Theresiental in <strong>der</strong> Ukraine.<br />

Auch heuer sollen wie<strong>der</strong> von Freitag,<br />

4. Juli bis 25. Juli 2008 (drei Wochen)<br />

<strong>an</strong> die 200 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

aus den L<strong>an</strong>dlerdörfern nach<br />

Oberösterreich zu einem Aufenthalt<br />

bei Gastfamilien eingeladen werden.<br />

Viele schöne Freundschaften zwischen<br />

Familien aus Oberösterreich<br />

und den Gastkin<strong>der</strong>n sind durch diese<br />

Ferienaktion bereits entst<strong>an</strong>den. Die<br />

Kin<strong>der</strong> haben so die Möglichkeit, ihre<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern<br />

und können damit auch ihr schulisches<br />

Können über den Sommer<br />

erhöhen, was eine <strong>an</strong>schließende<br />

höhere Schulausbildung oftmals erleichtert.<br />

Die Oö. L<strong>an</strong>dlerhilfe sucht daher<br />

dringend Gastfamilien, die bereit<br />

sind, Kin<strong>der</strong> aufzunehmen!<br />

Nähere Auskünfte geben wir gerne<br />

unter Telefon 0732/60 50 20-44 o<strong>der</strong><br />

sabine.moser@l<strong>an</strong>dlerhilfe.at.<br />

Helmut Atzlinger, Geschäftsführer<br />

Sabine Moser, Projektleitung<br />

In letzter Zeit ist es immer wie<strong>der</strong><br />

vorgekommen, dass mutwillig<br />

Straßenlaternen, Papierkörbe,<br />

Hinweisschil<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong><br />

Zaun am Kin<strong>der</strong>spielplatz beschädigt<br />

wurden.<br />

Lei<strong>der</strong> wird auch Müll wie z. B.<br />

Zigarettenschachteln, Weinflaschen,<br />

Rumflaschen und Ähnliches<br />

weggeworfen.


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Friseursalon Carmen<br />

Es freut mich beson<strong>der</strong>s, zum dreijährigen Jubiläum am 10.Mai 2008 den Baubeginn<br />

meines Friseurgeschäftes bek<strong>an</strong>ntgeben zu können. Ich möchte mich<br />

bei allen Mitwirkenden recht herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Carmen Hofbauer<br />

Bauverh<strong>an</strong>dlungstermine<br />

Juni bis Dezember 2008<br />

Donnerstag, 12.Juni 2008<br />

Donnerstag, 17.Juli 2008<br />

Donnerstag, 14.August 2008<br />

Donnerstag, 18.September 2008<br />

Donnerstag, 16.Oktober 2008<br />

Donnerstag, 20.November 2008<br />

Donnerstag, 18.Dezember 2008<br />

Kastration von Katzen<br />

Durch die unkontrollierte Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Katzen wächst in vielen Gebieten<br />

die Katzenpopulation stetig<br />

<strong>an</strong>, wodurch das Gleichgewicht im<br />

Ökosystem gestört wird und ebenso<br />

die Gefahr <strong>der</strong> Ausbreitung von Katzenkr<strong>an</strong>kheiten<br />

steigt.<br />

Der Gesetzgeber hat dieser Problematik<br />

insofern Rechnung getragen,<br />

als dass seit Inkrafttreten des bundeseinheitlichen<br />

Tierschutzgesetzes für<br />

Katzenhalter die Verpflichtung besteht,<br />

Katzen, die nicht zur kontrollierten<br />

Zucht verwendet werden, bei<br />

regelmäßigem Zug<strong>an</strong>g ins Freie von<br />

einem Tierarzt kastrieren zu lassen<br />

(Punkt 2, Abs. 10, Anlage 1,2 Tierhaltungsverordnung,<br />

BGBl. II 486/<br />

2004). Davon ausgenommen sind<br />

Katzen, die in bäuerlicher Haltung leben<br />

– allerdings ist die Kastration<br />

auch für diese Tiere sehr empfehlenswert.<br />

Ausführliche Informationen bzw.<br />

weitere Fol<strong>der</strong> können bei <strong>der</strong> Tierschutzombudsstelle<br />

OÖ (E-Mail unter<br />

tierschutzombudsstelle@ooe.gv.at<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 0732/77 20-<br />

14 2 81) <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

5


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

<strong>der</strong> Pfarre <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

4531 <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong>, Telefon 0650/74136 98<br />

www.kematenooe.bvoe.at<br />

Welttag des Buches<br />

Jutta Treiber<br />

Die Burgenlän<strong>der</strong>in Jutta Treiber, eine bek<strong>an</strong>nte österreichische Autorin, las<br />

mit Begeisterung und g<strong>an</strong>zem Körpereinsatz am Welttag des Buches in <strong>der</strong><br />

Bibliothek <strong>Kematen</strong>.<br />

Egal ob die Kin<strong>der</strong> ernste Themen wie in „Die Blumen <strong>der</strong> Engel“ o<strong>der</strong> lustige<br />

Geschichten aus „Der König t<strong>an</strong>zt“ hörten, sie lauschten mit gespitzten Ohren<br />

und versäumten kein Wort. Viele Fragen wurden von den Kin<strong>der</strong>n <strong>an</strong> die Autorin<br />

gestellt und von ihr be<strong>an</strong>twortet. Und mit <strong>der</strong> Geschichte „Forfel, Ach und<br />

Krokodeil“ f<strong>an</strong>d Jutta Treiber einen gelungenen Abschluss <strong>der</strong> Autorenbegegnung.<br />

Bücher, die ins Ohr gehen!<br />

Ab sofort gibt es in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Kematen</strong> auch Hörbücher für Erwachsene<br />

und Kin<strong>der</strong> zum Entlehnen.<br />

Zum Kennenlernen in den Monaten Juni bis August kostenlose Entlehnung!<br />

Umwelt<br />

L<strong>an</strong>dschaftssäuberung<br />

Mit 12. und 19. April wurden heuer<br />

erstmals zwei Tage zur Flurreinigung<br />

genutzt. Am 12. waren wir 22 Personen,<br />

wobei die größte Gruppe vom<br />

FKK – Freundeskreis <strong>Kematen</strong> – gestellt<br />

wurde. Wie jedes Jahr waren<br />

auch die Fischer vom Dambach wie<strong>der</strong><br />

sehr fleißig. Weiters halfen Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bürgergarde, <strong>der</strong> Jäger,<br />

<strong>der</strong> Sängerrunde <strong>Kematen</strong>-Piberbach<br />

und Vertreter von SPÖ und ÖVP. Am<br />

19. April waren es d<strong>an</strong>n zwölf Freiwillige<br />

<strong>der</strong> Union <strong>Kematen</strong>, wo sehr<br />

viele Kin<strong>der</strong> dabei waren. Ich bed<strong>an</strong>ke<br />

mich sehr herzlich bei allen freiwilligen<br />

Helfern.<br />

Gerald Kammerhuber<br />

Obm<strong>an</strong>n des Umweltausschusses<br />

6<br />

Neu bei uns:<br />

• Mit den Augen eines Kindes<br />

Meditationen für Erwachsene<br />

von Anselm Grün<br />

• Das Leben ist viel zu kurz,<br />

um schlechten Wein zu trinken<br />

Gekürzte Rom<strong>an</strong>fassung;<br />

von Bernd Stelter<br />

• Deutschl<strong>an</strong>d ein Wintermärchen<br />

Argon Audimax Min.<br />

von Heinrich Heine<br />

• Vendetta. Audiobook<br />

Hörspiel, 107 Minuten<br />

von Donna Leon<br />

• Der seekr<strong>an</strong>ke Walfisch<br />

L<strong>an</strong>gen Müller-Hörbuch<br />

von Ephraim Kishon<br />

• Wall<strong>an</strong><strong>der</strong> – Tod in den Sternen<br />

73 Minuten<br />

von Henning M<strong>an</strong>kell, Petra Revenue<br />

• Mord im Zeichen des Zen<br />

Gekürzte Lesung von Oliver Bottini<br />

• Monsieur Ibrahim<br />

und die Blumen des Kor<strong>an</strong><br />

Lesung von Eric-Emm<strong>an</strong>uel Schmitt<br />

Noch mehr finden Sie auf unserer<br />

Homepage.<br />

Helga Re<strong>der</strong><br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

und Mittwoch von 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Grünschnittdeponie<br />

Die Bevölkerung wird ersucht, bei <strong>der</strong> Grünschnittdeponie <strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Krems</strong>, <strong>Krems</strong>weg 18, den Grün- und Strauchschnitt sorgfältig zu trennen. Der<br />

Grünschnitt gehört zum Grünschnitt und Strauchschnitt zum Strauchschnitt.<br />

Auf keinen Fall darf Restmüll, Altpapier bzw. Plastik dort entsorgt werden.


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Wir gratulieren<br />

DI Dr. Paolo Ferrara<br />

zur Promotion<br />

Am 13. März promovierte Paolo Ferrara,<br />

nach seiner Abschlussprüfung<br />

im November 2007, zum Doktor <strong>der</strong><br />

Technik.<br />

Paolo Ferrara wurde 1962 in Br<strong>an</strong>zoll<br />

in Südtirol geboren. Er studierte Informatik<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> TU Wien und nahm<br />

nach Abschluss des Studiums eine<br />

Assistentenstelle <strong>an</strong> dieser Uni <strong>an</strong>.<br />

Anschließend wechselte er zur Firma<br />

Otto Bock, wo er maßgeblich <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung von elektronisch gesteuerten<br />

H<strong>an</strong>d- und Kniegelenken<br />

beteiligt war.<br />

Paolo heiratete die <strong>Kematner</strong>in Ilse<br />

Heidl und nach <strong>der</strong> Geburt des ersten<br />

Kindes Lorenzo übersiedelte die<br />

Familie hierher. Er bekam <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Uni Linz einen Vierjahresvertrag als<br />

Assistent am Institut für Robotik im<br />

Fachbereich Mechatronik.<br />

Im Zuge umf<strong>an</strong>greicher wissenschaftlicher<br />

Tätigkeiten verfasste<br />

Paolo seine Doktorarbeit zum Thema<br />

„Regelung elastischer Roboter“. Während<br />

dieser Zeit nahmen bereits seine<br />

Ideen zur Entwicklung eines Leichtbauroboters<br />

konkrete Formen <strong>an</strong>.<br />

Aus diesem Grunde gründete er 2006<br />

gemeinsam mit einem Fachkollegen<br />

die Firma „FerRobotics“ und baute<br />

diese Entwicklung <strong>der</strong>art aus, dass er<br />

nun auf den Markteintritt des „ersten<br />

weltweit einzigartigen nachgiebigen<br />

Roboters“ stolz sein k<strong>an</strong>n.<br />

Wir wünschen DI Dr. Paolo Ferrara<br />

alles Gute zur Promotion und viel<br />

Glück und Erfolg für die Zukunft.<br />

Ausgezeichnete Mini-Mathematiker<br />

Ihr mathematisches Können haben 139 Schüler aus<br />

Oberösterreich und Bayern bei <strong>der</strong> 17. Mathematik-<br />

Miniolympiade gemessen. L<strong>an</strong>desschulratspräsident<br />

Fritz Enzenhofer gratulierte den Siegern Alex<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Berger vom BRG Wels, Martin Schwalsberger, <strong>Kematen</strong>,<br />

vom Stiftsgymnasium <strong>Krems</strong>münster und<br />

David Miesbauer vom BRG Traun und überreichte ihnen<br />

Preise.<br />

Wir gratulieren Martin Schwalsberger sehr herzlich.<br />

Neue Beratungsstelle –<br />

Alfa-Telefon Österreich 0810/20 0810<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen und Basiswissen EDV für Erwachsene<br />

Kennen Sie Menschen, die Probleme<br />

mit dem Lesen und Schreiben haben?<br />

Vielleicht fallen Ihnen jetzt Personen<br />

ein, die eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Muttersprache<br />

haben o<strong>der</strong> aus Län<strong>der</strong>n mit einem<br />

m<strong>an</strong>gelhaften Schulsystem kommen.<br />

Schließlich gibt es in Österreich seit<br />

Maria Theresia die Schulpflicht und<br />

folglich müssten alle lesen und<br />

schreiben können.<br />

Und doch ist es nicht so. Über<br />

300 000 österreichische Erwachsene<br />

verfügen über keine ausreichenden<br />

Kenntnisse, die in ihrem Lebensumfeld<br />

– beruflich, privat und gesellschaftlich<br />

– vorausgesetzt werden.<br />

Die B<strong>an</strong>dbreite dabei ist sehr groß.<br />

Sie reicht von fehlenden Basiskenntnissen<br />

im Umg<strong>an</strong>g mit dem PC, geringen<br />

Lese- und Schreibkenntnissen<br />

bis hin zu tatsächlichem Analphabetismus.<br />

Dies bedeutet, dass diese Menschen<br />

häufig Schwierigkeiten haben, Formulare<br />

und Anträge auszufüllen, Gebrauchs<strong>an</strong>leitungen,<br />

Warnhinweise,<br />

Verträge o<strong>der</strong> Zeitungsartikel zu verstehen.<br />

Beson<strong>der</strong>s nachteilig wirken<br />

sich diese Mängel natürlich in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

aus, da in allen Arbeitsbereichen<br />

Schriftlichkeit und PC-Wissen<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

Viele Betroffene haben Angst davor,<br />

sich zu blamieren o<strong>der</strong> für dumm ge-<br />

www.kematen.at<br />

halten zu werden und „verstecken“<br />

ihre Mängel vor ihrer Umwelt. Deshalb<br />

sei hier mit aller Deutlichkeit<br />

gesagt: Fehlende Schreib- und Lesekenntnisse<br />

haben nichts mit m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong><br />

Intelligenz zu tun, son<strong>der</strong>n<br />

meist mit einer „unglücklichen Lerngeschichte“.<br />

Neben <strong>der</strong> ständigen Angst entdeckt<br />

zu werden, sind Ausgrenzung vom<br />

gesellschaftlichen Leben, ein hohes<br />

Arbeitslosigkeitsrisiko, erhöhte Armutsgefährdung,<br />

Ausschluss von<br />

Weiterbildung und dadurch fehlende<br />

Entwicklungsch<strong>an</strong>cen die Folgen.<br />

Um dieses Tabuthema endlich aufzubrechen,<br />

bietet das „Netzwerk Alphabetisierung<br />

und Basisbildung in<br />

Österreich“ eine kostenlose Beratung<br />

für alle Betroffenen, aber auch allen<br />

Personen und Einrichtungen, die diese<br />

unterstützen wollen, <strong>an</strong>.<br />

Dazu wurde das Alfa-Telefon Österreich<br />

– 0810/20 0810 eingerichtet.<br />

Ausgebildete Berater/-innen informieren<br />

österreichweit und <strong>an</strong>onym<br />

über spezielle Bildungs<strong>an</strong>gebote für<br />

Erwachsene sowie mögliche För<strong>der</strong>ungen<br />

und professionelle Anbieter.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

<strong>der</strong> Internetplattform<br />

www.alphabetisierung.at.<br />

7


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Genussfest<br />

Kulinarische Milchstraße<br />

Köstliches<br />

von Kuh, Schaf und Ziege<br />

Sonntag, 1. Juni 2008, 9 bis 18 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Fachschule Kleinraming<br />

Direktvermarkter und Institutionen<br />

aus <strong>der</strong> Region Steyr-L<strong>an</strong>d und<br />

Kirchdorf präsentieren sich, stellen<br />

ihre Produkte vor und bieten Beratung<br />

<strong>an</strong>.<br />

8<br />

Heimische Spezialitäten<br />

Vorführungen und Beratungen<br />

Wettbewerbe und Gewinnspiele<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>,<br />

erlebt die Milchstraße live!<br />

Frühschoppen<br />

Musikalische Umrahmung<br />

Gitarrekonzert<br />

Walter Stöger<br />

Eigene Lie<strong>der</strong> und Stücke, Folksongs<br />

Freitag, 13.Juni 2008, um 20 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kirche Neukematen<br />

Ver<strong>an</strong>stalter:<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Bildungswerk<br />

Weitere Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

25 Jahre<br />

Sporthauptschule Haid<br />

Freitag, 27.Juni 2008<br />

in <strong>der</strong> Hauptschule Haid II<br />

14 bis 17.30 Uhr<br />

Ausstellung im Schulgebäude<br />

17.30 Uhr<br />

Feuerwehrpräsentation<br />

18.30 Uhr<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Ehrengäste im Zelt<br />

Offizielle Umbenennung<br />

in „Walter-Wimmer-Schule“<br />

20 Uhr<br />

Jubiläums-Showprogramm<br />

<strong>der</strong> Sportklassen<br />

Riesentombola<br />

mit sensationellen Preisen!<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Das Lehrer/-innenteam freut sich,<br />

viele frühere Schüler/-innen begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

Juni<br />

Dienstag, 3. Juni, 15 bis 16 Uhr Malkurs für Groß und Klein (ab 5 Jahre), EKIZ<br />

Donnerstag, 5. Juni, 19.30 Uhr Partnerschaft <strong>Liebe</strong>, EKIZ<br />

Samstag, 7. Juni, 14 bis 17 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Tür, FF <strong>Kematen</strong>, Feuerwehrzeughaus<br />

Samstag, 7. Juni, 19 Uhr Silberhochzeitsfeier, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 11. Juni, 13 Uhr Radfahren, Pensionisten, Lagerhaus Hörtenhuber<br />

Samstag, 14. Juni, 10 Uhr Firmung, Pfarrkirche<br />

Samstag, 14. Juni, 15 Uhr Weinfest <strong>der</strong> SPÖ, Rath 8<br />

Freitag, 27. Juni, 15 Uhr Abschlussfest EKIZ<br />

Samstag, 28. Juni, 18 Uhr Großer Dämmerschoppen<br />

mit <strong>der</strong> Musikkapelle <strong>Kematen</strong>, Gasthaus L<strong>an</strong><strong>der</strong>l<br />

Juli<br />

Freitag, 4. Juli, 20 Uhr KlimaTisch, Klimabündnis, Gasthaus Schicklberg<br />

Samstag, 5. Juli, 14 Uhr Abschluss des Jungscharjahres, Pfarrheim<br />

Freitag, 11. Juli, 19 Uhr Beachparty, JVP, Beachvolleyballplatz<br />

Dienstag, 15. Juli, 14 Uhr Spielenachmittag, Öffentliche Bücherei<br />

Freitag, 18. Juli, 19 Uhr Beachparty, JVP, Beachvolleyballplatz (Ersatztermin)<br />

Österreichischer<br />

Alpenverein<br />

Sektion <strong>Krems</strong>münster<br />

Sonntag, 1. Juni<br />

Katzenstein, 1349 m<br />

Felsgipfel im Schatten des Traunsteins,<br />

Aufstieg von Dürrnberg über<br />

die Schrattenau, Laudachsee und<br />

Hohe Scharte, gesamte Gehzeit ca.<br />

5 Stunden<br />

Anmeldung:<br />

H<strong>an</strong>s Soringauer, Tel. 0 75 83/84 68<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

Kletternachmittag<br />

in Aschach <strong>an</strong> <strong>der</strong> Donau<br />

Der Klettergarten bietet drei leichte<br />

Touren direkt neben <strong>der</strong> Donau, Felslänge<br />

ca. 20 m (Plattenzauber – 3,<br />

Maikäfer – 4, La Bamba – 5), Zustieg<br />

ca. zehn Minuten, Abfahrt in <strong>Krems</strong>münster<br />

am frühen Nachmittag.<br />

Anmeldung:<br />

Rom<strong>an</strong> Rodler, Tel. 0664/434 33 83<br />

Sonntag, 15. Juni<br />

Eibenberg, 1598 m<br />

Aufstieg von <strong>der</strong> Offenseestraße über<br />

die Hiaslalm und die Eibenbergschneid<br />

mit herrlicher Aussicht, gesamte<br />

Gehzeit ca. 51/2 Stunden.<br />

Anmeldung:<br />

H<strong>an</strong>s Soringauer, Tel. 0 75 83/84 68<br />

Die Familienbergwoche, die heuer<br />

bereits zum 26. Mal in Folge durchgeführt<br />

wird, findet in Kärnten (Ort<br />

Malta) statt.<br />

Termin:10. bis 16.August<br />

Unterkunft im Malteinerhof<br />

http://www.malteinerhof.at/<br />

Nähere Auskünfte<br />

bei Susi und Rom<strong>an</strong> Rodler<br />

Gepl<strong>an</strong>te Mehrtagestouren:<br />

28. und 29. Juni<br />

Priel-Klettersteig mit Rom<strong>an</strong> Rodler<br />

5. und 6. Juli<br />

Ramsauer Klettersteig<br />

mit Gerhard Bin<strong>der</strong><br />

11. bis 13. Juli<br />

Überschreitung des Toten Gebirges<br />

mit Fr<strong>an</strong>z Lösch


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Projekt „H<strong>an</strong>dgeschriebene Bibel“<br />

Wien – Oktober 2007<br />

In <strong>der</strong> „L<strong>an</strong>gen Nacht <strong>der</strong> Kirchen“<br />

wurde ein sp<strong>an</strong>nendes Projekt begonnen:<br />

die „H<strong>an</strong>dgeschriebene Bibel“.<br />

In den nächsten Monaten sollen alle<br />

Bücher <strong>der</strong> Bibel abgeschrieben werden;<br />

die fertige Bibel, in mehreren<br />

Bänden gebunden, wird d<strong>an</strong>n die<br />

Bibliothek des Bibelzentrums bereichern.<br />

Die Vielzahl <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dschriften,<br />

aber auch die Vielfalt <strong>der</strong> von<br />

den einzelnen Mitschreibenden gebrauchten<br />

Bibelübersetzungen, ja<br />

hoffentlich sogar Sprachen und<br />

Schriften wird die Vielfalt <strong>der</strong> Christen<br />

in Österreich spiegeln.<br />

Neukematen – Jänner 2008<br />

Die Öffentliche christliche Bibliothek<br />

hat eine sogen<strong>an</strong>nte Bibelpatenschaft<br />

für das Buch Ester übernommen.<br />

Zu den Öffnungszeiten konnte<br />

in <strong>der</strong> Bibliothek abgeschrieben werden.<br />

Viele Schreiber beteiligten sich<br />

<strong>an</strong> dem Projekt, das durch weitere<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen noch erweitert und<br />

bereichert wurde:<br />

15. März: „Scherben, Rollen, Bücher:<br />

die erstaunliche Geschichte<br />

<strong>der</strong> Bibel“ war ein sehr interess<strong>an</strong>ter<br />

Vortragsabend von Andreas Meißner,<br />

<strong>der</strong> einen gemütlichen Auskl<strong>an</strong>g<br />

f<strong>an</strong>d.<br />

MobiTipp Steyr – Die Nahverkehrsinfo Pyhrn-Eisenwurzen<br />

Durch Kooperation jetzt noch attraktiver!<br />

Im Dezember 2007 startete Mobi-<br />

Tipp Steyr – Die Nahverkehrsinfo<br />

Pyhrn-Eisenwurzen mit Sitz in Steyr<br />

als Außenstelle <strong>der</strong> Oö. Verkehrsverbund<br />

Org<strong>an</strong>isationsgesellschaft.<br />

Aufgabe von MobiTipp Steyr ist es,<br />

das umgesetzte Regionalverkehrskonzept<br />

für den öffentlichen Verkehr<br />

in <strong>der</strong> Region Pyhrn-Eisenwurzen in<br />

Zusammenarbeit mit dem L<strong>an</strong>d<br />

Oberösterreich und den Gemeinden<br />

laufend zu betreuen und weiterzuentwickeln<br />

sowie den Bürgerinnen und<br />

Bürgern <strong>der</strong> Region für Auskünfte<br />

und Beratung rund um den öffentlichen<br />

Verkehr zur Verfügung zu stehen.<br />

Nunmehr erfährt MobiTipp Steyr<br />

durch Kooperation <strong>der</strong> Oö.Verkehrsverbund<br />

Org<strong>an</strong>isationsgesellschaft<br />

mit den Verkehrsbetrieben <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

Steyr eine weitere Aufwertung.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation wird eine<br />

Bedienstete <strong>der</strong> Stadtwerke Steyr,<br />

Mel<strong>an</strong>ie Kleinhagauer, in das Büro<br />

von MobiTipp Steyr wechseln. Dort<br />

wird sie als Mobilitätsberaterin beson<strong>der</strong>s<br />

jenen Bürgerinnen und Bürgern<br />

mit Rat und Tat zur Seite stehen,<br />

die in <strong>der</strong> Stadt Steyr mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln unterwegs sind. Gemeinsam<br />

mit Mobilitätsm<strong>an</strong>agerin<br />

Mag. Sonja Radinger und Mobilitätsberaterin<br />

Kerstin Pohn wird das Team<br />

von MobiTipp Steyr damit für Wünsche,<br />

Anregungen und Beschwerden<br />

rund um den öffentlichen Verkehr<br />

noch besser gerüstet sein.<br />

Durch die Kooperation bei MobiTipp<br />

Steyr wird ab sofort auch das gesamte<br />

Fahrkartensortiment des Oberösterreichischen<br />

Verkehrsverbundes<br />

einschließlich <strong>der</strong> Fahrkarten für die<br />

Kernzone Steyr, die zum Teil auf<br />

Chipkarten ausgegeben werden, erhältlich<br />

sein.<br />

Egal w<strong>an</strong>n und wohin Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>der</strong> Region in Oberösterreich<br />

reisen, MobiTipp informiert<br />

über die besten Verbindungen mit öf-<br />

16. März: Das Bibliotheksteam ver<strong>an</strong>staltete<br />

einen Kirchenkaffee, dessen<br />

Reinerlös <strong>der</strong> Arbeit des Bibelzentrums<br />

zukommen sollte. Während<br />

des gesamten Projektes wurden<br />

Spenden gesammelt, sodass wir Dr.<br />

Jutta Henner, <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Bibelgesellschaft, am 6.<br />

April € 360,– für die Arbeit <strong>der</strong> Bibelverbreitung<br />

überreichen konnten.<br />

In vielen Teilen <strong>der</strong> Erde sind Bibeln<br />

noch immer M<strong>an</strong>gelware und wir<br />

freuen uns sehr, dass wir durch dieses<br />

Projekt auch einen fin<strong>an</strong>ziellen Beitrag<br />

leisten konnten.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle, die in irgendeiner<br />

Form das Projekt unterstützt haben!<br />

Beate Schwendtner<br />

Öffentliche christliche<br />

Bibliothek Neukematen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

www.neukematen.at/bibliothek<br />

V. l.: Mel<strong>an</strong>ie Kleinhagauer,<br />

Kerstin Pohn, Mag. Sonja Radinger<br />

fentlichen Verkehrsmitteln für Arbeit,<br />

Schule und Freizeit. MobiTipp Steyr<br />

– Die Nahverkehrsinfo Pyhrn-Eisenwurzen<br />

steht den Bürgerinnen und<br />

Bürgern von Montag bis Freitag jeweils<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr zur Verfügung.<br />

9


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Gute Fahrt –<br />

Ihr Partner<br />

in <strong>der</strong><br />

Verkehrssicherheit!<br />

Erstmalig konnte sich Gute Fahrt mit<br />

einem Vortrag über Verkehrssicherheit<br />

auf <strong>der</strong> Fachmesse Gemdat, die<br />

heuer am 7. und 8. April in Gaspoltshofen<br />

stattf<strong>an</strong>d, den oberösterreichischen<br />

Gemeinden präsentieren.<br />

Interessierte Gemeindevertreter hatten<br />

darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

das Testgerät für die verkehrspsychologische<br />

Untersuchung <strong>an</strong> Ort und<br />

Stelle auszuprobieren, was bei mehr<br />

als 50 Personen begeisterten Ankl<strong>an</strong>g<br />

f<strong>an</strong>d.<br />

Bei den letzten Studien <strong>der</strong> Verkehrsexperten<br />

von Gute Fahrt hat sich herausgestellt,<br />

dass neben Alkohol am<br />

Steuer hauptsächlich Unaufmerksamkeit<br />

und emotionales Fahren<br />

(Fahrstil wird durch Spaß o<strong>der</strong> Ärger<br />

gesteuert) die häufigsten Fehlverhalt-<br />

10<br />

ten am Steuer sind. Durch überhöhte<br />

Geschwindigkeit, risk<strong>an</strong>te Überholm<strong>an</strong>över<br />

und Fahren unter Zeitdruck<br />

passieren die meisten Unfälle. Der<br />

Alleinunfall (immerhin 54%) ist die<br />

häufigste aller Unfallursachen, gefolgt<br />

vom Unfall beim Überholen<br />

(37%), Auffahrunfällen (5%) und<br />

Kreuzungsunfällen (4%).<br />

17- bis 26-jährige Verkehrsteilnehmer<br />

leben in Bezug auf Unfallhäufigkeit<br />

laut einer Statistik aus dem Jahre<br />

2005 (Quelle: Statistik Austria) am<br />

gefährlichsten. Ca.8000 Verkehrsteilnehmer<br />

dieser Altersklasse sind jährlich<br />

im Straßenverkehr in Unfälle<br />

verwickelt.<br />

Welchen Beitrag leistet Gute Fahrt<br />

für die Sicherheit im Straßenverkehr?<br />

• Durch Präventionsmaßnahmen –<br />

wie <strong>der</strong> Mehrphasenführerschein –<br />

werden Fahr<strong>an</strong>fänger und Berufsfahrer<br />

besser auf die Situationen<br />

im Straßenverkehr vorbereitet. Gute<br />

Fahrt konnte 2007 ca. 30 000 Fahr<strong>an</strong>fänger<br />

betreuen. Bei den männlichen<br />

Fahr<strong>an</strong>fängern – die am meisten<br />

gefährdet sind – gingen die<br />

tödlichen Unfälle um 34% zurück!<br />

• Durch Rehabilitation (Lenkernachschulung)<br />

von straffällig ge-<br />

Leistungen <strong>der</strong> Caritas für Betreuung und Pflege<br />

Mobile Dienste<br />

Wenn Betreuung und Hilfe<br />

zu Hause gebraucht wird …<br />

Die Einsatzbereiche <strong>der</strong> mobilen<br />

Dienste <strong>der</strong> Caritas sind vielfältig, eines<br />

ist aber immer gleich: Sie kommen<br />

ins Haus, um zu helfen.<br />

Für Familien in Not- und Krisensituationen<br />

bietet sich die Familienhilfe<br />

<strong>an</strong>. Die Familienhelfer/-innen unterstützen<br />

im Alltag, übernehmen die<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung ebenso wie Tätigkeiten<br />

im Haushalt o<strong>der</strong> die Pflege<br />

eines kr<strong>an</strong>ken Familienmitglieds. Sie<br />

sind zeitlich flexibel und vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

Ältere Menschen, die ihren Alltag zu<br />

Hause nicht mehr alleine bewältigen<br />

können, bekommen Unterstützung<br />

durch die mobile Altenhilfe. Fachkräfte<br />

helfen bei <strong>der</strong> Körperpflege<br />

und begleiten bei Arzt- und Behör-<br />

dengängen. Es k<strong>an</strong>n auch Heimhilfe<br />

be<strong>an</strong>tragt werden. Dabei unterstützen<br />

flexible und engagierte Heimhelferinnen<br />

bei alltäglichen Arbeiten rund<br />

um den Haushalt. Die Tarife für alle<br />

mobilen Dienste sind sozial gestaffelt.<br />

Kostenlos ist die Unterstützung<br />

des mobilen Hospiz/Palliative Care.<br />

Die Mitarbeiter/-innen helfen unheilbar<br />

Kr<strong>an</strong>ken und <strong>der</strong>en Angehörigen,<br />

um bis zuletzt ein Leben in Würde<br />

und ohne Schmerzen zu ermöglichen.<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28<br />

Telefon 0732/7610-2420<br />

Fax 0732/7610-24 67<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag<br />

von 8 bis 11 Uhr<br />

wordenen Lenkern werden Maßnahmen<br />

gesetzt, die helfen, die jeweilige<br />

persönliche Situation im<br />

Straßenverkehr zu überdenken und<br />

Verhaltensweisen zu korrigieren.<br />

Bei Interesse halten wir gerne in<br />

Ihrer Gemeinde einen Vortrag zum<br />

Thema „Persönliche Verkehrssicherheit“<br />

– wie kommt es zu Unfällen,<br />

wie k<strong>an</strong>n ich mich schützen.<br />

Ebenso bieten wir, beson<strong>der</strong>s für Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Feuerwehr, des Rettungsdienstes<br />

und Gemeindevertreter Seminare<br />

bzw. Beratungstage zu folgenden<br />

Schwerpunkten <strong>an</strong>: Verkehrsberuhigung<br />

durch Straßenbau – Gefahrengut<br />

– Verkehrspsychologie.<br />

Alle Forschungsarbeiten und Unfallstudien<br />

finden Sie auf unserer Website<br />

www.gutefahrt.at.<br />

Lenkernachschulungen und verkehrspsychologischeUntersuchungen<br />

auch in Ihrer Nähe!<br />

GUTE FAHRT<br />

4040 Linz, Kreuzstraße 4<br />

Hotline 0800/800118<br />

E-Mail: kontakt@gutefahrt.at<br />

Fax 0732/70 05 26<br />

Familienhilfe<br />

Wenn Familien<br />

nicht mehr weiterwissen …<br />

Die Familienhilfe <strong>der</strong> mobilen Dienste<br />

für Betreuung und Pflege <strong>der</strong> Caritas<br />

hat vielseitige Einsatzgebiete.<br />

Wenn vorübergehend die Bezugsperson<br />

ausfällt, muss für Kin<strong>der</strong> rasch<br />

Betreuung zur Verfügung stehen. Es<br />

k<strong>an</strong>n aber auch psychische o<strong>der</strong> physische<br />

Überlastung <strong>der</strong> Eltern sein –<br />

auch d<strong>an</strong>n sind die Fachkräfte zur<br />

Stelle und unterstützen bei Kin<strong>der</strong>betreuung,<br />

Haushaltsführung und Pflege.<br />

Wenn Eltern l<strong>an</strong>gfristig durch<br />

Kr<strong>an</strong>kheit o<strong>der</strong> Tod ausfallen, können<br />

die Kin<strong>der</strong> durch die L<strong>an</strong>gzeithilfe<br />

für Familien weiterhin im gewohnten<br />

Umfeld bleiben. Die Familienhelferinnen<br />

sind zeitlich flexibel und bestens<br />

in <strong>der</strong> Familienarbeit ausgebildet.


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Wir sind ein innovatives<br />

Unternehmen und erzeugen<br />

hochwertige<br />

Infrarot-Flächenheizsysteme.<br />

Wir exp<strong>an</strong>dieren und suchen einen<br />

engagierten<br />

Elektrotechniker<br />

Sie arbeiten gerne im Team und interessieren<br />

sich für technische Weiterentwicklung,<br />

Qualitätssicherung und<br />

Steuerungssysteme. Für die Betreuung<br />

und Inbetriebnahme von Projekten<br />

sind Tageseinsätze im deutschsprachigen<br />

Raum vorgesehen.<br />

Wir bieten:<br />

• <strong>an</strong>genehmes Betriebsklima<br />

• abwechslungsreiche Aufgaben<br />

• l<strong>an</strong>gfristige Perspektive<br />

• Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte <strong>an</strong>:<br />

WMT Thermosysteme GmbH<br />

„Heizen mit Infrarot“<br />

Linzer Straße 53<br />

4531 <strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

Mag.Thomas Klaffenböck<br />

Telefon 0 72 28/60 766-11<br />

E-Mail: office@wmt.at<br />

Wohnung zu vermieten<br />

Mietwohnung mit Garten, ca. 63 m 2<br />

inkl. Loggia, Autoabstellplatz<br />

1. Stock mit Lift<br />

Kaution drei Monatsmieten.<br />

Monatliche Nettomiete € 352,62<br />

Nähere Informationen unter<br />

0676/814195 95, Frau Fischerleitner<br />

www.realtreuh<strong>an</strong>d.at<br />

Konzert<br />

Jugendchor<br />

aus den USA<br />

Samstag, 5.Juli, 20 Uhr<br />

Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Arbeitsassistenz – neue Jobch<strong>an</strong>cen<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Sie sind auf Jobsuche und haben aufgrund<br />

einer Einschränkung o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung<br />

Schwierigkeiten bei <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatzsuche? O<strong>der</strong> es gibt Unstimmigkeiten<br />

mit Vorgesetzten o<strong>der</strong><br />

Arbeitskollegen auf ihrem bestehenden<br />

Arbeitsplatz?<br />

Die Arbeitsassistenz <strong>der</strong> Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

GmbH unterstützt Sie in Oberösterreich<br />

kostenlos bei <strong>der</strong> Suche nach<br />

einem passenden Arbeitsplatz o<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Lösung von aufgetretenen<br />

Schwierigkeiten am bestehenden Arbeitsplatz.<br />

Angebote <strong>der</strong> Arbeitsassistenz<br />

Ausloten <strong>der</strong> eigenen Fähigkeiten<br />

und Stärken, Erstellung von aktuellen<br />

Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining,<br />

Informationen über För<strong>der</strong>ungen<br />

und Beihilfen, Arbeitsrecht,<br />

Firmenkontakte, Einschulung am Arbeitsplatz,<br />

Gespräche mit Vorgesetzten<br />

und Arbeitskollegen bei Unstimmigkeiten<br />

etc.<br />

Folgende Personengruppen können<br />

nach Beendigung <strong>der</strong> Schulpflicht<br />

von <strong>der</strong> Arbeitsassistenz unterstützt<br />

werden<br />

Menschen mit Erkr<strong>an</strong>kungen des<br />

Bewegungsapparates, wie z. B.<br />

B<strong>an</strong>dscheibenleidens, Arthrosen,<br />

Rheuma, Hüft- und Knieleiden<br />

nach einem Unfall mit Folgeschäden,<br />

wie z. B. Verbrennungen,<br />

Schädel-Hirn-Trauma, Verlust von<br />

Gliedmaßen, Lähmungen<br />

Menschen mit einer Geburtsbehin<strong>der</strong>ung<br />

Menschen mit Erkr<strong>an</strong>kungen des<br />

vegetativen Nervensystems wie<br />

z. B. Epilepsie, Multiple Sklerose<br />

o<strong>der</strong> bei chronischen Erkr<strong>an</strong>kungen<br />

wie z. B. Diabetes, Asthma,<br />

Allergien, Morbus Crohn, Herzprobleme<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten<br />

o<strong>der</strong> Entwicklungsverzögerungen<br />

sowie Jugendliche bis 24 Jahre<br />

mit sozialen und emotionalen Einschränkungen.<br />

Service für Betriebe<br />

und Institutionen<br />

Für Betriebe o<strong>der</strong> Institutionen bietet<br />

die Arbeitsassistenz eine kostenlose<br />

Personalvorauswahl und -vermittlung<br />

mittels eines eigenen Bewerberpools.<br />

Die Arbeitsassistenz informiert Sie<br />

als Unternehmer über fin<strong>an</strong>zielle<br />

För<strong>der</strong>ungen, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen,<br />

die Talente und<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Bewerber/-innen sowie<br />

Arbeitsplatzadaptierungen. Weiters<br />

führt die Arbeitsassistenz Arbeitsplatz<strong>an</strong>alysen<br />

und Erhebungen<br />

bezüglich neuer Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

in Ihrem Betrieb durch.<br />

Das multiprofessionelle Team <strong>der</strong><br />

Arbeitsassistenz steht für Beratungsgespräche<br />

bzw. Betriebsbesuche je<strong>der</strong>zeit<br />

zur Verfügung. Die Arbeitsassistenz<br />

ist ein aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds, <strong>der</strong> Beschäftigungsoffensive<br />

<strong>der</strong> österreichischen<br />

Bundesregierung für<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen (Behin<strong>der</strong>tenmilliarde)<br />

sowie des L<strong>an</strong>des<br />

Oberösterreich fin<strong>an</strong>ziertes Projekt,<br />

dessen Ziel es ist, die berufliche Integration<br />

behin<strong>der</strong>ter Menschen zu unterstützen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> GmbH – Arbeitsassistenz<br />

z. H. Mag. Michael Tauber<br />

4020 Linz, Schillerstraße 53/1<br />

Telefon 0732/65 89 22-17<br />

Highlights mit<br />

<strong>der</strong> OÖ Familienkarte<br />

• Familienparadies Agrarium in<br />

Steinerkirchen bei Wels; € 5,–<br />

Nachlass auf die bereits ermäßigten<br />

Familieneintritte vom 26. Mai bis<br />

21. Juni<br />

• Aquapulco – Familienmonat Juni;<br />

50% Ermäßigung<br />

• Baumkronenweg – Hoch hinaus<br />

zum halben Preis den g<strong>an</strong>zen Mai<br />

• Kin<strong>der</strong>fahrradsitz-Aktion –<br />

um € 25,– in allen<br />

Forstinger-Filialen erhältlich<br />

11


Gemeindeinfo Mai 2008<br />

Wir gratulieren … Diam<strong>an</strong>tene Hochzeit<br />

zum Geburtstag<br />

85.Geburtstag<br />

Rosa Söllradl<br />

9.April 1923<br />

Achleiten 45, <strong>Kematen</strong><br />

96.Geburtstag<br />

Alois Rumpl<br />

1. Mai 1912<br />

Achleiten 26, <strong>Kematen</strong><br />

Geheiratet haben<br />

10. Mai 2008<br />

Dr.phil Erich Klement<br />

und Luzia Kruckenhauser<br />

Die Gemeinde wünscht alles Gute<br />

und viel Glück auf Ihrem gemeinsamen<br />

Lebensweg.<br />

12<br />

3. Mai 2008<br />

Alois und Stef<strong>an</strong>ie Weiss<br />

Schulstraße 13, <strong>Kematen</strong><br />

Goldene Hochzeit<br />

26.April 2008<br />

Joh<strong>an</strong>n und Maria Angerer<br />

Gerersdorf 26, <strong>Kematen</strong><br />

Geboren wurden<br />

Wir begrüßen unsere neuen Erdenbürger.<br />

30. März 2008<br />

Julia Maria Le<strong>der</strong>er<br />

Linzer Straße 73/5, <strong>Kematen</strong><br />

8. Mai 2008<br />

Fr<strong>an</strong>z und Theresia<br />

Rothenfusser-Höpoldse<strong>der</strong><br />

Bachweg, <strong>Kematen</strong><br />

25. März 2008<br />

Samuel Dinon Steininger<br />

Halbarting 34, <strong>Kematen</strong><br />

23.April 2008<br />

Fabi<strong>an</strong> Leonardo Witowski<br />

Burg 29/2, <strong>Kematen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!