09.01.2013 Aufrufe

Lossa Bote - Hohburg

Lossa Bote - Hohburg

Lossa Bote - Hohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 3, Nr. 4<br />

<strong>Lossa</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Amtsblatt<br />

Freitag, den 15.04.11<br />

Gemeinde Falkenhain mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Heyda,<br />

Körlitz, Kühnitzsch, Mark Schönstädt, Meltewitz, Thammenhain, Voigtshain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit den Ortsteilen <strong>Hohburg</strong>, Großzschepa, Kleinzschepa, Lüptitz, Müglenz,<br />

Watzschwitz, Zschorna<br />

Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden<br />

Falkenhain und <strong>Hohburg</strong>,<br />

© S. Hofschlaeger / PIXELIO<br />

vielen Dank für Ihr großes Interesse an den<br />

Einwohnerversammlungen anlässlich unserer<br />

Vorstellungsrunden zur Fusionsvereinbarung<br />

zwischen Falkenhain und <strong>Hohburg</strong>.<br />

Wie Sie sehen konnten, haben sich auch unsere<br />

Mandatsträger egal ob Gemeinderat,<br />

Ortschaftsrat oder Ortsvorsteher ganz aktiv<br />

an dem Prozess beteiligt. Darüber freue ich<br />

mich ganz besonders, denn gerade unsere<br />

Mandatsträger haben zukünftig die schwere<br />

Aufgabe zu meistern, das dörfliche Leben<br />

gemeinsam mit der Verwaltung in einer Kommune<br />

mit mehr als 100 Quadratkilometern zu<br />

organisieren.<br />

Das wird nur funktionieren, wenn sich zwischen<br />

den Ortschaftsräten, der Verwaltung<br />

und dem Gemeinderat eine sehr enge Zusammenarbeit<br />

ausprägt.<br />

Wie den in den Einwohnerversammlungen<br />

vorgetragenen Zahlen zu entnehmen war,<br />

handelt es sich bei unserer Fusion um ein<br />

Zusammengehen auf Augenhöhe. Das wird<br />

uns den Start in die gemeinsame Zukunft der<br />

Gemeinde <strong>Lossa</strong>tal wesentlich erleichtern.<br />

Die nächsten Vergaben im Baugeschehen<br />

des AZV <strong>Lossa</strong>tal stehen an, sodass die<br />

Bauarbeiten in Kühnitzsch und in Müglenz<br />

demnächst weiter bzw. losgehen werden.<br />

Auch unsere Mittelschule Falkenhain ist<br />

wieder sehr gut in das neue Jahr gestartet.<br />

Neben den zweitmeisten Anmeldungen im<br />

Landkreis haben es auch unsere Schülerköche<br />

wieder als Landessieger bis ins Bundesfinale<br />

geschafft.<br />

Wir drücken euch für Erfurt gemeinsam<br />

mit allen Einwohnern die Daumen und sind<br />

schon jetzt ganz stolz auf euch.<br />

Nun hoffen wir, dass alle mit dem Frühjahrsputz<br />

fertig geworden sind und wir alle gemeinsam<br />

ein wunderschönes Osterfest erleben<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Gerd Härtel & Uwe Weigelt


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 2 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Aus dem Inhalt<br />

Gemeinde Falkenhain<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Gratulation 90. Geburtstag Seite 3<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 04.04.2011 Seite 3<br />

Veranstaltungen Seite 3<br />

Finanzverwaltung Seite 4<br />

Ordnungsamt - Entsorgung pflanzlicher Abfälle Seite 4<br />

Bauverwaltung - Bürgerbeteiligung „Solarpark Körlitz“ Seite 5<br />

Kindertagesstätte Dornreichenbach Seite 6<br />

Geburtstage Seite 6<br />

Kindernachmittag im Freizeithaus Meltewitz Seite 6<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Gratulationen Seite 7<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 06.04.2011 Seite 8<br />

Sitzung des Gemeinderates Seite 8<br />

Bekanntmachung Haushaltssatzung 2011 Seite 8<br />

Kulturelle Veranstaltungen im Monat Mai 2011 Seite 9<br />

Ostern im Museum Seite 9<br />

Mitteilung zur 450-Jahr-Feier von Kapsdorf Seite 10<br />

Geburtstage Seite 10<br />

Mitteilung Notfallrufnummern der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Seite 10<br />

Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

Sitzung des AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ Seite 11<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Sitzung des SZV <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain Seite 11<br />

Bekanntmachung Haushaltssatzung 2011 Seite 11<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Einweihung Speiseraum Seite 12<br />

MS Falkenhain - Klasse 10a Seite 13<br />

MS Falkenhain - Schülerköche werden Sachsenmeister Seite 13<br />

MS Falkenhain - Besuch in Schönhausen der 10. Klassen Seite 13<br />

MS Falkenhain - Schulmeisterschaft im Gerätturnen Seite 14<br />

MS Falkenhain - Jugend trainiert für Olympia Seite 14<br />

Vereine und Verbände Falkenhain-<strong>Hohburg</strong><br />

Jagdgenossenschaft Körlitz Seite 15<br />

Traditionsverein Falkenhain - Maibaumstellen Seite 15<br />

Feuerwehrförderverein Meltewitz e. V. - Maibaumstellen Seite 15<br />

Heimat- und Schulverein Kühnitzsch/Körlitz e. V. Seite 15<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V. Seite 16<br />

<strong>Hohburg</strong>er Sportverein 1990 e. V. Seite 17<br />

Sitzung SV Lüptitz e. V. Seite 17<br />

Museumsjahr 2010 Seite 17<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Hohburg</strong> Seite 18<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste der Kirchgemeinden unseres Territoriums Seite 18<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Forstbezirk Leipzig, Außenstelle Wermsdorf Seite 19<br />

Regionalmanagement Leipziger Muldenland Seite 19<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Seite 19<br />

Mitteilung der Herrnhuter Diakonie Seite 21<br />

„14. Radlertour der Muldentaler“ Seite 22<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Lossa</strong> <strong>Bote</strong> - Amtsblatt der Gemeinde Falkenhain, der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>,des Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“ und des Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

- Erscheinung: monatlich<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde, Gemeinde Falkenhain Herr Gerd Härtel, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Der Verbandsvorsitzende der Zweckverbände Abwasserzweckverband „Losssatal“,<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

- Ansprechpartner: Gemeinde Falkenhain Frau Skor, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain, Tel.: 03 42 62/4 88-14,<br />

ursula.skor@gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Frau Großmann, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong>, Tel.: 03 42 63/7 08 21,<br />

kristina.grossmann@gemeinde-hohburg.de<br />

- Homepage: Gemeinde Falkenhain www.gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> www.hohburg.de<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller, www.wittich.de<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, 04847 Mehderitzsch, Dorfstraße 7, Tel.: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 4/2011 - 3 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Am 17. 03. 2011 feierte<br />

Frau Gerda Ziegenbalg<br />

bei bester Gesundheit<br />

ihren 90. Geburtstag.<br />

Der Bürgermeister und die Ortsvorsteherin<br />

gratulieren ganz herzlich und wünschen<br />

weiterhin viel Gesundheit und Freude<br />

im Kreise der Familie.<br />

Beschlüsse des Gemeinderates am<br />

04.04.2011<br />

11-04/11 Vergabe von Prüfungsleistungen - örtliche Prüfung<br />

der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Falkenhain<br />

an das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Röber<br />

Hess Pimme GmbH in Leipzig<br />

12-04/11 Einwohnerversammlungen zur Vorstellung der<br />

öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Vereinigung<br />

der Gemeinden Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

13-04/11 Billigung und Offenlegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplans „Solarpark<br />

Körlitz“ der Gemeinde Falkenhain<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in die in öffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse während der Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Falkenhain Einsicht zu nehmen.<br />

Veranstaltungen<br />

im Monat April/Mai 2011<br />

15.04.11 Osterbasteln in der Steinarbeiterkantine<br />

19.00 Uhr mit Frau Müller aus <strong>Hohburg</strong>, Interessenten<br />

bitten wir um Anmeldung bei Fam. Kühne<br />

03 42 61/4 06 10<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Veranstalter: Förderverein „Historische Steinarbeiterkantine<br />

Waldbad“ e. V.<br />

16.04.11 „Karl-Haupt-Pokalturnen“<br />

Veranstalter: Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

16.04.11 Gedächtnistraining für Senioren<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain,<br />

Frauwalde, Heyda<br />

18.04.11 Parkwanderung mit Herrn Winkler<br />

18.00 Uhr Im Weinkeller klingt dieser Abend aus.<br />

Achtung Veranstalter: Heimat- und Schulverein Küh-<br />

Änderung: nitzsch/Körlitz e. V.<br />

21.04.11 Osterfeuer für alle Einwohner und Gäste<br />

19.00 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Kühnitzsch<br />

Veranstalter: Feuerwehrförderverein Kühnitzsch<br />

e. V.<br />

23.04.11 Osterfeuer in Dornreichenbach<br />

14.00 Uhr Veranstalter: Tiergehege Dornreichenbach<br />

e. V.<br />

30.04.11 „Wir feiern in den Mai“<br />

15.00 - 01.00 Uhr Maibaumstellen am Schulteich in Meltewitz<br />

mit Programm des Kindergarten Meltewitz<br />

und Dornreichenbach, Lagerfeuer und Disko<br />

Veranstalter: Feuerwehrförderverein Meltewitz<br />

e. V.<br />

30.04.11 Maibaumstellen - für alle Einwohner und<br />

19.00 Uhr Gäste<br />

Veranstalter: Feuerwehrförderverein Kühnitzsch<br />

e. V.<br />

30.04.11 Maibaumstellen - An der Kreuzung<br />

18.00 Uhr Lutherlinde -<br />

Veranstalter: Heimatverein Thammenhain/<br />

Voigtshain e. V.<br />

30.04.11 Frühlingsfest<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe<br />

Körlitz<br />

Mai Arbeitseinsatz zum Frühjahrsputz im Vereinshaus<br />

und um das Gelände (Einladung<br />

erfolgt separat.)<br />

Veranstalter: Feuerwehrförderverein Kühnitzsch<br />

e. V.<br />

07.05.11 Hoffest<br />

10.00 - 17.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

08.05.11 Muttertagsbrunch<br />

10.00 - 14.30 Uhr Veranstalter: David Scheibe - Restaurant<br />

„Zu den Schildbürgern“ Frauwalde<br />

11.05.11 Tagesfahrt nach Langenwolmsdorf<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr Veranstalter: Seniorengruppe Thammenhain,<br />

Voigtshain<br />

12.05.11 KräuterKochKurs<br />

17.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

13.05.11 Kabarett mit der Kaktusblüte aus Dresden<br />

„Best of“ Programm<br />

Veranstalter: David Scheibe - Restaurant<br />

„Zu den Schildbürgern“ Frauwalde


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 4 -<br />

Nr. 4/2011<br />

14.05.11 Fahrt in den Mai mit dem Schlendrian<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe<br />

Körlitz<br />

14.05.11 Exkursion nach Schildau - Museum,<br />

13.30 Uhr Wanderung zu den Stationen der Schildbürger,<br />

Kaffeepause Gaststätte „Zu den<br />

Schildbürgern“ in Frauwalde<br />

Veranstalter: Heimat- und Schulverein Kühnitzsch/Körlitz<br />

e. V.<br />

23.05. - 28.05.11 Fahrt zum Singenden Wirt nach Elisabethszell<br />

im Bayrischen Wald<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain,<br />

Frauwalde, Heyda<br />

Nächste Meldung für Veranstaltungen in unserem Gemeindegebiet<br />

bis: 13.05.2011 schriftlich oder mündlich an Frau Rasser, Zi.<br />

03 im Rathaus Falkenhain.<br />

Hinweis aus der Finanzverwaltung<br />

Von Januar 2011 bis März 2012 werden die Mitarbeiter der<br />

Finanzverwaltung an einem Fortbildungslehrgang im Bereich<br />

der neuen kommunalen Haushaltsführung teilnehmen.<br />

Das führt dazu, dass die Mitarbeiter<br />

Kasse - Frau Naumann,<br />

Steuern und Abgaben - Frau Richter,<br />

Kämmerer - Herr Gebhardt<br />

den Bürgern während dieser Zeit nur eingeschränkt zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Die Termine, an denen die o. g. Mitarbeiter nicht im Hause<br />

sind, werden monatlich im Amtsblatt bekannt gemacht.<br />

Lehrgangstermine im Mai 2011:<br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

Dienstag, 17.05.2011<br />

Dienstag, 24.05.2011<br />

Daher möchten wir darauf hinweisen, dass jederzeit die<br />

Möglichkeit besteht, auch außerhalb der Sprechzeiten persönliche<br />

Termine mit den entsprechenden Mitarbeitern zu<br />

vereinbaren.<br />

Wir bitten die Bürger um Verständnis für diese Maßnahme.<br />

Härtel<br />

Bürgermeister<br />

Entsorgung pflanzlicher Abfälle<br />

Nach wie vor regelt die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung<br />

über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfallverordnung)<br />

vom 25.09.1994 die Entsorgung pflanzlicher<br />

Abfälle, welche auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder<br />

gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grünanlagen<br />

und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen.<br />

Bei der Verwertung pflanzlicher Abfälle ist Folgendes zu beachten:<br />

Pflanzliche Abfälle, die auf gärtnerisch genutzten Grundstücken<br />

oder in Gärten anfallen, dürfen durch Verrotten, insbesondere<br />

durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren<br />

auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, entsorgt werden.<br />

Dabei sollen Geruchsbelästigungen beim Kompostieren<br />

vermieden werden.<br />

Ist die Entsorgung der Abfälle auf die beschriebene Art und Weise<br />

nicht möglich, sind diese durch geeignete Maßnahmen, wie<br />

Häckseln oder Shreddern, aufzubereiten und anschließend zu<br />

kompostieren oder unterzugraben. Bei der Aufbereitung sollen<br />

Lärmbelästigungen vermieden werden. Sollte dies ebenfalls<br />

nicht möglich sein, können Pflanzenabfälle an den Annahmestellen<br />

im Landkreis angeliefert werden (z. B Wurzen, Lüptitzer<br />

Straße - ehemaliges Motorenwerk).<br />

Pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken<br />

(beispielsweise aus Klein- und Hausgärten u. Ä.) können<br />

ausnahmsweise verbrannt werden, wenn eine Entsorgung<br />

für jeden einzelnen Bürger durch Verrotten, insbesondere durch<br />

Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen, Kompostieren bzw.<br />

Shreddern oder eine Nutzung der vom Landkreis angebotenen<br />

Annahmestellen nicht möglich oder nicht zumutbar ist.<br />

Hierbei muss jeder Bürger eigenverantwortlich objektiv und subjektiv<br />

für sich selbst prüfen, ob das Kompostieren, das Shreddern<br />

oder die Abgabe der Pflanzenabfälle an den Annahmestellen<br />

für ihn zumutbar ist. Dies ist stets im Einzelfall zu prüfen.<br />

Nur in einem solchen Ausnahmefall können pflanzliche Abfälle<br />

im Zeitraum 1. bis 30. April und 1. bis 30. Oktober werktags<br />

in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr, höchstens während<br />

zwei Stunden täglich, unter Beachtung folgender Bestimmungen<br />

verbrannt werden:<br />

1. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen<br />

für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten,<br />

insbesondere durch die Rauchentwicklung oder den<br />

Funkenflug.<br />

2. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle,<br />

Mineralölprodukte oder beschichtete oder mit Schutzmitteln<br />

behandelte Hölzer benutzt werden.<br />

3. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:<br />

· 200 m von Autobahnen,<br />

· 100 m von Bundes- Staats- und Kreisstraßen, Lagern mit<br />

brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen sowie Betrieben,<br />

in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe<br />

hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden sowie<br />

· 1,5 km von Flugplätzen.<br />

Sind jedoch Eigenkompostierung, Nutzung der vom Landkreis angebotenen<br />

Entsorgungsmöglichkeiten (Abgabe an der Sammelstelle)<br />

nicht möglich oder nicht zumutbar und darüber hinaus eine ausnahmsweise<br />

Verbrennung unter den vorgenannten einschränkenden<br />

Bedingungen auch nicht möglich, kann der Landkreis Ausnahmen<br />

zulassen. Davor ist es notwendig, einen schriftlichen Antrag auf Genehmigung<br />

der Verbrennung von Garten- und Grünabfällen an das<br />

Umweltamt des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04552 Borna<br />

zu stellen. Nach erfolgter Prüfung wird dafür eine schriftliche<br />

Entscheidung erteilt. Diese Genehmigung ist kostenpflichtig.<br />

Eine weitere Ausnahme betrifft die mit den Krankheiten Feuerbrand<br />

und Scharka befallenen Pflanzen, die grundsätzlich<br />

zu verbrennen sind. Vor Erteilung der Ausnahmegenehmigung<br />

zum Verbrennen durch das Sächsische Landesamt für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Geologie in Großpösna, Hinter den Gärten<br />

6, Tel.: 03 42 97/98 88 70, ist der Befall mittels Probe der befallenen<br />

Pflanzenteile nachzuweisen.<br />

Bei allen anderen Krankheiten wird keine Ausnahmegenehmigung<br />

erteilt, da diese sich durch Zerkleinern (Shreddern) und nachfolgendes<br />

ordnungsgemäßes Kompostieren bekämpfen lassen.<br />

Generell ist das Verbrennen anderer Abfälle, wie Bau- und Abbruchholz,<br />

Verpackungsabfälle sowie Sperrmüll (Möbelteile)<br />

verboten!<br />

Die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung der Verbrennung<br />

pflanzlicher Abfälle ist für Gewerbetreibende im Rahmen ihrer<br />

unternehmerischen Tätigkeit Verstöße gegen die Pflanzenabfallverordnung,<br />

die vorsätzlich oder fahrlässig erfolgen, stellen Ordnungswidrigkeiten<br />

dar. Das Landratsamt Landkreis Leipzig als<br />

zuständige Vollzugsbehörde wird mithilfe des Ordnungsamtes<br />

der Gemeinde die Verstöße gegenüber den ordnungswidrig<br />

handelnden Bürgern ahnden.<br />

Noch ein Hinweis an alle Gartenfreunde, vor allem an Kleingartenbesitzer:<br />

Das Anlegen von Komposthaufen hat nicht auf fremden<br />

Grundstücken (beispielsweise auf benachbarten Wald-, Feld- und<br />

Wiesengrundstücken) zu erfolgen, sondern auf den Grundstücken,<br />

auf denen die Pflanzenabfälle angefallen sind, somit im Kleingarten<br />

und unter Einhaltung eines entsprechenden Abstandes zum Nachbargrundstück<br />

zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen!<br />

Im Fall von Rückfragen steht das Landratsamt Landkreis Leipzig,<br />

Umweltamt, Außenstelle Grimma, Karl-Marx-Straße 22,<br />

04668 Grimma, als untere Abfallbehörde, oder das Ordnungsamt<br />

der Gemeinde Falkenhain zur Verfügung.


Nr. 4/2011 - 5 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Bekanntmachung der Gemeinde Falkenhain<br />

über die Bürgerbeteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Körlitz“<br />

der Gemeinde Falkenhain<br />

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB werden<br />

die Planungs unter lagen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Solarpark Körlitz“ der Gemeinde Falkenhain in der<br />

Zeit vom 18.04.2011 bis 19.05.2011 in der Gemeindeverwaltung<br />

Falkenhain, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain ausgelegt.<br />

Es besteht die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung des<br />

Planungsinhalts während der Auslegungsfrist.<br />

Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Dies kann während der Dienstzeiten<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

erfolgen.<br />

Der Geltungsbereich des Plangebietes ist nachfolgender Abbildung<br />

zu entnehmen.<br />

Härtel<br />

Bürgermeister


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 6 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Kita Dornreichenbach<br />

„Der Fasching, er lebe hoch …“<br />

So ging es zwei tolle Tage im Kinderhaus Sonnenschein in Dornreichenbach<br />

recht närrisch und turbulent zu. Feuerwehrmann<br />

oder Pirat, Prinzessin oder Hexe, Ritter oder vielleicht doch lieber<br />

Zauberer? Egal, in unserem Kindergarten wird gleich zwei<br />

Tage lang gefeiert. So fällt die Qual der Wahl des Lieblingskostüms<br />

nicht ganz so schwer. Ausgelassen wurde getobt, getanzt<br />

und gefeiert. Natürlich durfte - wie jedes Jahr zum Fasching -<br />

der große Rutschturm nicht fehlen, bei dessen Anblick so manche<br />

Mama oder mancher Papa an ihre schöne Faschingszeit<br />

im Kindergarten erinnert werden. Mit Begeisterung stürzten<br />

sich unsere Kinder auf weitere Attraktionen wie Büchsenwerfen<br />

oder Trampolinspringen. Dabei gerät man natürlich leicht ins<br />

Schwitzen. Ihren Durst konnten unsere kleinen Partymäuse bei<br />

Kinderbowle und roter Limo löschen. So soll an dieser Stelle<br />

ein herzliches Dankeschön an Getränkehandel Rosi Schmidt<br />

in Meltewitz gehen. Oma Rosi versorgt uns schon viele Jahre<br />

zu allen Festen und Feiern mit kostenlosen Getränken, vielen<br />

Dank dafür sagen ihr alle Kinder und Erzieher des Kinderhauses<br />

Sonnenschein.<br />

Geburtstage<br />

im Monat Mai<br />

Dornreichenbach<br />

Anita Grabowski 02.05.11 77. Geburtstag<br />

Margarete Palme 07.05.11 91. Geburtstag<br />

Manfred Dost 12.05.11 87. Geburtstag<br />

Erna Matzeit 13.05.11 83. Geburtstag<br />

Gerhard Ulbrich 14.05.11 82. Geburtstag<br />

Anna Wedekind 16.05.11 89. Geburtstag<br />

Ruth Kolb 16.05.11 75. Geburtstag<br />

Jutta Rupf 17.05.11 80. Geburtstag<br />

Margarete Kalla 18.05.11 86. Geburtstag<br />

Gertrud Kalms 25.05.11 89. Geburtstag<br />

Margarete Kühne 31.05.11 86. Geburtstag<br />

Falkenhain<br />

Lothar Aßmus 01.05.11 80. Geburtstag<br />

Helmut Blümel 02.05.11 75. Geburtstag<br />

Sigrid Siegismund 04.05.11 71. Geburtstag<br />

Dieter Winkler 06.05.11 72. Geburtstag<br />

Lieselotte Scheibe 08.05.11 81. Geburtstag<br />

Theodora Melchien 15.05.11 77. Geburtstag<br />

Ruth Schmidt 18.05.11 82. Geburtstag<br />

Hans-Joachim Penschuck 19.05.11 70. Geburtstag<br />

Anni Schlupp 20.05.11 86. Geburtstag<br />

Helene Petzold 21.05.11 89. Geburtstag<br />

Karl-Heinz Marx 21.05.11 80. Geburtstag<br />

Lothar Kopsch 25.05.11 74. Geburtstag<br />

Jenny Balsiger 26.05.11 83. Geburtstag<br />

Frauwalde<br />

Rita Butz 17.05.11 71. Geburtstag<br />

Heyda<br />

Ursula Müller 02.05.11 77. Geburtstag<br />

Helmut Drese 08.05.11 87. Geburtstag<br />

Sieglinde Giese 18.05.11 71. Geburtstag<br />

Anita Müller 27.05.11 76. Geburtstag<br />

Kühnitzsch<br />

Edwin Öhlert 10.05.11 73. Geburtstag<br />

Körlitz<br />

Günter Klinner 06.05.11 80. Geburtstag<br />

Sigrid Karnahl 10.05.11 77. Geburtstag<br />

Edith Lehmann 11.05.11 80. Geburtstag<br />

Günter Hillebrecht 21.05.11 73. Geburtstag<br />

Marga Gruhne 22.05.11 84. Geburtstag<br />

Mark Schönstädt<br />

Gottfried Abitzsch 08.05.11 85. Geburtstag<br />

Irmgard Pfütze 18.05.11 85. Geburtstag<br />

Meltewitz<br />

Eva Wawrzinek 21.05.11 87. Geburtstag<br />

Ursula Schuster 22.05.11 73. Geburtstag<br />

Richard Keller 24.05.11 90. Geburtstag<br />

Johanna Trebst 28.05.11 73. Geburtstag<br />

Thammenhain<br />

Günther Sinne 01.05.11 78. Geburtstag<br />

Regina Freigang 01.05.11 71. Geburtstag<br />

Helmut Müller 10.05.11 80. Geburtstag<br />

Gerda Görz 23.05.11 79. Geburtstag<br />

Margarete Güttler 24.05.11 72. Geburtstag<br />

Hannelore Feinler 27.05.11 71. Geburtstag<br />

Voigtshain<br />

Horst Schmidt 12.05.11 71. Geburtstag<br />

Siegfried Fichtner 21.05.11 70. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Falkenhain wünscht schon<br />

heute alles Gute für das neue Lebensjahr.<br />

Kindernachmittag im Freizeithaus<br />

Meltewitz<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

ich lade euch alle zu unserem nächsten gemeinsamen<br />

Spiele-Nachmittag in das Freizeithaus ein:<br />

am 26. April 2011 ab 15.00 Uhr.<br />

Bis bald - Frau Blümel


Nr. 4/2011 - 7 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Großzschepa,<br />

Lüptitz, Müglenz, Watzschwitz, Kleinzschepa, Zschorna und<br />

mit ganz tollen Temperaturen<br />

ist der Frühling wieder bei uns<br />

eingezogen. Und wie schnell<br />

das Grün Besitz von der Landschaft<br />

ergreift, ist verblüffend.<br />

Unsere Baufirmen haben ihre<br />

Tätigkeit wieder aufgenommen<br />

und sind neben Restarbeiten<br />

an den Baustellen des letzten Jahres wie Kaolinseebrücke,<br />

Brücke am Kindergarten, Lüptitz Siedlung,<br />

Robert-Koch-Straße und Alte <strong>Hohburg</strong>er Straße auch bereits<br />

wieder auf neuen Baustellen (An der Kleinsportanlage<br />

in <strong>Hohburg</strong>, Fassade Kita Lüptitz) tätig.<br />

Für die nächsten Vorhaben liegen die Fördermittelbescheide<br />

vor, und die Maßnahmen sind vom Gemeinderat<br />

beauftragt worden.<br />

Unser Haushalt 2011, der inzwischen von der Rechtsaufsicht<br />

bestätigt wurde, bildet wieder eine solide Grundlage<br />

für das diesjährige Wirtschaften.<br />

Glück haben freut den<br />

Menschen sehr-<br />

Glück teilen<br />

aber noch viel mehr<br />

91 Jahre alt wurde<br />

Frau Anni Fitzner<br />

aus Lüptitz<br />

<strong>Hohburg</strong>,<br />

Nachdem nun die Fusionsvereinbarung mit Falkenhain auf<br />

einem guten Wege ist (beide Gemeinderäte haben den<br />

Entwurf für die Einwohnerversammlungen freigegeben),<br />

gilt es, die Feinarbeit zu erledigen.<br />

Viele organisatorische Vorarbeiten sind noch vonnöten,<br />

um am 01.01.2012 als <strong>Lossa</strong>tal nahtlos, so wie Sie es von<br />

uns erwarten und gewohnt sind, starten zu können. Wir<br />

werden Sie darüber ständig auf dem Laufenden halten.<br />

Nun freue ich mich aber erst einmal gemeinsam mit Ihnen<br />

auf das bevorstehende Osterfest - Zeit wieder einmal<br />

kurz durchzuatmen und Kraft für die nächsten Aufgaben<br />

zu tanken.<br />

Sicherlich sehe ich den einen oder anderen beim Ostereierkullern<br />

oder beim Feiern am Steinarbeiterhaus …<br />

Bis dahin verbleibe ich mit den herzlichsten Ostergrüßen<br />

als Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Weigelt<br />

Behalte stets das Gleichgewicht,<br />

bleib immer obenauf,<br />

bewahr Humor und Zuversicht<br />

für den weiteren Lebenslauf<br />

90 Jahre alt wurde<br />

Frau Emma Oertelt<br />

aus Watzschwitz


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 8 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert dem<br />

Ehepaar Christa und Heinz Oldenburg<br />

wohnhaft in Zschorna<br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

am 25. März 2011 und wünscht dem Ehepaar Oldenburg<br />

für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute und<br />

viel Gesundheit.<br />

Uwe Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am<br />

6. April 2011 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

Beschluss-Nr.:<br />

GR-1-27-II-11 Aufhebung des Sperrvermerks bei der<br />

Haushaltsstelle 2.7500.9501<br />

GR-2-27-II-11 Einwohnerversammlungen zur öffentlichrechtlichen<br />

Vereinbarung über die Vereinigung<br />

der Gemeinden Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

GR-4-27-II-11 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „<strong>Hohburg</strong>er<br />

Wirtschaftsbetriebe“ für das Wirtschaftsjahr<br />

2011<br />

GR-5-27-II-11 Vergabe „Außensanierung KITA Lüptitz - 2.<br />

BA - Fassadeninstandsetzung“<br />

GR-6-27-II-11 Vergabe Zimmerer- und Holzbauarbeiten<br />

beim Bauvorhaben „Errichtung eines öffentlich<br />

zugänglichen touristischen Gebäudes in<br />

der Ortschaft <strong>Hohburg</strong> (Brunnenweg)“<br />

GR-7-27-II-11 Verkauf des Flurstückes Nr. 298/6 der Gemarkung<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

GR-8-27-II-11 Verkauf der Flurstücke Nr. 302/1, 303/2 und<br />

245/26 der Gemarkung <strong>Hohburg</strong><br />

GR-9-27-II-11 Verkauf des Flurstückes Nr. 303/4 der Gemarkung<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

GR-10-27-II-11 Verkauf des Flurstückes Nr. 303/5 der Gemarkung<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

GR-11-27-II-11 Erwerb einer Straßenfläche, Flurstück Nr.<br />

52/3 der Gemarkung <strong>Hohburg</strong><br />

Beschluss Nr. GR-3-27-II-11<br />

des Gemeinderates <strong>Hohburg</strong><br />

vom 06.04.2011 - öffentlich - TOP 7<br />

Aufhebung des Beschlusses Nr. GR-3-24-I-11 vom 23.02.2011<br />

zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Vorbemerkung:<br />

Aufgrund unvollständiger Unterlagen des Wirtschaftsplanes<br />

2011 ist eine Aufhebung des Beschlusses erforderlich.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> beschließt,<br />

· die Aufhebung des Beschlusses Nr. GR-3-24-I-11 vom<br />

23.02.2011 zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> „<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“ für das<br />

Wirtschaftsjahr 2011.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem<br />

11.Mai 2011 um 19.30 Uhr im Feuerwehrgebäude Lüptitz statt.<br />

Die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung ist entsprechend<br />

der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> den<br />

Schaukästen in den Ortsteilen zu entnehmen.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Bestätigung der Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung 2011<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig hat mit Erlass vom 28.03.2011<br />

mitgeteilt, dass die von der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> am 23.02.2011<br />

beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 formell<br />

gemäß §§ 36 ff. und § 76 SächsGemO und materiell gemäß<br />

§§ 72 ff. SächsGemO rechtmäßig erlassen worden ist.<br />

Die Haushaltssatzung 2011 wird nachfolgend öffentlich bekannt<br />

gemacht. Der Haushaltsplan 2011 liegt in der Zeit<br />

von Montag, dem 18.04.2011<br />

bis Donnerstag, dem 28.04.2011<br />

in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Friedensstraße<br />

36, zur öffentlichen Einsichtnahme aus und kann<br />

während der Dienststunden durch jedermann eingesehen werden.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> am 23.02.2011 folgende Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2011 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 4.389.236 EUR<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 2.885.293 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 1.503.943 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR


Nr. 4/2011 - 9 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

400.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 vom Hundert<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

auf 400 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 430 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge.<br />

<strong>Hohburg</strong>, 24.02.2011<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu Stande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden sind.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind<br />

nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung<br />

auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen<br />

hingewiesen worden ist.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss Nr. GR-2-24-I-11<br />

des Gemeinderates <strong>Hohburg</strong><br />

vom 23.02.2011 - öffentlich - TOP 4<br />

Finanzplan und Investitionsprogramm der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> für den Zeitraum der<br />

Finanzplanung 2010 bis 2014<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> beschließt:<br />

· den Finanzplan und das Investitionsprogramm der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> für den Zeitraum der Finanzplanung 2010 - 2014<br />

in der als Anlage 1 beigefügten Fassung.<br />

Die Anlage 1 - Finanzplan und Investitionsprogramm der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> für den Zeitraum der Finanzplanung 2010<br />

- 2014 - bestehend aus den Seiten 1 bis 11, ist untrennbarer<br />

Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

im Monat Mai 2011<br />

• 1. Mai 2011, ab 09:30 Uhr<br />

Hähnewettkrähen mit Frühschoppen, Einlagen und<br />

Spielen rund ums Federvieh in der Schankwirtschaft zur<br />

Feuerwehr in Kleinzschepa, Teilnahmemeldung bitte bis<br />

28.04.11 in der Feuerwehr Kleinzschepa<br />

• 1. Mai 2011, 11:00 Uhr<br />

14. <strong>Hohburg</strong>er Steinbruchlauf (Waldsportplatz)<br />

• 10. Mai 2011<br />

Badefahrt nach der Schlema der VS <strong>Hohburg</strong><br />

• 18. Mai 2011<br />

Muttertagsfeier der VS Großzschepa<br />

• 22. Mai 2011<br />

12. Clubrallye des MSC Wurzen e. V.<br />

Nennung beim MSC Wurzen e. V. erforderlich<br />

• 23. Mai 2011<br />

Spreewaldrundfahrt der VS <strong>Hohburg</strong>


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 10 -<br />

Nr. 4/2011<br />

450 Jahre Kapsdorf<br />

Anno 1561 wurde das Dorf Kapsdorf erstmals<br />

urkundlich erwähnt. Seit der Eingemeindung<br />

nach <strong>Hohburg</strong> im Jahr 1835 ist<br />

es zwar kein eigenständiger Ort mehr, aber<br />

die Kapsdorfer Traditionen wurden trotzdem<br />

aufrecht erhalten, so zum Beispiel das<br />

Kapsdorfer Nachbarbier, das bereits seit<br />

1776 begangen wird. In diesem Jahr feiern die Kapsdorfer ihr<br />

450-jähriges Ortsjubiläum mit einem Festwochenende am<br />

18./19. Juni am Sportheim „An der Rodelbahn“ und hoffen<br />

auf viele Besucher. An diesen beiden Tagen steht die Historie<br />

im Vordergrund: am Samstag kann man bei einem Festumzug<br />

mit zahlreichen Darstellern in historischen Kostümen die Geschichte<br />

Kapsdorfs kennen lernen. Bei einem Dorfspaziergang<br />

am Sonntag werden alle in Kapsdorf ausgeübten Gewerbe -<br />

früher sowie heute - bildlich dargestellt. An diesem Tag wird<br />

auch ein Gedenkstein eingeweiht, der die Flurgrenzen zwischen<br />

Kapsdorf und <strong>Hohburg</strong> markiert. Der Stein soll jedoch nicht trennen,<br />

sondern eher verbinden und das Dorfbild bereichern. Ein<br />

weiterer Programmpunkt ist das Sommerrodeln am Samstag.<br />

Dazu werden alle Interessierten aufgerufen, einen eigenen<br />

Sommerschlitten zu bauen. Spontane Teilnehmer können sich<br />

auch einen Kapsdorfer Schlitten ausleihen. Außerdem gibt es<br />

an beiden Tagen Musik, Unterhaltung und vieles mehr. Das<br />

Festkomitee dankt allen für die bisherige Unterstützung und<br />

bittet alle Kapsdorfer Nachbarn, ihre Grundstücke für die<br />

Festlichkeiten zu schmücken.<br />

Geburtstagskinder<br />

im Monat Mai 2011<br />

Großzschepa<br />

Elfriede Vogel 03.05. 81. Geburtstag<br />

Rosel Köhler 03.05. 79. Geburtstag<br />

Brigitta Karnahl 08.05. 84. Geburtstag<br />

Charlotte Bitterlich 13.05. 81. Geburtstag<br />

Christa Aé 14.05. 77. Geburtstag<br />

Rosalia Heller 24.05. 81. Geburtstag<br />

Gerda Scholz 28.05. 71. Geburtstag<br />

Hannelore Baum 30.05. 83. Geburtstag<br />

Heinz Ventur 30.05. 74. Geburtstag<br />

Elly Böhme 31.05. 76. Geburtstag<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Gertrud Naumann 05.05. 91. Geburtstag<br />

Renate Hänsch 05.05. 73. Geburtstag<br />

Annelies Müller 08.05. 80. Geburtstag<br />

Werner Wittig 08.05. 72. Geburtstag<br />

Helmut Leue 10.05. 81. Geburtstag<br />

Karl Kühne 10.05. 71. Geburtstag<br />

Siegfried Predel 16.05. 78. Geburtstag<br />

Günther Biebrich 17.05. 72. Geburtstag<br />

Lothar Lehmann 18.05. 71. Geburtstag<br />

Helmut Müller 19.05. 80. Geburtstag<br />

Ursula Hinze 20.05. 85. Geburtstag<br />

Werner Döbler 22.05. 80. Geburtstag<br />

Klaus Wilke 26.05. 71. Geburtstag<br />

Ruth Fritzsche 26.05. 79. Geburtstag<br />

Herbert Dietz 29.05. 77. Geburtstag<br />

Erika Zimmermann 29.05. 73. Geburtstag<br />

Kleinzschepa<br />

Rolf Richter 03.05. 71. Geburtstag<br />

Inge Schaar 04.05. 74. Geburtstag<br />

Siegfried Zeese 05.05. 75. Geburtstag<br />

Wolfgang Küster 06.05. 73. Geburtstag<br />

Rudolf Lieder 24.05. 70. Geburtstag<br />

Lüptitz<br />

Ingrid Kummer 02.05. 71. Geburtstag<br />

Gertrud Börner 08.05. 89. Geburtstag<br />

Johanna Noffke 09.05. 76. Geburtstag<br />

Manfred Ulm 12.05. 74. Geburtstag<br />

Siegfried Vogt 14.05. 73. Geburtstag<br />

Ingeborg Wage 19.05. 74. Geburtstag<br />

Horst Grüner 19.05. 72. Geburtstag<br />

Helga Albrecht 22.05. 73. Geburtstag<br />

Müglenz<br />

Walter Frodl 17.05. 77. Geburtstag<br />

Engelbert Gröger 18.05. 79. Geburtstag<br />

Edith Gröger 20.05. 74. Geburtstag<br />

Erika Petzold 31.05. 89. Geburtstag<br />

Watzschwitz<br />

Horst Radigk 07.05. 72. Geburtstag<br />

Werner Dietze 19.05. 77. Geburtstag<br />

Sigrid Radigk 28.05. 70. Geburtstag<br />

Zschorna<br />

Hans Tessin 20.05. 74. Geburtstag<br />

Thea Franke 21.05. 79. Geburtstag<br />

Alfred Krell 21.05. 73. Geburtstag<br />

Ihre Verwaltung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert recht herzlich!<br />

Mitteilung Notfallrufnummern<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe,<br />

Herr Mönicke 01 57/85 04 44 11<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> - Bauhof-<br />

Herr Weiß 01 57/85 04 44 10<br />

Bereitschaftstelefon AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ 01 60/3 78 42 90<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 20. Mai 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 13. Mai 2011<br />

Familienanzeigen<br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer -<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www.wittich.de


Nr. 4/2011 - 11 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Am Mittwoch, dem 20.04.2011 findet um 10.00 im Sitzungssaal der<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> in 04808 <strong>Hohburg</strong>, Friedensstr. 36, eine öffentliche<br />

Sitzung des Abwasserzweckverbandes „<strong>Lossa</strong>tal“ statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung/Protokollarische Festlegungen<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Grundsatzbeschluss - Erwerb des Kläranlagengrundstückes<br />

Flurstück Nr. 261 von der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

4. Beschluss - Erhöhung des Planansatzes um 17 TEUR auf<br />

42 TEUR für den Anteil des AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ am Neubau des<br />

Regenwasserkanals in der Kühnitzscher Dorfstraße<br />

5. Beschluss - Vergabe der Baumaßnahme Neubau Schmutzwasserortsnetz<br />

Kühnitzsch,<br />

Sitzung<br />

der Verbandsversammlung des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Am Donnerstag, dem 12. Mai 2011, findet um 19.00 Uhr in der<br />

Mittelschule Falkenhain eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

und Festlegung der Unterschriftsberechtigten für das Protokoll<br />

der SZV-Sitzung<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Beschluss - Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die<br />

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kindertagesstätte<br />

- Hort - des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

(Anlage 2)<br />

4. Sachstandsbericht - Baumaßnahme TO 1B Mittelschule Falkenhain/Stand<br />

Fördermittelanträge<br />

5. Sachstandsbericht - Containerplatz Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

6. Sachstandsbericht - Hort <strong>Hohburg</strong><br />

7. Sachstandsbericht - Errichtung eines öffentlich zugänglichen<br />

touristischen Gebäudes in der Ortschaft <strong>Hohburg</strong> (Brunnenweg)<br />

8. Protokollkontrolle<br />

9. Sonstiges<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der<br />

Haushaltssatzung 2011 des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Das Landratsamt des Landkreises Leipzig hat mit Bescheid vom<br />

29.03.2011 die von der Verbandsversammlung des Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong>-Falkenhain am 24. Februar 2011 beschlossene<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 bestätigt.<br />

Die Haushaltssatzung 2011 wird nachfolgend öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Bekanntmachung<br />

4. Bauabschnitt<br />

6. Beschluss - Vergabe der Baumaßnahme Neubau Schmutzwasserortsnetz<br />

Müglenz, 1. Bauabschnitt<br />

7. Beschluss - Aktualisierung des Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

2008 - Anschluss des Mühlenweges in Kühnitzsch an<br />

das zentrale Abwassernetz<br />

8. Beschluss - Überplanmäßige Ausgabe zum Bauvorhaben<br />

Schmutzwasserortsnetz Kühnitzsch 2. Bauabschnitt -<br />

Deckenschluss Mühlenblick<br />

9. Sonstiges<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Der Haushaltsplan 2011 liegt in der Zeit<br />

von Montag, dem 18.04.2011<br />

bis Donnerstag, dem 28.04.2011,<br />

in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Friedensstraße<br />

36 und der Gemeindeverwaltung Falkenhain, Karl-<br />

Marx-Str. 14 zur öffentlichen Einsichtnahme aus und kann während<br />

der Dienststunden durch jedermann eingesehen werden.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Beschluss - Vv.-1-11-I-11<br />

der Verbandsversammlung<br />

vom 24.02.2011 - öffentlich - TOP 4<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong> - Falkenhain<br />

Die Verbandsversammlung des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong><br />

- Falkenhain beschließt:<br />

• gemäß § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

die Haushaltssatzung für das Jahr 2011 in der als Anlage<br />

1 beigefügten Fassung, mit der Einrichtung eines Sperrvermerkes<br />

in Höhe von 18.000 EUR bei der HHSt. 2110.95036<br />

- „Herstellung Containerplatz“ für die Grundschule <strong>Hohburg</strong>.<br />

Die Anlage 1 „Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong> - Falkenhain für das Haushaltsjahr 2011“, bestehend<br />

aus einer Seite, ist untrennbarer Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Haushaltssatzung<br />

des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain für<br />

das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund von § 74 der SächsGemO hat die Verbandsversammlung<br />

des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain am<br />

24.02.2011 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2011 beschlossen.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 2.803.189 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 880.039 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 1.923.150 EUR


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 12 -<br />

Nr. 4/2011<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahme<br />

(Kreditermächtigung) von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigung von 0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch<br />

genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf 25.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage auf der Grundlage<br />

§ 13 der Verbandssatzung wird festgesetzt auf 782.726 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 612.096 EUR<br />

davon im Vermögenshaushalt 170.630 EUR<br />

<strong>Hohburg</strong>, den 25.02.2011<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu Stande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden,<br />

wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Beschluss - Nr. Vv.-2 -11-I-11<br />

der Verbandsversammlung<br />

vom 24.02.2011 - öffentlich - TOP 5<br />

Finanzplan und Investitionsprogramm des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain für den<br />

Zeitraum der Finanzplanung 2010 bis 2014<br />

Die Verbandsversammlung des Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong>-Falkenhain beschließt:<br />

• den Finanzplan und das Investitionsprogramm des Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong>-Falkenhain für den Zeitraum der Finanzplanung<br />

2010 bis 2014 in der als Anlage 1 beigefügten Fassung<br />

mit der Einrichtung eines Sperrvermerkes in Höhe von 18.000<br />

EUR bei der Maßnahme „Herstellung Containerplatz“ für die<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong> im Haushaltsjahr 2011.<br />

Die Anlage 1 „Finanzplan und Investitionsprogramm des Schulzweckverbandes<br />

<strong>Hohburg</strong>-Falkenhain für den Zeitraum 2010<br />

- 2014“, bestehend aus den Seiten 1 bis 5, ist untrennbarer Bestandteil<br />

dieses Beschlusses.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Einweihung des neuen Speiseraumes<br />

Am 18.03.2011 konnte an unserer Schule der neue Speiseraum<br />

feierlich eingeweiht werden. Dazu waren Vertreter der beteiligten<br />

Baufirmen, des Schulzweckverbandes, des Mahlzeitendienstes,<br />

der Schule, des Hortes sowie die Mitglieder der Küchenkommission<br />

der Klassen 1 - 4 eingeladen. Mit dem Auszug der Küche ist<br />

eine Umgestaltung des Raumes ermöglicht worden, der nun viel<br />

mehr Platz nicht nur zum Essen, sondern auch für die Nutzung<br />

kleinerer Veranstaltungen bietet. Die farbigen Stühle werten die<br />

Gestaltung optisch auf und gefallen den Kindern sehr gut.<br />

Auch wenn das Essen nun angeliefert wird, so sind wir mit<br />

der Ausgabe sehr zufrieden und wünschen allen gern GUTEN<br />

APETTIT!<br />

Vielen Dank denjenigen, die sich für dieses Vorhaben eingesetzt<br />

haben.<br />

Leider ist nun aber die Getränkeversorgung zum Essen durch<br />

die Küche nicht mehr möglich und so könnten wir uns einen<br />

Wasserspender hier gut vorstellen. Für diese Umsetzung der<br />

Idee suchen wir Sponsoren, die uns finanziell dabei unterstützen<br />

möchten.<br />

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Schulleitung Frau<br />

Hertel, Tel.: 03 42 63/4 12 25 oder per E-Mail<br />

(gs-hohburg@t-online.de).<br />

Für Ihre Hilfe bedanken wir uns schon im Voraus.<br />

S. Winkler<br />

Völkerballturnier der Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

Am 06.04.2011 fand für die 4. Klassen in der Stadtsporthalle<br />

Wurzen das Völkerballturnier statt. Wir starteten mit einer gut<br />

motivierten Mannschaft und konnten alle Vorrundenspiele gegen<br />

5 Mannschaften gewinnen.<br />

Im Finale mussten wir uns aber der souverän spielenden Mannschaft<br />

aus Thallwitz geschlagen geben und erzielten einen 2.<br />

Platz für die Grundschule <strong>Hohburg</strong>.


Nr. 4/2011 - 13 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Es starteten:<br />

hinten: Tina Kletzl, Maya von Carlowitz, Naemi Kulozik, Leonie<br />

Klemm, Marie Kretzschmar, Robin Wuttke, Celine Schönfeld<br />

vorn: Axel Reinhardt, Riccardo Timm, Konstantin Peter, Rocco<br />

Martin, Valentin Prause, Konstantin Müller, Jasmin Katschner<br />

knieend: Paul Pautze<br />

Silke Winkler<br />

Zusammen sind wir stark<br />

Mit viel Mühe und Schweiß renovierten wir, die Klasse 10a der<br />

Mittelschule Falkenhain, das Musikzimmer - also unser Klassenzimmer<br />

- für unsere Klassenleiterin Frau Klappstein und die<br />

Schule.<br />

Der Raum erstrahlt nun in neuen Farben. An den Balken schrieben<br />

wir mit Geduld und Spucke das Zitat „Hinter´m Horizont<br />

geht’s weiter, zusammen sind wir stark“ dran. Die Handabdrücke<br />

der Schüler zieren nun die Fensterseiten des Raumes. Für<br />

die ganze Aktion opferten wir 5 Ferientage, doch wir finden das<br />

Ergebnis kann sich sehen lassen. Stolz wie Oskar saßen wir am<br />

Montag, dem 28.02.2011 in unseren Klassenzimmer mit einen<br />

Glas Kindersekt in der Hand und warteten bis Frau Klappstein<br />

das Einweihungsband zerschnitt. Unsere Klassenlehrerin freute<br />

sich riesig und kann es bis heute noch nicht fassen.<br />

Ein großes Dankeschön an die Eltern, die uns mitgeholfen haben.<br />

Ein Beweis dafür, dass auch wir Schüler etwas so Tolles auf die<br />

Beine stellen können.<br />

die Klasse 10a der MS Falkenhain<br />

Schülerköche<br />

So sehen Sieger aus … Die Schülerköche (v. l. n. r. Martin Stepponat,<br />

Felix Michael, Luisa Rößler, Maria Brauer, Theresa Wink)<br />

der Mittelschule Falkenhain erkochten sich am 16.03.2011 in<br />

Klingenberg den SACHSENMEISTER-Titel beim 14. Erdgaspokal<br />

der Schülerköche 2010/2011.<br />

Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung!<br />

Ein großes Dankeschön geht an den Küchenmeister Herrn<br />

Busch sowie die Betreuerin Frau Monika Kretzschmar für Ihren<br />

unermüdlichen Einsatz.<br />

Schulleitung<br />

„Wo die Hohen schön hausen“ -<br />

Besuch eines ehemaligen Stasigefängnisses<br />

Am 29.03.2011 brach die Klassenstufe 10 der Mittelschule Falkenhain<br />

zu einer Fahrt nach Berlin-Hohenschönhausen auf.<br />

Unter der Leitung der engagierten Herren Radigk und Brix erfuhren<br />

wir viel über die - für uns jungen Menschen - kaum vorstellbare<br />

Geschichte des berüchtigten Ortes. Denn nicht nur die Stasi nutzte<br />

diese Räumlichkeiten auf grausame Art, auch in faschistischen und<br />

stalinistischen Zeiten wurden hier Menschen gequält.<br />

Statt eines einfachen Museumsrundganges in der heutigen<br />

Gedenkstätte, begrüßten ehemalige Insassen die Schüler und<br />

schilderten auf ergreifende Weise ihre Leidensgeschichte an<br />

diesem Ort. Herr Röllig, einer der Führer, „erzählte so real und<br />

beeindruckend. Es faszinierte mich, wie der damals 19-Jährige<br />

eine solche psychische Last überhaupt ertragen konnte!“ (Kristin,<br />

10b)<br />

Nicht zu wissen, wo und vor allem warum man eingesperrt war,<br />

das konnte sich niemand der Zehnklässler vorstellen.<br />

Bewundernswert war auch, wie Frau Edda Schönherz, eine im<br />

Fernsehen der DDR bekannte Moderatorin, ihre traumatischen<br />

Erlebnisse in dieser Einrichtung schilderte. Eine normale junge<br />

Mutter, die ohne Vorwarnung eines Morgens von Sicherheitsbeamten<br />

aus dem Bett geholt wurde und ganze drei Jahre von ihren<br />

Töchtern getrennt war. Nur weil sie in die BRD ausreisen wollte.<br />

Die zu Unrecht Inhaftierten saßen in feuchten, überbelegten und<br />

oft dunklen Zellen. Sie durften sich nicht bewegen.<br />

„Als man uns erzählte, wie sie beim Verhör manipuliert wurden,<br />

konnte ich mir nicht vorstellen, wie ich mich in solch einer Situation<br />

verhalten würde.“ (Alexa, 10b).<br />

Die Falkenhainer Schüler legten nach diesen Augenzeugenberichten<br />

nur zu gern ein Gesteck zu Ehren und zum Gedenken an<br />

die ehemaligen Häftlinge nieder.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 14 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Nachdenklich stiegen sie später in den Bus ein. „Ich dachte darüber<br />

nach, wie viel Spaß wir jeden Tag haben mit Computer,<br />

Playstation und Fernseher.“ (Alexa, 10b)<br />

Die Schüler und Lehrer der Klassen 10a und 10b bedanken sich<br />

für diese beeindruckende Exkursion nach Berlin-Hohenschönhausen<br />

sowie das gesponserte Mittagessen recht herzlich.<br />

Schulmeisterschaft Gerätturnen<br />

Besonderer Dank gilt dem Bildungswerk für Kommunalpolitik<br />

Sachsen e. V., Hoyerswerda bzw. den Organisatoren und Exkursionsführern<br />

Herrn Radigk und Herrn Brix, die uns durch ihre<br />

emotionalen Erzählungen das Thema näher bringen konnten.<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Klasse 10<br />

Jugend trainiert für Olympia Landesmeisterschaft<br />

Vizemeister<br />

• Mädchenmannschaft Mittelschule Falkenhain - WK IV - Anne<br />

Rudolf, Laura Schoechert, Emily Arbeiter, Melissa Winkler<br />

und Marvin Wittig<br />

Vizemeister<br />

• Jungenmannschaft des Lichtwer-Gymnasium Wurzen WK IV<br />

- Richard Werner, MaximilianUllrich, Markus Schrage, Juliane<br />

Klamt und Hannah Kretzschmar<br />

Bronze<br />

• Mächenmannschaft Mittelschule Falkenhain - WK II - Sarah<br />

Mattitza, Rosalie Schliemann, Maria Dumjahn, Anna Bothe<br />

und Alexandra Henze<br />

Weitere Platzierungen:<br />

· 4. Platz Jungenmannschaft MS Falkenhain WK IV - Oliver<br />

Sela, Christian Hankel, Theo Schruttke, Nele Wuttke, Emily<br />

Wunder<br />

· 6. Platz Jungenmannschaft der GS <strong>Hohburg</strong> WK V - Tom-<br />

Sirko Naumann, Justin Bemme, Pascal Heyde, Max Großmann<br />

25./26. März 2011 in Riesa<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in<br />

Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen<br />

erreichen Sie Ihre<br />

Region. www.wittich.de<br />

ZEIT SPAREN –<br />

private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de


Nr. 4/2011 - 15 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Jagdgenossenschaft Körlitz<br />

Die Jagdgenossenschaft Körlitz lädt für<br />

Mittwoch, den 20.04.2011, 19.00 Uhr<br />

wie gewohnt zur Jahresversammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Bericht des Vorstandes<br />

- Bericht der Kassiererin<br />

- Neuwahl des Jagdvorstandes<br />

- Sonstiges<br />

11. Falkenhainer Maibaumstellen<br />

Der Falkenhainer Traditionsverein lädt herzlich ein am<br />

Sonntag, 01.05.2011, 14:30 Uhr<br />

zum traditionellen Maibaumsetzen auf die Festwiese<br />

(neben der VR-Bankfiliale)!<br />

14:30 Uhr Einzug des Maibaums auf dem traditionellen<br />

Pferdegespann<br />

14:45 Uhr Aufstellen des Maibaums durch die<br />

Maibaumbrigade und die Kameraden<br />

der FFW-Falkenhain<br />

15:15 Uhr Auftritt der kleinen Linedancer der<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt die Disko HELIFA.<br />

Wir haben auch vielleicht noch die eine oder andere Überraschung<br />

parat???<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen - gebacken nach<br />

Hausfrauenart - sowie Steak und Roster gesorgt. Der Getränkehof<br />

Falkenhain hält vielerlei Getränke für Groß und<br />

Klein bereit.<br />

Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein und<br />

hoffen auf einen sonnigen Tag!<br />

Ihr Falkenhainer Traditionsverein 1999 e. V.<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

M. Lehnigk<br />

Vereinsvorsitzende<br />

Musikschüler der Grundschule Kühren<br />

erfreuten Kühnitzscher Senioren<br />

Mit einem tollen Konzert erfreuten 7 Schüler der Grundschule<br />

Kühren am Donnerstag, dem 7. April 2011, die Kühnitzscher Senioren.<br />

Diese Schüler erlernen seit etwa 1 - 2 Jahren ihr Instrument.<br />

Ob Keyboard, Akkordeon, Horn oder Posaune, alle Instrumente<br />

waren richtig gestimmt und die Kinder gaben sich unheimlich<br />

viel Mühe. Es war für sie mal ein Auftritt der anderen Art und die<br />

Kühnitzscher Senioren dankten es ihnen, indem sie sehr aufmerksam<br />

ihre Ohren spitzten und natürlich kräftig applaudierten.<br />

Die Kühnitzscher Senioren und ich bedanken sich recht herzlich<br />

bei:<br />

Miriam und Georg Moosdorf, Maximilian Oehmigen, Arno Thiele,<br />

Max Kirbach, Luca Steuber und Celia Uhlemann.<br />

Dank auch an die Eltern, die die Kinder zum Auftritt brachten<br />

und wieder holten.<br />

Ute Buchwald<br />

„Wir feiern in den Mai“<br />

Der Feuerwehrförderverein Meltewitz e. V.<br />

lädt herzlich ein zum<br />

Maibaumstellen<br />

am Schulteich in Meltewitz<br />

am 30.04.2011<br />

15.00 Uhr bis 01.00 Uhr<br />

- mit Programm der Kindergärten Meltewitz<br />

und Dornreichenbach<br />

- Lagerfeuer und Disco<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Einladung zum Frühlingsspaziergang<br />

Der Heimat- und Schulverein Kühnitzsch/Körlitz e. V. lädt alle<br />

Interessierten recht herzlich zu einer<br />

Parkwanderung durch den Kühnitzscher Park<br />

am Montag, dem 18. April 2011 um 18.00 Uhr<br />

ein.<br />

Ein Meer von Buschwindröschen und andere<br />

Schönheiten gibt es in der Natur zu<br />

entdecken und Herr Winkler lässt uns teilhaben<br />

am Frühling im Kühnitzscher Park.<br />

Wir wünschen schon heute viel Freude<br />

beim Frühlingsspaziergang durch Kühnitzscher<br />

Flur.<br />

Im Weinkeller klingt dieser Abend aus.<br />

Kerstin Kaltofen<br />

Vereinsvorsitzende<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 16 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Falkenhainer SV - Gerätturnen<br />

Trucker-Pokal<br />

Pokal für die Jungenmannschaft AK 12/13 mit Theo Schruttke,<br />

Christian Hankel, Oliver Sela und Maximilian Ullrich<br />

Fast 100 Kinder aus 16 Vereinen Sachsens turnen zum Oschatzer<br />

Trucker-Pokal. Vom Falkenhainer SV 1998 e. V. waren jeweils<br />

zwei Jungen- und Mädchenriegen in der AK 10/11 und<br />

12/13 und vom SV Tresenwald Machern eine Mädchenmannschaft<br />

in der AK 10/11 im Wettkampf.<br />

Falkenhainer Sportverein - Gerätturnen<br />

Turngau-Einzelmeisterschaft 2011<br />

Am 2. und 3. April fanden in Leipzig in der Leplaystraße die Bezirksmeisterschaften<br />

im Gerätturnen statt, an der Turner vom<br />

Falkenhainer SV 1898 teilnahmen.<br />

Bronze für Sarah Mattitza und Theo Schruttke<br />

Theo Schruttke, Maximilian Ullrich, Max Großmann, Sarah Mattitza,<br />

Anne Rudolf, Melissa Winkler, Stefanie Kunzel, Hannah<br />

Kretzschmar, haben sich für das Landesfinale qualifiziert.<br />

Ergebnisse weiblich:<br />

Pflicht - AK 9 18. Luise Steyer 33.70, 19. Madeline<br />

Wutschke 33.60, 21. Melanie Wendt 33.50,<br />

27. Laura Liebig 32.35, 29. Sophie Mäding<br />

32.10, 30. Anna Dubiel 31.55, 31. Lisa-Marie<br />

Engmann 30.40<br />

Pflicht AK 10/11 25. Michelle Pilz 32.45, 27. Elena Berger<br />

32.40, 36. Isabel Maja Schröper 31.60, 49.<br />

Emily Wunder 28.45<br />

Pflicht AK 12/13 15. Anna Kundt 31.35, 17. Nora Leistner<br />

30.90, 18. Annabell Kleine 30.75, 20. Lea<br />

Lupinski 29.80, 21. Lisa Walinski 29.10<br />

Kür KM IV-AK 11 5. Anne Rudolf 47.15<br />

KM AK 12/13 5. Melissa Winkler 48.95, 6. Hannah Kretzschmar<br />

48.50, 12. Juliane Klamt 47.55, 15.<br />

Laura Schoechert 47.30, 18. Amelie Jule<br />

Janke 45.85, 22. Emily Arbeiter 45.10<br />

KM IV AK 14/15 3. Sarah Mattitza 48.85<br />

KM IV AK 16/17 8. Rosalie Schliemann 45.60, 11. Isabella<br />

Schmidt 44.40<br />

KM IV AK 18-29 5. Stefanie Kunzel 47.35, 7. Susanne Wald<br />

KM III AK 18-29 8. Sissy Zimmer 46.55<br />

Ergebnisse männlich:<br />

Pflicht-AK 9 9. Pascal Heyde 41.65, 20. Justin Bemme<br />

37.70<br />

Pflicht AK 10/11 4. Max Großmann 52.05, 18. Tom-Sirko<br />

Naumann 42.45<br />

Pflicht AK 12/13 3. Theo Schruttke 47.75, 4. Maximilian Ullrich<br />

46.60<br />

Theo Schruttke<br />

v. l. Susanne Wald,<br />

Sarah Mattitza, Stefanie<br />

Kunzel<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V. -<br />

Vereinsmeisterschaft 2010/2011<br />

Am 27. März 2011 fand die Vereinsmeisterschaft Kegeln statt.<br />

Im Vorfeld erfolgte in den einzelnen Trainings- und Übungsgruppen<br />

die Qualifikation zur Teilnahme.<br />

Die Kegler trafen sich am Sonntag, 13:00 Uhr in der Falkenhainer<br />

Kegelanlage. Anwesend waren nicht nur die qualifizierten<br />

Kegler, sondern alle, die sich dafür interessierten.


Nr. 4/2011 - 17 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Für die Ausgestaltung und Versorgung waren die Frauen der<br />

Gruppe „Mittwoch“ verantwortlich.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurde dieses auch hervorragend<br />

gemeistert. Dafür vielen Dank.<br />

Geleitet wurde die Meisterschaft vom Sportfreund Michael<br />

Schustalla (in Vertretung vom Abt.-Leiter Thomas Wagner)<br />

Nachdem die Qualifizierten alle ein Los gezogen hatten und die<br />

Paarungen fest standen, ging es los.<br />

Zur Probe wurden 5 Kugeln geschoben. Danach im Wettkampf<br />

je Bahn 10 Kugeln in die Vollen und 10 Kugeln in die Abräumer.<br />

Man merkte jedem die Anspannung und den Ehrgeiz an.<br />

Nach einem spannenden Wettkampf standen die Sieger dann<br />

fest.<br />

Vereinsmeister 2010/2011<br />

Jugend: Kenny Hübler<br />

Frauen: Karin Zimmermann<br />

Männer: Silvio Gräve<br />

Den Siegern herzlichen Glückwunsch und weiterhin „Gut Holz“<br />

sowie ein Dankeschön für einen gelungenen Nachmittag. Bis zur<br />

nächsten Meisterschaft im Jahr 2012!<br />

Abteilungsleitung<br />

Kegeln<br />

14. <strong>Hohburg</strong>er Steinbruchlauf und<br />

Traditionsfußballspiel <strong>Hohburg</strong>-Kapsdorf<br />

Wie bereits angekündigt, findet am Sonntag, dem 1. Mai 2011<br />

der <strong>Hohburg</strong>er Steinbruchlauf statt. Um 11.00 Uhr wird der<br />

Startschuss für den Schnupperlauf fallen und die jüngsten Teilnehmer<br />

werden somit den Steinbruchlauf eröffnen. Einladungen<br />

wurden dazu an alle Grundschulen aus der Umgebung verschickt.<br />

Gerne können auch Kinder, die noch nicht zur Schule<br />

gehen, an diesem Schnupperlauf teilnehmen.<br />

Im Anschluss finden die Läufe über 10 km und 5 km statt, wobei<br />

die lange Strecke in die Wertung für den Sachsen-Cup sowie<br />

den Nordsachsen-Dübener-Heide-Cup eingeht. Nach Erneuerung<br />

der Brücke über den Kaolinsee, kann der Lauf auf der<br />

Originalstrecke durchgeführt werden. Wir freuen uns auf viele<br />

Teilnehmer und natürlich über zahlreiche Zuschauer auf dem<br />

Sportplatz oder an der Strecke.<br />

Für das leibliche Wohl wird auch ausreichend gesorgt sein. Das<br />

Angebot reicht von einem Essenangebot aus der Gulaschkanone,<br />

über Gegrilltes bis hin zu Kaffee, Kuchen und Eis.<br />

Im Anschluss an die Siegerehrung findet gegen 14.00 Uhr das<br />

Traditionsfußballspiel <strong>Hohburg</strong> gegen Kapsdorf statt. Auf<br />

dem <strong>Hohburg</strong>er Waldsportplatz wird es zu einem hoffentlich<br />

spannenden Spiel zwischen den zwei Mannschaften kommen.<br />

Wir wollen hierzu noch einmal alle Einwohner aus <strong>Hohburg</strong> und<br />

Kapsdorf aufrufen, Ihre Mannschaften mit Ihrer Anwesenheit zu<br />

unterstützen und natürlich anzufeuern.<br />

Termine Fußballspiele auf dem <strong>Hohburg</strong>er<br />

Waldsportplatz<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV 1. Mannschaft (Kreisliga A)<br />

Sa. 30.04.2011<br />

15:00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV I - FSV Brandis<br />

Sa. 14.05.2011<br />

15:00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV I - SV Machern<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV 2. Mannschaft (Kreisliga C)<br />

Sa. 16.04.2011<br />

15:00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV II - SV Lüptitz<br />

Sa. 07.05.2011<br />

15:00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV II - SV Roitzsch II<br />

Sa. 21.05.2011<br />

15:00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV II - Lok Beucha II<br />

SG <strong>Hohburg</strong>/Roitzsch A-Junioren (Nordsachsenliga)<br />

So. 15.05.2011<br />

10:30 Uhr SG <strong>Hohburg</strong>/Roitzsch - SV Machern 90<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV D-Jugend (Bezirksliga)<br />

Sa. 16.04.2011<br />

10:30 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV - Lok Leipzig<br />

Sa. 14.05.2011<br />

10:30 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV - Lok Engelsdorf<br />

C. Müller/Vorstand Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bekanntmachung des SV Lüptitz<br />

Liebe Mitglieder,<br />

nachdem zur letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

nicht die nötige Anzahl zur Auflösung des Vereins zum 30.6.2011<br />

vorhanden war, ist es notwendig eine weitere außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung einzuberufen.<br />

Diese findet am Montag, dem 16.05.2011 um 19.30 Uhr, im<br />

Vereinsraum im Sportlerheim Lüptitz mit folgender Tagesordnung<br />

statt:<br />

1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter und Verlesung der<br />

Tagesordnung<br />

2. Abstimmung über die Tagesordnung<br />

3. Abstimmung über die Auflösung des Sportvereines Lüptitz<br />

4. Diskussion<br />

5. Verabschiedung<br />

An dieser Stelle soll noch einmal darauf hingewiesen werden,<br />

dass bei dieser Versammlung laut Vereinssatzung die anwesenden<br />

Mitglieder stimmberechtigt sind.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Vorstand des SV Lüptitz e. V.<br />

Das Museumsjahr 2010<br />

Am 16. März 2011 fand die Mitgliederversammlung und Vorstandswahl<br />

vom Förderverein Museum Steinarbeiterhaus e. V.<br />

statt. Nach einem Dank an die Sponsoren legte der Museumsleiter<br />

den Rechenschaftsbericht und den Finanzabschluss über<br />

das vergangene Jahr vor. Höhepunkte waren die gemeinsam mit<br />

dem Heimatverein organisierten Veranstaltungen und Konzerte,<br />

welche ganz im Zeichen von 825 Jahre <strong>Hohburg</strong> und 25 Jahre<br />

Steinarbeiterhaus standen. Genannt seien das Osterfeuer mit<br />

Puppenspiel und Rockballaden, die Klamaukmusik der „Himbeerband“<br />

zum Museumsjubiläum, das erstmals durchgeführte<br />

Sommernachtskino mit dem DEFA-Spielfilm „Till Eulenspiegel“,<br />

unser traditionelles Country-Konzert und das Seifenkistenrennen<br />

zum Tag der Vereine.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 18 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Insgesamt wurden 81 Gruppen durch das Museum und die Freilichtausstellung<br />

geführt. Fast immer erlebten die Gäste dabei<br />

Brecheranlage und Lokomobile in Funktion. Einige Führungen<br />

wurden mit Wanderungen entlang des <strong>Hohburg</strong>er Bergbaupfades,<br />

zu den geologischen Denkmalen auf dem Kleinen Berg<br />

oder zum Steinbruch Lüptitz kombiniert. Pfingstmontag wurden<br />

vom Museumsleiter bei einer Dorfwanderung geschichtsträchtige<br />

Gebäude vorgestellt und unter großer Anteilnahme ein Findelkind-Gedenkstein<br />

an der Steingasse enthüllt.<br />

Als Sonderausstellung wurden von Februar bis Oktober zu Ehren<br />

des Dorfjubiläums 60 historische Fotografien und Postkarten<br />

von <strong>Hohburg</strong> gezeigt. In der Adventszeit standen Heimatkalender<br />

mit Landschaftsfotografien, Motiven der bildenden Kunst<br />

und historischen Darstellungen aus dem Muldenland von 1990<br />

bis 2010 im Mittelpunkt.<br />

Einschließlich der Veranstaltungen haben im vergangenen Jahr<br />

5.048 Besucher die Angebote des Steinarbeiterhauses wahrgenommen.<br />

Neben der einheimischen Natursteinindustrie stellen<br />

der Bundesverband Mineralische Rohstoffe Köln, die Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> und der Kulturraum Leipziger Raum finanzielle Mittel<br />

für das Museum zur Verfügung.<br />

Nach der Diskussion aller Schwerpunkte fand die Vorstandswahl<br />

statt. Einstimmig wurde der Begründer des Museums Manfred<br />

Müller wieder als Vereinsvorsitzender und Matthias Zeipert<br />

von den Sächsischen Quarzporphyr-Werken als 2. Vorsitzender<br />

gewählt. Zum erweiterten Vorstand gehören Wilfried Römling,<br />

Hartmut Hempel und Manfred Macher.<br />

Zum Schluss wurde vom Museumsleiter ausführlich der Jahresplan<br />

für 2011 mit fünf Konzerten und zwei Sonderausstellungen<br />

vorgestellt. Wichtigste Baumaßnahme in diesem Jahr ist die<br />

Fertigstellung der Garage für den Primus-Schlepper von 1937.<br />

Dieser Nachbau des Watzschwitzer Spritzenhauses soll am<br />

Pfingstsonntag um 16 Uhr mit einem großen Dixieland-Konzert<br />

eingeweiht werden.<br />

Matthias Müller<br />

Richtfest beim Bau der Primus-Garage im Freigelände des<br />

Steinarbeiterhauses<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Hohburg</strong><br />

Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Hohburg</strong> am Freitag dem 27.05.2011 um 1900 Uhr, im Gasthaus<br />

„Zum <strong>Lossa</strong>tal“ in <strong>Hohburg</strong>, ergeht hiermit an alle Eigentümer<br />

von Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk der<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gehören und auf denen die Jagd ausgeübt<br />

werden darf eine recht herzliche Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers zum Jagdjahr<br />

2. Bericht des Kassenführers zum Kassenabschluss 2010/11<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung des Kassenführers<br />

4. Beratung und Beschluss zur Verpachtung der Halde Lüptitz<br />

5. Vorbereitung des Jagdvergnügens<br />

6. Bericht der Jagdpächter zum Jagdjahr<br />

7. Sonstiges<br />

8. Auflegung der Sitzungsniederschriften<br />

Anmerkungen:<br />

Die Beschlussvorlagen können vor der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

ab dem 15. Mai beim Jagdgenossen Dietrich Lehne<br />

in <strong>Hohburg</strong> eingesehen werden.<br />

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch einen volljährigen,<br />

schriftlich bevollmächtigten Vertreter vertreten lassen.<br />

Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen<br />

sowie seine eigenen Flächen vertreten. Zur Komplettierung<br />

des Jagdkatasters haben alle Jagdgenossen, bei denen sich die<br />

Grundstücksverhältnisse seit der letzten Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

geändert haben, dem Jagdvorsteher alle zur Führung<br />

des Jagdkatasters erforderlichen Unterlagen vor Ausübung<br />

der Mitgliedschaftsrechte vorzulegen.<br />

Der Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft <strong>Hohburg</strong><br />

Klaus Grosch<br />

Gottesdienstplan Monat Mai<br />

Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden<br />

im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft<br />

des Heiligen Geistes.<br />

Röm 15,13<br />

1. Mai 08.30 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

10.00 Uhr Körlitz<br />

08.30 Uhr Kühnitzsch<br />

10.00 Uhr Meltewitz Abendmahl<br />

8. Mai 10.00 Uhr Börln<br />

10.00 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

12.00 Uhr Thammenhain<br />

14. Mai 17.00 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

15. Mai 08.30 Uhr Dornreichenbach<br />

10.00 Uhr Kühnitzsch<br />

08.30 Uhr Zschorna<br />

10.00 Uhr Thammenhain<br />

21. Mai 13.30 Uhr Thammenhain Trauung<br />

22. Mai 10.00 Uhr Falkenhain zentr. Gottesdienst<br />

mit Chor<br />

29. Mai 14.00 Uhr <strong>Hohburg</strong> „<strong>Hohburg</strong>er Schweiz“<br />

Rogate-Treffen<br />

Christenlehre:<br />

Dienstag 15.15 Uhr Falkenhain Kl. 1 - 3<br />

Donnerstag 16.15 Uhr Falkenhain Kl. 4 - 6<br />

Christenlehre in Müglenz nach Absprache<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Dienstag 18.00 Uhr Falkenhain Kl. 7 und Kl. 8 im Wechsel<br />

Chor:<br />

Dienstag 19.30 Uhr Falkenhain/Lüptitz (Gospelchor)<br />

im Wechsel<br />

Junge Gemeinde:<br />

Donnerstag 19.00 Uhr Falkenhain<br />

Seniorenkreis:<br />

3. Montag 14.00 Uhr Falkenhain<br />

Frauendienst:<br />

Müglenz und <strong>Hohburg</strong> nach Absprache


Nr. 4/2011 - 19 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Kirchgemeinde Lüptitz - Großzschepa<br />

Laß dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig.<br />

Korinther 12,9<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

(Die Gottesdienste in Lüptitz werden immer mit Kinderbetreuung<br />

angeboten)<br />

17.04., Sonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Herr Hasemann Gottesdienst<br />

im Anschluss wird zum gemeinsamen Essen eingeladen<br />

21.04., Donnerstag<br />

18.30 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz Abendmahlsgottesdienst<br />

22.04., Karfreitag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Sup. i. R. Schulze Abendmahlsgottesdienst<br />

24.04., Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Herr Haufe Gottesdienst<br />

Der Osterspaziergang beginnt wieder um 7.00 Uhr<br />

ab Pfarrhaus Lüptitz, im Anschluss gemeinsames<br />

Frühstück im Schalomhaus<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

01.05., Sonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

08.05., Sonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

22.05., Sonntag<br />

08.30 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

29.05., Sonntag<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Gottesdienst wird vom Teeniekreis gestaltet<br />

im Anschluss Kirchenkaffee<br />

weitere Veranstaltungen und Termine<br />

Christenlehre findet zu folgenden Zelten statt:<br />

montags in Großzschepa 16.30 - 17.30 Uhr Kl. 1 - 6<br />

montags in Lüptitz 15.15 - 16.15 Uhr KI. 4 - 6<br />

mittwochs in Lüptitz 15.00 - 16.00 Uhr Kl. 1 - 3<br />

Frauendienst:<br />

Dienstag, den 31.05., um 14.30 Uhr in Großzschepa<br />

Freitag, den 27.05., um 15.00 Uhr in Lüptitz<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr, 14-täglich Lüptitz/Falkenhain<br />

Die diesjährige Gemeindeausfahrt ist am 15.06. nach Meißen<br />

geplant. Es sollen Dom und Schloss besichtigt werden. Der<br />

Fahrpreis beträgt 30,00 € und wer möchte kann sich ab sofort<br />

bei Pfr. Carlitz anmelden.<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Kostenfreies Beratungsangebot<br />

für Waldbesitzer<br />

Mit dem Frühjahr beginnt die Pflanzzeit im Wald. Doch nicht jeder<br />

Baum ist für jeden Boden gleich geeignet. Um bei der Pflanzung<br />

und Pflege des Waldes die richtigen Entscheidungen zu<br />

treffen, können Waldbesitzer das kostenfreie Beratungsangebot<br />

des Staatsbetriebes Sachsenforst in Anspruch nehmen.<br />

Dabei informiert der zuständige Revierleiter umfassend zu allen<br />

Fragen der Waldbewirtschaftung. Die Beratung erfolgt vor Ort<br />

und reicht von Holzeinschlag über die Begründung neuer Waldbestände<br />

bis hin zur Inanspruchnahme von Fördermitteln oder<br />

das Auffinden des jeweiligen Waldgrundstückes.<br />

Interessierte Waldbesitzer wenden sich zur Vereinbarung eines<br />

gemeinsamen Termines an: oder Sie melden sich direkt beim<br />

Forstbezirk Leipzig unter 03 41/8 60 00.<br />

Regionalmanagement Leipziger Muldenland<br />

Nicolaiplatz 5<br />

04668 Grimma<br />

regionalmanagement@lpv-muldenland.de<br />

www.leipzigermuldenland.de<br />

Startschuss für das regionale Energieund<br />

Klimaschutzkonzept 22.03.2011<br />

Insgesamt 10 Kommunen der LEADER-Region Leipziger Muldenland<br />

- darunter Bennewitz, Borsdorf, Colditz, Falkenhain,<br />

Grimma, <strong>Hohburg</strong>, Naunhof, Parthenstein, Trebsen und Wurzen<br />

- sowie der Landschaftspflegeverband Muldenland e. V. und<br />

das Regionalmanagement Leipziger Muldenland erarbeiten mit<br />

Unterstützung eines Planungsbüros ein regionales Energie- und<br />

Klimaschutzkonzept.<br />

Dazu fiel im Rahmen einer ersten Arbeitsberatung am 21.03. der<br />

offizielle Startschuss - denn der Antrag auf Fördermittel zur Unterstützung<br />

des Vorhabens aus Töpfen des Strukturfonds EFRE<br />

und des Freistaates Sachsen wurden bewilligt. Innerhalb einer<br />

Bearbeitungszeit von etwa einem Jahr soll die Region hinsichtlich<br />

des Ausbaus erneuerbarer Energien und auf mögliche Energie-Einsparpotenziale<br />

untersucht werden. Dazu gehört ebenso<br />

die Ermittlung eines Maßnahmekatalogs, der nach Vollendung<br />

der Konzeption in der Region gemeinsam mit den Akteuren umgesetzt<br />

werden soll. Das Vorhaben ist ein Projekt aus dem ländlichen<br />

Entwicklungskonzept (ILEK), das der Region helfen soll,<br />

sich nachhaltig zu entwickeln. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie beim Regionalmanagement der LEADER-Region Leipziger<br />

Muldenland unter Tel. 0 34 37/70 70 71 und unter www.leipzigermuldenland.de/energie.html.<br />

________________________________________________________<br />

Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Bodenordnungsverfahren: MT/B38<br />

Milchviehanlage in Voigtshain,<br />

Windmühlenweg<br />

Gemarkung: Voigtshain<br />

Gemeinde: Falkenhain<br />

Aktenzeichen: LNO-8472.10-MT/B38<br />

I. Beschluss zur 1. Änderung des Verfahrensgebietes<br />

1. Anordnung<br />

Das mit Beschluss vom 20. November 2006 bestandskräftig<br />

angeordnete Bodenordnungsverfahren, Az.: BL-8472.10-MT/<br />

B38 wird gemäß § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) i. V. m. § 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

sowie § 20 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem<br />

Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) in den jeweils<br />

heute geltenden Fassungen geringfügig geändert. Der Verfahrenszweck<br />

bleibt unverändert.<br />

2. Änderung des Bodenordnungsgebietes<br />

Zum Bodenordnungsverfahren gehören die Flurstücke 138s;<br />

138v; 138w; 138x und 138y der Gemarkung Voigtshain.<br />

Zum Bodenordnungsgebiet hinzukommende Flurstücke:<br />

Flurstücke 135; 135c; 137f; 137g; 138r; 138t und 138u der Gemarkung<br />

Voigtshain.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 20 -<br />

Nr. 4/2011<br />

Das Bodenordnungsgebiet wird erheblich geändert (§ 63 Abs. 2<br />

LwAnpG i. V. m. § 8 Abs. 2 FlurbG).<br />

Das geänderte Bodenordnungsgebiet ist auf der vom Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)<br />

gefertigten Gebietskarte (Anlage 1), die als Anlage diesem Änderungsbeschluss<br />

bei gefügt sind, dargestellt. Die Grenze des<br />

hinzukommenden Gebietes ist grün eingetragen. Die wegfallenden<br />

Teile der Gebietsgrenze sind grün gekreuzt.<br />

Die Gebietskarte ist nicht Bestandteil des entscheidenden Teils<br />

dieses Beschlusses, sondern dient der Information über die<br />

Lage des Bodenordnungsgebietes.<br />

Das festgestellte Bodenordnungsgebiet wird um 2,93 ha vergrößert<br />

und umfasst nunmehr eine Fläche von 5,84 ha.<br />

3. Beteiligte<br />

Die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Flurstücke und der Gebäude sind Teilnehmer am Bodenordnungsverfahren.<br />

Nebenbeteiligte sind die Inhaber von Rechten an den Flurstücken<br />

und an den Gebäuden, die Gemeinde sowie die Eigentümer von<br />

nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Flurstücken, die<br />

zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes<br />

mitzuwirken haben.<br />

II. Anordnung der Verfügungsbeschränkung<br />

Bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ordnet das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, ALE nach § 13 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) i. V. m. § 6 Abs. 4 Bodensonderungsgesetz<br />

(BoSoG) an, dass die Teilnehmer nur mit dessen<br />

Zustimmung Eigentum veräußern sowie über dingliche oder<br />

grundstücksgleiche Rechte an ihrem Grundstücks- bzw. Gebäudeeigentum<br />

verfügen dürfen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich beim<br />

Landratsamt Landkreis oder Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig Leipzig<br />

Hausanschrift: Postanschrift:<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Stauffenbergstraße 4 04550 Borna<br />

04552 Borna<br />

oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Landkreis oder Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig Leipzig<br />

Stauffenbergstraße 4 Amt für Ländliche Entwicklung<br />

04552 Borna Lüptitzer Straße 39<br />

04808 Wurzen<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Wurzen, den 31. März 2011<br />

Grobe<br />

Sachgebietsleiter Dienstsiegel<br />

Ländliche Neuordnung<br />

________________________________________________________<br />

Anlage 2<br />

Hinweise zur geringfügigen Änderung<br />

des Verfahrensgebietes<br />

1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch der o. a. Flurstücke nicht ersichtlich<br />

sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen,<br />

sind nach § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG)<br />

i. V. m. § 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) innerhalb<br />

von drei Monaten nach der öffentliche Bekanntmachung<br />

dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Leipzig, Amt<br />

für Ländliche Entwicklung, 04550 Borna oder zur Niederschrift<br />

beim Landratsamt Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung, Lüptitzer<br />

Straße 39, 04808 Wurzen, anzumelden. Die Frist beginnt<br />

mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer<br />

vom Landratsamt Leipzig Amt für Ländliche Entwicklung zu setzenden<br />

Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist<br />

wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Leipzig,<br />

Amt für Ländliche Entwicklung die bisherigen Verhandlungen und<br />

Festsetzungen nach § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 14 Abs. 2 FlurbG<br />

gelten lassen. Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch<br />

ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen<br />

wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 63<br />

Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken<br />

im Bodenordnungsgebiet erhebt das Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung aus dem Grundbuch.<br />

Um Nachteile zu ver meiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen<br />

im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen<br />

zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den<br />

Grundbuchämtern die entsprechenden öffentlichen Urkunden<br />

wie Erbschein, Erbvertrag, öffentliches Testament, Zuschlagsbeschluss<br />

etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die<br />

Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche<br />

Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen<br />

Von der Bekanntgabe des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Bodenordnungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung nur Änderungen vorgenommen werden, die<br />

zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören<br />

(§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung errichtet,<br />

hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden<br />

(§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben.<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffenden<br />

Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies<br />

der Ländlichen Neuordnung dienlich ist<br />

(§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,<br />

Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes<br />

und der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung<br />

des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Amt für<br />

Ländliche Entwicklung beseitigt werden.<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung Ersatzpflanzungen<br />

anordnen § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 2, Buchstaben b) und c)<br />

sind Ordnungswidrigkeiten i. S. des § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m.<br />

§ 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten<br />

die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG).<br />

Hinweis<br />

zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort des Beschlusses<br />

zur 1. Änderung des Verfahrensgebietes mit Begründung,<br />

Gebietskarte und Hinweisen zur Änderung des Verfahrensgebietes


Nr. 4/2011 - 21 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Bodenordnungsverfahren zur Zusammenführung von Boden-<br />

und Gebäudeeigentum nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG)<br />

Bodenordnungsverfahren: MT/B38<br />

Milchviehanlage in Voigtshain,<br />

Windmühlenweg<br />

Gemarkung: Voigtshain<br />

Gemeinde: Falkenhain<br />

In der Gemeindeverwaltung Falkenhain<br />

Karl-Marx-Straße 14<br />

in Falkenhain<br />

liegen ab dem 18. April 2011 bis einschließlich 02. Mai 2011<br />

während der Dienststunden<br />

montags und<br />

mittwochs 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr sowie<br />

freitags 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

mindestens aber 20 Stunden wöchentlich zur kostenlosen Einsichtnahme<br />

der Beschluss zur 1. Änderung des Verfahrensgebietes<br />

mit Anordnung (I),<br />

Anordnung der Verfügungsbeschränkung (II),<br />

Begründung (III),<br />

Gebietskarte (Anlage 1) und<br />

Hinweise zur Änderung des Verfahrensgebietes (Anlage 2)<br />

aus.<br />

Falkenhain, den 31.03.2011<br />

Herrnhuter Diakonie<br />

Ambulant betreutes Wohnen in <strong>Hohburg</strong><br />

Bewohnerin einer Außenwohngruppe zog in die eigenen vier<br />

Wände<br />

In diesen Tagen konnte mit Andrea H. die erste Bewohnerin der<br />

Behindertenhilfe <strong>Hohburg</strong> ihre eigenen vier Wände beziehen.<br />

Damit verfügt die Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

der Herrnhuter Diakonie nun neben stationären Angeboten,<br />

einer Wohntrainingsgruppe und zwei Außenwohngruppen<br />

auch über ein Angebot für ambulant betreutes Wohnen. In den<br />

Jahren zuvor wohnte die jetzige Bewohnerin bereits in einer benachbarten<br />

Außenwohngruppe.<br />

Mit dem Schritt zu größtmöglicher Selbstständigkeit ging ein<br />

lang ersehnter und über einen längeren Zeitraum angestrebter<br />

Wunsch für Bewohnerin und Einrichtung in Erfüllung. Wochentags<br />

geht die heute Vierzigjährige in der Werkstatt in Wurzen<br />

arbeiten.<br />

Nach Feierabend kommt sie, so wie alle anderen Menschen<br />

auch, in ihre eigenen vier Wände nach Hause. In regelmäßigen<br />

Abständen sieht eine Mitarbeiterin der Behindertenhilfe nach<br />

dem Rechten, fragt nach, wie es geht und erkundigt sich nach<br />

möglichen Dingen, die geklärt werden müssen.<br />

Für den Einkauf und die Verrichtung anderer, täglich erforderlicher<br />

Dinge wie Wäschewaschen oder Saubermachen sorgt die<br />

Bewohnerin ansonsten selbst. Betreutes Wohnen heißt Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung der Menschen in den eigenen<br />

vier Wänden. Insgesamt hält die Behindertenhilfe <strong>Hohburg</strong> über<br />

sechs genehmigte Plätze für ambulant betreutes Wohnen vor.<br />

Eigener Wohnraum bedeutet Lebensqualität, Normalität und<br />

Unabhängigkeit.<br />

Unter ambulanten Angeboten werden aufsuchende Dienste verstanden,<br />

die in der Regel in den von den Menschen mit Behinderung<br />

angemieteten, privaten Räumlichkeiten geleistet werden.<br />

Das Ziel der Unterstützung besteht darin, die Menschen mit Behinderung<br />

zu einer möglichst eigenverantwortlichen Lebensgestaltung<br />

zu befähigen.<br />

Wichtig ist es, auf der Basis einer Hilfeplanung ein aus verschiedenen<br />

Bausteinen bestehendes personenzentriertes hilfreiches Arrangement<br />

zu entwickeln. Selbstbestimmung, Teilhabe, Wunsch-<br />

und Wahlrechte und das Eingebundensein in den Sozialraum<br />

sind große Herausforderungen für ambulante Unterstützerleistungen.<br />

Weitere Informationen: Ronny Prosy Bereichsleiter Behindertenhilfe<br />

<strong>Hohburg</strong>, Tel. (03 42 63) 783-0 info@wohnheim-hohburg.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

www.wittich.de<br />

Unter www.wittich.de haben Sie die<br />

Möglichkeit unsere neuen Internetseiten<br />

zu erkunden. Viele Online-Funktionen<br />

und Informationen stehen für Sie bereit.<br />

Gehen Sie jetzt online! www.wittich.de


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 22 -<br />

Nr. 4/2011<br />

14. Radlertour<br />

14. Mai 2011 - „14. Radlertour der Muldentaler“<br />

Sternfahrt führt nach Dürrweitzschen<br />

zum „Blütenfest“<br />

Am Sonnabend, den 14. Mai 2011 lädt die Ausrichtergemeinschaft von<br />

• IKK classic<br />

• Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V. und<br />

• Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

alle Radfahrfreunde zur Traditionstour recht herzlich ein.<br />

Start<br />

<strong>Hohburg</strong> - 8.00 Uhr – Sparkasse <strong>Hohburg</strong><br />

Treff 7.45 Uhr<br />

Hinfahrt ca. 35 km<br />

Das diesjährige Blütenfest wird bereichert durch das � 20. Firmenjubiläum<br />

der Obstland Dürrweitzschen AG� und bietet deshalb besonders viele Höhepunkte.<br />

Infos und Touranmeldungen<br />

(Teilnahmebedingungen) im Internet unter www.muldental-tourismus.de<br />

und<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

AWK<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04552 Borna<br />

Tel. 0 34 33 / 2 41 10 55<br />

Fax 0 34 37 / 9 84 99 10 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!