09.12.2012 Aufrufe

Werte Einwohner der Gemeinde Lossatal! - Hohburg

Werte Einwohner der Gemeinde Lossatal! - Hohburg

Werte Einwohner der Gemeinde Lossatal! - Hohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 1 - Nummer 2<br />

Lossa<br />

Bote<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, den 17.02.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Großzschepa,<br />

Heyda, <strong>Hohburg</strong>, Kleinzschepa, Körlitz, Kühnitzsch, Lüptitz, Mark Schönstädt, Meltewitz,<br />

Müglenz, Thammenhain, Voigtshain, Watzschwitz, Zschorna<br />

Eigenbetrieb<br />

„<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“<br />

<strong>Werte</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>!<br />

Kultur ist die Würze des Lebens. Zahlreiche Vereine und<br />

die Freiwilligen Feuerwehren in den 17 Dörfern unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> organisieren alljährlich eine ganze Reihe von<br />

Veranstaltungen.<br />

Damit werden mit viel ehrenamtlichem Engagement nicht<br />

nur kulturelle Höhepunkte geboten, son<strong>der</strong>n vor allem das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.<br />

Auch das Museum Steinarbeiterhaus hat sich mithilfe des<br />

Heimatvereins <strong>Hohburg</strong>er Schweiz in diesem Jahr wie<strong>der</strong><br />

viel vorgenommen. Ostermontag ist ein öffentlicher Osterspaziergang<br />

vom Museum über den Kleinen Berg mit<br />

Heimatgeschichte(n) und Eierkullern geplant. Zum Abschluss<br />

wird es am Kaolinsee Grillspezialitäten geben und<br />

<strong>der</strong> Standort des geplanten Pflegeheimes besichtigt.<br />

Pfingstsonntag findet im Museumsgarten mit <strong>der</strong> Jazz-<br />

Company aus Chemnitz das traditionelle Dixieland-Konzert<br />

statt. Parallel dazu soll eine Son<strong>der</strong>ausstellung mit<br />

dem Titel „Marke Eigenbau“ eröffnet werden. Dazu möchte<br />

ich bereits heute alle <strong>Lossatal</strong>er aufrufen, nach selbstgebauten<br />

Dingen zu suchen, welche in die „Handwerkerschau“<br />

des <strong>Hohburg</strong>er Museums passen würden. Die<br />

Palette könnte dabei von 1900 über die DDR-Zeit bis zur<br />

Gegenwart reichen und alles Mögliche von Hausrat über<br />

Spielzeug bis zur Zimmerdekoration betreffen.<br />

Anfang Juli findet zum zweiten Male ein Sommernachtskino<br />

statt. Auch diesmal soll mit dem DEFA-Film „Ursula“<br />

ein Geschichtsthema aufgegriffen werden. Das 1978 in<br />

Koproduktion mit <strong>der</strong> Schweiz gedrehte imposante Historiendrama<br />

über den Krieg von 1523/24 wurde nur selten<br />

gezeigt und von <strong>der</strong> DDR-Presse totgeschwiegen.<br />

Am 25. August ist Country-Jubiläum in <strong>Hohburg</strong>. Zum<br />

25. Male erklingt die beliebte Westernmusik im weiten<br />

Rund des Museumsgartens. Steve Haggerty & The Wanted<br />

aus Bielefeld werden bei hoffentlich schönem Wetter<br />

für Stimmung sorgen. Je<strong>der</strong> Gast erhält einen Flyer mit all<br />

den am Steinarbeiterhaus aufgetretenen Countrybands.<br />

Beendet wird die Konzertsaison Mitte September mit<br />

Irish-Folk-Musik <strong>der</strong> Gruppe Cluricaune aus Chemnitz.<br />

Dazu gibt es wie<strong>der</strong> den beliebten Kartoffelkuchen aus<br />

dem hauseigenen Backofen und Schwarzbier.<br />

Für den Buß- und Bettag am 21. November ist <strong>der</strong> letzte<br />

kulturelle Höhepunkt im Museum geplant. Bei Stolle und<br />

Kaffee wird die Adventsausstellung zum Thema „Engel“<br />

eröffnet.<br />

Dabei stehen gedrechselte Exponate aus Jöhstadt und<br />

Hausdorf, Porzellan- und Pappmaché-Engel, historische<br />

Schutzengelbil<strong>der</strong> und Adventskalen<strong>der</strong> sowie Fotografien<br />

von Grabmalengeln aus unserer Region im Mittelpunkt.<br />

Das Museum mit seiner Dauerausstellung zur Lebensweise<br />

<strong>der</strong> Steinbrecher, den Maschinen in <strong>der</strong> Freilichtausstellung<br />

und dem Tante-Emma-Gemischtwarenladen<br />

hat ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag 13 bis 16 Uhr<br />

geöffnet. Gruppen können nach Voranmeldung selbstverständlich<br />

auch außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten kommen<br />

und werden, falls gewünscht, in <strong>der</strong> rustikalen Kantine mit<br />

Kaffee und Kuchen bewirtet.<br />

Liebe <strong>Lossatal</strong>er, erzählen Sie von uns und den schönen<br />

Ortsteilen. Es lohnt sich immer ein Besuch!<br />

Matthias Müller<br />

Museumsleiter<br />

Das 1802 erbaute Fachwerkhaus neben <strong>der</strong> Dorfkirche<br />

wird seit 27 Jahren als Steinarbeitermuseum genutzt


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 2 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Aus dem Inhalt<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Gratulationen Seite 3<br />

Beschluss Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> Seite 5<br />

Beschluss Bestellung Gleichstellungsbeauftragte Seite 6<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Lossatal</strong> vom 08.02.2012 Seite 6<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung im März Seite 6<br />

Ausschreibung von Grundstücken Seite 6<br />

Bibliothek <strong>Hohburg</strong> informiert Seite 7<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Käferparadies“ Thammenhain - Klei<strong>der</strong>basar Seite 7<br />

Öffentliche Bekanntmachung Wählerverzeichnis Seite 8<br />

Was blubbert da im Wasserglas? Seite 10<br />

Geburtstage im März 2012 Seite 10<br />

Hort <strong>Hohburg</strong> - Schließzeiten Seite 11<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten - Schließzeiten Seite 11<br />

Erreichbarkeit Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung Seite 12<br />

Veranstaltungen Seite 12<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong> Seite 12<br />

Mittelschule Falkenhain Seite 13<br />

Umzug Wirtschaftsbetrieb <strong>Lossatal</strong> Seite 13<br />

Information über Abwasserentsorgung Seite 14<br />

Vereine und Verbände<br />

Falkenhainer Traditionsverein Seite 14<br />

Feuerwehr Lüptitz<br />

- Auszeichnung 70 Jahre treue Dienste Seite 15<br />

- Winterfest Seite 15<br />

Kleingartenverein „Eigene Scholle“ Lüptitz e. V. Seite 15<br />

<strong>Hohburg</strong>er Sportverein 1990 e. V. Seite 15<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste <strong>der</strong> Kirchgemeinden unseres Territoriums Seite 16<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Die Lossa verbindet Seite 17<br />

Teilnehmergemeinschaft Frauwalde Seite 18<br />

Flurbereinigung Schöna Seite 18<br />

Ländliche Neuordnung Probsthain Seite 20<br />

Ländliche Neuordnung Wildenhain Seite 20<br />

Bundesfreiwilligendienst Seite 21<br />

Mikrozensus Seite 21<br />

IMPRESSUM<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 16. März 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge<br />

und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, <strong>der</strong> 8. März 2012<br />

Lossa Bote - Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>, mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Großzschepa,<br />

Heyda, <strong>Hohburg</strong>, Kleinzschepa, Körlitz,<br />

Kühnitzsch, Lüptitz, Mark Schönstädt, Meltewitz, Müglenz, Thammenhain, Voigtshain, Watzschwitz, Zschorna<br />

- Erscheinung: monatlich<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amtsverweser Dr. Jürgen Schmidt, Karl-Marx-Straße 14, 04808 <strong>Lossatal</strong> / OT Falkenhain<br />

- Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: <strong>der</strong> jeweilige Verfasser<br />

- Ansprechpartner: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>, Frau Born, renate.born@gemeinde-falkenhain.de<br />

Karl-Marx-Straße 14, 04808 <strong>Lossatal</strong> / OT Falkenhain, Tel.: 03 42 62/4 88-16,<br />

- Homepage: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>, www.gemeinde-falkenhain.de, www.hohburg.de<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller,<br />

www.wittich.de<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, 04847 Meh<strong>der</strong>itzsch, Dorfstraße 7, Tel.: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer<br />

Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 2/2012 - 3 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Verabschiedung<br />

des ehemaligen Bürgermeisters<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Falkenhain, Gerd Härtel<br />

Am 25. Januar 2012 verabschiedete <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong><br />

ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Falkenhain im Freizeitzentrum in<br />

Meltewitz seinen langjährigen Bürgermeister in den Ruhestand.<br />

Gleichzeitig beging Gerd Härtel an diesem Tag seinen<br />

68. Geburtstag.<br />

Der Landrat, Gerhard Gey, würdigte in einer kurzen Ansprache<br />

den Werdegang des Altbürgermeisters.<br />

Der Stellvertretende Bürgermeister, Herr Wolfram Ebert,<br />

überreichte als Geschenk des Gemein<strong>der</strong>ates ein Blumenschiff<br />

mit einem beson<strong>der</strong>en Segel, einem Jahresabonnement<br />

<strong>der</strong> LVZ.<br />

Wir wünschen Herrn Härtel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Falkenhain<br />

Wolfram Ebert, stellv. Bürgermeister<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Ein bisschen Mama,<br />

ein bisschen Papa<br />

und ganz viel Wun<strong>der</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> gratuliert<br />

den glücklichen Eltern<br />

Eileen und Sebastian Vinz<br />

zur Geburt ihrer Tochter<br />

Lisa<br />

geb. am 25.01.2012<br />

3970 g * 49 cm<br />

Kleine Füßchen, kleine Hände, kleines Baby, großes Glück<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> gratuliert<br />

den glücklichen Eltern<br />

Kathleen Weise und Lars Gamnitzer<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Franz<br />

geb. am 22.01.2012<br />

4090 g * 54 cm


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 4 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hohburg</strong><br />

gratuliert dem<br />

Ehepaar Thea und Günter Steinbrück<br />

wohnhaft in <strong>Hohburg</strong><br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 3. Februar 2012 und wünscht dem<br />

Ehepaar Steinbrück für den weiteren<br />

gemeinsamen Lebensweg alles Gute und<br />

viel Gesundheit.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hohburg</strong><br />

gratuliert dem<br />

Ehepaar Dorothea und Klaus Wilke<br />

wohnhaft in <strong>Hohburg</strong><br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 3. Februar 2012 und wünscht dem Ehepaar<br />

Wilke für den weiteren gemeinsamen<br />

Lebensweg alles Gute und viel Gesundheit.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

Bleibe wie Du heute bist<br />

ein froher Mensch auf Erden,<br />

denn je<strong>der</strong> gute Optimist<br />

kann mehr als 100 Jahre werden<br />

95 Jahre wurde Frau Marta Kopsch<br />

aus Dornreichenbach<br />

91 Jahre wurde Frau Käthe Mertinat aus<br />

Dornreichenbach<br />

90 Jahre wurden<br />

Frau Irene Lindemann aus Großzschepa<br />

Frau Melanie Harttig aus Thammenhain<br />

Der ganz besond’re Ehrentag<br />

viel Glück und Freude bringen mag,<br />

dazu Gesundheit, Lebensmut -<br />

so schafft man auch die 100 gut<br />

92 Jahre alt wurde<br />

Frau Rosa Klimpel<br />

aus <strong>Hohburg</strong><br />

Ein guter Tropfen ab und zu,<br />

denn nur die frohen Stunden zählen;<br />

ein bisschen Heiterkeit dazu,<br />

dann kann am Glück nichts fehlen<br />

92 Jahre wurde<br />

Frau Johanna Matthaeus<br />

aus Falkenhain


Nr. 2/2012 - 5 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Frohsinn ist<br />

die Lebenskraft<br />

mit <strong>der</strong> man alles<br />

leichter schafft<br />

91 Jahre wurde<br />

Frau Erna Richter<br />

aus <strong>Hohburg</strong><br />

Heiter wie Musik<br />

so sei dein Lebensjahr<br />

lauter Glück und Freude,<br />

schöner als es war<br />

90 Jahre wurde<br />

Frau Edith Wünsche<br />

aus Meltewitz<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Sprechzeiten Amtsverweser<br />

Bis zum Amtsantritt <strong>der</strong> neu gewählten Bürgermeisterin/des neu<br />

gewählten Bürgermeisters finden ab sofort folgende Sprechstunden<br />

des Amtsverwesers, Herrn Dr. Jürgen Schmidt, statt:<br />

Verwaltungssitz<br />

Rathaus Falkenhain (Haus 1)<br />

OT Falkenhain Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Karl-Marx-Str. 14 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

04808 <strong>Lossatal</strong><br />

Darüber hinaus führt Herr Dr. Schmidt jeden 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat in <strong>der</strong> Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sprechstunde<br />

im<br />

Technischen Rathaus (Haus 2)<br />

OT <strong>Hohburg</strong><br />

Kapsdorfer Str. 36<br />

04808 <strong>Lossatal</strong><br />

durch. Während <strong>der</strong> Sprechzeiten im Technischen Rathaus<br />

<strong>Hohburg</strong> ist Herr Dr. Schmidt im Rathaus Falkenhain nicht erreichbar.<br />

BESCHLUSS GR-1-2-I-12<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Lossatal</strong><br />

vom 08.02.2012 - öffentlich - TOP 3<br />

Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt:<br />

· die „Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lossatal</strong>“ in <strong>der</strong> als Anlage 1 beigefügten Fassung.<br />

Die Anlage 1 „Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>“, bestehend aus 2 Seiten, ist untrennbarer<br />

Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

SATZUNG<br />

zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gültigen Fassung hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lossatal</strong> am 08.02.2012 mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Stimmen<br />

seiner Mitglie<strong>der</strong> die<br />

Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lossatal</strong><br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

Im § 4 Absatz 1 wird die Bezeichnung des Eigenbetriebes<br />

„<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“ durch die Bezeichnung „Wirtschaftsbetrieb<br />

<strong>Lossatal</strong>“ ersetzt.<br />

Der § 4 Abs 5 wird neu gefasst:<br />

Der Betriebsausschuss besteht aus dem Bürgermeister und<br />

8 weiteren Mitglie<strong>der</strong>n des Gemein<strong>der</strong>ates. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

bestellt die Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Stellvertreter in gleicher Zahl<br />

wi<strong>der</strong>ruflich aus seiner Mitte. Die Zuständigkeiten des Betriebsausschusses<br />

regelt die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb<br />

„Wirtschaftsbetrieb <strong>Lossatal</strong>“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Falkenhain, 09.02.2012<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 6 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften zustande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>der</strong> Satzung nicht o<strong>der</strong> fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. <strong>der</strong> Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit wi<strong>der</strong>sprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>der</strong> in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

o<strong>der</strong><br />

b) die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 o<strong>der</strong> 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann nach Ablauf <strong>der</strong> in Satz 1 genannten Frist je<strong>der</strong>mann<br />

diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind<br />

nur anzuwenden, wenn bei <strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung<br />

auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung <strong>der</strong> Verletzung<br />

von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften und die Rechtsfolgen<br />

hingewiesen worden ist.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

BESCHLUSS Nr. GR-3-2-I-12<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Lossatal</strong><br />

vom 08.02.2012 - öffentlich - TOP 5<br />

Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten / Frauenbeauftragten<br />

sowie <strong>der</strong>en Stellvertreterin gemäß § 10 Abs. 1<br />

<strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Beschlussgegenstand:<br />

Gemäß § 10 Abs. 1 <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

bestellt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at eine Gleichstellungsbeauftragte / Frauenbeauftragte.<br />

Die Verwaltung schlägt Frau Kristina Großmann vor und als<br />

Stellvertreterin Frau Steffi Richter.<br />

Das Einverständnis von beiden Mitarbeiterinnen liegt vor.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> bestellt:<br />

· Frau Kristina Großmann als Gleichstellungsbeauftragte /<br />

Frauenbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

· Frau Steffi Richter als <strong>der</strong>en Stellvertreterin.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

In <strong>der</strong> öffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung am<br />

08.02.2012 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-Nr.:<br />

GR-4-2-I-12 Übertragung einer leitenden Stellung innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

an Herrn Uwe Weigelt<br />

GR-5-2-I-12 Vergabe Los 1 Baumeisterarbeiten Baumaßnahme<br />

Komplexe<br />

Sanierung MITTELSCHULE IM LOSSATAL<br />

Teilobjekt 2 und 3<br />

GR-6-2-I-12 Vergabe Los 2 Dacharbeiten Baumaßnahme<br />

Komplexe<br />

Sanierung MITTELSCHULE IM LOSSATAL<br />

Teilobjekt 2 und 3<br />

GR-7-2-I-12 Vergabe Los 3 Fliesen- und Trockenbauarbeiten<br />

Baumaßnahme<br />

Komplexe Sanierung MITTELSCHULE IM<br />

LOSSATAL Teilobjekt 2 und 3<br />

GR-8-2-I-12 Vergabe Los 4 Maler- und Bodenbelagsarbeiten<br />

Baumaßnahme<br />

Komplexe Sanierung MITTELSCHULE IM<br />

LOSSATAL Teilobjekt 2 und 3<br />

GR-10-2-I-12 Vergabe Los 6 Elektroarbeiten Baumaßnahme<br />

Komplexe<br />

Sanierung MITTELSCHULE IM LOSSATAL<br />

Teilobjekt 2 und 3<br />

GR-11-2-I-12 Grundsatzbeschluss zur Maßnahme „Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Regenwasserschleuse im Gehweg<br />

<strong>der</strong> <strong>Hohburg</strong>er Straße im OT Zschorna“<br />

GR-12-2-I-12 Grundsatzbeschluss zur Maßnahme<br />

„Schmutzwasseranschluss für<br />

das Bebauungsplangebiet „Altenpflegeheim<br />

und betreutes Wohnen<br />

am Kaolinsee“<br />

GR-13-2-I-12 Grundsatzbeschluss zur Maßnahme „Neubau<br />

Schmutzwasserortsnetz Müglenz, 2. BA“<br />

GR-14-2-I-12 Grundsatzbeschluss zur Maßnahme „Ausbau<br />

<strong>der</strong> Straße Am Park im OT Kühnitzsch - Grundstücksentwässerung<br />

- Nie<strong>der</strong>schlagswasser“<br />

GR-15-2-I-12 Verkauf des Flurstücks 27/2 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Heyda<br />

GR-17-2-I-12 Abrechnung Abwasser ehemaliges Entsorgungsgebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Falkenhain<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Lossatal</strong><br />

Die nächste Gemein<strong>der</strong>atssitzung des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Lossatal</strong><br />

findet am Mittwoch, dem 7. März 2012, um 19.30 Uhr im Kulturhaus<br />

„Zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“ - Steinsaal - statt.<br />

Die Tagesordnung zur Gemein<strong>der</strong>atssitzung ist den Schaukästen<br />

in den Ortsteilen zu entnehmen.<br />

Ausschreibung<br />

zum Verkauf von Grundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> schreibt nachfolgend aufgeführte<br />

Grundstücke im Wohngebiet „Am Sportplatz“ in Großzschepa<br />

zum Verkauf aus:<br />

Flurstücks-Nr. Größe Flurstücks-Nr. Größe<br />

206/25 691 m 2 206/47 522 m 2<br />

206/33 521 m 2 206/49 571 m 2<br />

206/38 561 m 2 745/1 394 m 2<br />

206/40 554 m 2 745/2 14 m 2<br />

206/44 563 m 2 747 418 m 2<br />

206/45 643 m 2<br />

Die Grundstücke sind unbebaut und voll erschlossen. Die Bebauung<br />

ist im Bauanzeigeverfahren möglich. Der B-Plan kann in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Lossatal</strong>, Bauamt, Kapsdorfer Straße<br />

36, 04808 <strong>Lossatal</strong>, OT <strong>Hohburg</strong> eingesehen werden.


Nr. 2/2012 - 7 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Wohngebäude mit Gewerbeteil in <strong>der</strong> Gemarkung Meltewitz,<br />

Dorfstraße 20, OT Meltewitz, 04808 <strong>Lossatal</strong><br />

Ein Bauernhaus mit Stallung, Nebengelass und Scheune, bestehend<br />

aus den Flurstücken 27/2 mit 301 m 2 und 28/3 mit 2603 m 2 .<br />

Das Objekt ist insgesamt stark sanierungsbedürftig. Das Baujahr<br />

kann nicht genau benannt werden, nach Aussagen etwa 1947.<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> – Herr Gebhardt<br />

OT Falkenhain, Karl-Marx-Straße 14<br />

04808 <strong>Lossatal</strong><br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

Die Bibliothek <strong>Hohburg</strong> informiert<br />

Empfehlungen aus den Neuerwerbungen<br />

Jürgen Bertram: Torschrei<br />

Die autobiografische Erzählung beschreibt Deutschland in <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit. Ein autoritärer Vater und eine unglückliche Mutter<br />

hinterlassen in dem Heranwachsenden eine Leere, die er mit<br />

<strong>der</strong> Leidenschaft für Fußball zu füllen versucht. Diese Fußballbesessenheit<br />

rettet ihn davor, an <strong>der</strong> Strenge und Gefühlskälte<br />

seines Vaters zugrunde zu gehen und macht ihn später zu einem<br />

jungen Erwachsenen, <strong>der</strong> seinen eigenen Weg geht.<br />

Nicole Mtawa: Sternendiebe<br />

Erzählt wird eine beeindruckende Liebesgeschichte. In Tansania<br />

lernt Nicole den Straßenjungen Juma kennen und verliebt sich<br />

in ihn. Sie wehrt sich erst gegen diese Liebe, die so gar keine<br />

Chance zu haben scheint, denn Juma ist drogensüchtig und mit<br />

Tuberkulose infiziert. Sie will ihm helfen, wie<strong>der</strong> ein normales<br />

Leben zu führen, aber immer wie<strong>der</strong> gibt es Rückfälle und ungeahnte<br />

Schwierigkeiten.<br />

Ferdinand von Schirach: Der Fall Collini<br />

Vierunddreißig Jahre hat <strong>der</strong> Italiener Fabrizio Collini als Werkzeugmacher<br />

bei Mercedes-Benz gearbeitet - unauffällig und unbescholten.<br />

Und dann ermordet er in einem Berliner Luxushotel<br />

einen alten Mann. Grundlos, wie es scheint.<br />

Der Junge Anwalt Caspar Leinen bekommt die Pflichtverteidigung<br />

in diesem Falle zugewiesen. Was für ihn zunächst wie eine<br />

vielversprechende Karrierechance aussieht, wird zu einem Alptraum.<br />

Sehr spannende Aufarbeitung deutsche Geschichte!<br />

„Wie leicht hätte es an<strong>der</strong>s kommen können“<br />

Das Buch enthält autobiografische Erzählungen von Bauerntöchtern<br />

im Deutschland <strong>der</strong> sechziger Jahre.: 11 Berichte<br />

aus <strong>der</strong> damaligen DDR und 7 aus <strong>der</strong> Bundesrepublik. Im Osten<br />

war es eine Zeit, in <strong>der</strong> die letzten Höfe in die LPG eingeglie<strong>der</strong>t<br />

wurden. Viele Familien hatten im Nebenerwerb noch private<br />

Tiere und Fel<strong>der</strong> zu versorgen, um die LPG-Entlohnung aufzubessern.<br />

So musste im Westen wie im Osten die ganze Familie<br />

im Haus, Stall und auf dem Feld mitarbeiten. Berichtet wird auch<br />

über die berufliche Entwicklung <strong>der</strong> Töchter <strong>der</strong> Bauernfamilien.<br />

Klei<strong>der</strong>basar<br />

im Thammenhainer<br />

„Käferparadies“<br />

Wann? Samstag, den 17.03.2012<br />

Von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wo? Kin<strong>der</strong>tagesstätte “Käferparadies“ 04808 Thammenhain<br />

Am Hirtenteich 16<br />

Anmeldung bis 09.03.2012 Tel. 03 42 62/6 12 40<br />

Je<strong>der</strong> ist herzlich willkommen in den Räumlichkeiten<br />

<strong>der</strong> Kita Kin<strong>der</strong>bekleidung, Spielwaren u.a. anzubieten.<br />

Über 5 % vom Verkaufsumsatz würden sich unsere Kin<strong>der</strong><br />

freuen.<br />

Das Team aus dem Käferparadies<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de www.wittich.de


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 8 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung<br />

von Wahlscheinen für die Wahl


Nr. 2/2012 - 9 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 10 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Kita Thammenhain<br />

Was blubbert da im Wasserglas?<br />

Experimentierwoche im „Käferparadies“ Thammenhain<br />

Eine interessante Woche mit vielen beeindruckenden Experimenten<br />

liegt hinter uns. Das Forschen und Experimentieren ist<br />

ein großer Zugewinn für jedes einzelne Kind. Den Kin<strong>der</strong>n wird<br />

ermöglicht, vielen spannenden Fragen ihrer Lebenswelt spielerisch<br />

nachzugehen. Das Beobachtungsvermögen wird gestärkt.<br />

An jedem Tag dieser Woche war Spannung in allen Gruppenräumen.<br />

Nicht nur die großen auch unsere jüngsten Käfer waren<br />

schon begeisterte Forscher und Entdecker.<br />

Kin<strong>der</strong> sind mit einer unendlichen Neugier auf alle Rätsel dieser<br />

Welt ausgestattet. Die Phänomene <strong>der</strong> Natur sind beson<strong>der</strong>s<br />

spannend. Kin<strong>der</strong> probieren alles aus. Sie kommen auf die verrücktesten<br />

Ideen, um ihre Umwelt zu erkunden.<br />

Wir haben:<br />

- Luft in ein Glas gefüllt, das umgedreht in einer Wasserschüssel<br />

stand, indem wir mit dem Trinkhalm die Luft hinein gepustet<br />

haben.<br />

- einen Schatz geborgen, <strong>der</strong> auf einem Teller voll mit Wasser<br />

lag, indem wir über die brennende Kerze, die darauf stand<br />

ein Glas gestellt haben. Durch den entstehenden Unterdruck<br />

wurde das Wasser ins Innere des Glases gezogen und <strong>der</strong><br />

Schatz trocken gelegt.<br />

- ein Glas Trockenerbsen zum Überlaufen gebracht, weil wir<br />

Wasser darüber gegossen haben. Dadurch wurden die Erbsen<br />

dicker und dicker, hopsten über den Glasrand und fielen<br />

geräuschvoll auf den Teller.<br />

- eine CD mit Musterpapier beklebt, eine Glasmurmel in das<br />

Mittelloch geklebt, woraus tolle Drehscheiben entstanden.<br />

- Zauberbil<strong>der</strong> gestaltet, die man nur mit einer „Taschenlampe“<br />

anschauen kann, weil die von uns bemalte Folie auf<br />

schwarzes Papier geheftet wurde.<br />

- eine seltsame Blume wachsen lassen, weil in einer Fotohülse<br />

mit Löchern Brausetabletten versteckt waren. Darüber war<br />

ein Gummihandschuh befestigt, dies alles in einem Topf mit<br />

Blumenerde versteckt und als wir mit Wasser gegossen haben,<br />

fing die seltsame Blume an zu wachsen.<br />

- die Reise eines Farbtropfens in einem Glas, das mit zwei verschiedenen<br />

Flüssigkeiten (Wasser und Öl) gefüllt war, beobachtet.<br />

- mit Magneten experimentiert und bei einem Magnet-Rallyespiel<br />

den Sieger ermittelt.<br />

So eine tolle spannende Experimentierwoche vergeht viel zu<br />

schnell und macht euch bestimmt Lust auf mehr, o<strong>der</strong>? Es gibt<br />

ja noch so viel zu entdecken, was wir bestimmt auch bald tun<br />

werden.<br />

Euer Team aus dem Käferparadies<br />

Geburtstagskin<strong>der</strong><br />

Monat März 2012<br />

Dornreichenbach<br />

Ursula Küster 02.03. 72. Geburtstag<br />

Helmut Zieger 04.03. 79. Geburtstag<br />

Frieda Zieger 10.03. 80. Geburtstag<br />

Melanie Heinze 13.03. 90. Geburtstag<br />

Edith Scholz 24.03. 87. Geburtstag<br />

Irmgard Born 24.03. 85. Geburtstag<br />

Irene Handau 25.03. 87. Geburtstag<br />

Elfriede Militsch 27.03. 87. Geburtstag<br />

Falkenhain<br />

Marianne Schindler 03.03. 85. Geburtstag<br />

Erika Kotte 04.03. 77. Geburtstag<br />

Kurt Lindner 04.03. 74. Geburtstag<br />

Hans-Dieter Reuß 05.03. 77. Geburtstag<br />

Bruno Schreiber 06.03. 77. Geburtstag<br />

Walter Natusch 08.03. 83. Geburtstag<br />

Rosmarie Ehrlich 11.03. 77. Geburtstag<br />

Ruth Löwe 14.03. 81. Geburtstag<br />

Artur Bossog 15.03. 81. Geburtstag<br />

Christa Pu<strong>der</strong> 15.03. 78. Geburtstag<br />

Gisela Kopsch 15.03. 72. Geburtstag<br />

Gerda Ziegenbalg 17.03. 91. Geburtstag<br />

Rolf Radeck 18.03. 87. Geburtstag<br />

Irmgard Hienzsch 18.03. 72. Geburtstag<br />

Dr. Hermann Strömer 21.03. 70. Geburtstag<br />

Christa Neubauer 24.03. 76. Geburtstag<br />

Joachim Arbeiter 25.03. 71. Geburtstag<br />

Werner Wittig 28.03. 83. Geburtstag<br />

Frauwalde<br />

Georg Bock 06.03. 82. Geburtstag<br />

Hannelore Kreutzer 08.03. 72. Geburtstag<br />

Winfried Kreutzer 11.03. 74. Geburtstag<br />

Waltraud Schwengber 19.03. 73. Geburtstag<br />

Werner Hönicke 26.03. 72. Geburtstag<br />

Armin Börner 29.03. 82. Geburtstag


Nr. 2/2012 - 11 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Großzschepa<br />

Adolf Freginger 10.03. 76. Geburtstag<br />

Gerd Arlt 15.03. 70. Geburtstag<br />

Siegfried Heide 16.03. 73. Geburtstag<br />

Rudi Böhme 17.03. 76. Geburtstag<br />

Bernd Rüdiger 26.03. 73. Geburtstag<br />

Heyda<br />

Margarete von Carlowitz 17.03. 74. Geburtstag<br />

Wolfgang Müller 23.03. 82. Geburtstag<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Rolf Wenzel 02.03. 79. Geburtstag<br />

Rudolf Keymer 03.03. 71. Geburtstag<br />

Manfred Gerold 07.03. 80. Geburtstag<br />

Hans-Joachim Kleinert 15.03. 83. Geburtstag<br />

Hans-Peter Gruhle 15.03. 72. Geburtstag<br />

Reintraud Brier 17.03. 87. Geburtstag<br />

Gerda Oeser 20.03. 74. Geburtstag<br />

Christa Oehmichen 21.03. 71. Geburtstag<br />

Siegfried Michallik 22.03. 73. Geburtstag<br />

Reginald Senkowski 25.03. 73. Geburtstag<br />

Helga Leue 27.03. 80. Geburtstag<br />

Manfred Meyer 28.03. 75. Geburtstag<br />

Brigitte Große 29.03. 73. Geburtstag<br />

Liane Hornauer 29.03. 83. Geburtstag<br />

Karl Hesse 31.03. 72. Geburtstag<br />

Karl-Heinz Döring 31.03. 72. Geburtstag<br />

Kleinzschepa<br />

Eberhard Schramm 12.03. 76. Geburtstag<br />

Körlitz<br />

Ilse Lamprecht 25.03. 84. Geburtstag<br />

Kühnitzsch<br />

Wally Erdmann 06.03. 88. Geburtstag<br />

Hildegard Kretzschmar 09.03. 79. Geburtstag<br />

Gertraud Schuster 11.03. 83. Geburtstag<br />

Ilona Buchwald 13.03. 75. Geburtstag<br />

Rolf Mühlner 13.03. 80. Geburtstag<br />

Christel Hempel 16.03. 75. Geburtstag<br />

Lüptitz<br />

Kurt Schuster 03.03. 84. Geburtstag<br />

Ilse Rö<strong>der</strong> 05.03. 71. Geburtstag<br />

Bernhard Jakobus 06.03. 76. Geburtstag<br />

Anni Fitzner 13.03. 92. Geburtstag<br />

Inge Jakobus 13.03. 72. Geburtstag<br />

Marlies Fel<strong>der</strong> 14.03. 73. Geburtstag<br />

Anna Knappe 18.03. 81. Geburtstag<br />

Charlotte Jahn 21.03. 78. Geburtstag<br />

Ruth Platz 23.03. 80. Geburtstag<br />

Erhard Richter 29.03. 77. Geburtstag<br />

Helga Buchwald 31.03. 72. Geburtstag<br />

Mark Schönstädt<br />

Karin Ritter 25.03. 71. Geburtstag<br />

Meltewitz<br />

Christa Neidhardt 03.03. 77. Geburtstag<br />

Annelies Perl 14.03. 84. Geburtstag<br />

Jürgen Bergmann 19.03. 73. Geburtstag<br />

Gertrud Weber 24.03. 82. Geburtstag<br />

Günter Groschopp 24.03. 80. Geburtstag<br />

Eberhart Ae 25.03. 70. Geburtstag<br />

Ursula Müller 27.03. 74. Geburtstag<br />

Müglenz<br />

Hannelore Hennig 14.03. 73. Geburtstag<br />

Ursula Naundorf 23.03. 76. Geburtstag<br />

Thammenhain<br />

Helene Rö<strong>der</strong> 01.03. 75. Geburtstag<br />

Elfriede Herrmann 05.03. 87. Geburtstag<br />

Luci Sinne 05.03. 73. Geburtstag<br />

Christa Tretschock 09.03. 78. Geburtstag<br />

Anneliese Schulze 23.03. 76. Geburtstag<br />

Renate Streubel 26.03. 73. Geburtstag<br />

Werner Bittner 27.03. 80. Geburtstag<br />

Voigtshain<br />

Ursula Vierdig 05.03. 78. Geburtstag<br />

Gerda Haupt 11.03. 75. Geburtstag<br />

Rita Wind 27.03. 70. Geburtstag<br />

Watzschwitz<br />

Emma Oertelt 17.03. 91. Geburtstag<br />

Zschorna<br />

Johannes Täschner 09.03. 78. Geburtstag<br />

Irmgard Schnei<strong>der</strong> 13.03. 86. Geburtstag<br />

Rosel Kießling 19.03. 73. Geburtstag<br />

Siegfried Fritzsche 23.03. 81. Geburtstag<br />

Mitteilung aus dem Hort<br />

„Abenteuerland“ <strong>Hohburg</strong><br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

wir möchten Ihnen schon heute mitteilen, an welchen Tagen unsere<br />

Einrichtung im Jahr 2012 geschlossen bleibt:<br />

- Freitag, <strong>der</strong> 18. Mai 2012 (Tag nach Christi Himmelfahrt)<br />

- 27. und 28. Dezember 2012 (zwischen Weihnachten und<br />

Neujahr)<br />

Wir bitten die betroffenen Eltern, sich auf diese Schließungen<br />

einzustellen und danken im Voraus für Ihr Verständnis.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

Mitteilung aus den Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

in Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

wir möchten Ihnen schon heute mitteilen, an welchen Tagen unsere<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen im Jahr 2012 geschlossen bleiben:<br />

- Montag, <strong>der</strong> 30. April 2012 (Tag vor dem 1. Mai)<br />

- Freitag, <strong>der</strong> 18. Mai 2012 (Tag nach Christi Himmelfahrt)<br />

- 27. und 28. Dezember 2012 (zwischen Weihnachten und<br />

Neujahr)<br />

Wir bitten die betroffenen Eltern, sich auf diese Schließungen<br />

einzustellen und danken im Voraus für Ihr Verständnis.<br />

Dr. Jürgen Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

Immobilienanzeigen<br />

Sie suchen Haus, Wohnung o<strong>der</strong> Geschäft?<br />

Immobilienanzeigen finden Sie in Ihrem<br />

regionalen Amtsblatt. www.wittich.de


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 12 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Aufgabengebiete und Erreichbarkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Funktion Name Telefon<br />

Verwaltungssitz Rathaus Falkenhain (Haus 1):<br />

Amtsverweser Herr Dr. Schmidt 03 42 62/48 80<br />

Sekretariat Frau Schmidt 03 42 62/4 88 11<br />

Leiterin Hauptamt Frau Müller 03 42 62/4 88 13<br />

Personalwesen Frau Lessing 03 42 62/4 88 25<br />

Gewerbe Frau Steyer 03 42 62/4 88 24<br />

<strong>Einwohner</strong>meldeamt Frau Großmann 03 42 62/4 88 17<br />

Ordnung und Sicherheit Frau Markus 03 42 62/4 88 15<br />

Kultur und öffentliche Aufgaben Frau Born 03 42 62/4 88 16<br />

Schulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten Frau Skor 03 42 62/4 88 29<br />

Kämmerer Herr Gebhardt 03 42 62/4 88 21<br />

Kasse Frau Heiles 03 42 62/4 88 22<br />

Frau Naumann 03 42 62/4 88 23<br />

Steuern und Abgaben Frau Grüner 03 42 62/4 88 28<br />

Liegenschaften Frau Haufe 03 42 62/4 88 26<br />

Frau Schieck 03 42 62/4 88 27<br />

Technisches Rathaus <strong>Hohburg</strong> (Haus 2):<br />

Stabsstelle / Controlling Frau Bautzmann 03 42 62/7 08 20<br />

Leiter Bauverwaltung Herr Weigelt 03 42 63/7 08 21<br />

Bauverwaltung Frau Richter 03 42 63/7 08 23<br />

Hoch- und Tiefbau Herr Kertscher 03 42 63/7 08 14<br />

Herr Zimmermann 03 42 63/7 08 16<br />

Friedhofswesen Frau Rasser 03 42 63/7 08 12<br />

Eigenbetrieb „Wirtschaftsbetrieb <strong>Lossatal</strong>“ Herr Mönicke 03 42 63/7 08 13<br />

Bereich Abwasser Herr Winkelmann 03 42 63/7 08 15<br />

Veranstaltungen<br />

in den Monaten Februar/März<br />

19.02.2012<br />

14.00 Uhr Großzschepaer Nachbarversammlung<br />

21.02.2012<br />

9.00 Uhr Faschingsveranstaltung von Grundschule und<br />

Hort in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>Hohburg</strong><br />

27.02.2012<br />

19.00 Uhr Vorbereitung Mühlenfest - Heimatverein Kühnitzsch/Körlitz<br />

e. V. im Vereinshaus Kühnitzsch<br />

06.03.2012 Badefahrt nach Schlema <strong>der</strong> VS Ortsgruppe <strong>Hohburg</strong><br />

07.03.2012<br />

12.15 Uhr Abfahrt zur Frauentagsfeier in Jeßnitz mit den<br />

Thammenhainer und Voigtshainer Senioren<br />

08.03.2012<br />

14.00 Uhr Bunter Frauentagsnachmittag für Seniorinnen in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle Lüptitz<br />

10.03.2012<br />

19.30 Uhr <strong>Hohburg</strong>er Nachbarbier im Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er<br />

Schweiz“<br />

13.03.2012 Frühlingsfest <strong>der</strong> VS Ortsgruppe <strong>Hohburg</strong> im Kulturhaus<br />

„Zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“<br />

14.03.2012<br />

14.00 Uhr „Stippvisite am Genfer See und im Berner Oberland“<br />

<strong>der</strong> VS Ortsgruppe Großzschepa im Sportheim<br />

Großzschepa<br />

17.03.2012<br />

19.00 Uhr Großzschepaer Nachbarball im Sportheim<br />

17.03.2012 Vortrag „Halten Sie sich geistig fit“ <strong>der</strong> Seniorengruppe<br />

Falkenhain, Frauwalde, Heyda<br />

19.03.2012<br />

18.00 Uhr Frühjahrsputz in <strong>der</strong> Alten Brennerei mit dem Heimat-<br />

und Schulverein Kühnitzsch/Körlitz e. V.<br />

Bitte Handwerkszeug mitbringen!<br />

24.03.2012<br />

19.30 Uhr Kapsdorfer Nachbarbier im Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er<br />

Schweiz“<br />

28.03.2012 Exkursion zum Tag des Wassers mit dem Heimatverein<br />

Lüptitz e. V.<br />

28.03.2012 Fahrt <strong>der</strong> VS Ortsgruppe <strong>Hohburg</strong> - Meißner Blick<br />

mit Feuerzangenbowle<br />

30.03.2012<br />

16.30 Uhr Abfischen „Oberer Teich“ in Kühnitzsch durch den<br />

Feuerwehrför<strong>der</strong>verein Kühnitzsch e. V.<br />

31.03.2012 Radballturnier in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>Hohburg</strong><br />

Vorankündigung:<br />

27.04.2012<br />

18.00 Uhr Kabarett Meigl Hoffmann aus Leipzig mit dem<br />

Programm „Sachsentaxi“ im Hotel „Zu den Schildbürgern“<br />

Frauwalde<br />

Am Ende freuten sich alle sehr<br />

Bei dem diesjährigen Regionalfinale des Leichtathletik-Vielseitigkeitswettbewerbs<br />

in Wurzen errangen die Schüler <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Hohburg</strong> den ersten Platz. Die <strong>Hohburg</strong>er behaupteten<br />

sich gegen Thallwitz und <strong>der</strong> “Diesterweg“ Grundschule aus<br />

Wurzen. Dabei ging es sehr spannend zu. Erst durch eine Entscheidungsstaffel<br />

zwischen Thallwitz und <strong>Hohburg</strong> konnte <strong>der</strong><br />

Sieger ermittelt werden.<br />

Für <strong>Hohburg</strong> starteten: Sarah König, Charlotte Baumbach, Luisa Tiesies,<br />

Malte Jentzsch, Nick Bohnekamp, Maximilian Kotsarev, Sophie<br />

Mäding, Luise Hentzschel, Justin Bemme, Mika Breuer, Jona Marie<br />

Jammer, Mareike Bergsma, Hans-Dietrich Lau, Richard Tiesies<br />

Die glücklichen Sieger des Vielseitigkeitswettbewerbes


Nr. 2/2012 - 13 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Anmeldetermine neue 5. Klassen für das Schuljahr 2012/2013<br />

Liebe Eltern,<br />

die Schulanmeldung für die neuen 5. Klassen<br />

findet<br />

am Montag, dem 12. März 2012 und<br />

am Dienstag, dem 13. März 2012<br />

jeweils von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> MITTELSCHULE IM LOSSATAL statt.<br />

Bitte legen Sie die Bildungsempfehlung, die Kopie des Halbjahreszeugnisses und die Kopie <strong>der</strong> Geburtsurkunde<br />

Ihres Kindes vor.<br />

Für Anfragen stehen wir Ihnen gern unter <strong>der</strong> Telefonnummer 034262/4709-0 zur Verfügung.<br />

Schulleitung<br />

MITTELSCHULE IM LOSSATAL<br />

Die Köche bereiten sich vor<br />

Mit Ideenreichtum, Kreativität und viel Fleiß bereitet sich das Schülerkochteam <strong>der</strong> MITTELSCHULE IM LOSSATAL auf den<br />

1. Kochausscheid in diesem Schuljahr vor.<br />

Kosten gehört natürlich auch dazu …<br />

M. Kretzschmar<br />

Lehrerin und Betreuerin des Schülerkochteams<br />

Umzug des Wirtschaftsbetriebes <strong>Lossatal</strong><br />

Ab sofort ist <strong>der</strong> Wirtschaftsbetrieb <strong>Lossatal</strong> unter folgen<strong>der</strong> Adresse erreichbar:<br />

Technisches Rathaus<br />

Kapsdorfer Straße 36<br />

04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Telefon: Herr Mönicke 03 42 63/70 8- 13 01 57/85 04 44 11<br />

Frau Gastler 03 42 63/70 8- 17 01 57/85 04 44 15<br />

Frau Dubiel 03 42 63/70 8- 26 01 57/85 04 44 14<br />

Fax: 03 42 63/70 8- 28


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 14 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Wir weisen nochmals daraufhin dass mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>fusion<br />

zum 01.01.2012 <strong>der</strong> Abwasserzweckverband „<strong>Lossatal</strong>“ aufgelöst<br />

ist, weil ein Verband nur aus mindestens zwei Mitgliedsgemeinden<br />

bestehen kann.<br />

Die entsprechenden Aufgaben des Abwasserzweckverbandes<br />

sind auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> übergegangen.<br />

Es ist vorgesehen, die Abwasserentsorgung zukünftig in den Eigenbetrieb<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> zu integrieren.<br />

Die bestehenden Abwassersatzungen und damit die Gebührensätze<br />

gelten unverän<strong>der</strong>t weiter. Die bisherigen Mitarbeiter<br />

stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung.<br />

Ab dem 09.01.2012 befindet sich <strong>der</strong> Sitz des Bereiches Abwasser<br />

im Technischen Rathaus in <strong>der</strong> Kapsdorfer Straße 36<br />

(ehemals Friedensstraße 36) in <strong>Hohburg</strong>.<br />

Herr Wilker (-18) und Herr Winkelmann (-15) sind unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummern (034263) 70815/18 und unter <strong>der</strong> Faxnummer<br />

70828 erreichbar.<br />

Die mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>fusion verbundenen Adressenän<strong>der</strong>ungen<br />

werden automatisch geän<strong>der</strong>t und brauchen uns daher<br />

nicht von den betroffenen Bürgern gemeldet werden.<br />

Gebührenabrechnung<br />

Die Gebührenabrechnung erfolgt zukünftig, wie bisher schon<br />

im Bereich des ehemaligen AZV, extern beim AZV Parthe. (Ansprechpartner<br />

ist Frau Krüger, 034291-43971)<br />

Durch den Wechsel des Dienstleisters bei <strong>der</strong> Gebührenabrechnung<br />

im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Falkenhain ergibt<br />

Das neue Jahr wurde vom Verein mit einer Jahreshauptversammlung<br />

begonnen. Rechenschafts- und Finanzbericht für<br />

2011 standen dabei im Vor<strong>der</strong>grund. So konnten die Mitglie<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> über eine stabile Vereinsarbeit informiert werden und erarbeiteten<br />

gemeinsam den Jahresplan 2012. Neben den allgemeinen<br />

Veranstaltungen, wie Maibaumstellen, Kin<strong>der</strong>- und Nikolausfest<br />

werden 2 wichtige Ereignisse dieses Jahr prägen. Das<br />

ist zum einen die Unterstützung <strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung<br />

zum 19. Deutschen Mühlentag durch die Deutsche Gesellschaft<br />

für Mühlenkunde und -erhaltung in Kühnitzsch am Pfingstmontag.<br />

Ausschlaggebend war dabei bestimmt das zu feiernde Jubiläum:<br />

200 Jahre Kühnitzscher Mühle. Unser Verein wird für den<br />

Kuchenbasar sorgen und ganz bestimmt viel leckeren Kuchen<br />

backen müssen, um dem Ansturm <strong>der</strong> Interessierten gewachsen<br />

zu sein. Na und dann steht das 20. Falkenhainer Oktoberfest zur<br />

Planung. In <strong>der</strong> Zeit vom 05.-07.10.2012 werden wir es krachen<br />

lassen. Die ersten Verträge sind geschlossen und es gibt viele<br />

gute Ideen, um das Fest wirklich zu <strong>der</strong> Attraktion werden zu lassen.<br />

Unterstützung hat sich dabei <strong>der</strong> Verein mit einem BUFDIE<br />

geholt. Diese liebevolle Bezeichnung ist die Umgangssprache<br />

für den Bundesfreiwilligendienst, Nachfolger des Zivildienstes.<br />

So konnten wir glücklicherweise für ein Jahr Frau Rosi Löwe für<br />

dieses Projekt gewinnen, welches mit durch den Bund geför<strong>der</strong>t<br />

wird. Neben organisatorischen Dingen wird sie sich verstärkt<br />

Information <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Abwasserentsorgung<br />

Neues vom Falkenhainer Traditionsverein<br />

sich die (einmalige) Beson<strong>der</strong>heit, dass die Grundstückseigentümer<br />

jeweils 2 Bescheide erhalten werden. In einem Bescheid<br />

erfolgt die Endabrechnung des Jahres 2011 und in einem weiteren<br />

Bescheid werden Ihnen die im Jahr 2012 zu leistenden Abschlagszahlungen<br />

mitgeteilt.<br />

Auch wenn die Verwaltung bestrebt ist die zusätzlichen Aufwendungen<br />

durch die Umstellung in <strong>der</strong> Gebührenabrechnung zügig<br />

abzuarbeiten, kann nicht sichergestellt werden, dass allen<br />

Bürgern die Abrechnung, wie in <strong>der</strong> Satzung vorgesehen, zum<br />

15.03.2012 vorliegt.<br />

Wir bitten dafür um Verständnis.<br />

Abwasserbeitragsbescheide in Müglenz<br />

Nachdem seit Anfang des Jahres im Bereich nördlich <strong>der</strong> Lossa<br />

das neue Schmutzwasser-System genutzt werden kann, wird<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> in den nächsten Wochen für diesen Ortsbereich<br />

die Abwasserbeiträge erheben und die entsprechenden<br />

Bescheide versenden.<br />

Sofern nicht begründete Än<strong>der</strong>ungshinweise eingegangen sind,<br />

werden die Bescheide den im Juni vergangenen Jahres zugestellten<br />

Vorinformationen entsprechen.<br />

Wir weisen auf die weiter geltende Stundungsrichtlinie und die<br />

dort dargestellten Möglichkeiten für die Stundung o<strong>der</strong> die Ratenzahlung<br />

<strong>der</strong> Beiträge hin. Entsprechende Fragen wird Ihnen<br />

Herr Winkelmann gern beantworten.<br />

Dr. Schmidt<br />

Amtsverweser<br />

um die Fortschreibung und Archivierung <strong>der</strong> Falkenhainer Chronik<br />

kümmern. Außerdem stehen in <strong>der</strong> nächsten Zeit räumliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ins Haus: Bisher hatte unser Verein das große<br />

Glück, ein kleines Bürozimmer im KLH Falkenhain zu nutzen,<br />

welches durch den Geschäftsführer, Herrn Klamt großzügiger<br />

Weise zur Verfügung gestellt wurde. Aufgrund <strong>der</strong> Expansion in<br />

dieser Firma wird ein Umzug notwendig und wir haben nach an<strong>der</strong>en<br />

Möglichkeiten Ausschau gehalten: So werden wir ab März<br />

ein kleines Büro in <strong>der</strong> Karl-Marx-Str. 39 (ehemals Büro Unibau)<br />

einrichten. Eine weitere Unterstellmöglichkeit erhalten wir durch<br />

die Firma Vetter Reisen in einem älteren Gebäudekomplex. Es<br />

ist immer wie<strong>der</strong> prima, wenn Vereinstätigkeit auch von an<strong>der</strong>en<br />

Firmen und Personen unterstützt wird. Vielen Dank!<br />

In <strong>der</strong> Märzausgabe wollen wir Sie dann über eine erste lustige<br />

und informative Idee bezüglich des 20. Falkenhainer Oktoberfestes<br />

informieren - hier ist dann Ihr Familiengeheimnis gefragt!<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Martina Lehnigk<br />

Vereinsvorsitzende<br />

PS: Wir können noch fleißige Hände und ideenreiche Köpfe für<br />

unseren Verein gebrauchen. Wer Lust zur Mitarbeit hat, meldet<br />

sich einfach und spricht uns an!<br />

www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de


Nr. 2/2012 - 15 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Auszeichnung für 70 Jahre Treue Dienste<br />

Der große Höhepunkt <strong>der</strong> diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

in <strong>der</strong> Lüptitzer FFW war die Auszeichnung des Kameraden<br />

Rudi Kästner für 70 Jahre Treue Dienste in <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Diese Auszeichnung gibt es seit 2012 neu, und es war<br />

die Erste im Landkreis Leipzig. Der Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

Herr Pfaff, nahm die Auszeichnung vor und<br />

überreichte dem Kameraden Kästner die Urkunde und den<br />

dazugehörigen Orden . Glückwünsche für diese Auszeichnung<br />

kamen auch persönlich vom Kreisbrandmeister, Herrn Rüssel,<br />

vom Lüptitzer Ortsvorsteher, Herrn Ludwig, und vom <strong>der</strong>zeitigen<br />

Amtsverweser <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong>, Herrn Dr. Schmidt, sowie<br />

vom stellvertretenden <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter, Kamerad Kresse.<br />

Sichtlich bewegt nahm Kamerad Rudi Kästner diese seltene<br />

Auszeichnung entgegen. Auch im hohen Alter von 86 Jahren<br />

ist seine Dienstbeteiligung vorbildlich. Wir Kameraden <strong>der</strong> FFW<br />

Lüptitz gratulieren nochmals und wünschen weiterhin viel Gesundheit,<br />

Wohlergehen und noch viele schöne Stunden in unserer<br />

kameradschaftlichen Runde.<br />

FFW Lüptitz<br />

Winterfest <strong>der</strong> Feuerwehr Lüptitz<br />

Im letzten Jahr haben alle gehofft, dass es 2012 ein Winterfest<br />

bei Schnee und Eis geben wird, aber lei<strong>der</strong> hatte<br />

<strong>der</strong> Wettergott kein Einsehen.<br />

Das hin<strong>der</strong>te die Feuerwehr Lüptitz nicht daran, ihr Winterfest<br />

zu feiern. Viele fleißige Helfer fanden sich ab Mittag<br />

im Gerätehaus ein. Es wurde ein Verkaufsstand aufgebaut,<br />

und für die zu erwartenden Gäste wurden Sitzgelegenheiten<br />

geschaffen. Im Freien haben die Feuerwehrmänner<br />

das Holz in den Feuerschalen angezündet.<br />

Die Lüptitzer ließen sich nicht lange bitten und kamen <strong>der</strong><br />

Einladung nach. Die frisch gebackenen Waffeln und den<br />

heißen Kaffee ließen sich die Gäste munden.<br />

Auch Roster und Glühwein fanden trotz <strong>der</strong> milden Temperaturen<br />

ihren Absatz. Alt und Jung saßen beieinan<strong>der</strong><br />

und genossen den Tag in fröhlicher Geselligkeit.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Feuerwehr sagen wir Danke an Herrn Udo<br />

König aus Lüptitz, <strong>der</strong> in seiner Freizeit den Glühweinstand<br />

mit hochwertigen Planen wetterfest gemacht hat. Danke<br />

auch an die Firma Deckwerth, die diese gesponsert hat.<br />

FFW Lüptitz<br />

Kleingartenvererein<br />

„Eigene Scholle“ Lüptitz e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Gartenmitglie<strong>der</strong>,<br />

hiermit lädt <strong>der</strong> Vorstand zur Gartenjahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 17.03.2012 um 14.00 Uhr in den Vereinsraum<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr in Lüptitz recht herzlich ein.<br />

Achtung!<br />

Bargeldkassierung erfolgt in diesem Jahr letztmalig in <strong>der</strong><br />

Zeit von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr.<br />

Weitere Themen entnehmt bitte <strong>der</strong> ausgehangenen Tagesordnung<br />

in unseren Vereinskästen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

Zum Vormerken:<br />

Unser Kin<strong>der</strong>- und Gartenfest findet in diesem Jahr am Samstag,<br />

dem 14.07.2012 statt.<br />

Der Vorstand<br />

Trainingslager und Regionalmeisterschaften in<br />

Johanngeorgenstadt Januar 2012<br />

Am 2. Januarwochenende starteten wir zu unserem Trainingslager<br />

nach Johanngeorgenstadt. Mit 48 Teilnehmern, davon auch<br />

Eltern und Betreuer, nahmen wir das Schullandheim in Johanngeorgenstadt<br />

in Beschlag. Vom Quartier aus konnten wir direkt in<br />

die Loipe einsteigen.<br />

Die meisten Kin<strong>der</strong> aus unserer Gruppe standen in dieser Saison,<br />

bedingt durch die Wettersituation in unserer Region, das erste<br />

mal auf den schmalen Brettern. Nach einer kurzen Eingewöhnung<br />

ging es doch bei allen dann ziemlich gut, so dass wir 2 Tage intensiv<br />

trainieren konnten. Für alle Teilnehmer war es ein gelungenes<br />

Skiwochenende bei besten Winterwetter und sehr guten<br />

Schneebedingungen. Nach <strong>der</strong> gelungenen Probe standen die<br />

Regionalmeisterschaften auf dem Plan.<br />

Bei klirren<strong>der</strong> Kälte kämpften die Sportler mit höchstem Einsatz<br />

um die Plätze. Traditionell wurden die Wettkämpfe auf den anspruchsvollen<br />

Strecken an den Schanzen in Johanngeorgenstadt<br />

ausgetragen. Knapp 200 Athleten aus 13 Vereinen traten<br />

zur Meisterschaft an. Beson<strong>der</strong>s erfreulich war die rege Beteiligung<br />

im Kin<strong>der</strong>- und Jugendbereich. Den Auftakt am Samstag<br />

machten die Jüngsten in <strong>der</strong> klassischen Technik, gefolgt von<br />

allen weiteren Altersklassen. Bei den Staffelwettbewerben am<br />

Nachmittag ging es nochmals heiß zur Sache. 45 gemischte<br />

Staffeln gingen an den Start.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 16 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Am Sonntagmorgen galt es zur Vorbereitung auf die langen<br />

Strecken in <strong>der</strong> freien Technik nochmal tief Luft zu holen. Der<br />

schwere 2,5 km Rundkurs musste bis zu sechsmal absolviert<br />

werden. Je<strong>der</strong> Teilnehmer gab sein Bestes und hat dazu beigetragen,<br />

dass die Abt. Ski vom <strong>Hohburg</strong>er Sportverein bei <strong>der</strong><br />

Vereinswertung wie<strong>der</strong> den 3. Platz belegt hat.<br />

Denn bei <strong>der</strong> Wertung werden nicht nur die Podestplätze eingerechnet,<br />

son<strong>der</strong>n auch die nachfolgenden Platzierungen. Es<br />

ist schon ein tolles Ergebnis für uns, da viele Kin<strong>der</strong> dass erste<br />

mal an den Meisterschaften teilgenommen haben. In <strong>der</strong> Mannschaftswertung<br />

blieb <strong>der</strong> SV Liebertwolkwitz mit 290 Punkten<br />

ungeschlagen. Mit deutlichem Abstand folgten <strong>der</strong> ESV Lok<br />

Beucha (245 Pkt.) und <strong>der</strong> <strong>Hohburg</strong>er SV (164 Pkt.).<br />

Bei <strong>der</strong> Festveranstaltung zur Jubiläumsmeisterschaft am Samstagabend<br />

wurden nicht nur die Sieger und Platzierten geehrt.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank wurde vom anwesenden Johanngeorgenstädter<br />

Bürgermeister Hascheck an Volkmar Sperling (SV Lok<br />

Nordost Leipzig) und Rudi Möbius (<strong>Hohburg</strong>er Sportverein) ausgesprochen.<br />

Beide nahmen von Anfang an zunächst als Aktive und später als<br />

Organisator bzw. Übungsleiter an <strong>der</strong> Leipziger Regionalmeisterschaft<br />

teil.<br />

Ergebnisse: Klassische Technik Freie Technik<br />

Luise Baumbach 1. Pl. 1. Pl.<br />

Nele Zieger 2. Pl. 2. Pl.<br />

Peter Günther 4. Pl. 5. Pl.<br />

Charlotte Baumbach 3. Pl. 4. Pl.<br />

Julius Diener 5. Pl. 4. Pl.<br />

Lara Zieger 5. Pl. 5. Pl.<br />

Paul Günther 2. Pl. 6. Pl.<br />

Robin Kramer 3. Pl. 3. Pl.<br />

Hans-Dietrich Lau 5. Pl. 4. Pl.<br />

Riccardo Timm 8. Pl. 10. Pl.<br />

Fritz Arnold 1. Pl. 1. Pl.<br />

Dennis Vollbrecht 2. Pl.<br />

Antonia Schütz 2. Pl. 2. Pl.<br />

Falko Lie<strong>der</strong> 4. Pl. 4. Pl.<br />

Holger Maschke 6. Pl. 8. Pl.<br />

Andreas Möbius 1. Pl. 2. Pl.<br />

Detlef Schütz 2. Pl. 1. Pl.<br />

Annett Möbius 1. Pl. 5. Pl.<br />

Birgit Franz 2. Pl. 3. Pl.<br />

Grit Schütz 4. Pl. 9. Pl.<br />

Carola Müller 5. Pl. 6. Pl.<br />

Ergebnisse Staffel:<br />

B. Franz, F. Li<strong>der</strong>, D. Schütz, 1. Platz<br />

A. Möbius, H. Maschke, A. Möbius 5. Platz<br />

A. Schütz, D. Vollbrecht, F. Arnold 2. Platz<br />

P. Günther, L. Zieger, R. Kramer 9. Platz<br />

Ch. Baumbach, P. Günther, J. Diener 6. Platz<br />

40. König Ludwig Lauf in Oberammergau<br />

vom 04. bis 05.02.2012<br />

Rekordteilnehmerzahl von über 4.300 Teilnehmern beim 40. König-Ludwig<br />

Skilanglauf in Oberammergau. Trotz eisiger Temperaturen<br />

bis um die minus 25 Grad zur Startzeit 9.00 Uhr, haben<br />

Teilnehmer aus über 34 Nationen die Läufe über 23 und 50 km<br />

in Freier Technik und in Klassischer Technik bewältigt. 12 Läufer<br />

vom <strong>Hohburg</strong>er SV haben sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung gestellt<br />

und sind bei diesen Temperaturen an den Start gegangen. Alle<br />

Läufer waren froh als endlich <strong>der</strong> Startschuss gefallen war und<br />

sich das Läuferfeld in Bewegung setzte. Das Warten und Frieren<br />

im Startgarten hatte endlich ein Ende. Erst nach ca. 5 km tauten<br />

die Finger und Zehen so langsam wie<strong>der</strong> auf und erholten sich<br />

von den frostigen Temperaturen. Im Ziel angekommen, waren<br />

die Läufer zum Teil nicht wie<strong>der</strong> zu erkennen, denn <strong>der</strong> Frost<br />

zauberte auf Mützen, Tücher und Haare viele kleine Eiskristalle.<br />

Fußball<br />

Spielansetzungen im März 2012<br />

Herren I<br />

Sa., den 03.03.2012 14.00 Uhr <strong>Hohburg</strong>er SV I - FC Bad Lausick<br />

II<br />

A-Junioren:<br />

So., den 04.03.2012, 10.30 Uhr SG <strong>Hohburg</strong>/Falkenhain - Aleman.<br />

Geithain<br />

C. Müller/Vorstand/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gottesdienstplan Monat März<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen,<br />

son<strong>der</strong>n um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.<br />

Mk 10, 45<br />

2. März<br />

14.00 Uhr Falkenhain - Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

3. März<br />

09.00 Uhr <strong>Hohburg</strong> - <strong>Gemeinde</strong>frühstück - „ Hotel <strong>Hohburg</strong>er<br />

Schweiz“<br />

11. März<br />

10.00 Uhr Dornreichenbach (Beginn <strong>der</strong> Bibelwoche)<br />

18. März<br />

10.00 Uhr Müglenz (Ende <strong>der</strong> Bibelwoche)<br />

25. März<br />

08.30 Uhr Zschorna<br />

10.00 Uhr Falkenhain Abendmahl<br />

1. April<br />

08.30 Uhr Thammenhain<br />

10.00 Uhr Müglenz Abendmahl<br />

Bibelwoche:<br />

12. März 18.00 Uhr Kühnitzsch, 19.30 Uhr Meltewitz<br />

13. März 18.00 Uhr Falkenhain, 19.30 Uhr Börln<br />

14. März 18.00 Uhr Falkenhain, 19.30 Uhr Börln<br />

15. März 18.00 Uhr Börln, 19.30 Uhr Falkenhain<br />

16. März 18.00 Uhr Kühnitzsch, 19.30 Uhr Meltewitz<br />

Christenlehre:<br />

Kühnitzsch 1. - 3. Klasse Dienstag 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Kühnitzsch 4. - 6. Klasse Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Börln 1. - 3. Klasse Donnerstag 14.45 - 15.45 Uhr<br />

Börln 4. - 6. Klasse Montag 15.15 - 16.15 Uhr<br />

Falkenhain 1. - 3. Klasse Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Falkenhain 4. - 6. Klasse Donnerstag 16.15 - 17.15 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Falkenhain 7. Klasse<br />

Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr (gerade Kalen<strong>der</strong>wochen)<br />

Falkenhain 8. Klasse<br />

Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr (ungerade Kalen<strong>der</strong>wochen)


Nr. 2/2012 - 17 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Chor:<br />

Montag 14.45 - 15.15 Uhr Kin<strong>der</strong>chor in Börln<br />

Dienstag 19.30 Uhr Gospelchor<br />

in Falkenhain ungerade Kalen<strong>der</strong>woche<br />

in Lüptitz gerade Kalen<strong>der</strong>woche<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Donnerstag 19.00 Uhr Falkenhain<br />

Seniorenkreis:<br />

3. Montag 14.00 Uhr Falkenhain<br />

Frauendienst:<br />

Müglenz und <strong>Hohburg</strong> nach Absprache<br />

Kirchgemeinde Lüptitz - Großzschepa<br />

Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein<br />

guter Geist führe mich auf ebener Bahn. Psalm 143,10<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

(Die Gottesdienste in Lüptitz werden immer mit Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

angeboten )<br />

04.03., Sonntag Pfr. i. R. Müller Abendmahlsgottesdienst<br />

8.30 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. i. R. Müller Abendmahlsgottesdienst<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

11.03., Sonntag Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

8.30 Uhr Lüptitz<br />

18.03., Sonntag Pfr. Carlitz Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

25.03., Sonntag Herr Hasemann Gottesdienst im Anschluss<br />

Kirchenkaffee<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Weitere Veranstaltungen und Termine<br />

Christenlehre findet zu folgenden Zeiten statt.<br />

montags in Großzschepa 16.30 - 17.30 Uhr Vorsch. - Kl. 6<br />

montags in Lüptitz 16.45 - 17.45 Uhr KI. 4 - 6<br />

mittwochs In Lüptitz 15.30 - 16.30 Uhr Kl. 1 - 3<br />

Konfirmandenunterricht donnerstags, um 18.00 Uhr in Lüptitz<br />

Frauendienst:<br />

Freitag, den 30.03., um 15.00 Uhr Lüptitz<br />

Dienstag, den 27.03., um 14.30 Uhr Großzschepa<br />

Frauentreff:<br />

Weltgebetstag am Freitag, dem 02.03., um 19.30 Uhr in Thallwitz<br />

Chor:<br />

dienstags 19.30 Uhr, 14-täglich, Lüptitz (gerade Wochen), Falkenhain<br />

(ungerade Wochen)<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Notdienste<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Wurzen 0 34 25/9 85 -0<br />

Feuerwehr/Notfallrettung 112<br />

Giftnotruf 05 51/1 92 40<br />

Ärzte:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

ehem. Poliklinik im Krankenhaus Wurzen 0 34 25/93 -0<br />

Auskunft Notfalldienst,<br />

auch augenärztlicher und<br />

kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst 03 41/1 92 92<br />

Havariedienste:<br />

Wasser<br />

Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen<br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle 0 34 23/6 85 5- 94<br />

Erdgas<br />

MITGAS GmbH 0 18 02/20 09<br />

Entstördienst rund um die Uhr<br />

Strom<br />

Störungsmeldung enviaM 03 71/4 82 40 00<br />

Mitteilung Notfallrufnummern <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Eigenbetrieb „Wirtschaftsbetrieb <strong>Lossatal</strong>“,<br />

Herr Mönicke 01 57/85 04 44 11<br />

Bereitschaftstelefon Abwasser 01 60/3 78 42 90<br />

Liebe <strong>Lossatal</strong>er,<br />

Die Lossa verbindet<br />

Zum Beginn des neuen Jahres und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> wünschen<br />

wir Ihnen guten Mut, viel Kraft und Zuversicht. Seit dem<br />

01.01.2012 sind wir eine <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Lossa bei Frauwalde, 14.03.2004<br />

Der Zusammenschluss wurde seit langer Zeit vorbereitet. Es<br />

gab manch Gemeinsames, das sich zunehmend verdichtete.<br />

Kontakte entstanden über die Schulen. Für die Kin<strong>der</strong> ist es<br />

selbstverständlich zunächst die Grundschule <strong>Hohburg</strong>, dann die<br />

Mittelschule Falkenhain zu besuchen.<br />

Gute Verbindungen ergaben sich seit Jahren über die bereits<br />

vereinigen Kirchgemeinden. Sportvereine, Interessengemeinschaften,<br />

Feuerwehren o<strong>der</strong> die Verbände mit bestimmter Themenstellung.<br />

Gut angekommen sind solche Höhepunkte, wie<br />

450 Jahre Kapsdorf, 70 Jahre Feuerwehr Falkenhain o<strong>der</strong> die<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Freunde historischer Landtechnik.<br />

Den bisherigen Rathäusern wurde eine arbeitsteilige Funktion zugeordnet.<br />

So entwickelte sich das Falkenhainer Rathaus (Haus<br />

1) zum Verwaltungsrathaus und das <strong>Hohburg</strong>er Rathaus (Haus<br />

2) zum Technischen Rathaus.<br />

Lossa, Brücke bei Watzschwitz, 18.07.2004<br />

Die ehemaligen <strong>Gemeinde</strong>n Falkenhain und <strong>Hohburg</strong> haben sich<br />

stabil entwickelt. Sie brachten gute Voraussetzungen in die neue<br />

<strong>Gemeinde</strong> ein. Damit ist eine solide Gestattung <strong>der</strong> Zukunft über<br />

viele Jahre möglich.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 18 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> erstreckt sich über 110,9 km 1.<br />

Die <strong>Einwohner</strong>zahl wird mit 8537 angegeben. Dazu gehören<br />

17 Dörfer, 11 Kirchen, 6 Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen, 2 Schulen,<br />

12 Sportplätze, 11 Friedhöfe, 8 Feuerwehren, 45 Vereine. Das ist<br />

eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung. Es stimmt zuversichtlich, wenn die<br />

langjährigen wertvollen Erfahrungen weiter zur Verfügung stehen<br />

und die konkreten örtlichen Kenntnisse gebündelt werden.<br />

Lossa, Einmündung des Mühlgrabens bei Watzschwitz,<br />

24.01.2004<br />

Wir wissen aber auch, dass Entscheidungen sorgfältig vorzubereiten<br />

sind und die <strong>Einwohner</strong> einbezogen werden müssen.<br />

Wir bitten Sie ganz herzlich um Verständnis, wenn in den ersten<br />

Tagen nicht alles so gelaufen ist, wie es vorgesehen war.<br />

Erinnert sei an den Leitgedanken des Vereinigungsprozesses:<br />

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“<br />

(Kafka)<br />

Grigat, Gemein<strong>der</strong>at<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Frauwalde<br />

Die Vorstandsvorsitzende<br />

Ländliche Neuordnung Frauwalde<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Landkreis Leipzig<br />

BEKANNTMACHUNG UND LADUNG<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft Frauwalde lädt die<br />

Grundeigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet<br />

sowie die sonstigen Beteiligten am Verfahren <strong>der</strong> Ländlichen<br />

Neuordnung (§ 10 Nr. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) o<strong>der</strong><br />

ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten zu einer<br />

Teilnehmerversammlung<br />

ein.<br />

Versammlungsort: Gasthof „Zu den Schildbürgern“<br />

Lindenweg 2, 04808 Frauwalde<br />

Versammlungsbeginn: Mittwoch, dem 14. März 2012,<br />

18.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht zum Stand des Verfahrens <strong>der</strong> Ländlichen Neuordnung<br />

Frauwalde<br />

2. Grundsätze <strong>der</strong> Neugestaltung und Abfindung/ Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Abzugsaufstellung<br />

3. Vorbereitung <strong>der</strong> Planwunschtermine<br />

4. Allgemeine Aussprache<br />

Gemäß § 57 FlurbG erhalten alle Teilnehmer vor Aufstellung des<br />

Neuordnungsplanes die Gelegenheit, sich über ihre Abfindungswünsche<br />

zu äußern. Im Rahmen dieser Teilnehmerversammlung<br />

wird Ihnen dieser wichtige Verfahrensschritt erläutert.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen <strong>der</strong><br />

Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft Frauwalde<br />

beim Landkreis Leipzig, Landratsamt, Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Lüptitzer Straße 39, 04808 Wurzen<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 03425/85651579 (Frau Weissel) zur Verfügung.<br />

Wurzen, den 25.01.2012<br />

gez. Missun<br />

ABDRUCK<br />

Landkreis Nordsachsen<br />

Landratsamt<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

AZ:320-8461.20-N07/LN<br />

Ländliche Neuordnung: Schöna<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Mockrehna<br />

Verfahrens- Nr.: N07/LN<br />

I. Flurbereinigungsbeschluss<br />

1. Anordnung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Mockrehna wird aufgrund des § 86 Abs. 1<br />

des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in <strong>der</strong> heute<br />

geltenden Fassung i.V.m. § 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur<br />

Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung<br />

von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in <strong>der</strong><br />

heute geltenden Fassung die Durchführung eines vereinfachten<br />

Flurbereinigungsverfahrens angeordnet.<br />

2. Verfahrensgebiet<br />

Zum Verfahrensgebiet gehören:<br />

von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Mockrehna:<br />

von <strong>der</strong> Gemarkung Schöna Flur 2 alle Flurstücke<br />

von <strong>der</strong> Gemarkung Schöna Flur 3 alle Flurstücke<br />

von <strong>der</strong> Gemarkung Schöna Flur 1<br />

alle Flurstücke, mit Ausnahme <strong>der</strong> folgenden Nummern:<br />

1/1; 1/2 ; 3/1; 3/3; 3/4; 4/1; 4/2; 4/3; 4/4; 4/5; 4/6; 4/7; 4/8; 4/13;<br />

4/14; 6/2; 6/3; 6/4; 6/5; 6/8; 6/10; 8/4; 8/8; 8/10; 8/11; 10/4; 10/5;<br />

13/5; 13/6; 13/7; 13/8; 15/1; 15/2; 15/4; 15/5; 15/6; 15/7; 15/8;<br />

16/1; 16/2; 16/3; 16/4; 16/5; 16/6; 16/7; 16/8; 17/1; 19; 20/1;<br />

20/2; 21/6; 22/1; 38/1; 134/1; 135/1; 136/1; 137/1; 138/1; 139/1;<br />

140/1; 141/1; 142/1; 146/1; 147/1; 154/16; 177/16; 178/16;<br />

225/2; 255/10; 256/10; 308/38; 498/2; 499/2; 592/6; 593/6;<br />

596/8; 597/8; 598/10; 599/10; 600/10; 601/10; 602/10; 603/10;<br />

604/10; 607/13; 608/12; 609/12; 610/13; 613/15; 614/15 und<br />

615/17<br />

Das Verfahrensgebiet ist auf <strong>der</strong> vom Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung - Flurbereinigungsbehörde<br />

- gefertigten Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1: 25000,<br />

die als Anlage zu diesem Beschluss beigefügt ist, durch farbige<br />

Umrandung dargestellt. Die Gebietsübersichtskarte gehört nicht<br />

zum entscheidenden Teil dieses Beschlusses, sie dient <strong>der</strong> Information<br />

über die Lage des gesamten Verfahrensgebietes.<br />

Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von<br />

ca.620 ha.<br />

3. Teilnehmer<br />

Die Eigentümer <strong>der</strong> zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer<br />

am vereinfachten Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft<br />

entsteht mit dem Anordnungsbeschluss und<br />

ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die<br />

den Namen<br />

Teilnehmergemeinschaft Schöna<br />

führt und ihren Sitz in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Mockrehna hat. Sie untersteht<br />

<strong>der</strong> Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für<br />

Ländliche Neuordnung.


Nr. 2/2012 - 19 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss kann innerhalb eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch ist schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

beim<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Hausanschrift: Postanschrift:<br />

Dr.- Belian- Straße 5 04855 Torgau<br />

04838 Eilenburg<br />

o<strong>der</strong> einem <strong>der</strong> weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes<br />

Nordsachsen<br />

Schlossstraße 27, 04860 Torgau<br />

Südring 17, 04860 Torgau<br />

Husarenpark 19, 04860 Torgau<br />

Fischerstraße 26, 04860 Torgau<br />

Dr.- Belian- Straße 4, 04838 Eilenburg<br />

Richard-Wagner- Straße 7a, 04509 Delitzsch<br />

Friedrich- Naumann- Promenade 9, 04758 Oschatz<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Wi<strong>der</strong>spruch zu begründen.<br />

Eilenburg, den 13. Januar 2012<br />

gez.<br />

Wirsching<br />

Amtsleiter DS<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss<br />

1. Auffor<strong>der</strong>ung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur<br />

Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind<br />

nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach <strong>der</strong><br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, 04855<br />

Torgau o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift beim Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.- Belian- Straße 5, 04838 Eilenburg<br />

als zuständige Flurbereinigungsbehörde anzumelden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung hat <strong>der</strong> Anmeldende sein Recht innerhalb<br />

einer vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung<br />

zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Frist wird <strong>der</strong> Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf <strong>der</strong> bezeichneten Frist angemeldet<br />

o<strong>der</strong> nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen<br />

und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG).<br />

Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen<br />

Rechts muss die Wirkung eines vor <strong>der</strong> Anmeldung eingetretenen<br />

Fristenablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie <strong>der</strong> Beteiligte,<br />

dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Auffor<strong>der</strong>ung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im<br />

Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt<br />

für Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile<br />

zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im<br />

Grundbuch zu überprüfen und erfor<strong>der</strong>liche Berichtigungen zu<br />

beantragen.<br />

Dazu genügt es in <strong>der</strong> Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden<br />

Urkunden wie Erbschein,Erbvertrag, Testament,<br />

Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die<br />

Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche<br />

Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen<br />

Von <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses bis zur<br />

Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende<br />

Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In <strong>der</strong> Nutzungsart <strong>der</strong> Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung nur Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen werden, die<br />

zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34<br />

Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung errichtet,<br />

hergestellt, wesentlich verän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> beseitigt werden (§ 34<br />

Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Än<strong>der</strong>ungen<br />

vorgenommen o<strong>der</strong> Anlagen hergestellt o<strong>der</strong> beseitigt worden,<br />

so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das<br />

Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung kann<br />

den früheren Zustand auf Kosten <strong>der</strong> betreffenden Beteiligten<br />

wie<strong>der</strong>herstellen lassen, wenn dies <strong>der</strong> Flurbereinigung dienlich<br />

ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,<br />

Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbeson<strong>der</strong>e des Naturschutzes<br />

und <strong>der</strong> Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung<br />

des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Länd-<br />

liche Neuordnung beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG).<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen<br />

anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

d) Von <strong>der</strong> Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur<br />

Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den<br />

Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen,<br />

<strong>der</strong> Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im<br />

Einvernehmen mit <strong>der</strong> Forstaufsichtsbehörde erteilt werden<br />

(§ 85 Nr. 5 FlurbG).<br />

Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen<br />

worden, so kann es anordnen, dass <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> das Holz<br />

gefällt hat, die abgeholzte o<strong>der</strong> verlichtete Fläche nach den<br />

Weisungen <strong>der</strong> Forstaufsichtsbehörde wie<strong>der</strong> ordnungsgemäß<br />

in Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 6 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b),<br />

c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i.S. des § 154 FlurbG und<br />

können mit Geldbußen geahndet werden.<br />

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG).<br />

Hinweis zu den Auslegungszeiten<br />

und dem Auslegungsort<br />

des Flurbereinigungsbeschlusses mit Begründung<br />

und Gebietsübersichtskarte<br />

Ländliche Neuordnung: Schöna<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Mockrehna<br />

Lfd.-Nr.: N07/LN<br />

In <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Lossatal</strong>, Karl-Marx-Straße 1,<br />

04808 <strong>Lossatal</strong> OT Falkenhain und im Technischen Rathaus,<br />

Kapsdorfer Straße 36, 04808 <strong>Lossatal</strong>, OT <strong>Hohburg</strong> liegt ab dem<br />

20.02.2012 während <strong>der</strong> Dienstzeiten<br />

montags 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

dienstags 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

mittwochs 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

donnerstags 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

freitags 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Flurbereinigungsbeschluss bestehend aus:<br />

I Flurbereinigungsbeschluss<br />

mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

II Hinweise zum Anordnungsbeschluss<br />

III Begründung<br />

Gebietsübersichtskarte<br />

zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus.<br />

Falkenhain, den 17.02.2012


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 20 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Landkreis Nordsachsen<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Ländliche Neuordnung Probsthain<br />

Gemarkung: Kobershain, Langenreichenbach,<br />

Probsthain, Schildau<br />

Stadt: Gneisenaustadt Schildau und<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Mockrehna<br />

Lfd. Nr.: N05/LN<br />

Bekanntmachung und Einladung zur Wahl des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

Mit Beschluss vom 19. Mai 2011 wurde vom Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) das vereinfachte<br />

Flurbereinigungsverfahren Probsthain angeordnet.<br />

Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie<br />

die Erbbauberechtigten (Teilnehmer) im Flurbereinigungsgebiet<br />

werden hiermit zu einer<br />

Teilnehmerversammlung<br />

am Donnerstag, dem 29. März 2012, um 18:30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal Probsthain<br />

OT Probsthain, Dorfstraße 73<br />

04889 Gn. Schildau<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Erläuterung <strong>der</strong> Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens<br />

2. Wahl des Vorstandes <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

3. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das volle Vertrauen <strong>der</strong> Teilnehmer besitzen. Wünschenswert<br />

ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an <strong>der</strong><br />

Wahl des Vorstandes beteiligen.<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes und sein Stellvertreter werden<br />

vom ALN bestimmt.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> zu wählenden Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes und <strong>der</strong>en<br />

Stellvertreter hat das ALN auf je drei festgesetzt. Je<strong>der</strong> stimmberechtigte<br />

Teilnehmer o<strong>der</strong> Bevollmächtigte kann somit insgesamt<br />

sechs Personen als Mitglied o<strong>der</strong> Stellvertreter in den<br />

Vorstand wählen.<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer<br />

<strong>der</strong> zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen den<br />

Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG).<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer hat eine Stimme, gemeinschaftliche Eigentümer<br />

gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche<br />

Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr<br />

Wahlrecht nicht ausüben.<br />

Die Teilnehmer müssen sich bei <strong>der</strong> Wahl durch Personaldokumente<br />

ausweisen können. Vertreter von Körperschaften benötigen<br />

zusätzlich noch eine Vertretungsermächtigung.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte<br />

haben sich in <strong>der</strong> Versammlung durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach<br />

§ 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin je<strong>der</strong> Teilnehmer o<strong>der</strong> Bevollmächtigte<br />

nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer<br />

vertritt. Teilnehmer die nicht selbst in <strong>der</strong> Wahlversammlung<br />

anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person<br />

bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt<br />

ist.<br />

In den Vorstand können alle Personen gewählt werden, die volljährig<br />

und unbeschränkt geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist<br />

nicht an Grundbesitz gebunden.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes werden von den im Wahltermin<br />

anwesenden Teilnehmern o<strong>der</strong> Bevollmächtigten gewählt.<br />

Eilenburg, den 12.01.2012<br />

Wirsching<br />

Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Landkreis Nordsachsen<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Ländliche Neuordnung Wildenhain - TO/LN5<br />

Landkreis: Nordsachsen<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Mockrehna<br />

Bekanntmachung und Ladung zur Vorstandswahl<br />

Mit Beschluss vom 10. Dezember 1997 wurde vom damaligen<br />

Staatlichen Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen das<br />

Flurbereinigungsverfahren Wildenhain angeordnet. Auf <strong>der</strong><br />

Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung <strong>der</strong> Sächsischen Verwaltung<br />

(Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz - Sächs-<br />

VwNG) vom 29. Januar 2008 wurden die Aufgaben des ALN<br />

-später Amt für Ländliche Entwicklung- zum 01.08.2008 auf die<br />

zuständigen Landkreise und kreisfreien Städte übertragen.<br />

Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie<br />

die Erbbauberechtigten im Neuordnungsgebiet Wildenhain<br />

werden hiermit zur<br />

Vorstandswahl<br />

am Donnerstag, dem 08. März 2012, um 18:30 Uhr,<br />

in das Kulturhaus Wildenhain (Wildenhainer Hauptststraße 5)<br />

eingeladen.<br />

(Es wird darauf hingewiesen, dass im Anschluss an die Vorstandswahl<br />

eine Teilnehmerversammlung stattfindet, zu welcher<br />

geson<strong>der</strong>t öffentlich geladen wird.)<br />

Tagesordnung :<br />

1. Erläuterung <strong>der</strong> Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens<br />

2. Wahl von 2 stellvertretenden Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n und ggf.<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong>n des Vorstandes <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

(TG)<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer<br />

<strong>der</strong> zum Neuordnungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücke, Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen<br />

den Eigentümern gleich (§ 10, Nr. 1 - Flurbereinigungsgesetz -<br />

FlurbG). Je<strong>der</strong> Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche<br />

Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche<br />

Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können<br />

sie ihr Wahlrecht nicht ausüben.<br />

Die Teilnehmer müssen sich bei <strong>der</strong> Wahl durch Personaldokumente<br />

ausweisen können. Vertreter von Körperschaften benötigen<br />

zusätzlich noch eine Vertretungsermächtigung.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte<br />

haben sich in <strong>der</strong> Vorstandswahl durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen, bei <strong>der</strong> die Unterschrift des Vollmachtgebers<br />

öffentlich o<strong>der</strong> amtlich beglaubigt sein muss.<br />

Die amtliche Beglaubigung erteilt die <strong>Gemeinde</strong> gebührenfrei.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin<br />

je<strong>der</strong> Teilnehmer o<strong>der</strong> Bevollmächtigte nur eine Stimme<br />

hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt.<br />

Teilnehmer die nicht selbst in <strong>der</strong> Wahlversammlung anwesend<br />

sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen,<br />

die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist.<br />

Es können alle Personen gewählt werden, die volljährig und unbeschränkt<br />

geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist also nicht<br />

an Grundbesitz gebunden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

und die Ersatzmitglie<strong>der</strong> des Vorstandes werden von<br />

den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern o<strong>der</strong> Bevollmächtigten<br />

gewählt.<br />

Eilenburg, den 20. 01. 2012<br />

Wirsching<br />

Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung


Nr. 2/2012 - 21 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Ausschreibung<br />

Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD)<br />

Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, können sich im Bundesfreiwilligendienst<br />

engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität o<strong>der</strong> die Art<br />

des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle.<br />

Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Menschen, die<br />

- nach Schule o<strong>der</strong> Studium praktisch tätig sein wollen,<br />

- Zeit bis zum Studien- o<strong>der</strong> Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken<br />

möchten,<br />

- noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen<br />

soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten,<br />

- ohne Druck Arbeitserfahrung sammeln möchten,<br />

- im Rahmen einer Auszeit etwas für an<strong>der</strong>e Menschen tun möchten<br />

o<strong>der</strong><br />

- sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren<br />

möchten<br />

Welche Leistungen erhalten Sie im Freiwilligendienst?<br />

Freiwillige erhalten: Anleitung, Taschengeld, Versicherungen und<br />

nach Abschluss es BFD ein qualifiziertes Zeugnis.<br />

Wir suchen für die Kita „<strong>Hohburg</strong>er Zwerge“ und „Spatzennest“ in<br />

<strong>Hohburg</strong> einen Freiwilligen zur:<br />

- Unterstützung <strong>der</strong> pädagogische Fachkräfte im gesamten Tagesablauf<br />

- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen<br />

- Projektarbeit mit den pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des<br />

Profils <strong>der</strong> Kita, z. B. Projekte zum Thema gesunde Ernährung,<br />

Bewegungsför<strong>der</strong>ung<br />

- Mithilfe bei Festen und Feiern <strong>der</strong> Einrichtung<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, so setzen Sich sich bitte mit uns<br />

in Verbindung:<br />

AWO Kin<strong>der</strong>welt gGmbH<br />

Frau Jene<br />

Tel. 0 34 37/92 70 22<br />

Mail: Kristina.Jene@awo-kin<strong>der</strong>welt.de<br />

STATISTISCHES LANDESAMT<br />

Freistaat SACHSEN<br />

Medieninformationen<br />

19/2012<br />

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen<br />

Ihr/-e Ansprechpartner/-in<br />

Diana Münzberg-Roth<br />

Durchwahl: Telefon + 49 35 78/3 3- 19 10, Telefax + 49 55 78/3 3- 19 99<br />

Presse ©Statistik sachsen.de<br />

Kamenz, 1. Februar 2012<br />

Haushaltsbefragung - Mikrozensus und<br />

Arbeitskräfte Stichprobe <strong>der</strong> EU 2012<br />

Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet<br />

- <strong>der</strong> Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe<br />

durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung‘) ist eine gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung, bei <strong>der</strong> ein Prozent<br />

<strong>der</strong> sächsischen Haushalte (rund 20 000 Haushalte) zu Themen<br />

wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von<br />

Schule o<strong>der</strong> Hochschule. Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt<br />

werden. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen<br />

zum Pendlerverhalten, wie Entfernung zur Arbeitsstätte und benutztes<br />

Verkehrsmittel.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln<br />

eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei<br />

werden nicht Personen, son<strong>der</strong>n Wohnungen ausgewählt. Die<br />

darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinan<strong>der</strong><br />

folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen <strong>der</strong><br />

zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und<br />

einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische<br />

Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit<br />

einem Son<strong>der</strong>ausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind<br />

zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen<br />

verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische<br />

Zwecke verwendet.<br />

Auskunft erteilt: Ina Helbig, Tel.: 0 35 78/3 3- 21 10<br />

Familienanzeigen<br />

Geburt, Hochzeit , Jahrestag, Trauer -<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www.wittich.de


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 22 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Generalvertretung<br />

Jens Günther<br />

JETZT:<br />

Än<strong>der</strong>ung Kfz-Papiere auch über uns möglich.<br />

04808 <strong>Lossatal</strong> · Karl-Marx-Str. 10 (ehem. Raiffeisenbank Falkenhain)<br />

Tel. 034262.62630 • Fax 03 42 62.44 98 28 • Funk 0170.4277298<br />

www.allianzguenther.de • jens.guenther@allianz.de<br />

Es sind die Lebenden,<br />

die den Toten die Augen schließen.<br />

Es sind die Toten,<br />

die den Lebenden die Augen öffnen.<br />

Slawisches Sprichwort<br />

Gartenbau & Floristik Hartmut Krause<br />

Frisch aus eigener Produktion:<br />

· Stiefmütterchen u. Hornveilchen<br />

· Primeln<br />

· Farbenprächtige Azaleen<br />

· Hyazinthen u. an<strong>der</strong>e Frühjahrsblüher<br />

Bahnhofstraße 3 · 04808 Lüptitz · Tel. 0 34 25 / 92 66 17<br />

Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr · Samstag 8 - 12 Uhr<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

03 42 62 / 6 13 53 � 01 72 / 3 45 41 32<br />

Schickemühle 3 · 04808 <strong>Hohburg</strong> · Internet: www.taxi-heiles.de<br />

Taxi- und Mietwagenfahrten • Gruppenfahrten bis 24 Personen • Krankenfahrten für alle<br />

Kassen • Dialysefahrten • Bestrahlungsfahrten • Rollstuhltransportfahrzeug<br />

• Schülerverkehr • Flughafentransfer/Reisebüroservice<br />

Kurierdienste<br />

3 x TAXI<br />

2 x Kleinbus<br />

© Pixelio/Thomas Max Müller<br />

Bestattungshaus<br />

Sigrid Flügel<br />

Inhaberin: Sigrid Flügel<br />

Friedrich-Engels-Straße 25<br />

und Straße des Friedens 1<br />

04808 Wurzen<br />

Kompetenz, Qualität und persönliche Beratung<br />

sind die Maßstäbe unseres Handelns.<br />

Wir sind für Sie da - Tag + Nacht!<br />

� (0 34 25)92 09 09


Nr. 2/2012 - 23 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Vorausschauend handeln!<br />

Vorsorge wird für immer mehr Menschen ein Thema mit zunehmen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

So bietet eine Bestattungsvorsorge einem die Möglichkeit, selbst zu Lebzeiten<br />

schon für seine eigene Bestattung vorzusorgen. Wir informieren Sie über alle Möglichkeiten<br />

und die damit verbundenen Kosten. Mit uns können Sie Ihre <strong>der</strong>einstige<br />

Bestattung ganz nach Ihren Wünschen gestalten und selbst bestimmen, wie viel<br />

Mitspracherecht Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes bezüglich Ihrer Bestattung<br />

haben sollen. Wenn Sie möchten planen wir mit Ihnen alles bis ins letzte<br />

Detail. Selbst eine spätere Grabpflege lässt sich im Voraus regeln. Auch für die<br />

finanzielle Absicherung Ihrer Vorsorge können wir Ihnen verschiedenste Varianten<br />

bieten: Von <strong>der</strong> Einzahlung bis hin zur Verwendung einer Sterbegeldversicherung.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Bestattungshaus Wittig · Inhaber: Frank Wittig<br />

Zillestraße 86 - 04808 Wurzen - Telefon 0 34 25 / 81 11 82<br />

Es ist schwerer eine Träne<br />

zu trösten,<br />

als tausend zu vergießen.<br />

Bestattungshaus<br />

Wenceslaigasse 42<br />

04808 Wurzen<br />

Telefon (0 34 25) 81 02 57<br />

Fax (0 34 25) 81 71 73<br />

Tag & Nacht<br />

Bestattungsvorsorge<br />

Bestattungen & Trauerhilfe<br />

Schade<br />

Inh. Christoph Schade<br />

© Pixelio/Manfred Schimmel<br />

Clara-Zetkin-Platz 2, 04808 Wurzen<br />

Tag + Nacht Telefon (03425) 81 83 00<br />

Handy 0178/5675598<br />

Beratung und Hausbesuch auch an Sonn- und<br />

Feiertagen und nach Vereinbarung.<br />

© Pixelio/Wilehlmine Wulff


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 24 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Wohlfühlen<br />

in den eigenen<br />

����� � ������� � ��������������<br />

������� � ����������� � �������������<br />

�������� � � ����� ���������<br />

��������� ������ � �� �� �� � ������ ���� � �� �� �� � � ���������������������������<br />

Alles aus einer Hand<br />

Wir empfehlen unsere<br />

Wirbelschwebebettanlage<br />

ohne Elektrik und Pumpen<br />

im Kunststoffbehälter.<br />

Schildau. Der Meisterbetrieb<br />

Lacherdinger GmbH<br />

& Co. Tiefbau KG kann auf<br />

Erfahrungen im Bau von<br />

Abwasser- und Kläranlagen<br />

seit 30 Jahren verweisen.<br />

„Bei uns bekommt <strong>der</strong> Kunde<br />

auf Wunsch alle Leistungen<br />

aus einer Hand“, beschreibt<br />

Geschäftsführer Siegfried<br />

Lacherdinger.<br />

„Das beginnt bei <strong>der</strong> kostenlosen<br />

und herstellungsunabhängigen<br />

Beratung<br />

über den Verkauf vollbiologischer<br />

Kleinkläranlagen und<br />

Nachrüstsätzen aller <strong>der</strong>zeit<br />

4<br />

Siegfried Lacherdinger<br />

Geschäftsführer<br />

Sitzenrodaer Straße 16<br />

04889 Schildau/Sachsen<br />

Telefon: 03 42 21. 5 02 56<br />

Telefax: 03 42 21. 5 02 30<br />

Mobil: 01 60. 94 81 80 13<br />

gängigen Systeme bis hin<br />

zum Kompletteinbau inklusive<br />

Tiefbauleistung sowie <strong>der</strong><br />

Wartung laut gesetzlicher<br />

Vorgaben.“<br />

Als Fachbetrieb nach § 19<br />

des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

zertifiziert, können<br />

Kunden <strong>der</strong> Fachkompetenz<br />

des Unternehmens in<br />

Planung und Ausführung<br />

sicher sein. Zudem ist eine<br />

unkomplizierte Wartung und<br />

Betreuung durch das regional<br />

ansässige Unternehmen<br />

garantiert. TS<br />

Wänden<br />

���������� � ������������<br />

������������� ��������� ���������<br />

���������������<br />

K. Rau<br />

Alte Türen? Wie<strong>der</strong> schön in 1 Tag!<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Nie mehr streichen • Kein Rausreißen • Über 1000 Modelle zur Wahl<br />

PORTAS-Fachbetrieb H. Uhlrich NEU: Studio in Wurzen<br />

Hauptstr. 50 · 04683 Fuchshain Jacobsplatz 1<br />

Tel. 034297/41570<br />

Mo v. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

www.uhlrich.portas.de<br />

Mi v. 9.00 - 17.00 Uhr<br />

SCHAUTAG jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

�������������� ����� ������������<br />

�������������� �� � �� ���� ������� ��� �� ����� ���� �������<br />

����� ������������������� ��� ������� ��� �� ib-rau@t-online.de<br />

Lacherdinger<br />

GmbH & Co. Tiefbau KG<br />

· Tiefbau<br />

· Straßenbau<br />

· Rohrleitungsbau<br />

· Projektsteuerung<br />

· vollbiologische Kläranlagen<br />

Passt einfach komplett<br />

in vorhandene alte<br />

DDR-Gruben.<br />

Mit Garantie auch für den<br />

1- und 2-Personen-Haushalt.


Nr. 2/2012 - 25 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Wohlfühlen<br />

in den eigenen<br />

Gottschlich GmbH<br />

Groß- und Einzelhandel<br />

Hauptstraße 1 A • 04808 Kühren<br />

Tel. (034261) 61047 • Fax (034261) 61328<br />

Mo - Fr 9 - 18 Uhr • Sa 9 - 12 Uhr<br />

Montage Service<br />

- ständige Musterausstellung -<br />

WWPlanung<br />

Ausführung<br />

Service<br />

➢ Öl- und<br />

Gasheizungen<br />

Wilfried Winkler<br />

Fachbetrieb für<br />

Heizung - Lüftung -<br />

Sanitärtechnik<br />

Schweizergartenstraße 8<br />

04808 Wurzen<br />

Telefon 0 34 25 / 92 86 21<br />

Telefon 03 42 63 / 4 13 26<br />

Telefax 0 34 25 / 92 86 23<br />

Funktel. 01 77 / 8 41 55 28<br />

Das Parlament<br />

<strong>der</strong> Tiere<br />

und an<strong>der</strong>e Kurzund<br />

Kriminalgeschichten<br />

von Sebastian Schulz-Stübner<br />

Preis: 14,80 EUR<br />

inkl. MwSt., inkl. Versand<br />

220 Seiten, ISBN: 978-3-939548-03-4<br />

➢ Solaranlagen<br />

➢ Sanitärausstattung<br />

➢ Dachklempnerarbeiten<br />

4<br />

Alles dicht?<br />

Tischler Jörg Brauer<br />

Am Wolfsberg 4<br />

OT Lüptitz<br />

04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Tel. 03425 920286<br />

Fax 03425 851848<br />

Handy 0178 2353534<br />

hsb@muldental-aktiv.de<br />

Wänden<br />

Stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster nicht ziehen. Dadurch entweicht<br />

unnötig Wärme. Lassen Sie nachts die Rollläden herunter,<br />

um dadurch eine zusätzliche Wärmedämmung herzustellen.<br />

Damit Fenster wie<strong>der</strong> dicht schließen, kann man sie<br />

zum einen durch einen Fenstermonteur nachstellen lassen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en kann man Fenster durch Gummi- und Schaumstoffdichtungen<br />

zugluftdicht machen.<br />

Sanitär Installation Heizung<br />

ANDREAS GASPAR<br />

▲<br />

▲ ▲ ▲ ▲<br />

- Anfertigung, Einbau, Wartung und Reparatur von<br />

Fenstern, Türen und Toren<br />

- Verglasung<br />

- Reparatur von Holzfußböden, Verlegung von<br />

Laminat, Parkett u. ä.<br />

- Anfertigung, Montage von Holzelementen<br />

(z. B. Pergola, Überdachungen, Zäune)<br />

- Lieferung und Installation von Sicherheitsanlagen<br />

Wartungsservice<br />

Regenwassernutzung<br />

Holzkesselanlagen<br />

Luft- und Erdwärmeheizung<br />

Solaranlagen<br />

04808 <strong>Hohburg</strong> Waldweg 30<br />

Telefon (03 42 63) 4 13 24, Fax (03 42 63) 4 26 24<br />

Funk (01 71) 6 02 18 14<br />

WWW.ANDREAS-GASPAR.DE<br />

Dieses Buch enthält eine Sammlung von teils heiter-humorvollen,<br />

teils nachdenklich-melancholischen, romantischen und<br />

satirischen Kurzgeschichten mit aktuellen und historischen Bezügen;<br />

die Geschichten mit dem Herrn mit Hut sowie Kriminalgeschichten<br />

<strong>der</strong> Gegenwart.<br />

u. a. mit • Asche zu Asche • Der Reisende • Der 90igste<br />

Deutsche Badetag • Die rosa Schleife für den Mann • Ein<br />

Herz für Berlin • In Sachen Segenfried • Purzelbäume<br />

• Das Eierbeben • Die Tütenmänner • Die Uhr • Im Land<br />

wo die Motoren glühen • Stille Post • Das Parlament <strong>der</strong><br />

Tiere • Anmeldung • Reisen mit dem Herrn mit Hut<br />

Ein abwechslungsreiches Lesevergnügen für jeden Geschmack<br />

und viele Gelegenheiten!<br />

Herausgegeben von Dr. Sebastian Schulz-Stübner<br />

Erhältlich bei Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

83250 Marquartstein, Staudacher Straße 22,<br />

Tel. 08641/97810, anzeigen@wittich-chiemgau.de


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 26 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Oberlausitz... Zittauer Gebirge<br />

Leserreisen-Angebote<br />

„Winterliche Schlossromantik<br />

in <strong>der</strong> Oberlausitz“<br />

Anreise bis Ende Februar 2012<br />

3 Tage (2 Nächte) inklusive:<br />

�2x Übernachtung im DZ Neubau<br />

�2x reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

�2x winterliches Menü/Buffet am Abend<br />

�1x Glühwein mit Kaffeegebäck im Wintergarten<br />

�1x freier Eintritt im Trixibad<br />

Großschönau (3 Std.)<br />

Alternativ: 1x Eintritt Burg & Kloster<br />

Oybin<br />

�1x Wohlfühl-Rückenmassage<br />

Verlängerungsnacht inkl. HP € 35,- pro Person<br />

www.schlosshotel-althoernitz.de<br />

Buchungsservice:<br />

) 05321 / 68 32 10<br />

✩ ✩ ✩<br />

Superior<br />

2x Ü/HP<br />

nur99,- €<br />

pro Person im DZ<br />

Lindberg, nahe Zwiesel... Bayerischer Wald<br />

Für den Inhalt <strong>der</strong> Wahlwerbung ist <strong>der</strong> Bewerber selbst verantwortlich.<br />

„Auszeit im Schnee“<br />

Anreise bis Ende Februar 2012<br />

4 Tage (3 Nächte) inklusive:<br />

�reichhaltiges Frühstücks- u. Abendbuffet<br />

�1x geführte Schneeschuhwan<strong>der</strong>ung<br />

�1x gemütlicher Kaffeenachmittag mit<br />

hausgemachtem Kuchen<br />

�Entspannendes Melissenbad<br />

�Kostenfreie Nutzung <strong>der</strong> Wellnessanlage<br />

Unsere Kin<strong>der</strong>ermäßigungen (ein Kind bis 11 Jahre im Elternzimmer):<br />

bis einschl. 11 Jahre 100 %, ab 12 Jahre bis einschl.<br />

17 Jahre 50 %, Familienunterkunft in 2 DZ o<strong>der</strong> Familienzimmer<br />

auf Anfrage<br />

www.sporthotel-ahornhof.de<br />

Für alle Reisen gilt: Termine buchbar ab sofort und nach Verfügbarkeit! Eigene Hin-/Rückreise. Preise exklusive Kurtaxe. Programmän<strong>der</strong>ungen<br />

vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag, Kin<strong>der</strong>ermäßigung und Verlängerungsnächte auf Anfrage. Veranstalter:<br />

Schloßhotel Althörnitz, Sporthotel Ahornhof. www.ambiente-privathotels.de Gern können Sie Verlängerungsnächte hinzubuchen!<br />

3x Ü/HP<br />

149,- €<br />

pro Person im DZ<br />

Bitte angeben:WVS0112-APH<br />

Mail: info@ambiente-privathotels.de


Nr. 2/2012 - 27 -<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Kompetenz<br />

Ehrlichkeit<br />

Zuverlässigkeit<br />

Mit Herz und Verstand für:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong><br />

Kandidatin <strong>der</strong> Unabhängigen Wählervereinigung Falkenhain e.V.<br />

Ich kandidiere als Bürgermeisterin, da ich <strong>der</strong> Meinung bin, den hohen Anfor<strong>der</strong>ungen an diese Funktion sowohl als Mensch, als<br />

auch durch meine Fach- und Sachkompetenz sowie meine umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kommunalpolitik<br />

gerecht zu werden.<br />

Motiviert haben mich einerseits <strong>der</strong> Reiz an einer solchen Arbeit, aber auch die beson<strong>der</strong>e Freude und <strong>der</strong> enorme Spaß an <strong>der</strong> Erledigung<br />

kommunaler Aufgaben. Mit Herz und Verstand bin ich dabei!<br />

Aufgrund meiner Eigenschaft, Menschen zuhören zu können, mit ihnen sprechen zu können, sie zu achten und zu akzeptieren, glaube<br />

ich, dass ich bei <strong>der</strong> anstehenden Wahl mit einer umfangreichen Unterstützung <strong>der</strong> Bürger rechnen kann.<br />

Ihre<br />

Für den Inhalt <strong>der</strong> Wahlwerbung ist <strong>der</strong> Bewerber selbst verantwortlich.<br />

Für den Inhalt <strong>der</strong> Wahlwerbung ist <strong>der</strong> Bewerber selbst verantwortlich.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lossatal</strong> - 28 -<br />

Nr. 2/2012<br />

„Mama, singen!“<br />

� �<br />

Musikgartenkurse für Eltern mit<br />

Kin<strong>der</strong>n von 4 Monaten bis 3 Jahren<br />

Singen mit kleinen Kin<strong>der</strong>n?<br />

Musizieren mit Babys? Na klar!<br />

Sie werden staunen, was die Kleinen schon alles können und wie begeistert<br />

sie bei <strong>der</strong> Sache sind. Im Kurs lernen Sie ein umfangreiches Repertoire an<br />

Kin<strong>der</strong>-, Schlaf- und Kniereiterlie<strong>der</strong>n, Fingerspielen, Bewegungslie<strong>der</strong>n kennen<br />

und die Kin<strong>der</strong> machen erste Erfahrungen mit rhythmischen Instrumenten.<br />

Beginn <strong>der</strong> Kurse: ab März 2012 in Kühnitzsch, Körlitzer Str. 7<br />

Dauer: 12 Wochen · Kosten: 60 € für ein Eltern-Kind-Paar<br />

Anmeldung und Nachfragen: Angelika Dubiel, Tel.: 03 42 62/4 4343<br />

Mindestbeitrag von 60 Euro pro Jahr<br />

für die im Rahmen <strong>der</strong> steuerlich<br />

geför<strong>der</strong>ten Altersvorsorge mittelbar<br />

zulageberechtigten Personen<br />

Um Rückfor<strong>der</strong>ungen von Zulagen bei <strong>der</strong> Riester-För<strong>der</strong>ung<br />

wegen einer schleichenden Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zulageberechtigung<br />

weitgehend zu vermeiden, ist bei mittelbar Zulageberechtigten<br />

ab dem Jahr 2012 die Zahlung eines Mindestbeitrags von<br />

60 Euro vorgesehen. Die Riester-För<strong>der</strong>berechtigten werden<br />

von den Anbietern von Altersvorsorgeverträgen in Kürze über<br />

die Neuregelung informiert.<br />

Quelle: www.bundesfinanzministerium.de, Stand Januar 2012<br />

10 - 16 Uhr<br />

Dehnitzer Weg 9 · 04808 Wurzen<br />

Sonja Melchien · Tel. 03425/817760<br />

kostenloses Info-Telefon 0800-181 76 16<br />

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert<br />

und erstellt,trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.Wir übernehmen<br />

keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,Vollständigkeit o<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> bereitgestellten<br />

Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte<br />

auf dieser Seite erkennbar. Eine Vervielfältigung o<strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Inhalte auf dieser Seite in<br />

an<strong>der</strong>en Publikationen ist nicht gestattet.<br />

Anhebung des<br />

Arbeitnehmer-Pauschbetrages<br />

Bei <strong>der</strong> Anhebung des Pauschbetrages handelt es sich zwar<br />

um eine Maßnahme, die bereits rückwirkend für das Jahr 2011<br />

greift, allerdings sind die Wirkungen für den Haushalt erst für<br />

2012 wirksam. Die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages<br />

von 920 Euro auf 1.000 Euro macht für eine halbe Million Arbeitnehmer<br />

zusätzlich das Sammeln von Belegen und den Einzelnachweis<br />

<strong>der</strong> Aufwendungen entbehrlich. Insgesamt ist somit<br />

für rund 22 Mio. Arbeitnehmer – das sind etwa 60 Prozent<br />

aller steuerpflichtigen Arbeitnehmer – kein Einzelnachweis <strong>der</strong><br />

Werbungskosten in <strong>der</strong> Steuererklärung mehr erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Quelle: www.bundesfinanzministerium.de, Stand Januar 2012<br />

STEUERBERATERIN<br />

Martina Reiche<br />

KANZLEI:<br />

Ba<strong>der</strong>gasse 2<br />

04808 Wurzen<br />

Tel. 0 34 25 / 92 22 91<br />

Fax 0 34 25 / 92 22 29<br />

Bürozeiten: Mo - Fr 7.30 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

● Steuerberatung<br />

● Finanzbuchhaltung<br />

incl. Lohnrechnung / Baulohn<br />

● Steuererklärungen für betriebliche und<br />

private Bereiche (auch für Rentner)<br />

● Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

● betriebswirtschaftliche Beratung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!