23.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Hohburg

Amtsblatt - Hohburg

Amtsblatt - Hohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3, Nr. 6<br />

Lossa<br />

Bote<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

Freitag, den 17.06.11<br />

Gemeinde Falkenhain mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Heyda,<br />

Körlitz, Kühnitzsch, Mark Schönstädt, Meltewitz, Thammenhain, Voigtshain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit den Ortsteilen <strong>Hohburg</strong>, Großzschepa, Kleinzschepa, Lüptitz, Müglenz,<br />

Watzschwitz, Zschorna<br />

Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

von <strong>Hohburg</strong> und Falkenhain,<br />

unsere Schülerköche der Mittelschule Falkenhain sind Deutscher<br />

Vizemeister 2011. Mit einer eindrucksvollen Vorstellung<br />

eroberte sich unser Team diesen Spitzenplatz, worauf wir alle<br />

stolz sein können und wozu wir natürlich ganz herzlich gratulieren.<br />

Die Baumaßnahmen im Abwasserbereich der Ortsnetze Kühnitzsch<br />

und Müglenz laufen planmäßig. In Kühnitzsch ist das<br />

Ende bereits abzusehen, und mit großer Freude war zu regis-<br />

trieren, dass der Fördermittelbescheid für den anschließenden<br />

Straßenbau inzwischen bei der Gemeindeverwaltung<br />

Falkenhain eingegangen ist. Auch für Müglenz sind die weiteren<br />

Fördermittelbescheide eingegangen, sodass hier nach<br />

dem Abwasserausbau der Straßen-, Fußwege- und Straßenbeleuchtungsbau<br />

folgen kann.<br />

Am 7. Juli feiert die Mittelschule Falkenhain ihr Schulfest und<br />

wird sich anlässlich des Schulfestes einen neuen Namen<br />

geben. Ein mehr als zweijähriger Prozess wird damit abgeschlossen<br />

und die außen neu gestaltete Fassade erhält einen<br />

weiteren Farbtupfer. Wir wünschen den Mittelschülern und<br />

allen Mitwirkenden ein gelungenes Schulfest.<br />

Nun fanden in den letzten Tagen und Wochen die alljährlichen<br />

Feierlichkeiten zur Aufnahme der Jugendlichen in den Kreis<br />

der Erwachsenen statt. Allen Teilnehmern an Jugendweihe,<br />

Konfirmation oder Kommunion unsere besten Wünsche und<br />

alles Gute für diesen wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt.<br />

Unser Gemeinde- und Vereinsleben gestaltet sich in den<br />

nächsten Wochen wieder sehr bunt und vielfältig. Genießen<br />

Sie das breitgefächerte Angebot, informieren Sie sich dazu<br />

tagaktuell auf den Internetseiten unserer Kommunen. Mit<br />

dem fortgeschrittenen Ausbau der DSL-Landschaft ist das<br />

Medium Internet nunmehr eine sehr reizvolle Angelegenheit<br />

geworden. Auch die anderen Angebote unserer Webauftritte<br />

sollten regelmäßig von Ihnen besucht werden.<br />

Am 4. Juli 2011, ab 19.30 Uhr, werden beide Gemeinderäte<br />

im großen Saal des Kulturhauses „Zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“<br />

die Beschlussfassung zu unserer Fusionsvereinbarung angehen.<br />

Drücken wir unseren Gemeinderäten die Daumen für<br />

eine vernünftige und zukunftorientierte Entscheidung.<br />

Wir wünschen allen Schülern schöne Schulferien und Ihnen<br />

allen einen erholsamen Sommerurlaub.<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Gerd Härtel & Uwe Weigelt


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 2 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Aus dem Inhalt<br />

Gemeinde Falkenhain<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Nachruf Seite 3<br />

Freiwillige Feuerwehr Falkenhain Seite 3<br />

Veranstaltungen Seite 4<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 06.06.2011 Seite 4<br />

Bekanntmachung Betriebskosten Kindertagesstätten Seite 4<br />

Hinweis aus der Finanzverwaltung Seite 5<br />

Informationen aus dem Bauamt - Abwasser Seite 5<br />

Kita Falkenhain Seite 6<br />

Kita Meltewitz Seite 6<br />

Kita Thammenhain Seite 7<br />

Geburtstage Seite 8<br />

Freizeithaus Meltewitz Seite 8<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Gratulationen Seite 9<br />

Sitzung des Gemeinderates Seite 10<br />

Kindertagesstätte <strong>Hohburg</strong> Seite 10<br />

Kulturelle Veranstaltungen im Monat Juli 2011 Seite 10<br />

450 Jahre Kapsdorfer Geschichte Seite 10<br />

Geburtstage Seite 11<br />

Richtfest am Brunnenweg Seite 11<br />

Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

Beschlüsse des AZV „Lossatal“ Seite 12<br />

Sitzung des AZV „Lossatal Seite 12<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Beschlüsse des SZV vom 09.06.2011 Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Mathematik einmal anders Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Wandertag der Klasse 1 a und 1 b Seite 13<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Wandertag der Klasse 2 a und 2 b Seite 13<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - 2. Platz für die Schwimmer Seite 13<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Gewinnerin Katharina Findeisen Seite 14<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Exkursionstag der Klasse 4 b Seite 14<br />

Hort „Abenteuerland“ - Hortabschluss der 4. Klassen Seite 15<br />

MS Falkenhain - Namensgebung Seite 15<br />

Vereine und Verbände Falkenhain-<strong>Hohburg</strong><br />

Falkenhainer SV 1898 e. V. Seite 16<br />

Vereine von Kühnitzsch Seite 18<br />

SHC Meltewitz Offroadteam e. V. Seite 18<br />

Vereine und Ortschaftsrat Dornreichenbach Seite 18<br />

<strong>Hohburg</strong>er Sportverein 1990 e. V. Seite 18<br />

Berlinfahrt der SG Zschorna Seite 20<br />

Sommersonnenwendlagerfeuer der FFW Lüptitz Seite 20<br />

Kleingartenverein Lüptitz e. V. Seite 21<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste der Kirchgemeinden unseres Territoriums Seite 21<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Ländliche Neuordnung Probsthain Seite 21<br />

Auslegung zur Flurneuordnung Probsthain Seite 23<br />

Mitteilung der Notfallrufnummern Seite 23<br />

IMPRESSUM<br />

Lossa Bote - <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde Falkenhain, der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>, des Abwasserzweckverband „Lossatal“ und des Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

- Erscheinung: monatlich<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde, Gemeinde Falkenhain Herr Gerd Härtel, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Der Verbandsvorsitzende der Zweckverbände Abwasserzweckverband „Losssatal“,<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

- Ansprechpartner: Gemeinde Falkenhain Frau Skor, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain, Tel.: 03 42 62/4 88-14,<br />

ursula.skor@gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Frau Großmann, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong>, Tel.: 03 42 63/7 08 21,<br />

kristina.grossmann@gemeinde-hohburg.de<br />

- Homepage: Gemeinde Falkenhain www.gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> www.hohburg.de<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller, www.wittich.de<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, 04847 Mehderitzsch, Dorfstraße 7, Tel.: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 6/2011 - 3 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Nachruf<br />

Die Gemeinde Falkenhain gedenkt in tiefer Trauer<br />

Herrn Walter Erbe<br />

aus Meltewitz.<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Herr Erbe diente in den Jahren 1960 - 1990 als Bürgermeister mit Hingabe der Gemeinde Meltewitz.<br />

Seine Arbeitweise war von hohem Verantwortungsbewusstsein und großer Pflichterfüllung<br />

zum Wohle der örtlichen Gemeinschaft geprägt.<br />

Mit dem ehrenden Gedenken verbindet sich auch unser aufrichtiger Dank für sein verdienstvolles<br />

Wirken.<br />

Im Namen der Gemeinde, des Ortschaftsrates Meltewitz sowie der Gemeindeverwaltung<br />

Gerd Härtel<br />

Bürgermeister<br />

70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Falkenhain -<br />

Wir sagen Danke und freuen uns auf Sie!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Falkenhain möchte sich für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen und die bisherige Unterstützung<br />

bei der Vorbereitung und Finanzierung der o. g. Veranstaltung<br />

bei allen beteiligten Bürgern, Unternehmern, der<br />

Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat ausdrücklich<br />

bedanken! Mit Ihrer Entscheidung, die Arbeit der Gemeindefeuerwehren<br />

zu fördern, ermöglichen Sie es uns, am 03.<br />

und 04.09.2011 ein umfangreiches Programm zu erstellen,<br />

welches zur Motivation der Jugend sowie weiterer Bürger für<br />

eine ehrenamtliche Tätigkeit sehr hilfreich ist.<br />

Unter anderem soll am Samstag, dem 03.09.11, ein historischer<br />

Umzug von 1870 bis in die Neuzeit mit ca. 70 Feuerwehrfahrzeugen<br />

stattfinden. Außerdem sollen Vorführungen<br />

im Bereich „Technische Hilfe“ (Retten von in Pkw<br />

eingeklemmten Personen) und ein ansprechendes Abendprogramm<br />

gestaltet werden. Am 04.09.11 wird dann ein großer<br />

Familientag eröffnet, bei welchem vom Kinderbuffet über<br />

eine Blaulichtmeile mit allen Hilfs- und Rettungsorganisationen<br />

eine große Präsentation des Ehrenamtes stattfindet. Es<br />

gibt für alle Kinder und Erwachsenen neben Technik sehr viel<br />

zu entdecken und auszuprobieren.<br />

Wir freuen uns natürlich auch sehr über weiteren finanziellen,<br />

personellen und sachwertorientierten Zuspruch von allen<br />

Bürgern! Dazu kann u. a.<br />

die folgende Kontoverbindung<br />

der Gemeinde Falkenhain<br />

genutzt werden:<br />

Konto: 350 026 665<br />

BLZ: 860 954 84<br />

Verwendungszweck:<br />

70 Jahre<br />

Feuerwehr<br />

Falkenhain.<br />

In den nächsten Wochen werden wir an dieser Stelle, über<br />

unsere Internetseite: www.feuerwehr-falkenhain.de sowie<br />

über weitere Medien gern ein vollständiges Programm vorstellen<br />

und auch über den großen Malwettbewerb für alle<br />

Kinder ausführlich informieren.<br />

Freuen Sie sich auf eine schöne Veranstaltung mit vielen<br />

Überraschungen!<br />

Ihre Wehrleitung der Ortsfeuerwehr Falkenhain<br />

Marcel Uhlemann Uwe Wittig<br />

Ortswehrleiter stellv. Ortswehrleiter


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 4 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Veranstaltungen<br />

im Monat Juni/Juli 2011<br />

18.06.11 Männertagsfeier<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe<br />

Körlitz<br />

18.06.11 Sommerfest mit Radtour und Picknick<br />

14.30 Uhr Treffpunkt für Radtour: Vereinshaus Frauwalde<br />

19.00 Uhr Sommerfest am Vereinshaus<br />

Veranstalter:<br />

Heimatverein Frauwalde 1999 e. V.<br />

19.06.11 Blumen- und Blütenbrunch<br />

10.00 - 13.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

Juni Nachmittag in Meltewitz<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain,<br />

Frauwalde, Heyda<br />

Juni Arbeitseinsatz<br />

Veranstalter:<br />

Feuerwehrförderverein Kühnitzsch e. V.<br />

24.06.11 Mitgliederversammlung<br />

19.30 Uhr Veranstalter:<br />

Feuerwehrförderverein Kühnitzsch e. V.<br />

02.07.11 Sommerfest<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain,<br />

Frauwalde, Heyda<br />

02.07.11 Teichfest in Kühnitzsch<br />

14.00 Uhr Veranstalter: die Vereine von Kühnitzsch<br />

Alle Einwohner und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

08.07. - 10.07.11 Intersport - Fußballcamp<br />

Veranstalter:<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

09.07.11 Kulinarische Sommernacht mit Musik<br />

ab 19.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

14.07.11 KräuterKochKurs<br />

17.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

16.07.11 Feurige Sommernacht<br />

Veranstalter:<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

30.07.11 Volleyball-Turnier<br />

Veranstalter:<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

Nächste Meldung für Veranstaltungen in unserem Gemeindegebiet<br />

bis: 07.07.2011 schriftlich oder mündlich an Frau<br />

Rasser, Zi. 03 im Rathaus Falkenhain.<br />

Beschlüsse des Gemeinderates<br />

am 06.06. 2011<br />

15-06/11 Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes<br />

der Gemeinde Falkenhain<br />

16-06/11 Zuschuss für die Feierlichkeiten der Ortsfeuerwehr<br />

Falkenhain<br />

17-06/11 Feststellung eines Vertretungsverbotes gemäß<br />

§ 19 Abs. 3 SächsGemO<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in die in öffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse während der Öffnungszeiten im<br />

Rathaus Falkenhain Einsicht zu nehmen.<br />

Bekanntmachung<br />

nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

der Gemeinde Falkenhain<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten<br />

Betriebskosten je Platz<br />

Krippe Kinder- Hort<br />

9 h garten 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Personalkosten 669,16 308,84 -<br />

erforderliche<br />

Sachkosten 160,60 74,12 -<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten 829,76 382,96 -<br />

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.<br />

(z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen<br />

Betriebskosten für 9 h).<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe Kinder- Hort<br />

9 h garten 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss 150,00 150,00 -<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt) 166,00 101,00 -<br />

Gemeinde<br />

(inkl. Eigenanteil<br />

freier<br />

Träger) 513,76 131,96 -<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat<br />

Aufwendungen<br />

in EUR<br />

________________________________________________________<br />

Abschreibungen -<br />

Zinsen -<br />

Miete -<br />

Gesamt -<br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h Kinder- Hort<br />

garten 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt - - -<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege<br />

9 h<br />

in EUR<br />

________________________________________________________<br />

Erstattung der angemessenen Kosten<br />

für den Sachaufwand und eines angemessenen<br />

Beitrages zur<br />

Anerkennung der Förderleistungen<br />

der Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) -<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag<br />

für Beiträge zur Unfallversicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) -<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag<br />

für Beiträge zur Alterssicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) -


Nr. 6/2011 - 5 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag<br />

für Aufwendungen zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) -<br />

= Aufwendungsersatz -<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege<br />

9 h<br />

in EUR<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss -<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) -<br />

Gemeinde -<br />

Hinweis aus der Finanzverwaltung<br />

Wie bereits mehrfach hingewiesen nehmen die Mitarbeiter<br />

der Finanzverwaltung an einem langfristigen Fortbildungslehrgang<br />

teil.<br />

Die nächsten Termine, an denen die Mitarbeiter nicht im<br />

Hause sind, geben wir hiermit bekannt:<br />

Lehrgangstermin im Juni 2011: Dienstag, 28.06.2011<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass jederzeit die Möglichkeit<br />

besteht, auch außerhalb der Sprechzeiten persönliche<br />

Termine mit den entsprechenden Mitarbeitern zu vereinbaren.<br />

Informationen aus dem Bauamt - Bereich Abwasser<br />

Zur Erinnerung an die Grundstückseigentümer<br />

der Ortsteile Falkenhain, Thammenhain und Voigtshain, die ihre KKA wegen<br />

des Winterwetters nicht aufrüsten konnten:<br />

Die Verlängerung der Förderung ohne Abzüge läuft am 31.07.2011 aus!<br />

Der 31.12.2010 als Termin zur Umrüstung der Grundstücksentwässerungsanlagen auf den Stand der Technik für die<br />

Orte - Falkenhain, Thammenhain und Voigtshain - ist vergangen.<br />

Seit 01.01.2011 sind die neuen Anlagen nach den Vorschriften der Hersteller und den „gesetzlichen Vorgaben“ zu<br />

betreiben.<br />

Um Unsicherheiten beim Betreiben der Anlagen vorzubeugen, verweisen wir hier noch einmal auf die gesetzlichen<br />

Vorschriften:<br />

Nach der Kleinkläranlagenverordnung des Freistaates Sachsen ist der Betreiber der Anlage (Grundstückseigentümer)<br />

zur regelmäßigen Eigenkontrolle und Instandhaltung verpflichtet.<br />

Um die Reinigungsleistung der neu gebauten Anlagen dauerhaft zu gewährleisten, ist eine zweimalige Wartung pro<br />

Jahr durch einen Fachbetrieb durchzuführen.<br />

Die Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung (Gemeinde) haben die Einhaltung der Eigenkontrolle und Wartung zu<br />

kontrollieren.<br />

Bitte halten Sie die gesetzlichen Vorgaben und die Herstellerhinweise, die in Ihrem Betriebsbuch nachzulesen sind,<br />

ein, schließlich haben Sie für die Umwelt viel Geld investiert.<br />

An alle Grundstückseigentümer der Ortsteile Falkenhain, Dornreichenbach, Meltewitz, Heyda, Frauwalde, Thammenhain<br />

und Voigtshain<br />

Um Gerüchten entgegenzuwirken weisen wir nochmals darauf hin, dass nach § 63 Abs. 6 letzter Satz des Sächsischen<br />

Wassergesetzes:<br />

- Der zum Bau einer Kleinkläranlage Verpflichtete vor Ablauf von 15 Jahren, beginnend mit der Errichtung der Anlage<br />

nach dem Stand der Technik, nicht zum Anschluss an eine öffentliche Abwasseranlage oder zu deren Benutzung<br />

verpflichtet werden darf.<br />

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Grundstücksentwässerung allgemein oder zum Bau und Betrieb einer Kleinkläranlage haben,<br />

wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.<br />

Gerüchten und Fehlinterpretationen kann nur so entgegengewirkt werden.<br />

Beratungsangebot<br />

Grundstückseigentümer, die Ihre Grundstücksentwässerungsanlage erneuern wollen und sich nicht 100%ig klar<br />

sind, welche Möglichkeiten der Entwässerung für sie infrage kommt, sollten sich bei der Gemeinde oder dem Beratungs-<br />

und Demonstrationszentrum Leipzig informieren.<br />

Wilker/Sachbearbeiter Abwasser


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 6 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Die Kindertagesstätte „Villa Regenbogen“<br />

aus Falkenhain sagt herzlichen Dank<br />

Die Kindertagesstätte „Villa Regenbogen“ aus Falkenhain<br />

sagt herzlichen Dank<br />

Herrn Dirk Rühlmann; Herrn Thomas Jacob; Fam. Schreiber;<br />

Fam. Prengel; Herrn Dirk Wagner; Herrn Matthias Bieler; Fam.<br />

Sopart; Ortschaftsrat Falkenhain; enviaM; Herrn Winfried Kreutzer;<br />

Fam. Born; Frau Margita Prescher; Frau Sybille Zingler-<br />

Füllmich; Herrn David Scheibe; Herrn Helmut Lischke; Herrn<br />

Gottfried Ehrlich; Herrn Arndt Eilenberger; Deutsche Bank; Frau<br />

Martina Lehnigk; Herrn Werner Sopart; Herrn Renè Keymer;<br />

Frau Christine Uhlemann; Physiotherapie Vital; Elektro-Köppchen;<br />

Frau Martine Pluntke; Elektro-Trebst<br />

„Rot, Blau, Grün und Gelb,<br />

alles passt in unsere Welt“<br />

Großes Sommerfest in der Kindertagesstätte<br />

Falkenhain „Villa Regenbogen“<br />

Wir laden alle ein, bei uns zu Gast zu sein!<br />

Am 02.07.2011 um 15.00 Uhr starten wir unser großes<br />

Fest.<br />

Alles dreht sich um Farben.<br />

= 15.00 Uhr Programm der Kindergartenkinder „Villa<br />

Regenbogen“ „Geschichte der Farben“<br />

= Stationen mit vielen Überraschungen von unseren<br />

Eltern in den Farben rot, gelb, grün und blau<br />

= Farbexperimente<br />

= 16.00 Uhr große Versteigerung<br />

= Hüpfburg<br />

= Kinderschminken<br />

= Bastelstraße<br />

= Diskothek<br />

Für das leibliche Wohl für Groß und<br />

Klein ist bestens gesorgt!<br />

Kita „Knirpsenland“ Meltewitz<br />

Seit 2007 beschäftigen sich die Erzieherinnen, Beate Hessel und<br />

Vilja Handau aus dem „Knirpsenland“ Meltewitz, intensiv mit einer<br />

Thematik, die viele bewegt:<br />

Die Sprachentwicklung unserer Kinder bis zum Schuleintritt!<br />

Bis zum Ende des Projektes im September 2011 ist die Meltewitzer<br />

Einrichtung noch<br />

Modellkita im Landesmodellprojekt des Freistaates Sachsen<br />

„SPRACHE FÖRDERN“.<br />

Dieses Modellprojekt konnte durch die Förderung aus Haushaltsmitteln<br />

des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales<br />

durchgeführt werden.<br />

Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die sprachliche Alltagsförderung<br />

aller Kinder!<br />

Eine anstrengende aber auch schöne Zeit neigt sich nun dem<br />

Ende. Sie war geprägt von vielen Fortbildungen an Wochenenden<br />

und Hausaufgaben, Praxisbesuchen durch die Projektleitung<br />

des BBW Leipzig (Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH),<br />

Sprachtests durch die Logopädin Kerstin Röse, Videoanalysen,<br />

Beobachtungsbögen u. u .u.<br />

Im Mai fand nun in Meißen die Abschlussveranstaltung des<br />

4-jährigen Projektes statt und die wissenschaftliche Begleitung<br />

aus Bielefeld präsentierte die Ergebnisse der Sprachtests vor<br />

und nach den Fortbildungen. (Dies ist übrigens das 1. Projekt,<br />

was den Erfolg an Testergebnissen festmacht.) Hier decken sich<br />

unsere Beobachtungen in der Einrichtung mit den Ergebnissen<br />

aus Bielefeld. Am meisten profitieren die 2- bis 3-Jährigen von<br />

der Anwendung der erlernten Sprachförderstrategien, hier gab<br />

es einen rasanten Entwicklungssprung in den Bereichen Wortschatz,<br />

Grammatik und Kommunikationsverhalten.<br />

Die Anwendung der erlernten Sprachförderstrategien, die gezielte<br />

Bilderbuchbetrachtung (unter Berücksichtigung der neuen<br />

Erkenntnisse) sowie das Beobachten und Dokumentieren der<br />

Sprachentwicklung unserer Kinder ab dem 2. Lebensjahr ist nun<br />

fester Bestandteil unserer Arbeit geworden.


Nr. 6/2011 - 7 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Hierzu nutzen wir die speziell im Projekt entwickelte Arbeitsversion<br />

zur Sprachbeobachtung der 2- bis 3-Jährigen und den<br />

Seldak Sprachbeobachtungsbogen ab dem 4. Lebensjahr. Dieser<br />

hilft uns eventuelle Auffälligkeiten zu erkennen und mit den<br />

Eltern abklären zu können.<br />

Auch nach Beendigung des Projektes ist die Sprachförderung<br />

aller Kinder ein wichtiger Qualitätsstandard des „KNIRPSEN-<br />

LANDES“ Meltewitz.<br />

Beate Hessel - Leiterin der Einrichtung<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte sich an dieser Stelle noch<br />

einmal ganz herzlich bei den beiden Erzieherinnen für ihre<br />

Initiative zur Sprachförderung in den Kindereinrichtungen<br />

bedanken.<br />

Sommerfest zum Waldprojekt<br />

im „Käferparadies“<br />

Ein tolles Sommerfest liegt hinter uns. Am 28. Mai 2011 luden wir<br />

wieder Groß und Klein auf unseren Kindergartenspielplatz ein.<br />

Unter dem Thema „Erlebnis Wald“ stand Einiges auf dem Programm.<br />

Zuerst standen mit der Vorführung der „Traumzauberbaum“<br />

unsere kleinen Akteure auf der Bühne. Die kleinen Moosmutzels<br />

und Waldwuffels aus der älteren Gruppe kamen in ihren<br />

tollen Kostümen goldig zur Geltung. Die Katzen und Gespenster<br />

der mittleren Gruppe tanzten verwegen und die Frösche aus der<br />

Krippe und jüngeren Gruppe gingen beim Froschrockenroll voll<br />

ab. Die kleinsten Mädchen waren zarte Blümchen, die von der<br />

Regenwolke gegossen wurden. Danke, dass uns Mama Katja<br />

Hörig so fleißig beim Nähen und gestalten des Bühnenbildes geholfen<br />

hat. Jasmins Papa, Claudio Arnold hat uns im wahrsten<br />

Sinne des Wortes einen „Traumzauberbaum“ aus Holz gezaubert,<br />

deren Traumblätter herrliche Geschichtenlieder den Zuhörern<br />

erzählten. Die Stimme hinter dem Traumzauberbaum war<br />

unsere Krippenerzieherin Silke. Es ist schon toll mit anzusehen,<br />

wie unsere Kinder mit den Mikros umgehen können, denn selbst<br />

bis in die letzte Reihe war alles toll zu verstehen.<br />

Der Kuchenbasar war schnell ausverkauft. Danke an alle fleißigen<br />

Bäcker. Die Erlöse von Kuchenbasar und Tombola kommen<br />

natürlich unseren Kindern zugute. So können neue Vorhaben<br />

und Anschaffungen geplant werden.<br />

Jedermann konnte sich bei verschiedenen Aktivitäten, wie<br />

Waldhindernisstaffel, Tombola, Naturbastelstand, Wettnageln,<br />

Schminken, Kräuterbutter und Kräuteressig machen, Zaubershow<br />

und mehr vergnügen. Vielen lieben Dank an die Eltern, die<br />

bereits im Vorfeld aktiv an der Festvorbereitung und auch bei der<br />

Durchführung an verschiedenen Ständen aktiv waren.<br />

Auch unsere Musikschulkinder hatten mit Frau Hauser ihren<br />

Auftritt. Ein besonderes Highlight war wieder die Märchenaufführung<br />

einiger Eltern. Mit viel Mühe, passend zum Thema Wald<br />

wurde „Hänsel und Gretel“ präsentiert. Tolle Requisiten und<br />

Kostüme sorgten für mächtigen Applaus. Über die lustigen Darsteller<br />

wurde köstlich gelacht. Ein herzliches Dankeschön an die<br />

beteiligten Eltern.<br />

Interessant für Groß und Klein war im Anschluss auch noch die<br />

professionelle Baumbesteigung durch Herrn Bussenius. Er zeigte<br />

und erläuterte wie ein Baumbeschnitt durchgeführt wird. Mit<br />

seiner Abseiltechnik erklomm er eine mächtig hohe Eiche an<br />

unserem Spielplatz. Auch ihm sei an dieser Stelle herzlichst für<br />

sein Engagement gedankt. Die von ihm gefertigten Schwedenfeuer<br />

leuchteten uns romantisch durch die Nacht.<br />

Den Ausklang fand dann unsere Party mit der Band „AST“, die<br />

uns mit stimmungsvoller Musik durch den Abend begleitete.<br />

So ein schönes Fest vorzubereiten, macht viel Spaß, aber auch<br />

viel Mühe. Wir sind sehr dankbar, dass wir deshalb auf die Unterstützung<br />

unseres Gastwirtes Dirk Rößler mit seinen Mitarbeitern<br />

vom Gasthof Stern zählen können; lieben Dank dafür.<br />

Auch für die Unterstützung vieler Sponsoren, die zum Gelingen<br />

unseres Festes beigetragen haben, bedanken sich die Großen<br />

und Kleinen aus dem „Käferparadies“ herzlichst:<br />

Ein Kinder-Dankeschön-Herz für:<br />

AP-Service Andreas Prünstner, Thammenhain; Vetter Reisen,<br />

Falkenhain; LWB A. Knöfel, Thammenhain; Ingenieur- und<br />

Bauleitungsbüro Bölke, Langenreichenbach; Fa. Kafril, Großzschepa;<br />

Freizeitbad Platsch, Oschatz; Friseurin Nicole Häring,<br />

Voigtshain; Zahnarztpraxis Hartung, <strong>Hohburg</strong>; LWB Lochmann,<br />

Voigtshain; Dachdeckerfa. Gallasch, Voigtshain; Arztpraxis<br />

Schwabe, Thammenhain; Metallbau Miersch, Voigtshain; Fam.<br />

Streubel, Thammenhain; Hobbyladen Franziska Göbel, Torgau;<br />

Küchenstudio Kulozik, Thammenhain; Mineralfutterwerk,<br />

<strong>Hohburg</strong>; Ackerbau GbR, Falkenhain; Zahnärzte Andre und<br />

Augustin, Böhlitz; Fam. V. Carlowitz, Heyda; Kosmetiksalon A.<br />

Müller, Ochsensaal; Fliesen-Rößler, Thammenhain; Wohnwagenvermietung<br />

K. Siegismund, Falkenhain; Tankstelle Lischke,<br />

Falkenhain; Elektro- und Energieservice A. Schön, Thammenhain;<br />

Physiotherapie C. Fleischer, Thammenhain; Tierisches<br />

Mittelalter „Asinarius“ C. Lyhs, Falkenhain; Hoffmann Fördertechnik,<br />

Wurzen; Naturstein Breitkreuz, Kobershain; Barmer<br />

Krankenkasse; Friseursalon Harmonie R. Jentzsch, Roitzsch;<br />

Klaus Obstsäfte, Roitzsch; Steeldesign Metallbau Pöge GmbH,<br />

Böhlitz; Lindenapotheke E. Senkowski, <strong>Hohburg</strong>; Fam. Falk,<br />

Thammenhain; Raab Karcher, Steffen Kluge, Thammenhain;<br />

LWB Torsten Hamann, Kobershain; Kartoffellagerhaus, Falkenhain;<br />

Bäckerei U. Walter, Röcknitz; Bäckerei Höhne, Thallwitz;<br />

Autohaus Jentzsch, Watzschwitz; Hectas Gebäudereinigung<br />

Leipzig; Remondis Eilenburg GmbH; Ergotherapie Colditz &<br />

Fischer Wurzen; Ringelnatzbuchhandlung Wurzen; K&K Bau<br />

GmbH, Wurzen; Gemeindeverwaltung Falkenhain; Baumservice<br />

Bussenius, Thammenhain; Gasthof „Stern“ Dirk Rößler, Thammenhain;<br />

FCB Carsten Breitkreuz, Thammenhain; Molkerei und<br />

Weichkäserei Zimmermann GmbH; Fam. Ewertowski, Müglenz;<br />

Elektrofa. Haupt Audenhain, Marktkauf; Frau Daniela Müller, Kobershain;<br />

Volks- und Raiffeisenbank Muldental e.G.; Physiothe-


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 8 -<br />

Nr. 6/2011<br />

rapie Anne Bock, Röcknitz; Partylite Heike Görz, Thammenhain;<br />

Fam. Doreen Hamann, Koberrshain; Eselsschänke Hamann,<br />

Kobershain; Autohaus Kühne, Torgau; Farb- und Malerwelt Ines<br />

Pietsch, Falkenhain; Physiotherapie Hermerschmidt, Thammenhain;<br />

Diät- und Ernährungsberatung Andrea Laube, Börln; Procedo<br />

Construction GmbH, Leipzig; Blumenhaus Kreiß, Schildau;<br />

Leder- Schulze Inh. Gudrun Ehrlich, Wurzen; Allianz Generalvertretung<br />

Jens Günther, Falkenhain; Mercedes Autohaus Gruhna;<br />

Dornreichenbach<br />

Annelies Rasser 01.07. 79. Geburtstag<br />

Rolf Richter 05.07. 71. Geburtstag<br />

Gerda Kittner 08.07. 70. Geburtstag<br />

Gisela Jentzsch 12.07. 83. Geburtstag<br />

Waltraud Wiedenbrück 14.07. 83. Geburtstag<br />

Adelheid Thiele 19.07. 82. Geburtstag<br />

Irmtraud Torley 22.07. 70. Geburtstag<br />

Ilse Gruner 25.07. 85. Geburtstag<br />

Käthe Härtig 29.07. 84. Geburtstag<br />

Falkenhain<br />

Walter Liebscher 12.07. 87. Geburtstag<br />

Ingeborg Hankel 13.07. 76. Geburtstag<br />

Irene Aßmus 13.07. 75. Geburtstag<br />

Rolf Wuttke 22.07. 71. Geburtstag<br />

Erika Conrad 23.07. 71. Geburtstag<br />

Helga Schmidt 25.07. 71. Geburtstag<br />

Gisela Gotter 29.07. 83. Geburtstag<br />

Heinz Born 30.07. 86. Geburtstag<br />

Gottfried Hübler 31.07. 84. Geburtstag<br />

Frauwalde<br />

Wolfgang Müller 21.07. 71. Geburtstag<br />

Heyda<br />

Siegfried Seifert 02.07. 76. Geburtstag<br />

Erika Forkel 26.07. 78. Geburtstag<br />

Körlitz<br />

Horst Dengler 01.07. 71. Geburtstag<br />

Werner Kempe 05.07. 79. Geburtstag<br />

Monika Raupach 18.07. 72. Geburtstag<br />

Ruth Winkler 21.07. 80. Geburtstag<br />

Kühnitzsch<br />

Eva Schirutschke 04.07. 78. Geburtstag<br />

Georg Fischer 06.07. 75. Geburtstag<br />

Else Zilian 10.07. 78. Geburtstag<br />

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig; Getränkehandel<br />

Uhlemann, Falkenhain; IKK Wurzen<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch noch an<br />

Herrn Vetter,der uns zu unserem tollen Kindertagsausflug am<br />

31.05.2011 mit seinen Bussen in die Erlebnisscheune Taura gefahren<br />

hat.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen<br />

aus dem Thammenhainer „Käferparadies“<br />

Geburtstage im Monat Juli<br />

Mark Schönstädt<br />

Manfred Wurche 15.07. 70. Geburtstag<br />

Walter Tänzer 23.07. 81. Geburtstag<br />

Hans Rother 26.07. 72. Geburtstag<br />

Meltewitz<br />

Heinz Gruhne 02.07. 82. Geburtstag<br />

Bruno Scharfschwerdt 12.07. 78. Geburtstag<br />

Gisela Conrad 19.07. 85. Geburtstag<br />

Alinde Jentzsch 20.07. 77. Geburtstag<br />

Thammenhain<br />

Elfriede Möbius 01.07. 77. Geburtstag<br />

Edith Künstler 01.07. 74. Geburtstag<br />

Ursula Kopsch 01.07. 72. Geburtstag<br />

Helmut Löll 01.07. 70. Geburtstag<br />

Irmgard Kunze 07.07. 83. Geburtstag<br />

Inge Conrad 09.07. 72. Geburtstag<br />

Erika Schurig 16.07. 80. Geburtstag<br />

Hildegard Hahnewald 16.07. 78. Geburtstag<br />

Christa Knöfel 19.07. 73. Geburtstag<br />

Harry Wittig 21.07. 81. Geburtstag<br />

Rolf Schumann 24.07. 83. Geburtstag<br />

Herta Heinze 26.07. 80. Geburtstag<br />

Erika Löll 29.07. 72. Geburtstag<br />

Ottfried Kluge 31.07. 76. Geburtstag<br />

Voigtshain<br />

Johannes Leischnig 09.07. 83. Geburtstag<br />

Brigitte Lange 10.07. 70. Geburtstag<br />

Inge Halfter 22.07. 81. Geburtstag<br />

Reinhard Bürger 22.07. 76. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Falkenhain wünscht schon<br />

heute alles Gute für das neue Lebensjahr.<br />

Kindernachmittag im Freizeithaus Meltewitz<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

ich lade euch alle zu unserem nächsten gemeinsamen<br />

Spiele-Nachmittag in das Freizeithaus ein:<br />

am 21. Juni 2011 ab 15.00 Uhr.<br />

Bis bald - Frau Blümel


Nr. 6/2011 - 9 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>,<br />

einige Unternehmen unserer Gemeinde wie z. B. die Agrar-<br />

und Vermögensgenossenschaft Lüptitz e.G. oder die Firmengruppe<br />

Kafril feiern runde Geburtstage - dazu die herzlichsten<br />

Glückwünsche und ein großes Dankeschön für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit in der zurückliegenden Zeit.<br />

Gerade solche Leistungsträger wünschen wir uns noch einige<br />

mehr, um in unserer Gemeinde das Arbeitsplatzangebot<br />

weiter zu stabilisieren. Dass solche Firmen in Wahrnehmung<br />

ihrer gesellschaftlichen Verantwortung dann auch noch die<br />

Bevölkerung an den Feierlichkeiten teilhaben lassen, finde ich<br />

umso erfreulicher.<br />

Vielen Dank also liebe Lüptitzer für eure tolle Geburtstagsfeier<br />

am 4. Juni und viel Erfolg euch Kafrilianern bei euren<br />

Feierlichkeiten am 26. Juni in Großzschepa. In unserer letzten<br />

Ratssitzung am 8.6.2011 in Großzschepa legten wir einen kurzen<br />

Zwischenbericht über den Stand der Baumaßnahmen in<br />

unserer Gemeinde ab.<br />

Einige Maßnahmen wurden beendet und abgenommen. Hier<br />

folgt nun das notwendige Abrechnen bei der Fördermittelstelle.<br />

Wir können aber auch einige neu bewilligte Maßnahmen<br />

angehen und demnächst beginnen, so unter anderem den<br />

Bau der neuen zentralen Bushaltestelle in Zschorna mit Aus-<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert dem<br />

Ehepaar Liane und Siegfried Siegismund<br />

wohnhaft in Großzschepa<br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 20. Mai 2011 und wünscht dem<br />

Ehepaar Siegismund für den weiteren<br />

gemeinsamen Lebensweg alles Gute<br />

und viel Gesundheit.<br />

Uwe Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

bau des Abzweiges an der S 23. Auch für den Straßenbau in<br />

Müglenz und in der Straße der Freundschaft in Großzschepa<br />

liegen die Fördermittelbescheide vor.<br />

Der Bauantrag für die Trauerhalle in Großzschepa wurde gestellt,<br />

und die Frist für die Erteilung der Baugenehmigung für<br />

unser neues Altenpflegeheim läuft.<br />

Im Gewerbegebiet haben wir im Gemeinderat die Voraussetzungen<br />

für weitere Investitionen der Solarbetreiber geschaffen, so<br />

dass es auch hier demnächst mit dem Bau weitergehen wird.<br />

Mit dem Richtfest für das Gebäude neben dem Schulgarten<br />

- zukünftig als kleine touristische Infrastruktur nutzbar und<br />

der Einweihung des neuen Juwels im Museumsgarten - der<br />

Primus-Garage sind auch weitere Bausteine in unserer touristischen<br />

Bereicherung auf einem guten Weg.<br />

Nun richten sich alle Blicke nach Kapsdorf.<br />

Liebe Kapsdorfer, wir wünschen euch ein tolles und unvergessliches<br />

Fest und freuen uns auf das Festwochenende am<br />

18. und 19. Juni 2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Weigelt<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

gratuliert dem<br />

Ehepaar Heidemarie<br />

und Horst Träumner<br />

wohnhaft<br />

in Großzschepa<br />

nachträglich sehr<br />

herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 20. Mai 2011<br />

und wünscht dem<br />

Ehepaar Träumner für<br />

den weiteren<br />

gemeinsamen<br />

Lebensweg alles Gute<br />

und viel Gesundheit.<br />

Uwe Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

gratuliert dem<br />

Ehepaar Margrita und Georg Ulbrich<br />

wohnhaft in Lüptitz<br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“ am 27. Mai 2011 und<br />

wünscht dem<br />

Ehepaar Ulbrich für den weiteren<br />

gemeinsamen Lebensweg<br />

alles Gute und viel Gesundheit.<br />

Uwe Weigelt<br />

Bürgermeister


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 10 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem<br />

4. Juli 2011, um 19.30 Uhr im Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er<br />

Schweiz“ - Großer Saal - statt.<br />

Die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung ist entsprechend<br />

der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> den<br />

Schaukästen in den Ortsteilen zu entnehmen.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Kita <strong>Hohburg</strong> Reiterhof<br />

Ein tolles Erlebnis<br />

Einen besonders interessanten<br />

Tag erlebten unsere „Zwerge“<br />

kürzlich auf dem Reiterhof des<br />

Ortes.<br />

Frau Schoechert begrüßte uns<br />

am Morgen freundlich und<br />

dann ging es auf Entdeckungstour<br />

durch das Gelände. Dabei<br />

konnten die Kinder ihre Fragen<br />

stellen, lernten viel über das<br />

Leben auf dem Reiterhof, die<br />

Haltung und Pflege der Pferde.<br />

Ein besonderer Höhepunkt<br />

war das Reiten, dazu gehörte<br />

natürlich ganz viel Mut.<br />

Der Mut der Kinder wurde belohnt, denn nach dem Reiten konnten<br />

sich alle im Heu austoben. Vielen Dank an Familie Schoechert<br />

für die erlebnisreichen Stunden!<br />

Das Team der AWO Kita<br />

„<strong>Hohburg</strong>er Zwerge“<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

im Monat Juli 2011<br />

° 2. Juli - 3. Juli 2011<br />

Kinder- und Gartenfest Lüptitz<br />

° 8. Juli 2011<br />

Schulentlassungsfeier Klasse 4 mit Zeugnisausgabe<br />

im Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“<br />

° 8. Juli 2011, 21:00 Uhr<br />

Rockballaden am Lagerfeuer (Garten am Steinarbeiterhaus)<br />

° Rostern bei Stein´s der VS <strong>Hohburg</strong><br />

450 Jahre Kapsdorfer Geschichte<br />

Zum Festwochenende am 18. und 19. Juni findet am Samstag<br />

ab 13 Uhr ein großer Festumzug durch <strong>Hohburg</strong>/Kapsdorf statt.<br />

Die Aufstellung der Teilnehmer ist am Ortsrand von <strong>Hohburg</strong> in<br />

der Friedensstraße in Richtung Kleinzschepa, der Umzug führt<br />

durch die Friedensstraße, Martin-Luther-Straße und Waldweg<br />

bis zum Festgelände an der Rodelbahn. Eröffnet wird der Umzug<br />

von den Kindern der Grundschule und der Kita „<strong>Hohburg</strong>er<br />

Zwerge“. Es folgen 12 historische Bilder aus der Geschichte<br />

Kapsdorfs sowie zahlreiche Bilder der ortsansässigen Vereine<br />

und Gewerke.<br />

Gäste aus den umliegenden Gemeinden wirken ebenfalls beim<br />

Festumzug mit. Am <strong>Hohburg</strong>er Gemeindeamt versorgen Klaus<br />

Bachstein und seine Frau Gudrun die Schaulustigen mit Informationen<br />

zu den einzelnen Bildern. An der Rodelbahn kommentiert<br />

Eric Schulte den Festumzug.<br />

Am Sonntag steht ebenfalls die Geschichte im Vordergrund. Der<br />

Einweihung des Kapsdorfer Grenzsteins 10 Uhr am Bergkeller in<br />

der Friedensstraße folgt ein historischer Spaziergang durch das<br />

festlich geschmückte Kapsdorf. Dabei werden alle je in Kapsdorf<br />

ausgeübten Gewerbe wie Brunnenbau, Schneiderei und<br />

Korbmacher bildlich dargestellt. Tafeln informieren mit vielen<br />

Bildern an den Originalschauplätzen. Den Festakt am Sonntag<br />

Nachmittag bestreiten der letzte Kapsdorfer Dorfschulze Christian<br />

Zerche und der amtierende Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> Uwe Weigelt, umrahmt vom gemischten Chor Röcknitz.<br />

Natürlich kommt am gesamten Festwochenende Spaß, Unterhaltung<br />

und Musik auch nicht zu kurz.<br />

Die Organisatoren des Kapsdorfer Jubiläumsfestes<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de


Nr. 6/2011 - 11 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Geburtstagskinder im Monat Juli 2011<br />

Großzschepa<br />

Liane Siegismund 75. Geburtstag 25.07.<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Ilse Füssel 91. Geburtstag 04.07.<br />

Margot Becker 77. Geburtstag 05.07.<br />

Manfred Keil 78. Geburtstag 08.07.<br />

Ilse Zetzsche 85. Geburtstag 19.07.<br />

Friedel Marschalek 94. Geburtstag 24.07.<br />

Herbert Goldammer 81. Geburtstag 24.07.<br />

Rudolf Oehmichen 72. Geburtstag 31.07.<br />

Lütitz<br />

Edmund Böhmert 83. Geburtstag 05.07.<br />

Christa Teuber 71. Geburtstag 06.07.<br />

Dieter Kühnel 73. Geburtstag 11.07.<br />

Wolfgang Ludwig 80. Geburtstag 16.07.<br />

Lieselotte Fröhlich 70. Geburtstag 17.07.<br />

Eberhard Niescher 73. Geburtstag 20.07.<br />

Richtfest<br />

Die Grundschüler der Grundschule <strong>Hohburg</strong> bedankten sich<br />

zum „Richtfest“ am 01.06.2011 bei den Bauarbeitern, Sponsoren<br />

der Gemeindeverwaltung und dem Planer für die Errichtung<br />

des Gebäudes am Brunnenweg in <strong>Hohburg</strong>.<br />

Programm in der Turnhalle<br />

Dankeschön der Grundschüler an Baufirmen und Sponsoren<br />

Lieselotte Richter 73. Geburtstag 21.07.<br />

Charlotte Wehsener 86. Geburtstag 24.07.<br />

Adolf Breitenborn 78. Geburtstag 25.07.<br />

Herbert Albrecht 73. Geburtstag 30.07.<br />

Watzschwitz<br />

Gertrud Conradi 77. Geburtstag 16.07.<br />

Zschorna<br />

Agnes Lehniger 75. Geburtstag 15.07.<br />

Ingrid Arnold 73. Geburtstag 21.07.<br />

Ihre Verwaltung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert<br />

recht herzlich!<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de www.wittich.de


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 12 -<br />

Nr. 6/2011<br />

In der öffentlichen Sitzung der<br />

Verbandsversammlung des AZV „Lossatal“<br />

am 20.04.2011 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-Nr.:<br />

01-04-11 Grundsatzbeschluss - Erwerb des Kläranlagengrundstückes<br />

Flurstück Nr. 261 von der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

02-04-11 Erhöhung des Planansatzes um 17 TEUR auf<br />

42 TEUR für den Anteil des AZV „Lossatal“ am<br />

Neubau des Regenwasserkanals in der Kühnitzscher<br />

Dorfstraße<br />

03-04-11 Vergabe der Baumaßnahme Neubau Schmutzwasserortsnetz<br />

Kühnitzsch, 4. Bauabschnitt<br />

04-04-11 Vergabe der Baumaßnahme Neubau Schmutzwasserortsnetz<br />

Müglenz, 1. Bauabschnitt<br />

05-04-11 Aktualisierung des Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

2008 - Anschluss des Mühlenweges in Kühnitzsch<br />

an das zentrale Abwassernetz<br />

06-04-11 Überplanmäßige Ausgabe zum Bauvorhaben<br />

Schmutzwasserortsnetz Kühnitzsch 2. Bauabschnitt<br />

- Deckenschluss Mühlenblick<br />

In der öffentlichen Sitzung der<br />

Verbandsversammlung des<br />

Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong>-Falkenhain am 09. Juni 2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-Nr.:<br />

Nr. Vv.-5-14-II-11 Änderung des Arbeitsvertrages der Schulsekretärin<br />

der Mittelschule Falkenhain<br />

Nr. Vv.-6-14-II-11 Außerplanmäßige Ausgabe bei der Baumaßnahme<br />

„Komplexsanierung 1. TO 1B<br />

Nordfassade und Aufzugsschacht an der<br />

Mittelschule Falkenhain<br />

Mathematik einmal anders<br />

39 Dritt- und Viertklässler begaben sich im Rahmen der Begabtenförderung<br />

Mathematik am 9.Mai bei sonnigem Wetter auf<br />

eine erlebnisreiche Exkursion nach Leipzig.<br />

Bei einer mathematischen Stadtrallye bewiesen unsere Grundschüler<br />

ein gutes Organisationsvermögen und Teamgeist. Jedes<br />

Kind übernahm eine Expertenrolle und sicherte so den<br />

gemeinsamen Erfolg. So mussten die Pfadfinder mit Hilfe des<br />

Stadtplans die Aufgabenorte im Stadtzentrum selbst finden. Gemeinsam<br />

wurden die vom Vorleser vorgetragenen praktischen<br />

Aufgaben gelöst und vom Schreiber dokumentiert. Die Sanitäter<br />

sorgten für Sicherheit und die Taschenträger für die Vollständigkeit<br />

der Materialien. Ein Zeitwächter sorgte für das pünktliche<br />

Erscheinen am Zielort. Die studentischen Betreuer der Universität,<br />

die unsere Teams begleiteten, bestätigten den Teams die<br />

gute Anwendung ihrer mathematischen Kenntnisse mit einer<br />

Urkunde.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 06.07.2011 findet um 10.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> in 04808 <strong>Hohburg</strong>, Friedensstr. 36,<br />

eine öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverbandes „Lossatal“<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung/Protokollarische Festlegungen<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Beschluss - Vergabe der Baumaßnahme Neubau Schmutzwasserdruckleitung<br />

Müglenz- Watzschwitz - HS 6<br />

4. Unterrichtung der Verbandsversammlung gemäß § 75 Abs. 5<br />

SächsGemO<br />

5. Sonstiges<br />

Anschließend findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Auf der INSPIRATA luden 60 naturwissenschaftliche und mathematische<br />

Ausstellungsobjekte zum Entdecken und Experimentieren<br />

ein, so dass die Zeit viel zu schnell verflog.<br />

Die Finanzierung dieses lehrreichen Mathematiktages erfolgte<br />

über Fördermittel des Ganztagsangebots unserer Grundschule.<br />

E. Dreier<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 15. Juli 2011<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 8. Juli 2011


Nr. 6/2011 - 13 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Wandertag der Klassen 1 a u. b<br />

Am 27.05.2011 besuchten die Schüler der Klassen 1a und 1b<br />

der Grundschule <strong>Hohburg</strong> den Eilenburger Tierpark. Hier erfuhren<br />

sie viel Wissenswertes über die Lebensweise der Tiere.<br />

Ein Abstecher zum nahe gelegenen Spielplatz durfte an diesem<br />

Wandertag nicht fehlen.<br />

Die Klasse 1a im Eilenburger Tierpark<br />

Klasse 1b bei den Hängebauchschweinen<br />

Auf dem schönen Spielplatz konnte jeder sein Können beweisen<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Wandertag der Klassen 2 a und 2 b<br />

der GS <strong>Hohburg</strong><br />

Wir Kinder der Klassen 2 a und 2 b fuhren am 16.05.2011 mit<br />

dem Bus in den Leipziger Zoo.<br />

Da uns unsere Hortnerinnen, einige Muttis und ein Vati begleiteten,<br />

konnten wir uns im Zoo in kleine Gruppen aufteilen. Jede<br />

Gruppe konnte so selbst entscheiden, welchen Weg sie durch<br />

den Zoo nehmen wollte.<br />

Wir sahen viele exotische Tiere. Viel Spaß hatten wir beim Beobachten<br />

der Affenfamilien.<br />

Einige „Mutige“ begaben sich auf einen abenteuerlichen Safari-<br />

Trip mit dem Pongo-Mobil.<br />

Auch die aufgeweckten Erdmännchen sorgten bei uns Kindern<br />

für Belustigung. Viel zu schnell ging dieser schöne Wandertag zu<br />

Ende. Herr Dreilich brachte uns nach diesem aufregenden Tag<br />

mit seinem Bus wieder zurück in unsere Schule.<br />

Danke sagen wir unseren Lehrerinnen, Hortnerinnen, Muttis,<br />

dem Vati und dem Busunternehmen Dreilich für den gelungenen<br />

Wandertag.<br />

Pascal Heyde und Maximilian Fuchs, Kl. 2 a<br />

Dabeisein ist nicht alles!<br />

Aufgeregt warteten 6 Wasserratten aus der 2. Klassenstufe der<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong> am Dienstag, dem 17. Mai 2011 auf ihren<br />

Bus. Dann fuhren sie nach Wurzen in die Schwimmhalle. Dort<br />

angekommen ging es um die Wurst.<br />

12 Schulen aus dem Umkreis schickten ihre schnellsten<br />

Schwimmer. „Auf die Plätze fertig los!“ und sie schwammen<br />

wie die Feuerwehr - Madeline Wutschke, Pascal Heyde, Maximilian<br />

Fuchs, Toni Schoechert, Sophie Mäding und Lara-Marie<br />

Prengel.<br />

Alle gaben ihr Bestes und erhielten den 2. Platz.<br />

Alle freuten sich und wurden in ihrer Schule mit großem Beifall<br />

belohnt!<br />

Sophie Mäding und Lara-Marie Prengel - Schüler der Klasse 2 a


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 14 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Glückliche Gewinnerin<br />

Die 3. Klassen der Grundschule <strong>Hohburg</strong> beteiligte sich en einem<br />

Verkehrsrätsel der Verkehrswacht Muldental e. V.. Katharina<br />

Findeisen gewann ein Fahrrad, welches durch die HHG<br />

Heide-Handel GmbH & Co.KG gesponsert wurde.<br />

Herr Stephan von der Verkehrswacht überreichte zum Kindertag<br />

einem Gutschein mit dem sich Katharina am 3. Juni 2011<br />

das Fahrrad bei der BayWa Wurzen abholte und stolz in Besitz<br />

nahm.<br />

GS Fahrradausbildung<br />

Fahrradausbildung der 4 Klassen<br />

Exkursionstag der Klasse 4 b<br />

zu den Waldjugendspielen<br />

Am Donnerstag, dem 26. Mai begannen wir unseren Exkursionstag<br />

mit der Busfahrt des Reiseunternehmens Vetter zu den<br />

Waldjugendspielen nach Gräfendorf. Alle waren sehr aufgeregt<br />

und sahen dem Tag mit Spannung entgegen (... und es schien<br />

die Sonne!!!).<br />

Insgesamt nahmen an dem Tag noch weitere 4 Klassen teil. Alle<br />

Klassen wurden in 2 Gruppen eingeteilt und fortan bekamen wir<br />

für diesen Tag den Namen „Flinker Wiesel“ und „Starker Hirsch“.<br />

Es gab 10 verschiedene Stationen. An diesen lernten wir die<br />

Arbeitsgeräte der Forstwirtschaft kennen und probierten diese<br />

direkt aus, wurden mit den Schädlingen des Waldes und den<br />

Gegenmaßnahmen vertraut gemacht.<br />

Konnten unser erlerntes Wissen aus der Sachkunde über den<br />

Wald, die dort lebenden Tierarten und die Baumkunde auffrischen<br />

anwenden bzw. nochmals festigen.<br />

Ebenfalls haben wir in einem Kreisspiel das Zusammenspiel zwischen<br />

Tieren, dessen Nahrung und der Umwelt dargestellt. An<br />

einer Station gab es Tastboxen, welche nicht zuletzt den Mut<br />

der Kinder forderten, hineinzufassen und dieses zu erkennen -<br />

darin fanden sich z. B. Kastanien, Blätter, Moos, Holz, Steine<br />

und Wasser, wobei sich durch die Nässe einige beim Erfühlen<br />

anfänglich erschraken.<br />

Begeistert waren wir von den Stationen mit den Bewegungsspielen:<br />

* Zielwerfen mit Zapfen, welche wir dann den uns bekannten<br />

Nadelbäumen zuordneten<br />

* das Stockspiel und das Baumscheibenspiel, welche uns<br />

Schnelligkeit, Konzentration und Geschicklichkeit abforderten<br />

* das Transportspiel, wo wir, wie die Waldarbeiter, gefällte<br />

Stämme anderorts gleichmäßig einsortieren mussten und<br />

konnten uns nach erfolgreicher Arbeit danach kleine Baumscheiben<br />

zusägen.


Nr. 6/2011 - 15 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Zwischendurch haben wir auf dem Weg zu den Stationen verschiedene<br />

Blätter, Pflanzen, Gehölze, Moose und Rindenscheiben<br />

aufgesammelt, von denen wir uns gemeinsam ein Naturbild<br />

zum Andenken fertigen werden.<br />

Abschließend haben wir uns alle auf einer Freifläche im Wald zusammengefunden<br />

und gemeinsam zu Mittag gegessen, konnten<br />

uns ausruhen oder im Grünen spielen.<br />

Gegen 14.00 Uhr endete ein gelungener und erlebnisreicher Tag<br />

im Wald.<br />

Frau Lyhs<br />

Im Namen der Klasse 4b/Frau Winkler der GS <strong>Hohburg</strong><br />

Hurra, wir war’n im Plantsch!<br />

Am Freitag, dem 13. war es so weit, vor der Schule stand der<br />

Bus für uns bereit. Und ab ging’s ins Platsch als Abschluss vom<br />

Hort und kurz nach 13:00 Uhr waren wir schon dort.<br />

Nach kurzer Belehrung, denn die muss sein, da ging es dann<br />

gleich ins Bad hinein.<br />

Hier konnten wir rutschen, springen und schwimmen geh’n und<br />

das fanden wir alle so superschön.<br />

Dann kam die Überraschung mit viel Gaudi und Spaß, alle<br />

machten mit, dass war doch was!<br />

Danach ging’s zum gemeinsamen Essen und wir haben recht<br />

gemütlich oben im Restaurant gesessen.<br />

Die Speisen waren lecker, eine Fanta dazu, jetzt halten die<br />

Hungrigen auch ihre Ruh.<br />

Nach kurzer Pause ging es noch mal ins Wasser rein, denn um<br />

halb sechs sollten wir dann draußen sein. Nach dem Duschen<br />

und Umziehen ging’s dann zum Bus, weil auch ein schöner Tag<br />

mal zu Ende gehen muss.<br />

Wir fanden den Nachmittag wunderschön und sagen den Veranstaltern<br />

ein Dankeschön.<br />

Alter unwichtig, Erholung vorprogrammiert<br />

Gute Laune zugesichert!<br />

5 Tage Sport-Spaß-Erlebnisurlaub<br />

Tolle Tage bei Sport, Spaß und Erholung im Riesengebirge (Tschechien)<br />

warten auf dich. Wir wohnen im Hotel Kubàt in 1000 m<br />

Höhe in der Nähe von Spindler Mln. Beansprucht werden lediglich<br />

die Lachmuskeln und das nicht zu wenig.<br />

Termin: Sonntag, 10. Juli bis<br />

Donnerstag 14.07.11<br />

Abfahrt: ab Schule Falkenhain<br />

Zeit wird noch bekannt gegeben<br />

Reiseziel: Kubát/Riesengebirge<br />

Preis: 200 EUR Erwachsene, 170 EUR Schüler<br />

Wir suchen noch Mitfahrer<br />

Besonderen Dank unserer Hortleiterin Frau Oertelt für die kleine<br />

Finanzspritze, dem Busunternehmen Dreilich mit dem netten<br />

Busfahrer und unseren Erzieherinnen Frau Müller und Frau Fischer.<br />

Mädchen und Jungen der Klasse 4<br />

Namensgebung - Mittelschule Falkenhain<br />

Am 7. Juli 2011 wird die Namensgebung unserer Bildungseinrichtung<br />

sowie der Abschluss der Fassadensanierung mit<br />

einem Schulfest für die Schüler und Eltern der Mittelschule<br />

Falkenhain gefeiert. Unter anderem wird es ein Lehrertheater<br />

sowie eine Talenteshow geben.<br />

MS Falkenhain<br />

Teilnehmer: ab 13 Jahre (in Begleitung Erwachsener<br />

auch darunter)<br />

Leistungen: Busfahrt hin und zurück sowie Busfahrt vor Ort<br />

Hotel mit Halbpension<br />

Riesengebirgsrundfahrt mit Reiseleiter<br />

Fahrt zur Schneekoppe (Reiseleiter) mit Sesselliftfahrt<br />

Safari-Zoo mit Eintritt (Reiseleiter)<br />

Fahrt zur Sommerrodelbahn<br />

Spindler Mln - Ortsausflug<br />

Fahrt(en) zum Freibad (auf Wunsch)<br />

Anmeldung: Monika Kretzschmar 04808 Falkenhain,<br />

Nieschweg 3, Tel. 03 42 62/6 14 39 - moni.<br />

kretzschmar@freenet. de


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 16 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Kreis Kinder- und Jugendspiele -<br />

Landkreis Leipzig<br />

Am 28. Mai fanden in Machern/Tresenwald die Kreis Kinder- und<br />

Jugendspiele des Landkreises Leipzig im Gerätturnen statt. 158<br />

Aktive von 5 bis 17 Jahren aus 8 Turnvereinen nahmen daran<br />

teil. Neben der Mannschafts- und Einzelwertung im Mehrkampf<br />

konnten sich die 6 leistungsstärksten Turnerinnen und Turner ab<br />

der Altersklasse 8 im Finale an den einzelnen Geräten Medaillen<br />

erkämpfen. Während die Mädchen ihr Können in den Pflicht-<br />

bzw. Kürübungen am Boden, Sprung, Stufenbarren und Balken<br />

demonstrierten, bewiesen sich die Jungen am Boden, Sprung,<br />

Barren, Reck, Pauschenpferd und den Ringen. Mit 50 Gold-, 34<br />

Silber- und 25 Bronzemedaillen waren die Turner vom Falkenhainer<br />

SV 1898 am erfolgreichsten. Als strahlender Goldhamster<br />

erwies sich Max Großmann, er gewann im Mehrkampf und an<br />

allen 6 Finalgeräten. Bei den Mädchen glänzte Anne Rudolf mit<br />

Gold im Mehrkampf, der Mannschaft und an allen 4 Finalgeräten.<br />

Medaillenspiegel<br />

Verein Gold Silber Bronze<br />

Falkenhainer SV 1898 50 34 25<br />

SV Tresenwald/Machern 21 20 14<br />

SV Einheit Borna 21 12 14<br />

TV Markkleeberg 1871 17 21 18<br />

Brandis 8 7 5<br />

SV Stahl Böhlitz 4 6 6<br />

Grün-Weiß-Großbothen 1 3 4<br />

TSV Einheit Wurzen - - -<br />

Mannschaftswertung<br />

Pflicht<br />

AK bis 5 wbl. 1. Falkenhainer SV 1898 mit Mia Neustadt<br />

und Aloisa Kurka<br />

2. SV Grün-Weiß-Großbothen<br />

Pflicht<br />

AK bis 5 ml. 1. SV Grün-Weiß-Großbothen<br />

2. Falkenhainer SV 1898 mit Ricky Schmidt<br />

und Carl-Arne Munz<br />

Pflicht<br />

AK 6/7 wbl. 1. Falkenhainer SV 1898 mit Nora Bukau,<br />

Alina Schumann, Maya Riedel<br />

2. SV Tresenwald-Machern<br />

3. TSV Böhlitz<br />

4. SV Grün-Weiß-Großboten<br />

5. SV Tresenwald-Machern 2. MS<br />

Pflicht<br />

AK 6/7 ml. 1. Falkenhainer SV 1898 mit Robin Bernoteit,<br />

Vincent Stuwe, Hendrik Sokol, Tim Ziegenbalg<br />

2. SV Tresenwald-Machern<br />

3. SV Grün-Weiß-Großbothen<br />

Pflicht<br />

AK 8/9 wbl. 1. Falkenhainer SV 1898 mit Laura Liebig,<br />

Sophie Mäding, Melanie Wendt, Madeline<br />

Wutschke, Luise Steyer<br />

2. Falkenhainer SV 1898 2. MS mit Josceline<br />

Haseloff, Shant-Lysann Schimpf, Lisa<br />

Marie Engmann, Insa Kleine, Michelle Berger<br />

3. SV Einheit Borna<br />

4. SV Stahl Brandis<br />

5. TV Markkleeberg von 1871<br />

Pflicht<br />

AK 10/11 wbl. 1. SV Einheit Borna 1.MS<br />

2. SV Tresenwald-Machern<br />

3. SV Einheit Borna 2. MS<br />

4. SV Stahl Brandis<br />

5. Falkenhainer SV 1898 mit Jona Marie<br />

Jammer, Isabel Maja Schröper, Kim Richter,<br />

Emily Wunder, Michelle Pilz<br />

6. TV Markkleeberg von 1871<br />

7. TSV „Einheit“ Wurzen<br />

Pflicht<br />

AK 10/11 ml. 1. TV Markkleeberg von 1871<br />

Pflichtkür<br />

AK 14 - 17 1. SV Stahl Brandis<br />

2. TSV Böhlitz<br />

3. Falkenhainer SV 1898 mit Ines Rothenburger,<br />

Florentine Zimmermann, Natalie<br />

Kluge<br />

Pflicht<br />

AK 12/13 wbl. 1. SV Einheit Borna<br />

2. Falkenhainer SV 1898 mit Anna Kundt,<br />

Anne Fischer, Annabell Kleine, Lea Lupinski,<br />

Lisa Walinski<br />

3. SV Stahl Brandis<br />

Pflicht<br />

AK 12/13 ml. 1. Falkenhainer SV 1898 mit Oliver Sela,<br />

Christian Hankel, Maximilian Ullrich, Theo<br />

Schruttke<br />

2. SV Tresenwald-Machern<br />

Kür<br />

KM 4 bis AK 13 1. Falkenhainer SV 1898 mit Anne Rudolf,<br />

Emily Arbeiter, Hannah Kretzschmar<br />

2. SV Tresenwald-Machern<br />

Kür<br />

KM 4 AK 14 - 17 1. TV Markkleeberg von 1871<br />

2. Falkenhainer SV 1898 mit Isabella<br />

Schmidt, Rosalie Schliemann, Aurica Roch<br />

KM 3 AK 12 - 17 1. Falkenhainer SV 1898 mit Melissa Winkler,<br />

Juliane Klamt, Sarah Mattitza, Julia<br />

Spalteholz<br />

Einzelwertung der Falkenhainer Turner<br />

AK bis 5 wbl. 1. Aloisa Kurka, 2. Mia Naustadt<br />

AK bis 5 ml. 4. Carl-Arne Munz, 5. Ricky Schmidt<br />

AK 6 wbl. 1. Nora Bukau<br />

AK 6 ml. 1. Hendrik Sokol, 2. Vincent Stuwe, 4. Robin<br />

Bernoteit<br />

AK 7 wbl. 3. Maya Riedel, 5. Alina Schumann<br />

AK 7 ml. 2. Tim Ziegenbalg<br />

AK 8 wbl. 1. Laura Liebig, 2. Lisa-Marie Engmann, 3.<br />

Shanti-Lysann Schimpf, 5. Josceline Haseloff<br />

AK 9 wbl. 1. Melanie Wendt, 2. Luise Steyer, 4. Madeline<br />

Wutschke, 6. Michelle Berger, 11. Insa<br />

Kleine, 13. Sophie Mäding<br />

AK 9 ml. 2. Pascal Heyde<br />

AK 10 wbl. 8. Isabel Maja Schröper, 14. Jona Marie<br />

Jammer<br />

AK 10 ml 1. Max Großmann<br />

AK 11 wbl. 3. Michelle Pilz, 14. Emily Wunder, 17. Kim<br />

Richter, 19. Laura Harnisch<br />

AK 12/13 wbl. 4. Lisa Walinski, 7. Lea Lupinski, 9. Anna<br />

Kundt, 11. Anne Fischer, 14. Anne Scheibe,<br />

15. Annabell Kleine<br />

AK 12/13 ml. 3. Maximilian Ullrich, 4. Theo Schruttke,<br />

5. Christian Hankel, 7. Oliver Sela<br />

Pflichtkür<br />

AK 14 - 17 wbl. 5. Natalie Kluge, 8. Florentine Zimmermann,<br />

10. Ines Rothenburger<br />

Kür KM4 - AK11 1. Anne Rudolf<br />

Kür KM 4<br />

AK 12/13 wbl. 1. Hannah Kretzschmar, 3. Emily Arbeiter<br />

KM5 AK 14/15 1. Johannes Schmidt/Fa<br />

Kür KM 4<br />

AK 16/17 wbl. 2. Rosalie Schliemann, 4. Isabella Schmidt/<br />

Fa<br />

KM 3 AK 12/13 1. Juliane Klamt, 2. Melissa Winkler<br />

KM 3 AK 14/15 2. Sarah Mattitza


Nr. 6/2011 - 17 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Finale: Gold-, Silber-, Bronze-Medaillen<br />

Pflicht AK 8 wb<br />

Sprung 1. Laura Liebig<br />

Reck 1. Josceline Haseloff, 3. Laura Liebig/Fa<br />

Balken 1. Laura Liebig, 2. Lisa Marie Engmann, 3.<br />

Josceline Haseloff<br />

Boden 1. Laura Liebig, 2. Lisa Marie Engmann, 3.<br />

Shanti-Sysann Schimpf<br />

Pflicht AK 9 wb<br />

Sprung 2. Luise Steyer, 3. Melanie Wendt<br />

Reck 1. Melanie Wendt, 2. Luise Steyer, 3. Michelle<br />

Berger und Madeline Wutschke<br />

Balken 1. Luise Steyer, 2. Melanie Wendt, 3. Madeline<br />

Wutschke<br />

Boden 2. Luise Steyer, 3. Melanie Wendt<br />

Pflicht AK 9 ml<br />

Sprung 1. Pascal Heyde<br />

Reck 1. Pascal Heyde<br />

Barren 2. Pascal Heyde<br />

Boden 1. Pascal Heyde<br />

Pauschenpferd 2. Pascal Heyde<br />

Pflicht AK 10 w<br />

Sprung 2. Isabel Maja Schröper<br />

Pflicht AK 10 m<br />

Sprung 1. Max Großmann<br />

Reck 1. Max Großmann<br />

Barren 1. Max Großmann<br />

Boden 1. Max Großmann<br />

Pauschenpferd 1. Max Großmann<br />

Ringe 1. Max Großmann<br />

Pflicht AK 11 w<br />

Sprung 2. Michelle Pilz<br />

Reck 3. Michelle Pilz<br />

Balken 3. Michelle Pilz<br />

Boden 3. Michelle Pilz<br />

Pflicht 12/13<br />

Stufenbarren 3. Lisa Walinski<br />

Balken 3. Lisa Walinski<br />

Boden 3. Anna Kundt<br />

Pflicht 12/13 m<br />

Sprung 1. Theo Schruttke<br />

Barren 2. Theo Schruttke, 3. Maximilian Ullrich<br />

Boden 1. Maximilian Ullrich<br />

Pauschenpferd 3. Christian Hankel<br />

Ringe 2. Maximilian Ullrich<br />

Pflichtkür 14 - 17<br />

Boden 2. Florentine Zimmermann, 3. Natalie Kluge<br />

Kür:<br />

KM4 AK -11 w.<br />

Sprung 1. Anne Rudolf<br />

Stufenbarren 1. Anne Rudolf<br />

Balken 1. Anne Rudolf<br />

Boden 1. Anne Rudolf<br />

KM4 AK 12/13<br />

Sprung 2. Emily Arbeiter, 3. Hannah Kretzschmar<br />

Stufenbarren 1. Hannah Kretzschmar, 3. Emily Arbeiter<br />

Balken 1. Hannah Kretzschmar, 2. Emily Arbeiter<br />

Boden 1. Hannah Kretzschmar<br />

KM4 AK 16/17<br />

Sprung 2. Rosalie Schliemann<br />

Stufenbarren 1. Rosalie Schliemann<br />

Balken 3. Rosalie Schliemann<br />

Boden 1. Rosalie Schliemann, 2. Isabella Schmidt<br />

KM5 AK 14/15<br />

Barren 1. Johannes Schmidt<br />

Boden 1. Johannes Schmidt<br />

Pauschenpferd 1. Johannes Schmidt<br />

Ringe 1. Johannes Schmidt<br />

KM3 AK 12/13<br />

Sprung 1. Melissa Winkler, 2. Juliane Klamt<br />

Stufenbarren 1. Juliane Klamt, 2. Melissa Winkler<br />

Balken 1. Melissa Winkler, 2. Juliane Klamt<br />

Boden 1. Juliane Klamt, 2. Melissa Winkler<br />

Meister 2010/2011 Fußball-Kreisliga C,<br />

Staffel Nord<br />

Nachdem die Saison unserer II. Mannschaft in der Fußball-<br />

Kreisliga C, Staffel Nord, sehr durchwachsen begann, und die<br />

erste Halbserie nicht sehr optimal verlief, so begann man nach<br />

der Winterpause sich daran zu erinnern, was man wollte - zusammen<br />

gut Fußball spielen. Und so verlief dann auch die zweite<br />

Halbserie.<br />

Mit Teamgeist und Engagement holten die Jungs Punkt für<br />

Punkt auf, bis sie auf dem ersten Platz standen und diesen bis<br />

zum Schluss nicht wieder hergaben.<br />

So wurde am 4. Juni 2011 nach dem Spiel gegen Blau-Weiß<br />

Bennewitz der Meiserpokal durch den Staffelleiter Daniel Kresse<br />

übergeben.<br />

Wir gratulieren der Mannschaft!<br />

Anschließend wurde ordentlich der Meistertitel gefeiert.<br />

Die II. Mannschaft wird den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse<br />

nicht wahrnehmen und die nächste Saison weiter in der<br />

Kreisliga C spielen.<br />

Vorankündigung: Feurige Sommernacht<br />

mit karibischem Flair, heißen Spielen,<br />

coolen Drinks und der<br />

dazu passenden Musik (Disco)<br />

Wann: Samstag, 16. Juli 2011<br />

Wo: Sportanlage Falkenhain<br />

Zeit : 20:00 Uhr bis ????<br />

Änderung vorbehalten<br />

Eintritt: frei<br />

Diesen Termin bitte vormerken!<br />

Nähere Infos im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Juli + Plakate


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 18 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Einladung<br />

zum<br />

19. Kühnitzscher<br />

Teichfest<br />

am Samstag, 02. Juli 2011<br />

Unser Programm:<br />

14.00 Uhr - Eröffnung des Teichfestes<br />

anschließend: - Schlauchbootrennen und Tauziehen<br />

Ober- gegen Unterdorf<br />

- Line-Dance mit den „Buki-Liners“<br />

(Erwachsene und Kinder)<br />

- Wer ist der Stärkste im Dorf? -<br />

Maßkrugstemmen -<br />

ab 19.00 Uhr - Disko bis zum Tagesausklang mit<br />

Überraschung<br />

Für das leibliche Wohl ist im Festzelt reichlich gesorgt<br />

(Gastronomie Dirk Rößler - Thammenhain)<br />

Auf dem Festplatz befindet sich:<br />

Kletterstange, Preiskegeln, Tombola, Schießstand,<br />

Streichelzoo und noch einiges mehr.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Es freuen sich auf viele Besucher<br />

die Vereine von Kühnitzsch<br />

Kinder- und Dorffest Dornreichenbach<br />

Ein gelungener Tag bei bestem Sonnenschein!<br />

Vielen Dank an alle Mitwirkenden: Kinderhaus Sonnenschein,<br />

Sportverein, Kulturverein und Ortschaftsrat.<br />

Ganz besonderer Dank unseren Sponsoren, ohne die ein solches<br />

Fest nicht möglich wäre:<br />

Autohaus Jentzsch, Watzschwitz; Fa. Günther Pfütze; Volks-<br />

und Raiffeisenbank; Fleischerei R. Möbius; Fa. Ehrig; Allianz Generalvertretung<br />

Jens Günther; Arztpraxis Carola Steude; Dornreichenbacher<br />

Landmaschinenhandel Heyde und Sohn; Familie<br />

Tomala; Elektrocenter Imo; Ackerbau GbR; Friseursalon Sylke<br />

Zimmer; Abschlepp- und Bergedienst Reinhard Otto; Transportunternehmen<br />

Klaus Franke; Familie Fairhurst; Hausmeisterservice<br />

Löll; Eiscafé Yvette Ullmann; Gaststätte Rößler, Thammenhain;<br />

Vetter Reisen<br />

Ortschaftsrat und Vereine von Dornreichenbach<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Langstrecken-Rollskilauf in Trebsen<br />

Am Sonntag, dem 15. Mai fanden in Trebsen die Läufe im Langstreckenrollern<br />

statt. Die Kinder und Jugendlichen bis zur AK 15<br />

mussten dabei Strecken von beeindruckenden 7,5 bzw. 13 km<br />

absolvieren. Es waren 77 Schüler am Start, die um die Platzierungen<br />

kämpften.<br />

Fritz Arnold konnte sich in seiner AK durchsetzen und gewann<br />

über 13 km vor seinen Konkurrenten aus Beucha und Klotzsche.<br />

Robin Kramer verpasste den Sprung auf das Siegerpodest und<br />

kam über 7,5 km als 4. ins Ziel.


Nr. 6/2011 - 19 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Bei guten Bedingungen und trockenen Straßen mussten die Damen<br />

4 Runden, das entsprach insgesamt einer Länge von 24<br />

km und die Herren 5 Runden = 30 km zurücklegen. Über diese<br />

lange Distanz erkämpfte sich Detlef Schütz den 3. Platz. Annett<br />

und Andreas Möbius kamen als Vierte in Ihren Altersklassen ins<br />

Ziel. Grit Schütz und Holger Maschke wurden 5.<br />

Deutsche Meisterschaften und Auftakt der Deutschen Rollskitour<br />

in Seiffen<br />

Die Flachländer aus unserer Region kämpften am 1. Juniwochenende<br />

in Seiffen mit den Bergen. Zum Auftakt der Rollskitour<br />

2011 wurde in der klassischen Technik am Sonnabend und in<br />

der freien Technik am Sonntag nicht nur die schnellsten Rollskisportler,<br />

sondern auch die Deutschen Meister ermittelt. Es waren<br />

also Sportler aus ganz Deutschland am Start.<br />

Die Rollskiberglauf am Samstag führte von Olbernhau/Hirschberg<br />

durch Seiffen nach Deutschneudorf. Wie der Name Berglauf<br />

verspricht, verlief die Strecke überwiegend bergan. Am Tag<br />

der Deutschen Meisterschaften wurde der Wettkampf von Litvinov<br />

nach Kliny (Cz.) durchgeführt. Mit weiteren 47 Vereinen<br />

kämpften die <strong>Hohburg</strong>er um die Deutschen Meisterschaften.<br />

Am Sonnabend beim Bergelauf erzielte Robin Kramer einen hervorragenden<br />

3. Platz. Fritz Arnold kämpfte mit einem Rollskifahrer<br />

aus Klotzsche um den Sieg. Am Ende fehlten Ihm 1/10-tel<br />

Sekunde zum 1. Platz. Ein super Ergebnis.<br />

Anke Große wurde am Sonntag bei den Damen A4 Deutscher<br />

Meister.<br />

Fritz Arnold holte sich den 2. Platz und wurde Vizemeister bei<br />

den Schülern AK 15 männlich,<br />

Robin Kramer wurde in der AK 10 am Sonntag 8, Holger Maschke<br />

belegte den 4. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch für diese Leistungen.<br />

C. Müller/Vorstand/Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Platz für Robin Kramer<br />

2. Platz für Fritz Arnold<br />

Freie Technik F. Arnold<br />

Termine des SV <strong>Hohburg</strong><br />

25.06.2011<br />

14.00 Uhr 30 Jahre Fußball Zschorna -<br />

Sportplatz Zschorna<br />

09.07.2011<br />

14.00 Uhr Straßenfußballturnier Zschorna -<br />

Sportplatz Zschorna<br />

02.07.2011<br />

11.00 Uhr Fußballtunier der 1. und 2. Mannschaft<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV auf dem Waldsportplatz


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 20 -<br />

Nr. 6/2011<br />

Berlinfahrt der SG Zschorna endete mit Pokalfinale<br />

Bei saharamäßiger Hitze fand am 04.06.2011 auf der Berliner<br />

Spreehalbinsel Alt-Stralau im Stadtteil Friedrichshain auf Kunstrasen<br />

anlässlich der 20-Jahr-Feier des Gastgebers von Tempo<br />

90 Berlin ein Kleinfeldturnier mit 8 Mannschaften statt.<br />

Zu diesem Turnier waren die Zschornaer Kicker von ihren langjährigen<br />

Sportfreunden aus Berlin eingeladen wurden.<br />

Ohne Gegentor mit 7 Punkten und 2 : 0 Toren erreichte die SG<br />

Zschorna als Gruppensieger das Halbfinale. Auch dieses Halbfinalspiel<br />

konnte gegen die in der Berliner Freizeitliga spielende<br />

Gastgebertruppe von Tempo 90, wenn auch etwas glücklich,<br />

ohne Gegentor in der regulären Spielzeit mit 0 : 0 bestritten werden.<br />

Der Einzug in das Finale musste somit durch 9m-Schießen<br />

geklärt werden. Nachdem die beiden Zschornaer Schützen Eric<br />

Köhler und Kevin Reinke eine 2 : 1-Führung herausschossen,<br />

konnte bereits der dritte SG-Schütze Thomas Lässig das Spiel<br />

entscheiden. Doch seine Nerven versagten, er schoss über das<br />

Tor. Der Berliner Schütze dagegen traf und somit wurde auch<br />

das 9-m-Schießen verlängert. Als nächster Zschornaer musste<br />

Chris Konnowski ins Duell Torhüter gegen Schütze. Er hielt dem<br />

Druck stand und netzte ein. Da der 4. Berliner Fußballer den<br />

Ball nicht ins Tor kickte, stand die Überraschung fest - Die SG<br />

Zschorna im Finale gegen die das andere Halbfinale mit 4 : 0<br />

gewinnende Mannschaft von der SG Aufbau Alex.<br />

In diesem Finale fiel bereits in der 1. Spielminute nach einem<br />

knallharten Schuss aus 18 m in das rechte obere Eck die<br />

1 : 0-Führung für Aufbau Alex. So musste die junge Zschornaer<br />

Mannschaft frühzeitig auf Offensive umstellen und der cleveren<br />

und routinierten Truppe vom Alex Räume anbieten, welche diese<br />

letztendlich zum 3 : 0-Sieg nutzten.<br />

Besonders erwähnenswert ist noch, dass der vom Heintrainer<br />

Heinz Roschetzki bestens eingestellte Zschornaer Keeper Fabian<br />

Müller die ersten 4 Spiele nicht bezwungen werden konnte und<br />

verdient als bester Torhüter des Turnieres ausgezeichnet wurde.<br />

FFW Lüptitz Sonnenwendfeuer<br />

Weitere Spieler der SG Zschorna waren noch Olaf Gütte, Uwe<br />

Rudolf, Marcus Schoder und Philipp Thomas. Als Fanbeauftragter<br />

reiste Benny Rödl und als Mannschaftsleiter Thomas Pötzsch<br />

mit. Unterstützt wurden die Zschornaer noch von Martin Rudolf<br />

und Franziska.<br />

An dieser Stelle bedanken sich die „Berlinfahrer“ bei den Berliner<br />

Sportfreunden von Tempo 90 für die ausgezeichnete Organisation<br />

und Versorgung.<br />

Weitere Höhepunkte der SG Zschorna in diesem Jahr sind noch:<br />

• die 30-Jahrfeier am 25. Juni beginnend mit einem Kleinfeldturnier<br />

für 8 Mannschaften in Zschorna ab 14.00 Uhr<br />

• die 7. Zschornaer Straßenfußball-Meisterschaft am 09. Juli


Nr. 6/2011 - 21 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Kleingärtnerverein<br />

„Eigene Scholle“ Lüptitz e. V.<br />

Auf zum Gartenfest nach Lüptitz<br />

Liebe Gartenfreunde, liebe Einwohner!<br />

Am 02.07.2011 ist es wieder so weit, wir feiern unser jährliches<br />

Kinder- und Gartenfest.<br />

Ab 15.00 Uhr kann man sich es bei Kaffee und selbst gebackenen<br />

Kuchen gemütlich machen und sich ganz nebenbei<br />

aufs Gartenfest einstellen. Für unsere „Kleinen“ gibt es<br />

in diesem Jahr nicht nur eine Hopseburg, Straßenmalerei,<br />

Bastelecke, Kinderschminken, sondern auch traditionell wie<br />

seit vielen Jahren den überaus geliebten Kletterbaum, wie<br />

immer gefüllt mit vielen bunten Überraschungen für die kleinen<br />

„Knirpse“. Auch für die Erwachsenen ist gesorgt. Beim<br />

Kegeln und beim Torwandschießen kann man sein Können<br />

unter Beweis stellen und anschließend bis Mitternacht sein<br />

Tanzbein schwingen. Für ein „kühles Nass“ und für den kleinen<br />

und großen Hunger ist auch gesorgt. Wir freuen uns auf<br />

viele Gäste und viele Sonnenstrahlen.<br />

Wir danken an dieser Stelle allen Helfern und Sponsoren<br />

für Ihre tatkräftige Unterstützung, ohne deren Hilfe so eine<br />

Veranstaltung gar nicht möglich wäre.<br />

Gabriele Schmidt<br />

im Namen des Vorstandes<br />

Gottesdienstplan Monat Juli<br />

Spruch des Monats:<br />

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.<br />

Mt 6, 21<br />

01. Juli<br />

16.00 Uhr Lüptitz Christenlehre- Abschluss<br />

03. Juli<br />

14.00 Uhr Müglenz Taufe<br />

10. Juli<br />

08.30 Uhr Börln<br />

10.00 Uhr Thammenhain<br />

17. Juli<br />

08.30 Uhr Körlitz<br />

10.00 Uhr Kühnitzsch<br />

08.30 Uhr Falkenhain<br />

10.00 Uhr Müglenz<br />

24. Juli<br />

08.30 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

10.00 Uhr Dornreichenbach<br />

31. Juli<br />

08.30 Uhr Meltewitz<br />

10.00 Uhr Zschorna<br />

In den Ferien findet kein Unterricht statt!<br />

23. August<br />

19.30 Uhr Lüptitz Gospelchor<br />

29. August<br />

19.30 Uhr Dornreichenbach - Elternabend<br />

(Es werden die Zeiten für Christenlehre und Konfirmandenunterricht<br />

festgelegt.)<br />

Gottesdienst Lüptitz Großzschepa<br />

Darum sage ich euch: Sorget nicht um euer Leben, was ihr essen<br />

und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen<br />

werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Speise und der Leib<br />

mehr als die Kleidung? Sehet die Vögel unter dem Himmel an:<br />

sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen;<br />

und eurer himmlischer Vater nährt sie doch. Seid ihr denn<br />

nicht viel mehr als sie? Matthäus 6, 25-26<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

(Die Gottesdienste in Lüptitz werden immer mit Kinderbetreuung<br />

angeboten.)<br />

Freitag, 01.07.2011<br />

18.00 Uhr Lüptitz<br />

Herr Handschuh und Herr Winkelmann<br />

Gottesdienst zum Kinderkirchentag<br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. i. R. Böhm Abendmahlsgottesdienst<br />

Sonntag, 10.07.2011<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz Abendmahlsgottesdienst<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Herr Hasemann Gottesdienst<br />

Sonntag, 31.07.2011<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. I. R. Böhm Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Sup. i. R. Schulze Taufgottesdienst<br />

Pauline Ulbricht<br />

Weitere Veranstaltungen und Termine<br />

Christenlehre findet nicht in den Ferien statt.<br />

Frauentreff: Mittwoch, den 06.07., um 19.30 Uhr im Schalomhaus<br />

- Sommerfest<br />

Vom 14.07. - 06.08.2011 beabsichtigt Pfr. Carlitz Urlaub zu nehmen.<br />

Vertretung für diese Zeit hat Pfr. i. R. Kobe übernommen.<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Ländliche Neuordnung: Probsthain<br />

Stadt: Gneisenaustadt Schildau und<br />

Gemeinde: Mockrehna<br />

Verfahrens- Nr.: N05/LN<br />

I. Flurbereinigungsbeschluss<br />

1. Anordnung<br />

In der Gneisenaustadt Schildau und der Gemeinde Mockrehna<br />

wird aufgrund des § 86 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März<br />

1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung i. V. m.<br />

§ 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach<br />

dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15.<br />

Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in der heute geltenden Fassung<br />

die Durchführung eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens<br />

angeordnet.<br />

2. Verfahrensgebiet<br />

Zum Verfahrensgebiet gehören:<br />

von der Gneisenaustadt Schildau:<br />

von der Gemarkung Kobershain Flur 1<br />

folgende Flurstücke: 1; 2; 3/1; 3/2; 3/3; 109/1 und 142/7<br />

von der Gemarkung Kobershain Flur 2<br />

folgende Flurstücke: 5/1; 5/3; 5/27; 5/33 und 5/34<br />

von der Gemarkung Probsthain Flur 1<br />

alle Flurstücke außer: 28/5; 46/5; 9/1; 56/2; 156/1; 273/11;<br />

274/158; 275/158; 276/11 und 445/8<br />

von der Gemarkung Probsthain Flur 2


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 22 -<br />

Nr. 6/2011<br />

alle Flurstücke<br />

von der Gemarkung Probsthain Flur 3<br />

alle Flurstücke<br />

von der Gemarkung Schildau Flur 2<br />

alle Flurstücke außer: 82/5 und 82/6<br />

von der Gemarkung Schildau Flur 3<br />

folgende Flurstücke: 12/1; 12/3; 13/1; 14/1; 14/3; 18/1; 19/1;<br />

19/3; 23/1; 25/1; 28/1; 36/4; 39/5; 39/6; 40/1; 40/3; 41; 46; 51;<br />

55/1; 172/3; 172/8; 208/2; 208/3; 208/4; 302/47; 305/50; 314/57;<br />

315/57; 454/36; 457/36; 475/49; 532/176; 535/57; 539/56;<br />

548/173; 553/174; 560/180; 561/200; 563/200; 564/200; 566/208;<br />

567/208; 568/208 und 569/208<br />

von der Gemarkung Schildau Flur 6<br />

folgende Flurstücke: 53/1; 54; 79/1; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88;<br />

89; 91; 104/3; 104/4; 104/5; 104/6; 104/7; 104/8; 104/9; 105/1;<br />

107; 108/1; 109/1; 110/1; 111/1; 112/1; 113; 114; 115; 116; 117;<br />

118; 119; 120; 121; 122; 123; 124/1; 124/2; 125; 126; 127; 128;<br />

129; 130/1; 130/2; 130/4; 130/5; 131/1; 131/3; 131/4; 132/1;<br />

132/2; 133 und 134<br />

von der Gemeinde Mockrehna<br />

von der Gemarkung Langenreichenbach Flur 8<br />

folgende Flurstücke: 52/1; 53/1; 54/1; 55/1; 55/2; 56/1; 57/1; 58/1;<br />

59/5; 59/6; 60/2; 60/3; 62/1 und 63/1<br />

Das Verfahrensgebiet ist auf der vom Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung - Flurbereinigungsbehörde - gefertigten<br />

Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1 : 25000 die als Anlage<br />

zu diesem Beschluss beigefügt ist, durch farbige Umrandung dargestellt.<br />

Die Gebietsübersichtskarte gehört nicht zum entscheidenden<br />

Teil dieses Beschlusses, sie dient der Information über die<br />

Lage des gesamten Verfahrensgebietes.<br />

Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca.<br />

724 ha.<br />

3. Teilnehmer<br />

Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am<br />

vereinfachten Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft<br />

entsteht mit dem Anordnungsbeschluss und ist<br />

eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den<br />

Namen<br />

Teilnehmergemeinschaft Probsthain<br />

führt und ihren Sitz in der Gneisenaustadt Schildau hat. Sie untersteht<br />

der Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für<br />

Ländliche Neuordnung.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss kann innerhalb eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Hausanschrift: Postanschrift:<br />

Dr.- Belian- Straße 5<br />

04855 Torgau<br />

04838 Eilenburg<br />

oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes<br />

Nordsachsen<br />

Schlossstraße 27, 04860 Torgau<br />

Südring 17, 04860 Torgau<br />

Husarenpark 19, 04860 Torgau<br />

Fischerstraße 26, 04860 Torgau<br />

Dr.- Belian- Straße 4, 04838 Eilenburg<br />

Richard-Wagner- Straße 7a, 04509 Delitzsch<br />

Friedrich- Naumann- Promenade 9, 04758<br />

Oschatz<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Eilenburg, den 19. Mai 2011<br />

gez.<br />

Wirsching<br />

Amtsleiter DS<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss<br />

1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur<br />

Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach<br />

§ 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der Bekanntmachung<br />

dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung, 04855 Torgau oder zur<br />

Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg als zuständige<br />

Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem<br />

ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer<br />

vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung<br />

zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der<br />

Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und<br />

Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber<br />

eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die<br />

Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristenablaufs<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in<br />

Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im<br />

Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt für<br />

Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu<br />

vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch<br />

zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen.<br />

Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die<br />

entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament,<br />

Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung<br />

des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche<br />

Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen<br />

Von der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses bis zur<br />

Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung<br />

nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä.<br />

Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung errichtet, hergestellt, wesentlich<br />

verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden,<br />

so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das<br />

Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung<br />

kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffen den Beteiligten<br />

wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung<br />

dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld-<br />

und Ufergehölze dürfen<br />

nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, ins<br />

besondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht<br />

beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung beseitigt werden<br />

(§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG).<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen<br />

anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

d) Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur<br />

Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den<br />

Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen,<br />

der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt<br />

für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen<br />

mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden (§ 85 Nr. 5<br />

FlurbG).


Nr. 6/2011 - 23 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen<br />

worden, so kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz<br />

gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den<br />

Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß<br />

in Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 6 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b),<br />

c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i. S. des § 154 FlurbG<br />

und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die<br />

Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG).<br />

Hinweis zu den Auslegungszeiten<br />

und dem Auslegungsort des<br />

Flurbereinigungsbeschlusses mit<br />

Begründung und Gebietsübersichtskarte<br />

Ländliche Neuordnung: Probsthain<br />

Stadt: Schildau<br />

Gemeinde: Mockrehna<br />

Lfd.-Nr.: N05/LN<br />

In der Gemeindeverwaltung Falkenhain, Karl-Marx-Straße 14,<br />

Zi. 01, 04808 Falkenhain liegt ab dem 20.06.2011 während der<br />

Dienststunden<br />

montags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

dienstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

der Flurbereinigungsbeschluss bestehend aus:<br />

I Flurbereinigungsbeschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

II Hinweise zum Anordnungsbeschluss<br />

III Begründung<br />

Gebietsübersichtskarte<br />

zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus.<br />

Falkenhain, den 17.06.2011<br />

Notdienste<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Wurzen 0 34 25/9 85-0<br />

Feuerwehr/Notfallrettung 112<br />

Giftnotruf 05 51/1 92 40<br />

Ärzte:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

ehem. Poliklinik im Krankenhaus Wurzen 0 34 25/93-0<br />

Auskunft Notfalldienst,<br />

auch augenärztlicher und kinderärztlicher<br />

Notdienst 03 41/1 92 92<br />

Havariedienste:<br />

Wasser<br />

Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen<br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle 03 45 23/68 55-94<br />

Erdgas<br />

MITGAS GmbH 0 18 02/20 09<br />

Entstördienst rund um die Uhr<br />

Strom<br />

enviaM Bad Düben 03 42 43/3 30 50<br />

Mitteilung Notfallrufnummern<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe,<br />

Herr Mönicke 01 57-85 04 44 11<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> - Bauhof- Herr Weiß 01 57-85 04 44 10<br />

Bereitschaftstelefon AZV „Lossatal“ 01 60-3 78 42 90<br />

Familienanzeigen<br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer -<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen <strong>Amtsblatt</strong> mit. www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!