23.11.2012 Aufrufe

Bequem Anzeigen online - Hohburg

Bequem Anzeigen online - Hohburg

Bequem Anzeigen online - Hohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3, Nr. 7<br />

Lossa<br />

Bote<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, den 15.07.11<br />

Gemeinde Falkenhain mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Heyda,<br />

Körlitz, Kühnitzsch, Mark Schönstädt, Meltewitz, Thammenhain, Voigtshain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit den Ortsteilen <strong>Hohburg</strong>, Großzschepa, Kleinzschepa, Lüptitz, Müglenz,<br />

Watzschwitz, Zschorna<br />

Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von <strong>Hohburg</strong> und Falkenhain,<br />

am 1. Januar 2012 entsteht aus den Gemeinden <strong>Hohburg</strong><br />

und Falkenhain die Gemeinde Lossatal.<br />

Mit sehr überzeugenden Voten besiegelten die Gemeinderäte<br />

am 04.07.2011 im <strong>Hohburg</strong>er Kulturhaus diesen<br />

richtigen Schritt in eine gemeinsame Zukunft.<br />

Mit unseren nunmehr weit über 6000 Einwohnern haben<br />

wir Planungssicherheit hinsichtlich einer kommunalen<br />

Selbstständigkeit bis weit über das Jahr 2025 hinaus.<br />

Eine Position, die uns in unserer Wertigkeit gegenüber<br />

dem Mittelzentrum aber auch in der Region, dem Sozialraum<br />

Wurzener Land und in unserer Position in der kommunalen<br />

Familie des Landkreises Leipzig bestärkt.<br />

Sicherlich ist es eine Herausforderung, über 110 km 2 Gemeindegebiet<br />

mit 17 Ortsteilen zu verwalten.<br />

Wir stellen uns der Herausforderung, weil wir wissen, dass<br />

unsere Mitarbeiter motiviert und leistungsfähig sind.<br />

Gerade in der Phase der Neustrukturierung werden wir<br />

Flexibilität und Belastbarkeit zeigen müssen, weil:<br />

- nicht nur die neuen Arbeitsstrukturen aufgebaut werden,<br />

sondern auch neues Ortsrecht geschaffen wird,<br />

- eine Bürgermeisterwahl organisiert und durchgeführt<br />

wird,<br />

- ein erster gemeinsamer Haushalt gebaut wird, in den<br />

die aufgelösten Zweckverbände AZV Lossatal und<br />

Schulzweckverband zu integrieren sind,<br />

- die Einführung der doppischen Buchführung in Konten<br />

(Doppik) vorbereitet wird und<br />

- die eine oder andere große Baumaßnahme (Dorfstraße<br />

Kühnitzsch, Schmutzwasserortsnetz und Straßenbau<br />

Müglenz, Sanierung Mittelschule Falkenhain) ebenfalls<br />

nebenbei noch mit abgearbeitet werden muss.<br />

Wir werden nun die verbleibende Zeit intensiv nutzen,<br />

um den Start optimal vorzubereiten. Über die jeweiligen<br />

Sachstände zu den Straßennamensänderungen werden<br />

wir Sie regelmäßig informieren.<br />

Liebe Mittelschule im Lossatal, am 7. Juli 2011 hast du nun<br />

einen neuen Namen bekommen. Dazu gratulieren wir dir<br />

ganz herzlich und wünschen dir auf deinem weiteren Weg alles<br />

Gute. Mögen die aussichtsreichen Wünsche und Ankündigungen<br />

zum Thema einer weiteren Förderung in Erfüllung<br />

gehen, damit du dich weiter so super entwickeln kannst.<br />

Auf das von dir organisierte Schulfest und auf die vielen<br />

freiwilligen Helfer und Organisatoren kannst du stolz sein.<br />

Die vielen Besucher haben das mit ihrer Anwesenheit zu<br />

deinem Namensgebungstag eindrucksvoll bestätigt.<br />

Mit den besten Wünschen für einen erholsamen Sommerurlaub<br />

und schöne Ferien für alle Kinder und Jugendlichen<br />

verbleiben<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Gerd Härtel & Uwe Weigelt<br />

Unterschrift<br />

Händedruck


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 2 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Aus dem Inhalt<br />

Gemeinde Falkenhain<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 04.07.11 und 06.07.11 Seite 3<br />

Veranstaltungen Seite 3<br />

Freizeithaus Meltewitz Seite 3<br />

Kita Falkenhain Seite 4<br />

Geburtstage Seite 5<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Gratulationen Seite 6<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 04.07.2011 Seite 7<br />

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG Seite 8<br />

Sitzung des Gemeinderates Seite 8<br />

Beschlüsse des Betriebsausschusses vom 21.06.2011 Seite 8<br />

Kindertagesstätte <strong>Hohburg</strong> Seite 8<br />

Kulturelle Veranstaltungen im Monat August 2011 Seite 9<br />

Geburtstage Seite 11<br />

Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

Beschlüsse des AZV „Lossatal“ Seite 12<br />

Sitzung des AZV „Lossatal“ Seite 12<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Sitzung des SZV Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Ausgabe der Schülerarbeitshefte Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Information zum 1. Schultag Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Sponsorenlauf am 9. September 2011 Seite 12<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Berichte der Klasse 4a Seite 13<br />

Vereine und Verbände Falkenhain-<strong>Hohburg</strong><br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V. Seite 14<br />

Falkenhainer Verein für Traditionspflege e. V. Seite 15<br />

Heimat- und Schulverein Kühnitzsch/Körlitz e. V. Seite 15<br />

<strong>Hohburg</strong>er Sportverein 1990 e. V.<br />

30 Jahre SG Zschorna Seite 15<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste der Kirchgemeinden unseres Territoriums Seite 16<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Volkshochschule Seite 17<br />

<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe Seite 18<br />

Behindertenhilfe im Wohnheim <strong>Hohburg</strong> Seite 18<br />

Waldbesitzerverband Seite 18<br />

IMPRESSUM<br />

Lossa Bote - Amtsblatt der Gemeinde Falkenhain, der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>, des Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

und des Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

- Erscheinung: monatlich<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde, Gemeinde Falkenhain Herr Gerd Härtel, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Der Verbandsvorsitzende der Zweckverbände Abwasserzweckverband „Losssatal“,<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

- Ansprechpartner: Gemeinde Falkenhain Frau Skor, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain, Tel.: 03 42 62/4 88-14,<br />

ursula.skor@gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Frau Großmann, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong>, Tel.: 03 42 63/7 08 21,<br />

kristina.grossmann@gemeinde-hohburg.de<br />

- Homepage: Gemeinde Falkenhain www.gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> www.hohburg.de<br />

- Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller, www.wittich.de<br />

- <strong>Anzeigen</strong>annahme/Beilagen: Herr Kahl, 04847 Mehderitzsch, Dorfstraße 7, Tel.: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für <strong>Anzeigen</strong>veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige <strong>Anzeigen</strong>preisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 7/2011 - 3 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Beschlüsse des Gemeinderates<br />

am 04.07.2011<br />

18-08/11 Abstimmung über die Beschlussfassung des Änderungsvorschlages<br />

von Herrn Marko Filler im<br />

Rahmen der Abwägung zur öffentlich-rechtlichen<br />

Vereinbarung über die Vereinigung der Gemeinden<br />

Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

19-08/11 Ablehnung Aufnahme des Änderungsvorschlages<br />

von Herrn Marko Filler in die öffentlich-rechtliche<br />

Vereinbarung über die Vereinigung der Gemeinden<br />

Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

20-08/11 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Vereinigung<br />

der Gemeinden Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

am 06.07.2011<br />

21-09/11 Spende des Sitzungsgeldes vom 06.06.2011 für<br />

die Feierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Falkenhain<br />

22-09/11 Vergabe Bauleistung: grundhafter Ausbau „Kühnitzscher<br />

Dorstraße“ im OT Kühnitzsch an die<br />

Firma Straßen- und Natursteinbau A. Köhler aus<br />

Herzberg/Elster<br />

23-09/11 Abwägungsbeschluss zum Entwurf des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplans „Solarpark Körlitz“<br />

der Gemeinde Falkenhain<br />

24-09/11 Feststellung der Jahresrechung der Gemeinde<br />

Falkenhain für das Haushaltsjahr 2010<br />

25-09/11 Grundsatzbeschluss zur Einführung der Niederschlagswassergebühr<br />

- Ablehnung -<br />

26-09/11 Personalangelegenheiten<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in die in öffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse während der Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Falkenhain Einsicht zu nehmen.<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Kindernachmittag<br />

im Freizeithaus<br />

Meltewitz<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

ich lade euch alle zu unserem<br />

nächsten gemeinsamen<br />

Spiele-Nachmittag<br />

Freizeithaus ein:<br />

am 19. Juli 2011<br />

ab 15.00 Uhr.<br />

in das<br />

Bis bald - Frau Blümel<br />

Veranstaltungen<br />

im Monat Juli/August 2011<br />

16.07.11 feurige Sommernacht<br />

Veranstalter: Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

23.07.11 Sommerfest<br />

14.00 Uhr Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain,<br />

Frauwalde, Heyda<br />

30.07.11 Volleyball-Turnier<br />

Veranstalter: Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

06.08.11 Sommerfest - Grillnachmittag<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe Körlitz<br />

08.08. - Trainingslager Geräteturnen<br />

12.08.11 Veranstalter: Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

10.08.11 Fröhliches Gartenfest<br />

14.00 Uhr im Gasthof „Stern“ Thammenhain<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Thammenhain,<br />

Voigtshain<br />

11.08.11 KräuterKochKurs<br />

17.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

26. und 16. Kinder- und Dorffest in Frauwalde<br />

27.08.11 Veranstalter: Heimatverein Frauwalde 1999 e. V.<br />

27.08.11 Pflanzenmarkt<br />

13.00 - Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

17.00 Uhr<br />

Vorankündigung:<br />

03.09. - 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Falkenhain<br />

04.09.11<br />

Nächste Meldung für Veranstaltungen in unserem Gemeindegebiet<br />

bis: 11.08.2011 schriftlich oder mündlich an Frau<br />

Rasser, Zi. 03 im Rathaus Falkenhain.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 19. August 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und <strong>Anzeigen</strong> ist<br />

Freitag, der 12. August 2011


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 4 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Sommerfest in der „Villa Regenbogen“<br />

Unter dem Motto „Bei schönem Wetter kann jeder feiern“ starteten<br />

wir unser diesjähriges Sommerfest in einer Zeltlandschaft.<br />

Dank fleißiger Helfer hatten wir vormittags ruckzuck unseren<br />

ganzen Hof überdacht.<br />

Unsere Feierlaune wurde durch das schlechte Regenwetter in<br />

keiner Weise getrübt.<br />

Kita Falkenhain - Sommerfest<br />

Pünktlich 15.00 Uhr zeigten die Kinder<br />

der „Villa Regenbogen“ ein farbenreiches<br />

Programm.<br />

Unsere Erzieherin in Ausbildung, Frau Annett<br />

Richter, begleitete die Allerkleinsten bei ihrem Farbenlied mit der<br />

Gitarre. Die Größeren führten die „Geschichte der Farben“ auf.<br />

Dabei zeigten sie musikalisches, tänzerisches und sprachliches<br />

Können. Dank unserer Eltern, die wieder viele gute Ideen hatten,<br />

gab es 4 Stationen.<br />

So konnte man auf Pferden reiten, Kirschkerne in ein Herz spucken,<br />

Dosenwerfen, Lebensmittel mit verbundenen Augen kosten<br />

und durch grüne Iglus und Tunnel kriechen, die von großen<br />

Fröschen bewacht wurden.<br />

Eine große Malstraße lud zum Experimentieren aller Farben ein.<br />

Die Kinder wurden Dank der VR-Bank wieder liebevoll geschminkt,<br />

konnten Preise am Glücksrad erdrehen und kleine<br />

Stoffbeutel kreativ gestalten.<br />

Wir danken allen Beteiligten, die uns tatkräftig unterstützt haben:<br />

M. Steyer und M. Kramer - die eine Zeltlandschaft aufstellten.<br />

Th. Hörnig, D. Rühlmann, M. Steyer und M. Ferl - die sie den<br />

nächsten Tag wieder abbauten.<br />

A. Petzold für die schnelle Unterstützung beim Beschaffen der<br />

Zelte. M. Prengel sorgte für die Elektrik. Der Traditionsverein für<br />

den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränke. H. Lischke sorgte<br />

für die musikalische Umrahmung. S. Füllmich-Zingler, M. Kührig,<br />

A. Richter füllten unsere Preise auf. Herr Rößler vom Gasthof<br />

Stern in Thammenhain sorgte für leckeres Essen. C. Grundmann<br />

für den Transport der Tische und Bänke. Fam. Ferl, Fam. Pluntke,<br />

Fam. Möller und Fam. Goldgrebe - die unseren Sinnespfad<br />

erweiterten. M. Pluntke, K. Prengel, M. Kührig und A. Petzold -<br />

die die Hauptverantwortung für die Stationen übernahmen. Den<br />

fünf Mitarbeitern der VR-Bank für die Unterstützung. Den Buki-<br />

Liners für den tänzerischen Stimmungsmacher. Ch. Hörnig, S.<br />

Kramer, M. Kührig, K. Bieler, M. Pluntke, K. Prengel, A. Ferl, S.<br />

Füllmich, A. Feige, J. Lehmann, A. Petzold und C. Pöhnitzsch für<br />

den leckeren Kuchen.<br />

Den Sponsoren, die für unser Klettergerät und für unseren Sinnespfad<br />

gespendet haben: Fam. Schreiber und Fam. Prengel,<br />

Herrn Born, Th. Jacob, Physiotherapie Vital, W. Kreutzer, R. Keymer,<br />

D. Scheibe, H. Lischke, S. Sopart, W. Sopart, M. Lehnigk, A.<br />

Eilenberger, G. Ehrlich, M. Prescher, S. Zingler-Füllmich, Elektro<br />

Köppchen, M. Bieler, M. Pluntke, D. Rühlmann, Elektro-Trebst,<br />

Thomas Wagner, Deutsche Bank, Ch. Uhlemann, VR-Bank Muldental,<br />

Traditionsverein Falkenhain, Fam. Bindemann.<br />

Ein herzliches Dankeschön!<br />

Das Erzieherteam der Villa Regenbogen<br />

Unser Zuckertütenfest in der „Villa Regenbogen“<br />

… begann für unsere sechs Schulanfänger am 21.06.2011 bereits<br />

am Morgen mit einer Fahrt nach Dresden ins Deutsche<br />

Hygiene-Museum. Schon die Zugfahrt war für uns alle ein tolles<br />

Erlebnis. In unserer Landeshauptstadt angekommen, schlenderten<br />

wir gemütlich durch die Innenstadt, bestaunten historische<br />

Gebäude und hatten viel Spaß an den vielen Springbrunnen.


Nr. 7/2011 - 5 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Diese waren auch der Favorit beim Fotografieren. Schon während<br />

der Zugfahrt erhielt jedes Kind einen eigenen Fotoapparat<br />

und konnte nun von da an selbst darüber entscheiden, wann<br />

und was es gern knipsen möchte. Ein paar Fotoaufnahmen sollten<br />

aber auch für den gemeinsamen Abend mit den Eltern aufgespart<br />

werden. So ging auch anfangs mal ein Schnappschuss<br />

in Richtung Fußweg.<br />

Im Erlebnisreich des Museums angekommen, erwartete uns eine<br />

sehr lehrreiche und spannende Führung über die fünf Sinne. Das<br />

war ein echtes Trainingsprogramm für uns kleine Detektive. So<br />

ließen wir uns mit verbundenen Augen treppauf und treppab führen,<br />

irrten im Dunkellabyrinth umher, konnten die Geheimnisse<br />

und erstaunlichen Fähigkeiten des Hörens, Sehens, Fühlens,<br />

Riechens und Schmeckens erleben. Knifflige Aufgaben und rätselhafte<br />

Suchbilder führten dabei auf die Spur der fünf Sinne.<br />

Wir kletterten, experimentierten und hatten bei allen Probierstationen<br />

einen Riesenspaß.<br />

Eine Einkehr bei McDonald‘s durfte natürlich nicht fehlen, denn<br />

dort kennen wir uns alle bestens aus. So nahm auch jedes Kind<br />

seine Bestellung selbst in die Hand. Zum Schluss waren alle<br />

glücklich und zufrieden und die Heimreise konnte beginnen.<br />

Dornreichenbach<br />

Erich David 05.08. 77. Geburtstag<br />

Eva Schleiernick 14.08. 85. Geburtstag<br />

Gerd Braun 15.08. 72. Geburtstag<br />

Siegfried Bendix 20.08. 83. Geburtstag<br />

Selma Grundmann 24.08. 93. Geburtstag<br />

Elfriede Oldenburg 27.08. 74. Geburtstag<br />

Charlotte Hildebrandt 28.08. 79. Geburtstag<br />

Christa Bernard 29.08. 72. Geburtstag<br />

Falkenhain<br />

Joachim Kost 04.08. 78. Geburtstag<br />

Gertrud Reuß 04.08. 71. Geburtstag<br />

Magdalena Mühlberg 07.08. 85. Geburtstag<br />

Ilse Kost 08.08.11 76. Geburtstag<br />

Dora Janke 10.08. 81. Geburtstag<br />

Charlotte Weiße 11.08. 87. Geburtstag<br />

Gisela Schmidt 14.08. 75. Geburtstag<br />

Helmut Bräuer 15.08. 83. Geburtstag<br />

Gerda Keymer 16.08. 88. Geburtstag<br />

Gerda Natusch 18.08. 81. Geburtstag<br />

Gertrud Pönitzsch 18.08. 75. Geburtstag<br />

Berthold Bindemann 20.08. 74. Geburtstag<br />

Lieselotte Bossog 26.08. 76. Geburtstag<br />

Johanna Lux 26.08. 73. Geburtstag<br />

Frauwalde<br />

Helga Tittel 22.08. 75. Geburtstag<br />

Heyda<br />

Rainer Richter 19.08. 70. Geburtstag<br />

Margarete Bergmann 23.08. 75. Geburtstag<br />

Erwin Hübner 28.08. 79. Geburtstag<br />

Sonja Heinze 30.08. 81. Geburtstag<br />

Kühnitzsch<br />

Georg Müller 04.08. 85. Geburtstag<br />

Magdalena Helbig 05.08. 76. Geburtstag<br />

Geburtstage im Monat August<br />

Unsere Eltern warteten ja auch schon sehnsüchtig im Kindergarten.<br />

Der Regen überraschte uns in Falkenhain. Das musste sicher so<br />

sein, denn unsere Zuckertüten am Baum waren noch klitzeklein.<br />

Wir vertrieben den Regen mit einer gemeinsamen Polonaise, mit<br />

Spaß, Gesang und guter Laune, dazu bunte Schwungtücher und<br />

die Stimmung kochte.<br />

Ein Spielmobil mit Hüpfburg und anderen Spielmöglichkeiten<br />

brachte uns ins Schwitzen.<br />

Und siehe da, nach einem leckeren Abendessen waren neben<br />

unseren winzigen Tüten auch schöne, große, bunte Zuckertüten<br />

gewachsen. Da war die Freude groß.<br />

So viele Erlebnisse an einem Tag machen müde und alle sechs<br />

Schulanfänger holten nach und nach ihre Taschenlampen hervor<br />

und verabschiedeten ihre Eltern.<br />

Einmal im Kindergarten mit den Erzieherinnen übernachten, das<br />

wollten alle sechs Kinder unbedingt einmal erleben:<br />

Und der Morgen danach?<br />

Eine Kissenschlacht weckte selbst den längsten Schläfer.<br />

Wir waren topfit und starteten nun in den neuen Tag mit einem<br />

extra für uns lecker angerichteten Frühstücksbüfett.<br />

Elli Müller 21.08. 87. Geburtstag<br />

Sigrid Winkler 27.08. 72. Geburtstag<br />

Lena Krause 30.08. 73. Geburtstag<br />

Körlitz<br />

Irmgard Haßmann 10.08. 72. Geburtstag<br />

Gerhard Lommatzsch 21.08. 79. Geburtstag<br />

Reinhold Petzold 22.08. 75. Geburtstag<br />

Ruth Petzold 26.08. 76. Geburtstag<br />

Meltewitz<br />

Irma Seifert 05.08. 91. Geburtstag<br />

Horst Rothmann 16.08. 83. Geburtstag<br />

Ingeborg Großmann 23.08. 79. Geburtstag<br />

Horst Karnahl 24.08. 81. Geburtstag<br />

Inge Buschmann 31.08. 80. Geburtstag<br />

Mark Schönstädt<br />

Siegfried Nehrig 01.08. 70. Geburtstag<br />

Wilhelm Kipschol 30.08. 71. Geburtstag<br />

Thammenhain<br />

Erika Gütte 04.08. 73. Geburtstag<br />

Herbert Buchwald 05.08. 72. Geburtstag<br />

Gerold Noack 07.08. 79. Geburtstag<br />

Christa Nicklisch 11.08. 78. Geburtstag<br />

Johanna Kriegel 13.08. 85. Geburtstag<br />

Gerhard Müller 22.08. 81. Geburtstag<br />

Ruth Müller 27.08. 76. Geburtstag<br />

Voigtshain<br />

Susanne Goldgrebe 02.08. 75. Geburtstag<br />

Liesbeth Noserke 11.08. 84. Geburtstag<br />

Elvira Görlich 26.08. 78. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Falkenhain wünscht schon heute<br />

alles Gute für das neue Lebensjahr.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 6 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>,<br />

wir wussten doch alle, dass es Kapsdorf gibt - aber wer hätte<br />

gedacht, dass es ein so bezaubernder Gastgeber sein kann.<br />

Liebe Kapsdorfer und -innen, liebes Festkomitee, lieber Andreas<br />

Hubrich - ein riesengroßes Dankeschön an euch alle<br />

- wir werden diese 450-Jahr-Feier nie vergessen …<br />

Wie Sie im Leitartikel lesen konnten, haben die Gemeinderäte<br />

von <strong>Hohburg</strong> und Falkenhain den Zusammenschluss<br />

besiegelt.<br />

Am 01.01.2012 wird die neue Gemeinde Lossatal entstehen.<br />

Zeit, sich also zum einen langsam zu verabschieden und Zeit<br />

sich auf das Neue, die Herausforderung einzustellen.<br />

Der Gemeinderat wird mit 32 Räten ein sehr großes, aber<br />

dafür homogen strukturiertes Gremium sein, in dem fast alle<br />

Ortsteile vertreten sein werden.<br />

Ein neuer Bürgermeister wird gewählt und ich bin mir sicher,<br />

dass die Wähler - die Einwohner von Lossatal - eine gute<br />

Entscheidung für dieses wichtige und ehrenvolle, aber auch<br />

sehr anstrengende Amt treffen werden.<br />

Bis zum Zusammenschluss gibt es jedoch neben den Vorbereitungsarbeiten<br />

noch jede Menge Baumaßnahmen, die<br />

weitergeführt werden.<br />

Unsere „Kleine touristische Infrastruktur“ neben dem Kleinsportlfeld<br />

nähert sich der Fertigstellung, der Containerplatz<br />

an der Grundschule und das ehemalige Stromhäuschen<br />

werden in Angriff genommen, und die Baumaßnahmen am<br />

Kommt irgendwo ein Kind zur Welt,<br />

ein Engel sich daneben stellt und<br />

Tag für Tag und Nacht für Nacht<br />

ein Leben lang es nun bewacht.<br />

Schmutzwasserortsnetz bzw. Straßenbau in Müglenz laufen<br />

planmäßig.<br />

Zschorna erhält pünktlich zum Fahrplanwechsel eine zentrale<br />

Bushaltestelle, und die weiteren Bauarbeiten in Zschorna<br />

sind in Vorbereitung.<br />

Dem AZV Lossatal und der Firma Aè sei gedankt für die<br />

Wiederherstellung des Weges über die Blaue Brücke von<br />

Zschorna nach Watzschwitz.<br />

Leider hat unser Spielplatz vor der Grundschule derart gelitten,<br />

dass er völlig erneuert werden muss. Gemeinsam mit<br />

der Grundschule und dem Hort “Abenteuerland“ werden wir<br />

daher im September einen Sponsorenlauf durchführen. Ich<br />

würde mich freuen, wenn so viel wie möglich Eltern, Großeltern,<br />

Firmen und Gewerbetreibende daran teilnehmen,<br />

indem sie einen Läufer unterstützen. Den Erlös werden wir<br />

verwenden, um gemeinsam mit Mitteln des Schulzweckverbandes<br />

den Spielplatz zu erneuern.<br />

Am meisten freue ich mich darüber, dass die Erteilung der<br />

Baugenehmigung für das Altenpflegeheim <strong>Hohburg</strong> unmittelbar<br />

bevorsteht und wir im August mit dem ersten Spatenstich<br />

beginnen können. Lassen Sie uns alle gemeinsam der<br />

Bauherrin die Daumen drücken.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Weigelt<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert den<br />

glücklichen Eltern<br />

Manuela und Michael Meier<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Gabriel<br />

geb. am 28.05.2011<br />

4100 g * 56 cm


Nr. 7/2011 - 7 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Mit Vernunft<br />

das Glück verwalten,<br />

dann bleibt es stets erhalten<br />

91 Jahre alt wurde<br />

Herr Johannes Engemann<br />

aus <strong>Hohburg</strong><br />

Vergeht auch Jahr und Jahr eines ist ganz klar:<br />

das Leben muss man stets genießen,<br />

keine Stunde darf ohne Freud verfließen!<br />

91 Jahre alt wurde<br />

Frau Ilse Füssel<br />

aus <strong>Hohburg</strong><br />

Behält man Temperament und Schwung,<br />

dann bleibt man auch im Herzen jung,<br />

genießt jede Stunde voll Dankbarkeit,<br />

das Leben hält so viel Schönes bereit.<br />

91 Jahre alt wurde<br />

Herr Erhart Döbler<br />

aus Großzschepa<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

gratuliert dem<br />

Ehepaar Ingeborg und Karl-Heinz Kube<br />

wohnhaft in <strong>Hohburg</strong><br />

nachträglich sehr herzlich zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 24.Juni 2011 und wünscht dem<br />

Ehepaar Kube für den weiteren gemeinsamen Lebensweg<br />

alles Gute und viel Gesundheit.<br />

Uwe Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 4. Juli 2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-Nr.:<br />

GR-1-29-III-11 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Vereinigung der Gemeinden Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

GR-2-29-III-11 Erwerb der Flurstücke 258/3 Gemarkung <strong>Hohburg</strong>, 44a, 61/1 und 75a Gemarkung Kleinzschepa und Teilflächen<br />

des Flurstückes 258/5 Gemarkung <strong>Hohburg</strong><br />

GR-3-29-III-11 Aufhebung des Sperrvermerks bei der Haushaltsstelle 2.4751.9504<br />

GR-4-29-III-11 Einverständnis des Gemeinderates zum Vergleich im Rechtsstreit<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gegen Ingenieurbüro Arz Ingenieure GmbH & Co.KG Gerichshain<br />

GR-5-29-III-11 Abschluss eines Ingenieurvertrages zwischen der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> und dem Planungsbüro Steinbacher<br />

CONSULT GmbH Erfurt zum Vorhaben „Neubau Dorfstraße in Müglenz von der Lossa bis zum Siedlungsweg<br />

(1. BA)“


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 8 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2<br />

SächsKitaG der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> 2010<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz und Monat Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten<br />

Betriebskosten je Platz<br />

Krippe Kindergarten Hort<br />

9 h 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

erforderliche<br />

Personalkosten 544,33 251,23 163,45<br />

erforderliche<br />

Sachkosten 195,94 90,43 43,26<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten 740,27 341,66 206,71<br />

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.<br />

(z. B. 6-h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen<br />

Betriebskosten für 9 h).<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe Kindergarten Hort<br />

9 h 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt) 142,00 85,00 48,00<br />

Gemeinde<br />

(inkl. Eigenanteil<br />

freier Träger) 448,27 106,66 58,71<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat<br />

Aufwendungen<br />

in EUR<br />

Abschreibungen -<br />

Zinsen -<br />

Miete -<br />

Gesamt -<br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat<br />

Krippe Kindergarten Hort<br />

9 h 9 h 6 h<br />

in EUR in EUR in EUR<br />

Gesamt - - -<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

in EUR<br />

Erstattung der angemessenen<br />

Kosten für den Sachaufwand und<br />

eines angemessenen Beitrages<br />

zur Anerkennung der Förderleistungen<br />

der Tagespflegeperson (§ 23 Abs. 2<br />

Nr. 1 und 2 SGB VIII) 0,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23<br />

Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 0,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge zur Alterssicherung (§ 23 Abs. 2<br />

Nr. 3 SGB VIII) 0,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Aufwendungen zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 0,00<br />

= Aufwendungsersatz 0,00<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

in EUR<br />

Landeszuschuss 0,00<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00<br />

Gemeinde 0,00<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 10.<br />

August 2011, um 19.30 Uhr im Feuerwehrgebäude Lüptitz statt.<br />

Die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung ist entsprechend<br />

der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> den<br />

Schaukästen in den Ortsteilen zu entnehmen.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

In der öffentlichen Sitzung<br />

des Betriebsausschusses<br />

für den Eigenbetrieb der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> „<strong>Hohburg</strong>er<br />

Wirtschaftsbetriebe“ am 21.06.2011 wurde<br />

folgender Beschluss gefasst<br />

Beschluss Nr. Betreff<br />

BA-10-6-II-11 Kauf eines Fahrzeuges<br />

AWO Kita „<strong>Hohburg</strong>er Zwerge“<br />

Natur-Erlebniswelt der Kinder<br />

Es ist schon Tradition, dass unsere Zwerge montags und freitags<br />

mit ihrem Rucksack in die Berge ziehen. - Sie haben Waldtag!<br />

Inspiriert durch die vielen Ideen der Kinder beim Streifzug durch<br />

Wiesen und Wald sind wir dabei, einen naturnahen Spielgarten<br />

für unsere Kinder zu schaffen. Schritt für Schritt und entsprechend<br />

unseren Mitteln gestalten wir unseren Spielgarten um. So<br />

entstanden bis zum heutigen Tag:<br />

- ein Roller- und Rodelberg<br />

- ein Weidentunnel<br />

- ein Carport mit Experimentier- und Klangecke<br />

- ein Gemüse- und Blumenbeet<br />

- ein Insektenhotel<br />

- eine Wasser-Matschanlage


Nr. 7/2011 - 9 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Demnächst wird ein Kriechtunnel eingeweiht.<br />

- ein Tast- und Sinnespfad<br />

Für unsere „Minizwerge“ wurde ein Hügel angelegt, auf dem sie<br />

klettern und rutschen können, sobald dieser fest genug ist.<br />

Dies alles wurde durch die Hilfe von Eltern, Großeltern und<br />

Sponsoren bei den Vorbereitungsarbeiten sowie der Bereitstellung<br />

von Material möglich.<br />

An alle hiermit ein großes Dankeschön.<br />

Unser Dank gilt der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, dem Bauhof<br />

und den Sponsoren:<br />

Unsere Zahnärztin Frau Hartung<br />

Carlowitz KG aus Kühnitzsch mit dem Fahrer Herrn Schuster<br />

Heide Handels GmbH & Co KG Wurzen<br />

Tischlerei Köhler aus Zschorna<br />

Herrn Dietze vom Forstrevier Thammenhain<br />

Balancieren auf Baumstämmen macht Spaß und fördert Beweglichkeit<br />

und Koordinationsvermögen.<br />

Im Namen der Kinder und Erzieherinnen<br />

Beate Guschel - Leiterin -<br />

�Kulturelle Veranstaltungen<br />

im Monat August 2011<br />

° 13. August 2011, 19:00 Uhr<br />

Serenade am Heimatmuseum Großzschepa<br />

° 20. August 2011, 10:00 Uhr<br />

Schulanfangsfeier<br />

° 27. August 2011, 19:00 Uhr<br />

Country-Konzert am Steinarbeiterhaus<br />

Heimatmuseum Großzschepa<br />

Serenade bei Wein und Kerzenschein<br />

der Verein Heimatmuseum Großzschepa e. V. lädt zu einer<br />

Abendmusik am<br />

Sonnabend, dem 13. August 2011 um 19.00 Uhr<br />

in das Heimatmuseum herzlich ein. Hören und erleben Sie eine<br />

stimmungsvollen Abend mit dem Wurzener Mandolinenverein e.<br />

V. Der Abend steht auch, wie bereits der 15. Museumstag am 5.<br />

Juni unter den Themen der Zschepaer Jubiläen:<br />

175 Jahre Ortschronik Großzschepa<br />

110 Jahre Nachbarvereinigung Großzschepa<br />

50 Jahre Eingemeindung von Kleinzschepa nach <strong>Hohburg</strong><br />

15. Museumstag in Zschepa<br />

Neben der Musik können Sie im Museum zu den genannten Jubiläen<br />

mehr erfahren und eine Museumsnacht erleben.<br />

Die Mitglieder unseres Vereins freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 10 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Herzliches Dankeschön aus Kapsdorf!<br />

Am 18. und 19. Juni feierten wir Kapsdorfer mit<br />

unseren Nachbarn und vielen Freunden unser<br />

450-jähriges Jubiläum mit einem unvergesslichen<br />

Festwochenende. Obwohl Kapsdorf<br />

bereits seit der Eingemeindung nach <strong>Hohburg</strong><br />

im Jahr 1835 kein eigenständiger Ort mehr ist,<br />

haben wir Kapsdorfer es geschafft, dass das<br />

kleine Dorf, das es eigentlich gar nicht mehr<br />

gibt, in aller Munde ist.<br />

Schüler eröffneten den Kapsdorfer Festumzug.<br />

Den Auftakt bildete der Festumzug mit über<br />

vierzig Bildern, den hunderte begeisterte<br />

Schaulustige auf den Gehwegen durch ganz<br />

Kapsdorf verfolgten. Ebenso hoch war die<br />

Beteiligung beim historischen Dorfspaziergang<br />

am Sonntag, bei dem ein Grenzstein zwischen<br />

<strong>Hohburg</strong> und Kapsdorf eingeweiht wurde, der<br />

an die Vereinigung beider Dörfer erinnert.<br />

Kapsdorfs letzter Dorfschulze Christian Zerche<br />

führte durch die reich geschmückten Straßen,<br />

in denen die Einwohner mit viel Liebe zum<br />

Detail frühere Gewerbe darstellten.<br />

Humorvolle Einweihung der „Weinbergbrücke“.<br />

Auch das Festgelände an der Rodelbahn war<br />

an beiden Tagen gut besucht, denn dem<br />

Publikum wurde auch dort ein sehr<br />

umfangreiches Programm geboten. Die<br />

Gruppe „Ironspoon“ und die <strong>Hohburg</strong>er<br />

Musikanten sorgten für super Stimmung im<br />

Festzelt. Einer der amüsantesten<br />

Programmhöhepunkte war das „virtuelle<br />

Skispringen“, der Gewinner kam natürlich aus<br />

Kapsdorf. Auch das Sommerrodeln war ein<br />

großer Spaß für die Zuschauer.<br />

Beim Festakt am Sonntag Nachmittag übergab<br />

Christian Zerche das Wort an den heutigen<br />

<strong>Hohburg</strong>er Bürgermeister Uwe Weigelt, der dem<br />

Dörfchen Kapsdorf mit einem Gedicht huldigte,<br />

festlich umrahmt vom gemischten Chor Röcknitz.<br />

Die Organisatoren möchten sich ganz herzlich<br />

bei allen bedanken, die unser Jubiläum mit Geld-<br />

und Sachspenden unterstützt haben: unserem<br />

Sponsor enviaM sowie Aé Land-schaftsbau,<br />

Autohaus Eilenburg GmbH, Autohaus Jentzsch<br />

GmbH, bauma GmbH, BMT<br />

Baumaschinengesellschaft Thallwitz mbH,<br />

Crazyshop Gabi Geißler, DEHO Anlagenbau<br />

GmbH, Dornreichenbacher Quarzporphyr-Werk<br />

GmbH, Eiscafé Mönicke, Fa. Frank Jacob, Fa.<br />

Rainer Trommer, Fahr- und Hausservice<br />

Andreas Hubrich, Fleischerei Klaus Hübler, FFW<br />

Falkenhain, FFW <strong>Hohburg</strong>, Friseursalon Gudrun<br />

Flucks, Gala Service Wurzen, Gasthof<br />

Zimmermann, Gemeinde <strong>Hohburg</strong>, <strong>Hohburg</strong><br />

Mineralfutter GmbH, <strong>Hohburg</strong>er<br />

Wirtschaftsbetriebe, KAFRIL Service GmbH,<br />

Kosmetiksalon Karla Lehne, KFZ-Meister Werner<br />

Freudenberg, Landratsamt Landkreis Leipzig –<br />

Kultusamt, Landschaftsbau Löbel, Metall- und<br />

Anlagenbau GmbH Kühren, Metallbau Miersch,<br />

Molkerei Falkenhain, Müller-Bau <strong>Hohburg</strong>, OBI<br />

Wurzen, Physiotherapie Vital Anne Bock, Praxis<br />

Dr. Callmeier, Sächsische Quarzporphyr-Werke<br />

GmbH Betrieb Lüptitz, Reiterhof Schoechert,<br />

Reitverein <strong>Hohburg</strong>, Sanitär-Heinzung-<br />

Installation Andreas Gaspar, Schweißtechnik<br />

Scheller, Sparkasse Muldental, THO Steffen<br />

Thomas, Vermögens- und Agrargenossenschaft<br />

Lüptitz e.G., Wenzel & Müller GmbH & Co. KG,<br />

Werbeagentur Wurzen, Wurzener Bauelemente<br />

GmbH.<br />

Hatte bei der Organisation des Festwochenendes den Hut<br />

auf: Nachbarvorstand Andreas Hubrich, hier mit dem<br />

letzten Kapsdorfer Dorfschulze Zerche alias Uwe Porschwitz<br />

Ein großes Dankeschön gilt den Freiwilligen<br />

Feuerwehren <strong>Hohburg</strong> und Falkenhain für die<br />

Absicherung unseres Festwochenendes. Ebenso<br />

herzlich bedanken möchten wir uns bei Horst<br />

Hempel sowie allen Kapsdorfer und <strong>Hohburg</strong>er<br />

Nachbarn für die tollen Ideen sowie die<br />

tatkräftige Unterstützung, ohne die so ein<br />

großartiges Fest nicht möglich gewesen wäre.<br />

Das Kapsdorfer Festkomitee


Nr. 7/2011 - 11 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Lüptitzer Sommersonnenwendefeuer<br />

Wie jedes Jahr, fast zur gleichen Zeit, findet in der Jahresmitte<br />

das traditionelle Sommersonnenwendefeuer in Lüptitz statt.<br />

19.30 Uhr trafen sich Eltern mit ihren Kindern an der Fleischerei.<br />

Dort startete der Fackelumzug zum Wolfsberg, der von einigen<br />

Kameraden der Feuerwehr begleitet wurde. Die Kinder durften<br />

mit ihren Fackeln den hoch aufgetürmten Holzberg anzünden.<br />

Es fanden sich viele Lüptitzer und Einwohner aus den Nachbarorten<br />

auf dem Wolfsberg ein. Bei Bier und Roster, welche<br />

von den Feuerwehrfrauen verkauft wurden, entstand so manch<br />

nettes Gespräch. Auch der Eiswagen des Eiscafés Mönicke<br />

aus <strong>Hohburg</strong> hatte großen Zulauf. Das Wetter hielt durch und<br />

es wurde ein gemütlicher Abend für die Gäste am Lagerfeuer.<br />

Danken möchten wir der Lüptitzer Agrargenossenschaft, die uns<br />

wie jedes Jahr im Vorfeld mit ihrer Technik unterstützt hat. Dank<br />

unserer fleißigen Kameraden und Kameradinnen werden wir im<br />

kommenden Jahr diese Tradition fortsetzen.<br />

FFW Lüptitz<br />

Liebe Dorftheaterfreunde<br />

von Lüptitz!<br />

Auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal herzlich bei allen<br />

Akteuren (fast 50 an der Zahl) für die hohe Einsatzbereitschaft<br />

bedanken: bei den Kindern, Jugendlichen, Schneiderinnen, Textern,<br />

Tontechnikern, dem Kamerateam, Familienangehörigen,<br />

Daumenhaltern usw. Es war mehr als „Eine tolle Geburtstagsfeier“.<br />

Unsere Lüptitzer haben wieder einmal gezeigt, dass sie<br />

nicht nur Spaß am Leben haben, sondern auch eine gute Portion<br />

Organisationstalent. Es sind sich Lüptitzer auf Augenhöhe<br />

begegnet und haben dazu beigetragen, unser Dorf zu beleben.<br />

Im Vorjahr gab es die erste grandiose Auflage, in der man sehen<br />

konnte, dass in einem hohen Prozentsatz der Einwohner ein<br />

verstecktes Talent schlummert. Vielen Dank auch unseren Zuschauern<br />

für das viele Lob, die netten Anrufe und freundliches<br />

Schulterklopfen. In diesem Sinne wünschen wir einen schönen<br />

Sommer und der Agrargenossenschaft eine gute Ernte.<br />

Dorftheater P. Kleeberg<br />

Unter www.hohburg.de finden Sie unter „Bildergalerie“ einige<br />

Bilder des Auftritts vom 04.06.2011.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>fachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Geburtstagskinder<br />

im Monat August 2011<br />

Großzschepa<br />

Irmgard Trauzettel 03.08. 86.Geburtstag<br />

Margarete Döbler 09.08. 91.Geburtstag<br />

Christa Erdmann 14.08. 80.Geburtstag<br />

Helmut Liebig 18.08. 71.Geburtstag<br />

Ruth Freginger 19.08. 72.Geburtstag<br />

Dietmar Kaschel 22.08. 76.Geburtstag<br />

Johanna Leppert 24.08. 86.Geburtstag<br />

Gerhild Kaschel 25.08. 74.Geburtstag<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Arnd Kielstein 03.08. 85.Geburtstag<br />

Margot Pfahl 03.08. 73.Geburtstag<br />

Lieselotte Baum 04.08. 73.Geburtstag<br />

Dr.Günter Kresse 08.08. 74.Geburtstag<br />

Egon Frommer 15.08. 76.Geburtstag<br />

Werner Schaubt 17.08. 72.Geburtstag<br />

Ruth Teichler 19.08. 80.Geburtstag<br />

Thea Frommer 23.08. 77.Geburtstag<br />

Hans Krawczyk 27.08. 72.Geburtstag<br />

Regina Grünert 28.08. 80.Geburtstag<br />

Ruth Bautzmann 31.08. 77.Geburtstag<br />

Kleinzschepa<br />

Gerda Lindner 21.08. 78.Geburtstag<br />

Helga Lindner 27.08. 72.Geburtstag<br />

Lüptitz<br />

Hanna Koppatz 01.08. 76.Geburtstag<br />

Edgar Hennemeyer 02.08. 77.Geburtstag<br />

Siegrid Kühnel 03.08. 71.Geburtstag<br />

Ingrid Wegel 04.08. 71.Geburtstag<br />

Gisela Niescher 04.08. 71.Geburtstag<br />

Isolde Seifert 06.08. 73.Geburtstag<br />

Heinz Hamann 08.08. 78.Geburtstag<br />

Wolfgang Seifert 11.08. 74.Geburtstag<br />

Erna Nejedly 19.08. 89.Geburtstag<br />

Elisabeth Fritzsche 20.08. 74.Geburtstag<br />

Heinz Bitterlich 26.08. 78.Geburtstag<br />

Christa Ulbrich 26.08. 73.Geburtstag<br />

Ruth Moll 28.08. 79.Geburtstag<br />

Willi Neutschmann 30.08. 73.Geburtstag<br />

Müglenz<br />

Elisabeth Naundorf 24.08. 81.Geburtstag<br />

Watzschwitz<br />

Arndt Conradi 09.08. 78.Geburtstag<br />

Zschorna<br />

Dieter Schneider 01.08. 70.Geburtstag<br />

Maria Dagner 04.08. 76.Geburtstag<br />

Hannelore Pötzsch 10.08. 71.Geburtstag<br />

Günter Lorenz 25.08. 74.Geburtstag<br />

Hennig Grigat 25.08. 71.Geburtstag<br />

Christa Oldenburg 28.08. 84.Geburtstag<br />

Ihre Verwaltung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert<br />

recht herzlich!


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 12 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Abwasserzweckverband „Lossatal“<br />

In der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammmlung des AZV „LOSSATAL“ am 06.07.2011 wurde folgender Beschluss<br />

gefasst:<br />

Beschluss- Nr.:<br />

07-06-11 Beschluss - Vergabe der Baumaßnahme Neubau Hauptsammler 6,<br />

Müglenz - Watzschwitz<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 10.08.2011 findet um 10.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> in 04808 <strong>Hohburg</strong>, Friedensstr. 36, eine<br />

öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverbandes „Lossatal“ statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung/Protokollarische Festlegungen<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Beschluss - Personalentwicklungskonzeption des Abwasserzweckverbandes „Lossatal“<br />

4. Grundsatzbeschluss - Änderung des Stellenplanes des AZV „Lossatal“<br />

5. Sachstandsbericht zur Stellungnahme zum Prüfungsbericht des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen für die Haushaltjahre<br />

2005 bis 2010<br />

6. Sonstiges<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Sitzung der Verbandsversammlung des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong> - Falkenhain<br />

Am Donnerstag, dem 11. August 2011, findet um 19.00 Uhr<br />

in der Grundschule <strong>Hohburg</strong> eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong> - Falkenhain<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

und Festlegung der Unterschriftsberechtigten für das Protokoll<br />

der SZV-Sitzung<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Bekanntgabe von Eilentscheidungen des Verbandsvorsitzenden<br />

4. Grundsatzbeschluss zur Änderung des Stellenplanes 2011<br />

des Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong> - Falkenhain<br />

5. Beschluss - Vergabe Schülerbeförderung 2011/2012<br />

6. Sachstandsbericht Förderung Mittelschule Falkenhain<br />

7. Sachstandsbericht Containerplatz/Hortbungalow<br />

8. Protokollkontrolle<br />

9. Sonstiges<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

An die Eltern der Schüler<br />

der Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

Der Verkauf der Schülerarbeitshefte für die Schüler der Klassen<br />

2 bis 4 der Grundschule <strong>Hohburg</strong> findet am Montag, dem<br />

15.08.2011 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong> statt.<br />

Der Verkauf der Arbeitshefte für die Erstklässler erfolgt am<br />

19.08.2011 zur Zuckertütenannahme.<br />

Bitte organisieren Sie im Verhinderungsfall die pünktliche Abholung.<br />

Es ist nur Barzahlung möglich.<br />

E. Hertel<br />

Schulleiterin<br />

Informationen zum ersten Schultag<br />

Unterrichtsbeginn für alle Schüler der Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

Montag, 22.08.2011, 8.00 Uhr<br />

Klassen 2 bis 4<br />

1. bis 3. Unterrichtsstunde: Klassenleiter<br />

Bekanntgabe des Stundenplanes<br />

Organisatorisches<br />

4. und 5. Unterrichtsstunde: jeweils eine Stunde Mathematik<br />

und eine Stunde Deutsch<br />

Klasse 1<br />

1. bis 4. Unterrichtsstunde: Klassenleiter<br />

(Hortkinder gehen danach in den<br />

Hort; Fahrschüler werden bis zur<br />

Busabfahrt betreut)<br />

Über die aktuellen Busabfahrtszeiten informieren Sie sich bitte an<br />

den Aushängen an den Bushaltestellen. Wir wünschen allen Schülern<br />

erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Schuljahr.<br />

E. Hertel<br />

Schulleiterin<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

16.30 Uhr Kleinsportanlage<br />

Vorankündigung<br />

der Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

„Das Gute, welches du anderen tust, tust<br />

du immer dir selbst.“<br />

(Lew Tolstoi)<br />

2. Sponsorenlauf<br />

Wir wollen uns an der Finanzierung unseres Spielplatzes an der<br />

Schule beteiligen.<br />

Daher rufen wir alle Eltern, Großeltern und Firmen auf, uns durch<br />

Sponsorenverträge, die Sie mit uns abschließen, zu unterstützen.<br />

Einzelheiten erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des<br />

Lossaboten!<br />

Lehrer und Schüler der Grundschule <strong>Hohburg</strong>


Nr. 7/2011 - 13 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

GS <strong>Hohburg</strong> Klasse 4<br />

Schule früher - Schule heute<br />

In der 4. Klasse an der Grundschule <strong>Hohburg</strong> beschäftigten wir<br />

uns mit den Lernbedingungen der Schule früher und stellten<br />

fest, dass vor ungefähr 100 Jahren vieles anders war. So schauten<br />

wir uns auch die Schiefertafel mit Griffel an oder schrieben<br />

einmal die Buchstaben mit einem Federkiel und Tinte. Als Höhepunkt<br />

erlebten wir eine Schulstunde nach alten Regeln im<br />

Schulmuseum in Eilenburg. Auf den Bildern kann man sehen,<br />

dass sich alle große Mühe geben, ganz brav zu sein! Der Abschluss<br />

unseres Projektes „Das Planetensystem unserer Erde“<br />

war ein Besuch der Sternwarte in Eilenburg. Wir bedanken uns<br />

bei den Muttis Frau Callmeier und Frau Ehrig für die Begleitung.<br />

B. Scheeler Klassenleiter Kl. 4a<br />

Entdeckertour durch die Landeshauptstadt Dresden<br />

Nachdem wir in Klasse 3 unser schönes Muldental anschauten,<br />

lernten wir im 4. Schuljahr im Sachunterricht das Bundesland<br />

Sachsen kennen. So besuchten wir an einem sonnigen Tag die<br />

Landeshauptstadt Dresden.<br />

Bei einer Entdeckertour erkundeten wir die Stadtgeschichte,<br />

lösten Quizfragen zu den Sehenswürdigkeiten und besuchten<br />

zahlreiche historische Gebäude wie die Frauenkirche, den<br />

Zwinger, die Brühlschen Terrassen, den Fürstenzug und sahen<br />

das Schloss sowie die Hofkirche. Am Elbufer gab es noch ein<br />

Picknick zur Stärkung. Wir waren überwältigt von den vielen Eindrücken<br />

und Menschen in dieser Stadt und konnten feststellen,<br />

dass sie den Namen „Elbflorenz“ verdient. Stolz trugen wir das<br />

neue blaue T-Shirt unserer Klasse mit der Aufschrift „Wenn wir<br />

zusammenhalten schaffen wir alles!“ Unsere Muttis Frau Martin,<br />

Frau Peter sowie Frau Ehrig waren auf dieser Reise gern dabei.<br />

B. Scheeler Klassenleiterin der Kl. 4a<br />

Unsere Abschlussfahrt<br />

Vom 6. bis 9. Juni reisten unsere Schüler nach Olganitz ins<br />

Landschulheim. So wanderten wir bei schönem Wetter durch<br />

die Dahlener Heide und orientierten uns im Gelände mit Karte<br />

und Kompass. Wir badeten im See und spielten aktiv Fußball<br />

sowie Volleyball. Bei einer Nachtwanderung begegneten wir sogar<br />

der Waldfee. Nicht allen war diese ganz geheuer! Im Tiergehege<br />

in Schöna hatten es allen besonders die Ziegen angetan.<br />

Zum Mittelalterfest verkleideten wir uns als Knechte und Mägde.<br />

Wir schleppten Wasser, schlugen Nägel in Balken oder sägten<br />

Stämme. Nach einer Disco mit Sommermodenschau fielen wir<br />

müde, aber reich an Erlebnissen ins Bett! Bei unserem Vati Herrn<br />

Prause und unserer Mutti Frau Kretzschmar möchten wir uns<br />

für die tatkräftige Unterstützung<br />

bedanken.<br />

B. Scheeler Klassenleiterin der<br />

Kl. 4a sowie alle Schüler


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 14 -<br />

Nr. 7/2011<br />

60-jähriges Kegeljubiläum in Premyslovice<br />

Anlässlich des 60-jährigen Kegeljubiläums von Sokol Premyslovice<br />

reiste die Mannschaft des Falkenhainer Sportvereins zur<br />

tschechischen Partnergemeinde. Acht Mann, unter der Organisation<br />

von Peter Willfurth, begaben sich auf die lange Reise.<br />

Nach 11 Stunden erreichten wir unser Ziel nahe der slowakischen<br />

Grenze.<br />

Gleich nach der Ankunft wurde der Geburtstag von Bürgermeister<br />

Lubos würdig gefeiert. Er war es auch, der die Sportler des<br />

FSV eingeladen hatte.<br />

Danach wurde noch die Kegelhalle besichtigt, wo sofort noch<br />

ein spontanes Training stattfand.<br />

Am nächsten Tag, nach ausgiebigem Frühstück, besichtigten<br />

wir eines der größten Kutschenmuseen der Welt. Über 50 einzigartige<br />

Kutschen gab es zu bestaunen. Darunter unter anderem<br />

die Originalkutsche, mit der die Kaiserin „Sissi“ gefahren wurde.<br />

Weitere interessante Besichtigungen des Feuerwehrmuseums<br />

und des Schlosses mit Park folgten.<br />

Am Abend kam es dann zum ersten sportlichen Höhepunkt. Ein<br />

Freundschaftsspiel stand auf dem Programm. Die Falkenhainer<br />

Kegler schlugen sich wacker, hatten aber am Ende keine<br />

Chance gegen die in der Landesliga erfahrenen Kegler der Gastmannschaft.<br />

Am Ende des Spiels wurden Geschenke ausgetauscht.<br />

Peter Willfurth hatte vorher Sponsoren angesprochen,<br />

ob sie nicht etwas für unsere tschechischen Freunde beisteuern<br />

könnten. Ein Dankeschön geht an das Kartoffellagerhaus, die<br />

Feinkäserei Zimmermann und an unseren Bürgermeister Gerd<br />

Härtel für die zahlreichen Präsente.<br />

Die Freude über die Geschenke war natürlich riesengroß. Als<br />

Höhepunkt überreichte Kapitän Jörg Beyer noch eine gravierte<br />

Kugel des FSV, die sofort einen Ehrenplatz bekam! Nach kurzer<br />

Nacht stand dann der sportliche Höhepunkt auf dem Programm.<br />

Ein Turnier mit vier Mannschaften. Gekegelt wurde mit 5 Mann<br />

pro Team und jeweils 60 Wurf. Nach sehr guten Ergebnissen<br />

aller Spieler setzte sich eine tschechische Mannschaft knapp<br />

durch. Auch in diesem Turnier behaupteten sich die Falkenhainer<br />

Kegler sehr gut und ernteten so manchen Applaus. Trotz<br />

sprachlicher Schwierigkeiten war es eine sehr gute und harmonische<br />

Stimmung.<br />

Nun ging es noch zum Dorffest, wo so manche Freundschaft<br />

geknüpft oder wieder aufgefrischt wurde.<br />

Am Sonntagvormittag nahte dann der Abschied. Bevor es wieder<br />

auf den Nachhauseweg ging, wurde noch ein großer Dank<br />

an die Kegler von Sokol Premyslovice ausgesprochen. Sie haben<br />

sich nicht nur kulinarisch, sondern vor allem auch organisatorisch<br />

bestens um uns gekümmert.<br />

Es soll nicht der letzte Besuch gewesen sein, da waren sich alle<br />

einig. Wir verabschiedeten uns - bis auf ein baldiges Wiedersehen<br />

in Falkenhain.<br />

Michael Schustalla<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de


Nr. 7/2011 - 15 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Traditionsverein - Kinderfest<br />

Ausfahrt in das Kinderland Taucha<br />

Zum Kindertag hatte der Falkenhainer Verein für Traditionspflege<br />

am 13. Juni alle Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren der umliegenden<br />

Dörfer zu einem Ausflug in das Kinderland Taucha eingeladen.<br />

Pünktlich um 14:00 Uhr ging es mit dem Reiseunternehmen<br />

Dreilich bei bester Laune los. Marschverpflegung, in Form von<br />

Keksen und Limo, lenkten von der Fahrt nach Taucha ab und<br />

schwupp di wupp waren wir auch schon da. Schnell die Sachen<br />

gewechselt, die Schuhe ausgezogen und im Handumdrehen<br />

waren unsere 29 Kinder in der großen Halle verschwunden. Jetzt<br />

konnten sie sich richtig austoben: Klettern, Rutschen, Hangeln,<br />

Springen, Rennen, ihre Geschicklichkeit austesten. Bei so einem<br />

tollen Spielangebot konnten selbst wir Erwachsenen nicht wiederstehen<br />

und mussten alle Spielgeräte ebenfalls ausprobieren.<br />

Zwischendurch gab es dann etwas zur Stärkung, denn dieses<br />

Spiel zehrt ganz schön an den Kräften. Die Kleinen waren völlig<br />

verschwitzt, aber überglücklich, ob des großen Spielangebotes.<br />

Schnell verging die Zeit und wir hatten am Schluss alle Mühe, 29<br />

Paar Schuhe wieder an das Kind zu bringen.<br />

In Falkenhain angekommen, waren schon Vorbereitungen für<br />

einen schönen Ausklang dieses Tages getroffen: „das obligatorische<br />

Luftballon steigen lassen“. Und zum Abschluss, damit<br />

Mama und Papa, die die Kinder wieder wohlauf in Empfang nahmen,<br />

keine Arbeit mehr hatten, gab es gleich das Abendbrot in<br />

Form von Rostern/Steaks und einem Bierchen. Ich möchte mich<br />

bei allen Beteiligten, die für das Gelingen dieses schönen Ausfluges<br />

gesorgt haben, recht herzlich bedanken:<br />

· Busunternehmen Dreilich - ganz unkompliziert und immer<br />

nett und freundlich hat Herr Dreilich die kleine Rasselbande<br />

chauffiert und sogar noch einen Obulus für die Fahrt spendiert<br />

· Frau Siegismund und Frau Bemme, die die leckeren und<br />

knusprigen Roster bei unserem Eintreffen bereits fertig hatten<br />

· Firma Malasé, Lars Gamnitzer, der Luftballons und Gas gesponsert<br />

hat<br />

· und natürlich bei allen Vereinsmitgliedern, die mit auf Tour<br />

waren bzw. die Vorbereitungen zum zünftigen Empfang am<br />

Abend getroffen haben<br />

Martina Lehnigk<br />

Vereinsvorsitzende<br />

Heimat- und Schulverein<br />

Kühnitzsch/Körlitz e. V.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

unsere geplante Kremserfahrt in den Schildauer Wald, am 20.<br />

August 2011, fällt aus. (verschoben auf September 2012)<br />

Anlässlich der 1050-Jahr-Feier der Stadt Wurzen und des Landeserntedankfestes<br />

am Sonntag, dem 18.09.2011, findet ab 13.<br />

00 Uhr ein Festumzug in der Stadt Wurzen statt, bei dem sich<br />

der Heimat- und Schulverein Kühnitzsch/ Körlitz e. V. präsentieren<br />

wird.<br />

Wer möchte gern am Umzug teilnehmen?<br />

Der Verein wird sich ähnlich wie zum Tag der Sachsen in Grimma<br />

präsentieren, um auf den 19. Deutschen Mühlentag 2012 aufmerksam<br />

zu machen.<br />

D. h., wir fahren mit einem Traktor und Hänger - unsere Miniatur-<br />

Bockwindmühle wird auf dem Hänger ihre Ruten/ Flügel drehen,<br />

wir verkleiden uns als Landfrauen und Bauern mit Dreschflegel,<br />

Sense … Wir werden einen Müller und Bäcker in unserem<br />

Schaubild haben.<br />

Wer mitmachen möchte, darf sich bis zum 1. August 2011<br />

bei mir melden.<br />

Am Montag, dem 19. September 2011, 19.30 Uhr, treffen wir uns<br />

im Vereinshaus Kühnitzsch.<br />

Jens Fuhrmann erzählt Spannendes über Australien und der<br />

Vorstand informiert über die Vorbereitungen zum Mühlenjubiläum<br />

2012.<br />

Ich danke allen Vereinsmitgliedern für ihre Mitwirkung beim<br />

Deutschen Mühlentag und für alle anderen Aktivitäten.<br />

Genießen Sie alle einen schönen Sommer und Urlaub.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kerstin Kaltofen<br />

30 Jahre SG Zschorna - Fußball und mehr …<br />

150 Spieler und Gäste feierten am 25.06.2011 bis in die Nacht<br />

hinein 30 Jahre - SG Zschorna und den Pokalsieg des Zschornaer<br />

Junior-Teams bei Live-Musik von Marie-Sophie mit den<br />

„The Wanna Bee`s“ und anschließender Disco.<br />

Die 1981 gegründete Sportgemeinschaft Zschorna wird derzeit<br />

von den Zschornaer Sportfreunden L. Balzer, Th. Pötzsch, B.<br />

Rödl, H. Roschetzki und P. Thomas unter Leitung von U. Rudolf<br />

organisiert. Unterstützt werden diese regelmäßig von weiteren<br />

25 Sportfreunden sowie deren Frauen bzw. Freundinnen.<br />

Die 30-Jahresfeier wurde mit einem Kleinfeld-Fußballturnier für<br />

6 Mannschaften eröffnet.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 16 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Gespielt wurde in 2 Gruppen mit je 3 Mannschaften in der Spielstärke<br />

1 : 5 über eine Spielzeit von 15 Minuten unter Leitung der<br />

beiden erfahrenen Schiedsrichter T. Schneider und A. Herberger.<br />

Die beiden Finalisten <strong>Hohburg</strong>er SV-AH und Junior-Team<br />

Zschorna gewannen ihre jeweiligen Halbfinalspiele sehr eindeutig,<br />

<strong>Hohburg</strong> besiegte Körlitz mit 5 : 0 und Zschorna die Hauptstädter<br />

von Tempo 90 Berlin mit 4 : 0.<br />

Wie jedes Jahr steigerten sich die <strong>Hohburg</strong>er Routiniers auch<br />

unter ihrem neuen Cheftrainer D. Koppatz im Turnierverlauf von<br />

Spiel zu Spiel und so war gegen die junge Zschornaer Truppe<br />

ein spannendes Finale zu erwarten. Die mit B. und S. Klotzsch<br />

verstärkten <strong>Hohburg</strong>er machten wie erwartet geschickt die Räume<br />

zu und warteten auf den entscheidenden Konter. Einer dieser<br />

Konter endete am Pfosten des Zschornaer Tores. Da auch<br />

die überlegenen Zschornaer Kicker ihre größten Chancen an<br />

Pfosten und Latte nagelten, endete das Finale, als einziges Spiel<br />

des Turnieres mit 0 : 0.<br />

Jetzt musste ein 9-m-Schießen das Pokal-Finale entscheiden.<br />

Dieses eröffnete der <strong>Hohburg</strong>er Fußballfuchs P. Krosse mit einem<br />

sicher verwandelten Schuss zum 1 : 0. Da der starke HSV-<br />

Keeper Th. Stein die von den ersten beiden Zschornaer E. Köhler<br />

und K. Reinke (1 Tor) getretenen Schüsse sicher hielt und der<br />

<strong>Hohburg</strong>er Brandt lediglich die Latte traf, stand es vor den letzten<br />

beiden 9m-Schützen weiterhin 1 : 0 für <strong>Hohburg</strong>. Der überaus<br />

spielerfahrene und treffsichere 3. HSV-Spieler B. Klotzsch<br />

konnte somit bereits das Finale entscheiden. Aber sein Schuss,<br />

eine Art Geburtstagsgeschenk, landete am linken Pfosten und<br />

Zschorna hatte plötzlich wieder die Chance, das Turnier doch<br />

noch zu gewinnen.<br />

Der erst 16-jährige M. Wätzig (1 Tor) musste nun unbedingt<br />

treffen, um noch auszugleichen. Er schoss den Ball erstaunlich<br />

nervenstark an Th. Stein vorbei ins Tor und das 9m-Schießen<br />

ging weiter. Der nächste <strong>Hohburg</strong>er Sportfreund S. Klotzsch<br />

scheiterte am Zschornaer Torhüter F. Müller, welcher im gesamten<br />

Turnier, bis auf das eine 9-m-Tor, ohne Gegentor blieb. Jetzt<br />

lag erstmals der Vorteil bei den Zschornaer Spielern. Wie auch<br />

beim Turnier vor 3 Wochen in Berlin legte sich C. Konnowski<br />

(1 Tor) als 4. Zschornaer Junior den Ball zur Entscheidung zurecht.<br />

Und er traf auch diesmal wieder ins Netz … Zum Zschornaer<br />

Sieger-Team gehörten weiterhin noch P. Thomas (1 Kopfballtor),<br />

B. Rödl, E. Dagner und Th. Lässig (3 Tore).<br />

Für Ihren langjährigen Trainer H. Roschetzki und Gründungsmitglied<br />

der SG Zschorna hatte das Junior-Team vom letzten<br />

Turnier in der Hauptstadt als Dankeschön eine Überraschung<br />

mitgebracht. Dabei handelte es sich um eine von E. Wunder auf<br />

Idee von B. Rödl mit Kasten- und Fahnenhalter veredelte XXL-<br />

Event-Fansackkarre.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht an unseren Unterstützer G. Dreilich<br />

von Dreilich Reisen und an alle Förderer der SG Zschorna.<br />

Da der <strong>Hohburg</strong>er SV die Nutzung des Sportbereiches einschließlich<br />

des Sportplatzes in Zschorna zum 30.09.2011 gekündigt<br />

hat, ist die zukünftige sportliche und dörfliche Nutzung<br />

ungewiss.<br />

Die SG Zschorna hofft gemeinsam mit dem Nachbarverein<br />

Zschorna, den Zschornaer Bikern und dem Jugendclub in Abstimmung<br />

mit dem <strong>Hohburg</strong>er Gemeinderat eine Nutzungsperspektive<br />

für den Sportplatz und das Vereinshaus zu finden.<br />

Darüber soll u. a. am 17. August 2011 im Rahmen der Ortschaftsrats-Sitzung<br />

in der Feuerwehr Zschorna beraten werden.<br />

Weitere Ergebnisse des Turnieres:<br />

Spiel Platz 5:<br />

SV Lüptitz-AH : Zschorna OldStarTeam 3 : 0<br />

Spiel Platz 3:<br />

Tempo 90 Berlin-AH : Körlitzer Kicker 1 : 4<br />

Bester Torhüter:<br />

Thomas Ulbricht (SV Lüptitz-AH)<br />

Bester Torschütze:<br />

7 Tore Evgenij Volkov (Körlitzer Kicker)<br />

Ältester Spieler:<br />

Horst Hempel (<strong>Hohburg</strong>er SV-AH) und Torschütze (1 Tor)<br />

Ein weiterer Höhepunkt der SG Zschorna in diesem Jahr ist<br />

noch die nunmehr 7. Zschornaer Straßenfußball-Meisterschaft<br />

am 9. Juli.<br />

Th. Pötzsch - SG Zschorna<br />

Thomas Pötzsch<br />

Gottesdienstplan Monat August<br />

Spruch des Monats:<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an,<br />

so wird euch aufgetan.<br />

Mt 7,7<br />

7. August<br />

08.30 Uhr Körlitz<br />

10.00 Uhr Thammenhain<br />

14. August<br />

10.00 Uhr Börln<br />

21. August<br />

08.30 Uhr Dornreichenbach<br />

10.00 Uhr Meltewitz Abendmahl<br />

08.30 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

10.00 Uhr Müglenz Abendmahl<br />

27. August<br />

18.00 Uhr Falkenhain Nacht der offenen Dorfkirchen<br />

19.30 Uhr Kühnitzsch - Nacht der offenen Dorfkirchen<br />

28. August<br />

10.00 Uhr Kühnitzsch - Gottesdienst zum Schuljahresbeginn


Nr. 7/2011 - 17 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Kirchgemeinde Lüptitz-Großzschepa<br />

Denn eines jeden Wege liegen offen vor dem Herrn, und er hat<br />

acht auf aller Menschen Gänge. Sprüche 5,21<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

(Die Gottesdienste in Lüptitz werden immer mit Kinderbetreuung<br />

angeboten.)<br />

14.08., Sonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz - Abendmahlsgottesdienst<br />

14.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz - Abendmahlsgottesdienst<br />

28.08., Sonntag<br />

10.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz - Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Herr Handschuh - Gottesdienst zum Schuljahresbeginn<br />

im Anschluss Kirchenkaffee<br />

Weitere Veranstaltungen und Termine<br />

Christenlehre findet nicht in den Ferien statt.<br />

Am Montag, dem 29.08. findet in der Kirche Dornreichenbach,<br />

um 19.00 Uhr ein Elternabend zur Festlegung der Christenlehrestunden<br />

für alle Lüptitzer Kinder statt.<br />

Frauendienst: Gemeinsames Sommerfest von Lüptitz und<br />

Großzschepa am Freitag, dem 19.08., um 14.00 Uhr in Großzschepa<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Volkshochschule - Außenstelle Falkenhain<br />

Leiterin: Anke Mildner<br />

Sprechzeit: montags, 16 - 17 Uhr<br />

Mittelschule Falkenhain<br />

Karl-Haupt-Str. 3<br />

Telefon: 03 42 62/4 70 9- 13 (Sprechzeit)<br />

03 42 63/4 11 81 (privat)<br />

wurzen@vhs-muldental.de<br />

Gitarre für Fortgeschrittene - X42800<br />

Termine: 07.09.11 bis 01.02.12, 16.45 - 17.30 Uhr,<br />

18 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozent: Hesse, Kai<br />

Entgelt: 90,00 EUR<br />

Gitarre Grundkurs - V42801<br />

Termine: 21.09.11 bis 01.02.12, 17.30 - 18.15 Uhr,<br />

16 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozent: Hesse, Kai<br />

Entgelt: 80,00 EUR<br />

Herbstfloristik - V42C00<br />

Termin: 20.09.11, 18 - 19.30 Uhr<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Franke, Silke<br />

Entgelt: 4,60 EUR<br />

Entspannung und Gymnastik mit Qigong-Elementen -<br />

V43240<br />

Termine: 31.08.11 bis 01.02.12, 19.20 - 20.20 Uhr,<br />

18 x<br />

Ort: Jugend- und Freizeithaus Meltewitz<br />

Dozentin: Döbler, Christa<br />

Entgelt: 57,60 EUR<br />

Ganzkörpergymnastik<br />

- V43241<br />

Termine: 31.08.11 bis 01.02.12, 18 - 19 Uhr, 18 x<br />

Ort: Jugend- und Freizeithaus Meltewitz<br />

Dozentin: Döbler, Christa<br />

Entgelt: 57,60 EUR<br />

- V43242<br />

Termine: 22.08.11 bis 31.01.12, 19.30 - 21 Uhr, 18 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Hübler, Silke<br />

Entgelt: 86,40 EUR<br />

- V43243<br />

Termine: 30.08.11 bis 17.01.12, 19.30 - 21 Uhr, 18 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Möbius, Katja<br />

Entgelt: 86,40 EUR<br />

- V43244<br />

Termine: 31.08.11 bis 01.02.12, 17 - 18 Uhr, 18 x<br />

Ort: Jugend- und Freizeithaus Meltewitz<br />

Dozentin: Döbler, Christa<br />

Entgelt: 57,60 EUR<br />

Pilates MIX Grundkurs - X4324N<br />

Termine: 31.08.11 bis 11.01.12, 16.45 - 18.15 Uhr,<br />

16 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain, kleine Turnhalle<br />

Dozentin: Mildner, Anke<br />

Entgelt: 86,40 EUR<br />

Pilates MIX Aufbaukurs - X4324P<br />

Termine: 31.08.11 bis 25.01.12, 18.30 - 20 Uhr, 18 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain, kleine Turnhalle<br />

Dozentin: Mildner, Anke<br />

Entgelt: 97,20 EUR<br />

Step-Aerobic/Aufbaukurs<br />

- X43280<br />

Termine: 22.08.11 bis 06.02.12, 18.15 - 19.00 Uhr,<br />

19 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain, kleine Turnhalle<br />

Dozentin: Zauner, Ramona<br />

Entgelt: 45,60 EUR<br />

- X43281<br />

Termine: 01.09.11 bis 26.01.12, 19.30 - 20.30 Uhr,<br />

18 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain, kleine Turnhalle<br />

Dozentin: Großmann, Steffi<br />

Entgelt: 57,60 EUR<br />

Endlich Zeit für Englisch - X44632<br />

Termine: 12.09.11 bis 30.01.12, 19.15 - 20.45 Uhr,<br />

16 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Döbler, Ingrid<br />

Entgelt: 93,80 EUR<br />

Englisch AK 1 - Stufe A2.1 - X44651<br />

Termine: 12.09.11 bis 31.01.12, 17.30 - 19 Uhr , 16 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Döbler, Ingrid<br />

Entgelt: 93,80 EUR<br />

Yes, I can - Englisch Konversation für Schüler - X446Y1<br />

Termine: 12.09.11 bis 30. 01.12, 13.45 - 14.30 Uhr,<br />

15 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Kathi, Ines<br />

Entgelt: 30,00 EUR<br />

Vorbereitungskurs TELC Englisch B 1 SCHOOL<br />

- X446Z1<br />

Termine: 29.08.11 bis 09.01.12, 13.45 - 15.15 Uhr,<br />

15 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Siol, Sylvia<br />

Entgelt: 60,00 EUR<br />

- X446Z2<br />

Termine: 29.08.11 bis 09.01.12, 13.45 - 15.15 Uhr,<br />

15 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Mildner, Anke<br />

Entgelt: 60,00 EUR


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 18 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Tastaturschreiben am Computer - X45400<br />

Termine: 30.09.11 bis 25.05.12, 13.45 - 14.30 Uhr,<br />

30 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Gerlach, Katja<br />

Entgelt: 60,00 EUR<br />

Prüfungsvorbereitung Mathematik - X468M1<br />

Termine: 01.09.11 bis 22.12.11, 13.45 - 15.15 Uhr,<br />

15 x<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozentin: Patitz, Jana<br />

Entgelt: 60,00 EUR<br />

Die <strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe,<br />

Kurze Straße 1 in 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

bieten zur Vermietung an<br />

Sohl/Vogtland<br />

2 Bungalows für je 4 Personen, Nähe Bad Elster,<br />

in schöner waldreicher Lage mit vielen Ausflugsmöglichkeiten<br />

von April bis Oktober vermietbar<br />

Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“ in <strong>Hohburg</strong>:<br />

- mehrere Räume für Feierlichkeiten von 25 bis 100 Personen,<br />

- Saal für 250 Personen<br />

- Übernachtungsmöglichkeiten in Doppel- und Einzelzimmern<br />

Sportheim „Rodelbahn“ <strong>Hohburg</strong><br />

Gruppenunterkünfte für 30 Personen, geeignet für Klassenfahrten,<br />

Lehrgänge, Versammlungen und Familienfeiern<br />

Selbstversorgung möglich.<br />

Nähere Auskünfte über Preise und Termine über Tel. 03 42 63/4<br />

13 17,<br />

E-Mail: Info@hohwi.de oder www.hohwi.de<br />

Behindertenhilfe <strong>Hohburg</strong> bietet Platz<br />

im Freiwilligendienst<br />

Während der kommenden Monate sucht die Behindertenhilfe<br />

<strong>Hohburg</strong> noch einen jungen Menschen, der im Rahmen des FSJ<br />

oder des Bundesfreiwilligendienstes sich sozial engagieren und<br />

dabei die Arbeit mit geistig behinderten Menschen kennen lernen<br />

möchte.<br />

Die Stelle ist besonders geeignet für Jugendliche in Phasen der<br />

Neuorientierung, beispielsweise nach Abschluss der Schule und<br />

vor Beginn der weiteren Ausbildung. Die Arbeit stellt eine gute<br />

Möglichkeit dar, neue Erfahrungen zu sammeln und eine veränderte<br />

Sicht auf das Leben zu bekommen. Die Herrnhuter Diakonie,<br />

zu der auch die Behindertenhilfe <strong>Hohburg</strong> gehört, bietet die<br />

Freiwilligendienste vor allem deshalb an, um junge Menschen für<br />

soziale, pädagogische und pflegende Berufe zu interessieren. Die<br />

mögliche Vergütung entspricht den bundesüblichen Kriterien.<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

Ronny Prosy, Leiter der Behindertenhilfe <strong>Hohburg</strong>,<br />

Tel. (03 42 63) 7 83 -0, info@wohnheim-hohburg.de.<br />

Waldbesitzerverband<br />

Vorstandswahlen des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

- Neues Team an der Spitze der Interessensvertretung des<br />

sächsischen Privat- und Körperschaftswaldes. Unter großem<br />

Zuspruch fand am 02.07.2011 die turnusmäßige Mitgliederversammlung<br />

des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V. in<br />

der Forststadt Tharandt statt. Neben der Diskussion aktueller<br />

forstpolitischer Fragen wie der Situation der Forstbetriebsgemeinschaften,<br />

der Novellierung des Sächsischen Landesjagdgesetzes<br />

und der Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft stand auch die Wahl eines neuen Vorstandes<br />

auf dem Programm. Mit dem neuen Team an der Spitze<br />

des Verbandes wurde auch der Staffelstab des Vorsitzes an<br />

den Tharandter Professor, Dr. Andreas W. Bitter, weitergereicht.<br />

Der bisherige Vorsitzende, Herr Bürgermeister Silvio Ziesemer,<br />

gab das Amt aus familiären Gründen ab. Das Amt des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden verblieb bei Herrn Benno von Römer<br />

(Neumark/Vogtland). Als Vorstandsmitglieder und regionale Ansprechpartner<br />

für die Waldbesitzer fungieren weiterhin Herr Dr.<br />

Denie Gerold (Kesselsdorf), Herr Rüdiger Häge (Dresden), Herr<br />

Hubertus von Hertell (Reinhardtsgrimma/Osterzgebirge), Herr<br />

Günter Lempe (Pfaffroda) sowie Herr Johannes Ott (Brockau/<br />

Vogtland). Als neue Vorstandsmitglieder wurden darüber hinaus<br />

Frau Angelika Janetz (Burkau), Herr Heiko Linhart (Leipzig),<br />

Herr Jens Metzner (Klingenthal), Herr Reinhard Müller-Schönau<br />

(Arzberg bei Torgau) und Frau Dr. Maja Weiß (Freital) gewählt.<br />

Neben vielfältigen Angeboten und Informationen für die Privat-<br />

und Körperschaftswaldbesitzer sind die entsprechenden Kontakte<br />

des neuen Vorstandes unter www.waldbesitzerverband.<br />

de abrufbar. Als weiterer Höhepunkt der Mitgliederversammlung<br />

ist die Wahl von Herrn Alexander Riedel zum Ehrenmitglied des<br />

Sächsischen Waldbesitzerverbandes hervorzuheben. Mit der<br />

Wahl zum Ehrenmitglied bedankt sich der Verband bei seinem<br />

langjährigen Vorsitzenden für das hohe Engagement und die geleistet<br />

Aufbauarbeit.<br />

Zusatzinformation:<br />

Prof. Dr. Andreas W. Bitter - Neuer Vorsitzender des Sächsischen<br />

Waldbesitzerverbandes e. V.:<br />

• geb. am 05.10.1961 in Eslohe<br />

• Studium der Forstwissenschaften in Göttingen von 1981<br />

-1986, Promotion 1990


Nr. 7/2011 - 19 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

• Universitätsprofessor an der TU Dresden in Tharandt seit<br />

1994, Geschäftsführender Direktor des Institutes für Forstökonomie<br />

und Forsteinrichtung seit 2002<br />

• Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat des Freistaates Sachsen<br />

und im Beirat der Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Gartenbau in Sachsen-Anhalt<br />

Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsarbeit:<br />

• Stärkung der multifunktionalen Waldbewirtschaftung in<br />

Sachsen durch Sicherung der Eigentumsvielfalt<br />

• Waldbesitzerverband als politische Interessenvertretung und<br />

serviceorientierter Dienstleister.<br />

• Intensivere Beratung für Kleinprivatwaldbesitzer, Forstbetriebsgemeinschaften<br />

und erwerbsorientierte Familienbetriebe<br />

• Förderung der sozialen Dimension der Waldbewirtschaftung<br />

im ländlichen Raum durch das Konzept der „Vereinsforstwirtschaft“<br />

Ganz in Ihrer Nähe<br />

<strong>Bequem</strong> <strong>Anzeigen</strong><br />

<strong>online</strong> … • gestalten<br />

www.wittich.de<br />

• schalten<br />

• Zielorientierter Dialog mit den „Partnern in Politik und Verwaltung“<br />

sowie konkurrierenden gesellschaftlichen Interessengruppen<br />

Der Sächsische Waldbesitzerverband e. V. vertritt die berufsständischen,<br />

rechtlichen und forstpolitischen Interessen der<br />

mehr als 74.000 kommunalen, privaten und kirchlichen Waldbesitzer<br />

in Sachsen.<br />

Der Privatwald nimmt ca. 45 % (234.212 ha) der Waldfläche<br />

Sachsens ein. 8 % (41.312 ha) des Waldes befinden sich im Eigentum<br />

kommunaler Körperschaften, 2 % entfallen auf den Kirchenwald.<br />

Kontakt Geschäftsstelle des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

Pienner Str. 10, 01737 Tharandt, Tel.: 03 52 03/3 98 20, wbv.<br />

sachsen@googlemail.com<br />

Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www.wittich.de<br />

AZweb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!