28.11.2012 Aufrufe

Lossa Bote - Hohburg

Lossa Bote - Hohburg

Lossa Bote - Hohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3, Nr. 9<br />

<strong>Lossa</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Amtsblatt<br />

Freitag, den 16.09.11<br />

Gemeinde Falkenhain mit den Ortsteilen Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Heyda,<br />

Körlitz, Kühnitzsch, Mark Schönstädt, Meltewitz, Thammenhain, Voigtshain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit den Ortsteilen <strong>Hohburg</strong>, Großzschepa, Kleinzschepa, Lüptitz, Müglenz,<br />

Watzschwitz, Zschorna<br />

Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von <strong>Hohburg</strong> und Falkenhain,<br />

ein feuchter Sommer liegt hinter uns und viele Urlauber waren gezwungen, in<br />

den verregneten Tagen der letzten zwei Monate zu improvisieren, um wenigstens<br />

einige Erholungseffekte mitzunehmen. Auch unsere Landwirte müssen sich<br />

momentan mit immer neuen Widrigkeiten bei der Ernte oder der Wiederbestellung<br />

auseinandersetzen. Die Witterungsunbilden führten auch zu extremen Verschmutzungserscheinungen<br />

in unseren Kanalisationen, beziehungsweise in den an hängigen<br />

Feldlagen angrenzenden Straßenbereichen. Das sind Herausforderungen, denen<br />

sich unsere Bauhöfe stellen müssen, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung im<br />

Straßenverkehr wiederherzustellen. Leider ein Mehraufwand, den wir gern für andere<br />

Aktivitäten im Gemeindegebiet eingesetzt hätten. Umso mehr ein großes<br />

Dankeschön an alle, die bei der Beseitigung der Schäden und Beeinträchtigungen<br />

mitgeholfen haben. Wollen wir alle hoffen, dass diese Erscheinungen nicht<br />

die Regel werden. Liebe Kameraden der Falkenhainer Feuerwehr, vielen Dank<br />

für das von euch so toll vorbereitete und bei Kaiserwetter stattgefundene Fest.<br />

70 Jahre wird man nur einmal und wir denken, ihr habt den vielen Gästen eindrucksvoll<br />

gezeigt, was für ein Superteam ihr seid. Dazu gratulieren wir euch<br />

im Nachhinein noch einmal im Namen aller Bürger. Der Straßenbau in Kühnitzsch<br />

schreitet zügig voran und auch wenn die Einschränkungen für die Bewohner nun nach<br />

der abgeschlossenen AZV-Baumaßnahme nahtlos weitergehen, das Ergebnis wird am<br />

Ende ein Erfolg für uns alle und die Einwohner aller Ortsteile unserer Gemeinden werden<br />

sich mit den Kühnitzschern freuen.<br />

Klasse 1a<br />

1. Reihe Josie Petzold, Tim Ziegenbalg, Carl Mann, Paul Seyfert, Tarja<br />

Witschel, Moritz Aè, Oliver René Weinehl<br />

2. Reihe Norah Matthea Förster, Luca Lange, Eva von Carlowitz, Paul<br />

Mäding, Marie Häring, Florian Scholz<br />

3. Reihe Emiliy Borneck, Robin Bernoteit, Cammy Michaela Kratz, Lea-<br />

Sophie Jundel, Celine Draht, Alexander Siegel, Emily Retter,<br />

Helene Schultz, Leonie Marie Kroschk<br />

links oben: Frau Scheeler (Klassenleiterin)<br />

rechts oben: Frau Müller (Horterzieherin)<br />

Zum Schulanfang<br />

Unsere Schulanfänger haben bei Erscheinen dieses Artikels bereits ihre ersten<br />

Erfahrungen mit der neuen Umgebung in der Grundschule <strong>Hohburg</strong> gesammelt.<br />

Und die ersten Rückmeldungen, die wir erhalten haben, stimmen uns sehr froh.<br />

Unsere Investitionen in diesen Schulstandort tragen somit ihre ersten Früchte.<br />

Dies spiegelt sich auch in der Zahl der angemeldeten Hortkinder wider. 148<br />

Hortkinder, die auch uneingeschränkt Gebrauch von unseren vielfältigen Ganztagsangeboten<br />

machen können, zeigen, wie gut es dem Hortteam unseres Abenteuerlandes<br />

gelungen ist, seine Attraktivität zu steigern - macht weiter so.<br />

Wie gut es uns gelingt, Probleme zu lösen, zeigt auch das unerwartet hohe Engagement<br />

bei der Vorbereitung und Durchführung des Sponsorenlaufes für den<br />

neuen Spielplatz im Außengelände der Grundschule. Wer hätte im Vorfeld der Veranstaltung<br />

gedacht, dass so viele Teilnehmer, beseelt von dem Willen, mit einem<br />

eigenen Beitrag zur Finanzierung dieser Baumaßnahme beizutragen, sich beteiligen.<br />

Diesen Erfolg haben wir alle gemeinsam errungen und darauf können wir<br />

stolz sein. Hier zeigt sich, zu welchen Leistungen eine wahre Gemeinschaft in der<br />

Lage ist. Nun liegt es an euch, liebe Kinder, den demnächst entstehenden Spielplatz<br />

fürsorglich zu behandeln und euch damit bei den Spendern zu bedanken.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Gerd Härtel und Uwe Weigelt<br />

Klasse 1b<br />

1. Reihe Niclas Zahn, Jenny Heidemann, Moritz Rohland, Nele Zieger,<br />

Sebastian Hofmann, Janina Wolf<br />

2. Reihe Moritz Lehmann, Lysann Hirsch, Mathis Labedzki, Björk Eckelmann,<br />

Philipp Gniech, Emelie Pirntke<br />

3. Reihe Elisa Seifert, Lukas Preiß, Jonas Martin, Aaron Martin, Xenia<br />

Hessel, Lukas Kulozik, Nora Buckau<br />

4. Reihe Frau Bartel (Horterzieherin), Lysann Fröhlich, Joel Handschuh,<br />

Mandy Dagner, Niclas Respontek, Frau Winkler (Klassenleiterin)<br />

übermitteln die Gemeindeverwaltungen der Gemeinde Falkenhain und <strong>Hohburg</strong> nachträglich allen diesjährigen ABC-Schützen<br />

die herzlichsten Glückwünsche sowie alles Gute und viel Erfolg in der Schule.<br />

Härtel Weigelt<br />

Bürgermeister Gemeinde Falkenhain Bürgermeister Gemeinde <strong>Hohburg</strong>


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 2 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Aus dem Inhalt<br />

Gemeinde Falkenhain<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Gratulationen Seite 3<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 05.09.2011 Seite 3<br />

Veranstaltungen Seite 3<br />

Mitteilung aus der Finanzverwaltung Seite 3<br />

Geburtstage Seite 4<br />

Freizeithaus Meltewitz Seite 4<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Gratulationen Seite 5<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 07.09.2011 Seite 6<br />

Beschlüsse des Betriebsausschusses Seite 7<br />

Sitzung des Gemeinderates Seite 7<br />

Hinweise aus dem Ordnungsamt - Straßenreinigung - Seite 7<br />

Kulturelle Veranstaltungen im Monat Oktober Seite 8<br />

Einladung Folkmusik am 25.09.2011 Seite 8<br />

1. Lüptitzer Weinfest Seite 8<br />

25 Jahre <strong>Hohburg</strong>er Musikanten Seite 8<br />

175 Jahre Ortschronik Großzschepa Seite 9<br />

100 Jahre Strom in <strong>Hohburg</strong> Seite 9<br />

Aufruf Kulturkalender 2012 Seite 10<br />

Aufruf Bergweihnacht Seite 10<br />

Geburtstage Seite 10<br />

Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

Bekanntmachungen erste Lesung Wirtschaftsplan 2011 Seite 11<br />

Sitzung des AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ Seite 11<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Bekanntmachung Auslegung Nachtragshaushaltssatzung Seite 11<br />

GS <strong>Hohburg</strong> - Anmeldung der Schulanfänger Seite 11<br />

Hort <strong>Hohburg</strong> - Fahrt ins Feriencamp Seite 11<br />

MS Falkenhain - Auszeichnung der Jahresbesten Seite 12<br />

MS Falkenhain - 4 Wochen Irland Seite 12<br />

MS Falkenhain - Schnuppertag in der MS Seite 13<br />

Vereine und Verbände Falkenhain-<strong>Hohburg</strong><br />

Falkenhainer Verein zur Traditionspflege e. V. Seite 13<br />

Bürgerverein Körlitz e. V. Seite 14<br />

FFW Falkenhain - 70-jähriges Jubiläum Seite 14<br />

Heimatverein Frauwalde e. V. Seite 16<br />

Falkenhainer Sportverein 1898 e. V. Seite 17<br />

<strong>Hohburg</strong>er Sportverein 1990 e. V. Seite 17<br />

FFW Lüptitz Seite 18<br />

FFW Großzschepa Seite 18<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste der Kirchgemeinden unseres Territoriums Seite 18<br />

Einladung zum Frauenfrühstück Seite 19<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Volkshochschule Seite 19<br />

Bekanntmachung Planstellungsverfahren S 23 Seite 19<br />

Bekanntmachung für Leitungs- u. Anlagenrechtsbescheinigungen Seite 20<br />

Regionalkonferenz LEADER-Förderung Seite 21<br />

HWB vermietet Gewerberäume Seite 21<br />

Notdienste Seite 21<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Lossa</strong> <strong>Bote</strong> - Amtsblatt der Gemeinde Falkenhain, der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>, des Abwasserzweckverband „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

und des Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

- Erscheinung: monatlich<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde, Gemeinde Falkenhain Herr Gerd Härtel, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Der Verbandsvorsitzende der Zweckverbände Abwasserzweckverband „Losssatal“,<br />

Schulzweckverband <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain Herr Uwe Weigelt, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong><br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

- Ansprechpartner: Gemeinde Falkenhain Frau Skor, Karl-Marx-Straße 14, 04808 Falkenhain, Tel.: 03 42 62/4 88-14,<br />

ursula.skor@gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> Frau Großmann, Friedensstraße 36, 04808 <strong>Hohburg</strong>, Tel.: 03 42 63/7 08 21,<br />

kristina.grossmann@gemeinde-hohburg.de<br />

- Homepage: Gemeinde Falkenhain www.gemeinde-falkenhain.de<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> www.hohburg.de<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller, www.wittich.de<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, 04847 Mehderitzsch, Dorfstraße 7, Tel.: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 9/2011 - 3 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

65<br />

Am 18. August feierten<br />

Marianne<br />

und Wolfgang Wiedner<br />

aus Frauwalde<br />

das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“.<br />

65 gemeinsame Jahre - das ganze Dorf feierte<br />

und auch der Bürgermeister sowie die Ortsvorsteherin<br />

gratulierten und wünschten weitere Ehejahre<br />

bei bester Gesundheit und Freude.<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Beschlüsse des Gemeinderates<br />

am 05.09.2011<br />

27-10/11 Verkauf von Grund und Boden, Flurstück 225/3,<br />

Gemarkung Dornreichenbach<br />

28-10/11 Verkauf von Grund und Boden, Flurstück 56, Gemarkung<br />

Dornreichenbach<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in die in öffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse während der Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Falkenhain Einsicht zu nehmen.<br />

Veranstaltungen<br />

im Monat September/Oktober 2011<br />

17.09.11 Modenschau mit Kaffee und Kuchen<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain, Frauwalde,<br />

Heyda<br />

19.09.11 Vortrag über Australien im Vereinshaus<br />

19.30 Uhr Kühnitzsch<br />

Referent: Jens Fuhrmann<br />

Veranstalter: Heimat- u. Schulverein Kühnitzsch/<br />

Körlitz e.V.<br />

24.09.11 Wein- und Herbstfest<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe Körlitz<br />

17.10.11 Pilzwanderung im Kühnitzscher Wald<br />

17.00 Uhr mit Pilzexperten, Herrn Dr. Heß<br />

Treffpunkt: Haupteingang Park am Schloss<br />

Veranstalter: Heimat- u. Schulverein Kühnitzsch/<br />

Körlitz e. V.<br />

03.10.11 Tag der Deutschen Einheit - Frühschoppen - für<br />

10.00 Uhr alle Einwohner und Gäste<br />

Angeln für Kinder mit Preisen<br />

Veranstalter: Feuerwehrförderverein Kühnitzsch e. V.<br />

12.10.11 Spielnachmittag nach eigenen Vorstellungen<br />

14.00 Uhr Veranstalter: Seniorengruppe Thammenhain,<br />

Voigtshain<br />

12.10.11 Badefahrt ins Radonbad nach Schlema<br />

Veranstalter: Seniorengruppe Falkenhain, Frauwalde,<br />

Heyda<br />

13.10.11 KräuterKochKurs<br />

17.00 Uhr Veranstalter: Kräuterhof Falkenhain<br />

23.10.11 Volkswandertag<br />

Veranstalter: Falkenhainer Sportverein 1898 e. V.<br />

27.10.11 Tagesfahrt in den „Meissner Blick“ zum Feuerzangenspektakel<br />

Veranstalter: Volkssolidarität Ortsgruppe Körlitz<br />

Nächste Meldung für Veranstaltungen in unserem Gemeindegebiet<br />

bis: 13.10.2011 schriftlich oder mündlich an Frau Rasser, Zi. 03 im<br />

Rathaus Falkenhain.<br />

Hinweis aus der Finanzverwaltung<br />

Wie bereits mehrfach hingewiesen nehmen die Mitarbeiter<br />

der Finanzverwaltung an einem langfristigen Fortbildungslehrgang<br />

teil.<br />

Die nächsten Termine, an denen die Mitarbeiter nicht im<br />

Hause sind, geben wir hiermit bekannt:<br />

Lehrgangstermin im September/Oktober 2011:<br />

Dienstag, 20.09.2011<br />

Dienstag, 27.09.2011<br />

Dienstag, 11.10.2011<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass jederzeit die Möglichkeit<br />

besteht, auch außerhalb der Sprechzeiten persönliche<br />

Termine mit den entsprechenden Mitarbeitern zu vereinbaren.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 21. Oktober 2011<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 14. Oktober 2011


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 4 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Dornreichenbach<br />

Hildegard Borgo 04.10.11 76. Geburtstag<br />

Rolf Küster 05.10.11 76. Geburtstag<br />

Elisabet Pröger 06.10.11 92. Geburtstag<br />

Werner Franke 09.10.11 76. Geburtstag<br />

Gerhard Nicklitzsch 10.10.11 85. Geburtstag<br />

Lina Kirsten 12.10.11 91. Geburtstag<br />

Dora David 13.10.11 75. Geburtstag<br />

Else Grüner 14.10.11 91. Geburtstag<br />

Hildegard Schräpler 19.10.11 91. Geburtstag<br />

Paul Kittner 24.10.11 86. Geburtstag<br />

Ruth Zahn 27.10.11 89. Geburtstag<br />

Magda Steinert 28.10.11 90. Geburtstag<br />

Friedrich Mann 30.10.11 76. Geburtstag<br />

Falkenhain<br />

Wolfgang Göbel 01.10.11 73. Geburtstag<br />

Ingeborg Ferl 02.10.11 72. Geburtstag<br />

Monika Lorwich 07.10.11 70. Geburtstag<br />

Johanna Petzold 10.10.11 76. Geburtstag<br />

Erika Wagner 10.10.11 73. Geburtstag<br />

Karl-Heinz Eilenberger 17.10.11 81. Geburtstag<br />

Selma Möbius 19.10.11 80. Geburtstag<br />

Erhard Hoffmann 24.10.11 76. Geburtstag<br />

Helmut Platz 28.10.11 81. Geburtstag<br />

Frauwalde<br />

Elfriede Müller 12.10.11 70. Geburtstag<br />

Renate Jahn 14.10.11 74. Geburtstag<br />

Heyda<br />

Ruth Engelhardt 03.10.11 80. Geburtstag<br />

Brigitte Ferl 09.10.11 70. Geburtstag<br />

Brunhilde Hübner 17.10.11 77. Geburtstag<br />

Edgar Bergmann 29.10.11 76. Geburtstag<br />

Kühnitzsch<br />

Irmgard Pfeiffer 01.10.11 75. Geburtstag<br />

Erika Drzisga 02.10.11 77. Geburtstag<br />

Reinhold Krause 09.10.11 73. Geburtstag<br />

Reiner Pfeiffer 12.10.11 73. Geburtstag<br />

Kindernachmittag im Freizeithaus<br />

Meltewitz<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Ich lade euch alle zu unserem<br />

nächsten gemeinsamen Spiele-<br />

Nachmittag in das Freizeithaus<br />

ein:<br />

am 20. September 2011<br />

ab 15.00 Uhr.<br />

Bis bald - Frau Blümel<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de<br />

Geburtstage im Monat Oktober<br />

Elfriede Öhlert 15.10.11 72. Geburtstag<br />

Ursula Freigang 16.10.11 85. Geburtstag<br />

Arndt Berthold 23.10.11 82. Geburtstag<br />

Ursula Mühlner 26.10.11 79. Geburtstag<br />

Körlitz<br />

Ingrid Sprigode 16.10.11 74. Geburtstag<br />

Meltewitz<br />

Magdalene Kluge 03.10.11 87. Geburtstag<br />

Lieselotte Becker 12.10.11 76. Geburtstag<br />

Wilhelm Wawrzinek 24.10.11 91. Geburtstag<br />

Herbert Jentzsch 28.10.11 80. Geburtstag<br />

Hannelore Bäumler 28.10.11 71. Geburtstag<br />

Mark Schönstädt<br />

Frieda Ritter 03.10.11 97. Geburtstag<br />

Joachim Bieler 07.10.11 70. Geburtstag<br />

Ingeburg Hamsch 21.10.11 76. Geburtstag<br />

Thammenhain<br />

Margarete Klotzsch 02.10.11 86. Geburtstag<br />

Günter Koden 05.10.11 81. Geburtstag<br />

Heinrich Kriz 08.10.11 75. Geburtstag<br />

Martha Schwabe 11.10.11 79. Geburtstag<br />

Renate Nelle 20.10.11 74. Geburtstag<br />

Johanna Bittner 21.10.11 77. Geburtstag<br />

Herbert Przyrembel 27.10.11 71. Geburtstag<br />

Voigtshain<br />

Horst Goldgrebe 01.10.11 72. Geburtstag<br />

Marlis Starke 05.10.11 74. Geburtstag<br />

Ruth Ferl 16.10.11 77. Geburtstag<br />

Henriette Kühn 28.10.11 70. Geburtstag<br />

Treuhilde Finke 29.10.11 79. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Falkenhain wünscht schon heute alles<br />

Gute für das neue Lebensjahr.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de www.wittich.de


Nr. 9/2011 - 5 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>,<br />

wie Sie den Presseberichten entnehmen konnten, haben wir das<br />

100-jährige Jubiläum der Einführung der Elektrizität in <strong>Hohburg</strong><br />

auf unsere eigene Art und Weise gefeiert. Das Stromhäuschen<br />

gegenüber der Grundschule wurde, auch mit Fördermitteln der<br />

enviaM, saniert und die Grundschule hat das Projekt mit einem<br />

Malwettbewerb, der beeindruckende Werke zu Tage brachte,<br />

begleitet.<br />

Einige der schönsten Exponate hängen im Treppenhaus der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong> aus und sind es wert von Ihnen<br />

besichtigt zu werden. Nutzen Sie die Möglichkeit diese Werke<br />

unserer Kinder in den nächsten Monaten anzuschauen und auf<br />

sich wirken zu lassen - Sie werden erkennen mit welchem Ideenreichtum<br />

und aus welchen Blickwinkeln die Grundschüler dieses<br />

Thema betrachten.<br />

Allen Beteiligten bei der Durchführung des Projektes und bei der<br />

Bauausführung sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich<br />

gedankt.<br />

<strong>Hohburg</strong> hat auch einen neuen Hingucker bekommen - das<br />

„Schwedenhaus am Hofegarten“.<br />

Errichtet als öffentlich zugängliche kleine touristische Infrastruktur<br />

steht es Wandergruppen, Museums- und Geoportalbesuchern,<br />

Nutzern der <strong>Hohburg</strong>er Kleinsportanlage, Laufgruppen<br />

und vielen anderen nunmehr zur Verfügung. Ein großes Dankeschön<br />

dem Gemeinderat, der durch seine mutige Entscheidung<br />

für diese Investition dieses neue Angebot erst ermöglichte.<br />

In den nächsten Tagen werden die Baumaßnahmen für einen behindertengerechten<br />

Zugang zur Apotheke und zur Arztpraxis in<br />

Angriff genommen. Dafür hat der Gemeinderat in seiner letzten<br />

Sitzung die Weichen gestellt. Drücken wir unseren Mannen vom<br />

Eigenbetrieb die Daumen, dass alles planmäßig und zügig vonstattengeht.<br />

Grundlage für all diese positiven Nachrichten bilden die inzwischen<br />

vom Gemeinderat festgestellten Jahresrechnungen der<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> und des Eigenbetriebes <strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe<br />

für das Wirtschaftsjahr 2010. In beiden Einrichtungen<br />

konnten wir sehr positive und über den Prognosen<br />

liegende Ergebnisse erwirtschaften. Die Verwaltungen in beiden<br />

Bereichen haben sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass<br />

Teamgeist und Motivation auch in einer kleinen Gemeinde wie<br />

<strong>Hohburg</strong> dazu führen Ergebnisse zu erzielen von denen wir alle<br />

profitieren.<br />

Diese Ergebnisse sollten uns mit Stolz erfüllen, da es nicht mehr<br />

alltäglich ist, dass Kommunen im tagtäglichen Kampf um die Finanzierung<br />

ihrer Pflichtaufgaben in der Lage sind, ihre Haushalte<br />

ausgeglichen beziehungsweise so positiv zu gestalten wie wir.<br />

Es liegt in den drei noch verbleibenden Gemeinderatssitzungen<br />

noch jede Menge Arbeit vor uns, dennoch möchte ich an dieser<br />

Stelle die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Gemeinde-<br />

und Ortschaftsräten für die in den vergangenen drei Jahren<br />

gezeigte sehr vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit<br />

zu bedanken. Viele beneiden uns um unsere Ergebnisse und<br />

um unsere Arbeitsatmosphäre, dabei haben wir lediglich offen,<br />

ehrlich und transparent im Sinne unserer Bürger nach Lösungen<br />

gesucht und darum gestritten - immer bestrebt die uns zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln nachhaltig einzusetzen.<br />

Gerhard Seliger, Bürgermeister von 1960 bis 1984, der nunmehr<br />

mit Ratsbeschluss bestimmte erste Ehrenbürger der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong>, wäre stolz auf uns.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Weigelt<br />

Mit jedem neu geborenen Kind<br />

wird die Welt ein Stück reicher<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert den<br />

glücklichen Eltern<br />

Jenny Schramm und Jens Rogel<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Jonny<br />

geb. am 10.06.2011<br />

1840 g * 44 cm


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 6 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Da werden Hände sein,<br />

die dich tragen und Arme,<br />

in denen du sicher bist und Menschen,<br />

die dir ohne Fragen zeigen,<br />

dass du willkommen bist.<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert den<br />

glücklichen Eltern<br />

Bianca Gaspar und René Schneider<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Ben<br />

geb. am 22.07.2011<br />

3580 g * 51 cm<br />

Erträumt, erhofft, voll Sehnsucht erwartet,<br />

in eine Welt voller Staunen.<br />

Ein kleines Wesen voller Zärtlichkeit.<br />

Längst in euer Herz,<br />

jetzt auch in eure Arme geschlossen.<br />

Die Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert den<br />

glücklichen Eltern<br />

Maren und Thomas Zieger<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Ole<br />

geb. am 01.08.2011<br />

4240 g * 52 cm<br />

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 7. September 2011 wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst<br />

GR-1-32-III-11 Vergabe Los 1 Baumeisterarbeiten beim Bauvorhaben<br />

“Komplexe Sanierung Krippe Erdgeschoss<br />

Kita Lüptitz, Dr.-Robert-Koch-Straße“<br />

GR-2-32-III-11 Vergabe Los 2 Fliesen-, Bodenbelags- und<br />

Malerarbeiten beim Bauvorhaben “Komplexe<br />

Sanierung Krippe Erdgeschoss Kita Lüptitz,<br />

Dr.-Robert-Koch-Straße“<br />

GR-3-32-III-11 Vergabe Los 3 Bautischlerarbeiten beim Bauvorhaben<br />

“Komplexe Sanierung Krippe Erdgeschoss<br />

Kita Lüptitz, Dr. -Robert-Koch-Straße“<br />

GR-4-32-III-11 Grundsatzbeschluss zur Maßnahme „Gehwegbau<br />

ab Bushaltestelle <strong>Hohburg</strong>er Mineralfutter<br />

GmbH Richtung Altenpflegeheim <strong>Hohburg</strong>“<br />

GR-5-32-III-11 Durchführung der Maßnahme „Beseitigung<br />

von Winterschäden an kommunalen Straßen<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong>“<br />

GR-6-32-III-11 Vergabe Beseitigung Winterschäden „Siedlungsweg“<br />

in der Ortschaft Müglenz<br />

GR-8-32-III-11 Feststellung der Jahresrechnung 2010 für den<br />

Eigenbetrieb „<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“<br />

GR-9-32-III-11 Behandlung des Jahresgewinns 2010 des Eigenbetriebes<br />

„<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftbetriebe“<br />

GR-10-32-III-11 Überplanmäßige Ausgabe für den Bau eines<br />

behindertengerechten Zuganges für Arztpraxis<br />

und Apotheke, An der Linde 1 in <strong>Hohburg</strong><br />

GR-11-32-III-11 Ehrenbürgerschaft Gerhard Seligers und Umbenennung<br />

der Sporthalle der Grundschule<br />

<strong>Hohburg</strong> in „Gerhard-Seliger-Sporthalle“<br />

Beschluss Nr. GR-7-32-III-11<br />

des Gemeinderates <strong>Hohburg</strong><br />

vom 07.09.2011 - öffentlich - TOP 11<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Beschlussgegenstand:<br />

Aufgrund von § 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

hat der Gemeinderat am 07.09.2011 die Jahresrechnung 2010 der<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt.<br />

Die Feststellung erfolgt nach Durchführung der örtlichen Prüfung<br />

durch die Stadt Geithain, Rechnungsprüfungsamt, gemäß<br />

§ 104 SächsGemO am 18. 08. 2011 (Schlussbericht).<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> beschließt:<br />

· die Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde<br />

<strong>Hohburg</strong> mit nachstehenden Ergebnissen:<br />

1. Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben<br />

von je 6.434.983,09 EUR<br />

davon im<br />

Verwaltungshaushalt 3.071.475,17 EUR<br />

davon im<br />

Vermögenshaushalt 3.363.507,92 EUR<br />

2. Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

an den Vermögenshaushalt<br />

(Investitionsrate) 283.554,61 EUR<br />

3. Zuführung zur Sonderrücklage<br />

(Vorsorgerücklage) 16.011,19 EUR<br />

4. Entnahme aus der allgemeinen<br />

Rücklage 2.190.710,02 EUR<br />

5. Bestand der allgemeinen Rücklage<br />

zum 31. 12. 2010 1.284.340,97 EUR<br />

6. Schuldenstand zum 31.12.2010 631.572,21 EUR<br />

davon Kredit 506.438,56 EUR<br />

davon ABM-Darlehen 125.133,65 EUR


Nr. 9/2011 - 7 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

7. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung - in € -<br />

Bezeichnung Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

Soll-Einnahmen 3.073.918,38 3.062.594,08 6.136.512,46<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste<br />

0,00 300.913,84 300.913,84<br />

./. Abgang Haushaltseinnahmereste<br />

0,00 0,00 0,00<br />

./. Abgang auf Kasseneinnahmereste<br />

- 2.443,21 0,00 - 2.443,21<br />

Bereinigte<br />

Soll-Einnahmen 3.071.475,17 3.363.507,92 6.434.983,09<br />

Soll-Ausgaben 3.030.426,35 2.825.747,75 5.856.174,10<br />

+ neue Haushaltsausgabereste<br />

41.547,71 537.761,78 579.309,49<br />

./. Abgang auf Haushaltsausgabereste<br />

- 498,89 -1,61 - 500,50<br />

Bereinigte<br />

Soll-Ausgaben 3.071.475,17 3.363.507,92 6.434.983,09<br />

Fehlbetrag/<br />

Sollüberschuss 0,00 0,00 0,00<br />

8. Der Rechenschaftsbericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

In der nichtöffentlichen Sitzung<br />

des Betriebsausschusses<br />

für den Eigenbetrieb der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

„<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“ am 21.06.2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss Nr. Betreff<br />

________________________________________________________<br />

BA-11-6-II-11 Vergabe der Wohnung in <strong>Hohburg</strong>, An der<br />

Linde 1b, 3. OG rechts<br />

BA-12-6-II-11 Vergabe der Wohnung in Zschorna, Schulstraße<br />

15<br />

BA-13-6-II-11 Vergabe der Wohnung in <strong>Hohburg</strong>, Martin-<br />

Luther-Straße 1<br />

In der öffentlichen Sitzung des<br />

Betriebsausschusses<br />

für den Eigenbetrieb der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

„<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“ am 23.08.2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss Nr. Betreff<br />

________________________________________________________<br />

BA-14-7-III-11 Verkauf eines Fahrzeuges<br />

BA-15-7-III-11 Finanzielle Unterstützung für Jubiläum „45<br />

Jahre Hausgemeinschaft Friedensstraße 10,<br />

<strong>Hohburg</strong>“<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem<br />

12. Oktober 2011, um 19.30 Uhr im Kulturhaus „Zur <strong>Hohburg</strong>er<br />

Schweiz“ - Steinsaal - statt.<br />

Die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung ist entsprechend<br />

der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> den<br />

Schaukästen in den Ortsteilen zu entnehmen.<br />

Weigelt<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis aus dem Ordnungsamt<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir hiermit alle Grundstückseigentümer<br />

nochmals an die Pflicht der Straßen- und Gehwegreinigung<br />

erinnern.<br />

Auszüge aus der Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen<br />

der Gehwege der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> mit den Ortsteilen<br />

Großzschepa, <strong>Hohburg</strong>, Kleinzschepa, Lüptitz, Müglenz,<br />

Watzschwitz und Zschorna<br />

§ 3<br />

Übertragung der Reinigungspflicht<br />

auf den Grundstückseigentümer<br />

(1) Die Reinigung der Gehwege wird den Eigentümern der an sie<br />

angrenzenden und durch sie erschlossenen Grundstücke (§ 2)<br />

auferlegt. Sind die Grundstückseigentümer beider Straßenseiten<br />

reinigungspflichtig (§ 2 Abs. 2), so erstreckt sich die Reinigung<br />

nur bis zur Straßenmitte.<br />

(2) Für Grundstücke der Gemeinde, die nicht überwiegend<br />

Wohnzwecken dienen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung.<br />

§ 4<br />

Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht<br />

(1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen<br />

Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer<br />

öffentlichen Straße sind.<br />

(2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls<br />

Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer<br />

Breite von 1,5 Metern.<br />

(3) Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigten Bereichen<br />

sind an deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,5 Metern.<br />

Erstrecken sich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u. ä. nahezu<br />

bis zur Grundstücksgrenze, ist der Straßenanlieger für eine<br />

Satz 1 entsprechende breite Fläche entlang dieser Einrichtung<br />

verpflichtet.<br />

(4) Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen<br />

Benutzung von Radfahrern gewidmeten und durch Verkehrszeichen<br />

gekennzeichneten Flächen.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 8 -<br />

Nr. 9/2011<br />

(5) Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie Wander- und sonstige<br />

Fußwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten<br />

Flächen, die nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen<br />

Straße sind.<br />

(6) Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Zufahrt oder Zugang<br />

zur sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander<br />

zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu<br />

erfüllenden Pflichten nach dieser Satzung auf den Gehweg und<br />

die weiteren in Absatz 2 bis Absatz 5 genannten Flächen an den<br />

der Straße nächstgelegenen Grundstücke.<br />

§ 5<br />

Umfang der Reinigungspflicht, Reinigungszeiten<br />

(1) Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung<br />

von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht<br />

bestimmt sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen<br />

Ordnung.<br />

(2) Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen<br />

mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände<br />

(z. B. Frostgefahr) entgegenstehen.<br />

(3) Die zu reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der<br />

Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn<br />

zugeführt noch in die Straßenrinne oder andere Entwässerungsanlagen<br />

oder offene Abzugsgräben geschüttet werden.<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

im Monat Oktober 2011<br />

° 1. Oktober 2011 ab 10:00 Uhr<br />

Teichwirtschaft Müglenz feiert Hoffest - „Saisonbeginn“-<br />

° 1. Oktober 2011, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Jahresausklang im Park Canitz<br />

° 2. Oktober 2011 9:30 Uhr<br />

22. Rollskiwettbewerb (Start Turnhalle <strong>Hohburg</strong>)<br />

° 6. Oktober 2011<br />

Fahrt der VS <strong>Hohburg</strong> nach Kriebstein<br />

° 7. Oktober bis 9. Oktober 2011<br />

Sachsenoffenes Reitturnier (Reithof Schoechert)<br />

° 11. Oktober 2011<br />

Badefahrt nach Schlema der VS <strong>Hohburg</strong><br />

° 12. Oktober 2011<br />

Vortrag „Wurzen und Wurzener Land eine über 1000<br />

Jahre währende Geschichte“ mit Herrn Ebert für die VS<br />

Großzschepa<br />

° 22. bis 23. Oktober 2011<br />

25 Jahre <strong>Hohburg</strong> Musikanten<br />

° 30. Oktober 2011<br />

11. Endurorallye des MSC Wurzen e. V.<br />

Einladung<br />

zum letzten Konzert der Saison im Garten am Museum<br />

Steinarbeiterhaus am Sonntag, dem 25. September 2011<br />

von 14 bis 17 Uhr mit den<br />

aus Dresden<br />

friends of Limerick<br />

Die fünf Musiker spielen mit Geige, Akkordeon, Gitarre, Bass,<br />

Whistle, Flöte und Percussion Folk aus Irland, Schweden<br />

und Frankreich.<br />

Dazu gibt es frischen Kartoffelkuchen aus dem Museumsbackofen,<br />

Bohnenkaffee, Limonade, Rotwein und Schwarzbier.<br />

In der Kantine können Landschaftsfotografien aus dem<br />

Muldenland von Gerhard Weber und in eine Kabinettausstellung<br />

Elektrogeräte aus der Sammlung des Steinarbeiterhauses<br />

anlässlich 100 Jahre Strom in <strong>Hohburg</strong> besichtigt werden.<br />

Bei Regenwetter findet das Konzert in der Dorfkirche Müglenz<br />

statt.<br />

1. Lüptitzer Weinfest<br />

Seit vielen Jahrhunderten erfreut sich der edle<br />

Tropfen einer großen Beliebtheit unter der Mehrheit<br />

der Bevölkerung. Ob Familien- oder Firmenfeier,<br />

während genussvoller Mahlzeiten oder an<br />

lauschigen Abenden zu zweit - ein Gläschen Wein rundet<br />

das Wohlbefinden und die Hochstimmung stets bestens ab.<br />

Nun ist zwar in unserer Gegend ein Rebenanbau aus klimatischen<br />

und geografischen Gründen nicht gerade Erfolg<br />

versprechend, dennoch möchten die Einwohner von Lüptitz<br />

nicht auf das Ausrichten eines kleinen Weinfestes, welches<br />

mit dem Verkosten edler Sorten verbunden ist, verzichten.<br />

Deshalb lädt der Heimatverein Lüptitz erstmals zu einem geselligen<br />

Beisammensein ein, welches ganz dem Thema Wein<br />

gewidmet ist. Alle interessierten Einwohner und Gäste sind<br />

hierbei herzlich willkommen.<br />

Datum: 01.10.2011 Beginn: 19.30 Uhr<br />

Einlass: ab 19.00 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Lüptitz Eintritt: bitte erfragen<br />

Natürlich sind auch andere Getränke sowie kleine Speisen<br />

erhältlich, ebenso wird für eine musikalische Umrahmung<br />

gesorgt.<br />

Auf einen gemütlichen Abend unter Freunden - Prost!<br />

25 Jahre <strong>Hohburg</strong>er Musikanten<br />

Jubiläumsparty mit den jungen Zillertalern<br />

und den Trenkwaldern<br />

Liebe Freunde der Musik,<br />

<strong>Hohburg</strong> und die Nachbargemeinden waren in diesem Jahr reich<br />

an vielen, schönen und attraktiven Veranstaltungen mit viel Musik.<br />

Zweifellos steigt im „Goldenen Herbst“ noch ein großer musikalischer<br />

Höhepunkt in <strong>Hohburg</strong>. Am 22. und 23. Oktober begehen<br />

die <strong>Hohburg</strong>er Musikanten ihr 25-jähriges Jubiläum.<br />

Wir berichteten bereits. Ein großes Festzelt auf dem Festplatz<br />

(Parkplatz Lindenstraße) wird wieder hunderte Gäste aus nah<br />

und fern magnetisch anziehen. Deshalb liegt es uns am Herzen,<br />

Sie noch über einige wichtige Dinge zu informieren und gleichzeitig<br />

um Verständnis zu bitten.<br />

Fast 15 Jahre befreundet - die Trenkwalder und die <strong>Hohburg</strong>er<br />

Musikanten<br />

Der Parkplatz an der Lindenstraße wird vom 17. bis 25. Oktober<br />

wegen Zeltaufbau voll gesperrt. Am 22.10. ab 8.00 Uhr bis<br />

23.10 - 18.00 Uhr werden die Lindenstraße und die Mühlstraße<br />

gesperrt. Die Gäste, die zu unseren Veranstaltungen mit dem<br />

Auto anreisen, bitten wir die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen.<br />

Die Parkreglung und die Einweisung werden durch die<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr vorgenommen.<br />

Die Veranstaltung am Samstag wird bis in die späten Nachtstunden<br />

gehen.


Nr. 9/2011 - 9 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Wir bitten die näheren Anwohner um Nachsehen, wenn es an<br />

diesem Abend etwas turbulenter und lauter zugeht. Am besten,<br />

Sie kommen ins Festzelt und feiern mit.<br />

Ergänzend sei noch gesagt, für das leibliche Wohl wird an beiden<br />

Tagen natürlich bestens gesorgt. Am Sonntag wird sogar<br />

Mittagstisch angeboten. Also beizeiten den Rucksack mit „Guter<br />

Laune“ vollgepackt und mit den <strong>Hohburg</strong>er Musikanten und<br />

ihren Gästen eine tolle Party feiern. Wir freuen uns auf Sie und<br />

unsere langjährigen Fans und Freunde.<br />

Bis dahin alles Gute - Ihre <strong>Hohburg</strong>er Musikanten.<br />

Informationen zur Veranstaltung und zum Kartenvorverkauf unter<br />

www.hohburg.de<br />

175 Jahre Ortschronik Großzschepa<br />

2007 feierten wir in Zschepa 125 Jahre Ortschronik von Kleinzschepa<br />

und in diesem Jahr sind es 175 Jahre, dass Ortschronik<br />

in Großzschepa geschrieben wird. Die Chronik begründete Pfarrer<br />

Friedrich Christoph Pfuhl, der von 1828 bis 1868 Pfarrer in<br />

Großzschepa war. Bei seinem Dienstantritt war er 27 Jahre alt.<br />

Nach Pfarrer Pfuhl haben 6 Chronisten die Arbeit weiter geführt<br />

und ab 1972 ist sie mir anvertraut.<br />

Die Chronik ist in 6 Kapitel und 25 Register angelegt. Die älteste<br />

Eintragung ist von 1450 und nennt den Rittergutsbesitzer und<br />

Kirchenpatron Heinrich Ernst von Maschwitz. Von den erwähnten<br />

25 Register ist das umfangreichste des<br />

„Verzeichnis der Besitzer aller Güter und Häuser ab 1628“.<br />

Aus diesem Register folgt eine Abschrift des Beginns und die<br />

erste Eintragung und in der damaligen Schreibweise:<br />

Register 22a, Verzeichnis der Besitzer aller Güter und<br />

Häuser in Großzschepa seit 1628.<br />

Dieses Verzeichnis ist mühsam aus unvollständigen alten Gerichtsakten<br />

und Steuerregistern mit möglichster Genauigkeit zusammengetragen.<br />

Die Zahlen in der linken oberen Ecke jedes Blattes<br />

bezeichnen die Brandkatasternummern nach deren zeitweiligen<br />

Abänderung in den Jahren 1840 und 1854. - Weggelassen sind die<br />

öffentlichen Gebäude und das Rittergut unter folgenden Nummern:<br />

No.<br />

1.2 Das Rittergut.<br />

1.7.3. Die Kirche.<br />

8.8.8. Das Pfarrgehöft.<br />

7.42.47. Das Schulgehöft.<br />

34.30.35. Das Gemeindehaus vor dem Dorfe. (Armenhaus)<br />

1b.31.35. Die Rittergutsschäferei.<br />

51. Das zur Schänke gehörige Stallgebäude.<br />

52. Das zur Mühle gehörige Stallgebäude.<br />

65. Die Rittergutsbrennerei.<br />

Mit leichter Mühe werden nun die Herren Amtsfolger bei Besitzveränderungen<br />

die jedesmaligen Nachträge bewerkstelligen.<br />

Aufgrund eines vorgefundenen kurzen Namensverzeichnisses<br />

im Gerichtsarchiv ist in dem nachfolgenden Register mit dem<br />

Jahre 1628 begonnen werden. Die darauf sich ergebende bedeutende<br />

Lücke bis zum Jahre 1688 ist aus dem in diesen Zeitraum<br />

fallenden Dreißigjährigen Kriege und dessen andauernden<br />

schlimmen Folgen zu erklären, der auch hiesigen Ort schwer betroffen<br />

hat, wie eine zu Anfang dieser Chronik aufgeführte handschriftliche<br />

Nachricht des Pfarrers Lindner dartut.<br />

Die erste Eintragung in dem Register: No: 3.3.4.<br />

Halbhufengut<br />

(Durch Verkauf von walzenden Grundstücken in der Mark Tauchnitz<br />

im Jahre 1845 verkleinert)<br />

Jahr<br />

1628 Petzold, Georg.<br />

1706 Petzold, Elias.<br />

1718 Fritzsche, Georg.<br />

1747 Apitz, Martin.<br />

1765 Eilenberger, Christian.<br />

1770 Jentzsch, Christian.<br />

1793 Jentzsch, Gottfried, des vorigen jüngster Sohn.<br />

1816 Jentzsch, Gottfried, der Sohn. - Geht über durch<br />

Heirat:<br />

1821 an Winkler, Johann Gottlob, aus Leipnitz. - Verkauft<br />

1821 an Seifert, Karl Gottlob, aus Wellerswalde.<br />

das Gut wurde in den achtziger Jahren (des 19. Jh.) vom Rittergut<br />

angekauft u. das Haus niedergerissen.<br />

100 Jahre Strom in <strong>Hohburg</strong><br />

Anno 1882 begann man in Deutschland mit der Stromversorgung.<br />

Nach anfänglicher Skepsis erkannten die Leute schnell<br />

die Vorteile der Elektrizität, so konnte auch zu späterer Stunde<br />

noch gearbeitet werden, Maschinen wurden angeschafft, die die<br />

Arbeit erleichterten.<br />

1911 war es dann auch in <strong>Hohburg</strong> endlich so weit: von Kleinzschepa<br />

aus in Richtung Kapsdorf begannen die Bauarbeiten.<br />

Eine provisorische Trafostation, die zur Umwandlung von Hoch-<br />

auf Niederspannung nötig war, wurde später durch zwei massive<br />

Trafohäuschen ersetzt, eins davon steht heute noch - mittlerweile<br />

ungenutzt - gegenüber der Grundschule.<br />

Das Trafohäuschen vor und nach der Verschönerung.<br />

Das Jubiläum „100 Jahre Strom in <strong>Hohburg</strong>“ wurde zum Anlass<br />

genommen, dem Trafohäuschen mit Hilfe eines Sponsorings durch<br />

die envia Mitteldeutsche Energie AG einen neuen Anstrich zu verpassen.<br />

Das Dach wurde repariert und die Mauern verputzt. Anschließend<br />

wurde die vordere Wand vom Maler Lutz Bohmann aus<br />

Sprotta verschönert. Das Motiv dafür lieferte ein Malwettbewerb in<br />

der Grundschule. Ausgewählt wurde ein Entwurf der Lehrerin Kerstin<br />

Rother, dass sie zur Inspiration ihrer Schüler zeichnete.<br />

Eingeweiht wurde das verschönerte Trafohäuschen am ersten<br />

Schultag am 22. August vom Bürgermeister Uwe Weigelt und<br />

der Schulleiterin Edda Hertel. Zukünftig soll das neu gestaltete<br />

Häuschen das Dorfbild bereichern sowie vielen Vögeln einen<br />

Nistplatz bieten. Ein großer Teil der zahlreichen gelungenen Bilder<br />

aus dem Malwettbewerb sind in einer Ausstellung im <strong>Hohburg</strong>er<br />

Gemeindeamt zu sehen.<br />

Einweihung am ersten Schultag mit den Schülern der Grundschule<br />

<strong>Hohburg</strong>


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 10 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Aufruf<br />

an alle Vereine, Verbände und Einrichtungen der Gemeinden<br />

Falkenhain und <strong>Hohburg</strong><br />

In Vorbereitung des neuen<br />

Kulturkalenders 2012<br />

unserer zukünftigen Gemeinde <strong>Lossa</strong>tal<br />

bitten wir um Zusendung der geplanten Veranstaltungstermine<br />

mit Orts- und Zeitangabe<br />

bis spätestens 31. Oktober 2011 an:<br />

Frau Rasser<br />

sieglinde.rasser@gemeinde-falkenhain.de<br />

Tel.: 03 42 62/48 8- 10, Fax: 48 8- 33<br />

Frau Jacob<br />

yvonne.jacob@gemeinde-hohburg.de<br />

Tel.: 03 42 63/70 8- 16, Fax: 70 8- 27<br />

Die Vorbereitungen laufen …<br />

Am 2. Advent findet in diesem Jahr wieder<br />

die <strong>Hohburg</strong>er Bergweihnacht statt.<br />

Zwar sind bis dahin noch einige Wochen<br />

Zeit, doch will eine solche Veranstaltung<br />

gut vorbereitet sein. Zu einem<br />

Weihnachtsmarkt gehören nicht nur ein<br />

Tannenbaum und der Weihnachtsmann,<br />

sondern natürlich auch Marktstände, die<br />

allerlei Leckereien, Glühwein sowie die<br />

ein oder andere Geschenkidee für den<br />

Gabentisch bereithalten.<br />

Deshalb suchen wir für den 4. Dezember<br />

2011 noch Händler, die ihre Waren<br />

auf unserer 4. <strong>Hohburg</strong>er Bergweihnacht<br />

auf dem Vorplatz des Gemeindeamtes<br />

feilbieten möchten.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Frau<br />

Jacob unter Telefon-Nr. 03 42 63/70 8-<br />

16 oder unter E-Mail: yvonne.jacob@<br />

gemeinde-hohburg.de<br />

Geburtstagskinder im<br />

Monat Oktober 2011<br />

Großzschepa<br />

Ingeborg Spack 81. Geburtstag 17.10.<br />

Christa Espe 83. Geburtstag 22.10.<br />

<strong>Hohburg</strong><br />

Ruth Spalteholz 73. Geburtstag 01.10.<br />

Edith Dietz 78. Geburtstag 04.10.<br />

Elisabeth Böhme 89. Geburtstag 06.10.<br />

Gisela Klaus 80. Geburtstag 06.10.<br />

Anita Anders 77. Geburtstag 06.10.<br />

Artur Hempel 79. Geburtstag 11.10.<br />

Charlotte Thomas 88. Geburtstag 12.10.<br />

Christa Klewe 78. Geburtstag 12.10.<br />

Erich Böhmer 72. Geburtstag 13.10.<br />

Gerda Kurth 90. Geburtstag 16.10.<br />

Werner Härtig 90. Geburtstag 19.10.<br />

Wanda Hesse 78. Geburtstag 19.10.<br />

Renate Hesse 71. Geburtstag 20.10.<br />

Werner Hubrich 77. Geburtstag 20.10.<br />

Thea Färber 80. Geburtstag 21.10.<br />

Edith Krebs 70. Geburtstag 24.10.<br />

Marlis Kummer 72. Geburtstag 27.10.<br />

Heinz Jockisch 70. Geburtstag 27.10.<br />

Horst Neugebauer 75. Geburtstag 28.10.<br />

Kleinzschepa<br />

Waltraud Zeese 77. Geburtstag 25.10.<br />

Lüptitz<br />

Hildegard Werner 90. Geburtstag 01.10.<br />

Rolf Dottermusch 75. Geburtstag 08.10.<br />

Rudolf Kästner 85. Geburtstag 15.10.<br />

Jörg Zechmeister 71. Geburtstag 17.10.<br />

Inge Genilke 80. Geburtstag 19.10.<br />

Siegfried Grumbt 80. Geburtstag 21.10.<br />

Gisela Vetter 87. Geburtstag 29.10.<br />

Zschorna<br />

Gregor Franke 82. Geburtstag 10.10.<br />

Leni Naumann 86. Geburtstag 14.10.<br />

Rolf Rudolf 71. Geburtstag 27.10.<br />

Marianne Heyde 76. Geburtstag 30.10.<br />

Ihre Verwaltung der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> gratuliert recht herzlich!<br />

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

Information für die Grundstücksbesitzer dauerhaft dezentral entsorgter Grundstücke<br />

Mit Datum vom 06.09.2011 hat die Sächsische Aufbaubank den förderunschädlichen Vorhabensbeginn für den Neubau oder die<br />

Nachrüstung der privaten Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet des AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ erteilt.<br />

Die möglichen Fördermittel für den Neubau der Kleinkläranlagen sind damit gesichert.<br />

Die betroffenen Bürger, sie wurden bereits alle 2009 vom AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ entsprechend informiert, können mit dem Bau einer neuen<br />

Kleinkläranlage beginnen.<br />

Bitte setzen Sie sich vor einem geplanten Baubeginn mit dem AZV „<strong>Lossa</strong>tal“, Herrn Winkelmann (03 42 63/4 38 77) in Verbindung.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender


Nr. 9/2011 - 11 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Bekanntmachung<br />

In der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„<strong>Lossa</strong>tal“ am 21.09.2011 wird die erste<br />

Lesung des Nachtrages zum Wirtschaftsplan 2011 des AZV<br />

„<strong>Lossa</strong>tal“ erfolgen.<br />

Der Entwurf des Nachtrages zum Wirtschaftsplan 2011 mit den<br />

Anlagen liegt in der Zeit<br />

vom Montag dem 26.09.2011 bis Mittwoch den 05.10.2011<br />

während der Dienststunden in den Geschäftsräumen des AZV<br />

„<strong>Lossa</strong>tal“ in 04808 <strong>Hohburg</strong>, Kurze Straße 1 und der Gemeindeverwaltung<br />

Falkenhain in 04808 Falkenhain, Karl- Marx-Straße<br />

14 zur öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

Bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung,<br />

also bis zum 14.10.11, können die Einwohner des Verbandsgebietes<br />

Einwendungen gegen den Entwurf des Nachtrages zum<br />

Wirtschaftsplan 2011 erheben. Die Form ist nicht vorgeschrieben.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntmachung über die Auslegung<br />

des Entwurfes der Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2011 des<br />

Schulzweckverbandes <strong>Hohburg</strong>-Falkenhain<br />

Die erste Lesung des Entwurfes der Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2011 erfolgte in der öffentlichen<br />

Sitzung der Verbandsversammlung am Donnerstag, dem<br />

08.09.2011.<br />

Der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit Anlagen für das<br />

Haushaltsjahr 2011 liegt in der Zeit vom<br />

Montag, dem 26.09.2011 bis Mittwoch, dem 05.10.2011,<br />

in der Gemeindeverwaltung Falkenhain, Karl-Marx-Str. 14,<br />

04808 Falkenhain<br />

und in der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Friedensstraße 36,<br />

04808 <strong>Hohburg</strong>, zur öffentlichen Einsichtnahme aus und kann<br />

während der Dienststunden durch jedermann eingesehen werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit zur Erhebung von Einwendungen.<br />

Bis zum Ablauf des 7. Arbeitstages nach dem letzten Tag<br />

der Auslegung, das ist der 14.10.2011, können Einwohner Einwendungen<br />

gegen den Entwurf der Haushaltssatzung erheben.<br />

Die Form ist nicht vorgeschrieben.<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Anmeldung der Schulanfänger für das<br />

Schuljahr 2012/2013<br />

Im Rahmen des Tages der offenen Tür findet am<br />

06.10.2011 (von 16.00 bis 18.00 Uhr)<br />

die Schulanmeldung statt.<br />

Alle Kinder, die bis zum 30.06.2012 das sechste Lebensjahr<br />

vollenden und im Einzugsbereich der Gemeinden <strong>Hohburg</strong> und<br />

Falkenhain wohnen sind durch die Eltern (Sorgeberechtigten)<br />

anzumelden.<br />

Kinder, die bis zum 30.09.2012 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

können angemeldet werden.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 21.09.2011 findet um 10.00 im Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> in 04808 <strong>Hohburg</strong>, Friedensstr.<br />

36, eine öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverbandes<br />

„<strong>Lossa</strong>tal“ statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung/Protokollarische Festlegungen<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Protokollkontrolle der Sitzung vom 10.08.2011<br />

4. 1. Lesung des Nachtrages zum Wirtschaftsplan 2011<br />

des AZV „<strong>Lossa</strong>tal“<br />

5. Sonstiges<br />

Weigelt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bei der Anmeldung ist die Unterschrift beider Sorgeberechtigten<br />

notwendig.<br />

Bei allein Erziehenden ist die Sorgerechtsbescheinigung vorzulegen.<br />

Außerdem bitten wir um eine Kopie der Geburtsurkunde.<br />

Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft,<br />

muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der für das<br />

Einzugsgebiet zuständigen Grundschule erfolgen.<br />

Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2012 das sechste Lebensjahr<br />

vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige<br />

Schulaufnahme an den Schulleiter der zuständigen Grundschule<br />

stellen.<br />

E. Hertel<br />

Schulleiterin<br />

Grundschule <strong>Hohburg</strong><br />

<strong>Hohburg</strong>er Abenteuerland -<br />

einmal woanders auf Reise<br />

Unvergessene Ferientage erlebten<br />

auch in diesem Jahr die<br />

Hortkinder aus dem <strong>Hohburg</strong>er<br />

Abenteuerland. Aufgeregt starteten<br />

24 Kids und 2 Erzieherinnen<br />

am 30.07. voller Erwartungen<br />

ins Feriencamp „Hoher<br />

Hain“ nach Limbach-Oberfrohna.<br />

Wir erlebten 7 tolle Tage<br />

mit einem bunten Programm,<br />

wie z. B. Spaßbad, Trampolin,<br />

Kegeln, Minigolf und Tretkart.<br />

So besuchten wir das Kino<br />

in Limbach. Sehr beliebt war<br />

auch das Nachtbaden in Dämmerstunde.<br />

Fast alle Kinder<br />

trauten sich ins Wasser. Der Gastgeber hatte natürlich auch<br />

neue Angebote für die Ferienkinder parat. So konnten wir beim


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 12 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Waldfest ganz neue Erfahrungen sammeln. An diesem Tag hieß<br />

es das Mittagessen selbst im Freien zuzubereiten. Es galt Holz<br />

zu suchen, ein Feuer zu machen und aus den gelieferten Lebensmitteln<br />

etwas Schmackhaftes zu kochen. Das gelang super.<br />

Allen Hortkindern hat es lecker geschmeckt und wir stellten fest,<br />

dass wir gern noch Nachschlag gehabt hätten. Nach dem Essen<br />

ging es zur Staffel im angrenzenden Wald, um mit gutem<br />

Wissen und außergewöhnlichen Hindernissen zu punkten. Das<br />

Hangeln über einen Bach, Wassereimer tragen, Müll sortieren,<br />

Fährten und Bäume bestimmen sowie Bogenschießen gehörten<br />

dazu. Viel Spaß hatten alle dann bei der Waldschrattaufe.<br />

Celine wurde mit Ketschup, Mehl und Mohrenköpfen zur „Lustige<br />

Schnatterente“ getauft. Eine große Herausforderung bot uns<br />

der Kletterwald „Rabenstein“. Jeder konnte seinen Mut und die<br />

Kraft zum Klettern unter Beweis stellen. Keiner musste vorher<br />

abgeseilt werden. Hoch oben unterhalb der Baumkrone konnten<br />

sich die Kinder in die Seile einhaken und sich mit verschiedenen<br />

Elementen fortbewegen.<br />

Mit einer Night-Show ging am letzten Tag unsere schöne Zeit im<br />

Feriencamp zu Ende. Es kam keine Langeweile und kein Heimweh<br />

auf. Am Abreisetag freuten sich alle nach dem Kofferpacken<br />

auf die Heimreise. Es hat allen Kindern prima gefallen und<br />

sie freuen sich auf das nächste Jahr im Feriencamp.<br />

Die Erzieherinnen Frau Müller und Frau Franke<br />

Auszeichnung der Jahrgangsbesten -<br />

Mittelschule im <strong>Lossa</strong>tal<br />

Zur feierlichen Schulentlassungsfeier des Jahrgangsstufe<br />

2010/2011 am 1. Juli 2011 im „Hotel zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz“<br />

wurde als Jahrgangsbeste Annika Fichtner mit einem Notendurchschnitt<br />

von 1,4 ausgezeichnet. Ebenfalls eine Auszeichnung<br />

erhielten die Klassenbesten Isabel Micklich, Jenny<br />

Schwertner und Erik Ulbrich.<br />

Erstmalig wurden auch Schüler für ihr soziales Engagement<br />

während der 6-jährigen Schulzeit ausgezeichnet. Im Schuljahr<br />

2010/2011 konnten diese Auszeichnung Max Schruttke und<br />

Maria Nitsche entgegennehmen.<br />

R. Zauner<br />

Schulleitung<br />

Jahrgangsbeste/Klassenbeste 2010/2011<br />

Isabel Micklich, Jenny Schwertner, Annika Fichtner, Erik Ulbrich<br />

Soziales Engagement<br />

Maria Nitsche und Max Schruttke<br />

4 Wochen Irland<br />

Laura Kirste, Stephan Busch und Rosalie Schliemann (Mittelschule<br />

im <strong>Lossa</strong>tal) haben sich gegen Schüler aus ganz Sachsen<br />

durchgesetzt und wurden vom Kultusministerium Dresden<br />

für ein 4-wöchiges Auslandsstipendium in Irland ausgewählt.<br />

Wir wünschen euch viel Spaß und tolle Erlebnisse.<br />

R. Zauner<br />

Schulleitung


Nr. 9/2011 - 13 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Neuigkeiten vom Falkenhainer<br />

Traditionsverein<br />

Die Mitglieder unterstützten die Vorbereitungen zum 70-jährigen<br />

Jubiläum der FFW Falkenhain.<br />

Zum Schmücken der Feuerwehrautos, die am großen Umzug<br />

teilnahmen, kamen die Mitglieder des Vereins an 2 Abenden zusammen<br />

und wickelten Girlanden; insgesamt 32 m sowie ein<br />

Kranz wurden angefertigt. Alle Beteiligten hatten großen Spaß<br />

an diesen Arbeiten. So konnte doch unter Anleitung von Heidi<br />

Kirschke, Fachlehrerin für Floristik, die alte Tradition wieder einmal<br />

richtig ausgelebt werden.<br />

Martina Lehnigk<br />

Vereinsvorsitzende<br />

�������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

���������������������� in �����������<br />

�� �������������<br />

��� ���������������������������������<br />

�<br />

��� �����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�<br />

Turnerreise ins Riesengebirge am 10.07.11<br />

Am Sonntag früh um 8.00 Uhr ging unsere Reise los, ins Riesengebirge,<br />

die Erwartung war groß. Wir freuten uns schon auf den<br />

Urlaubsort, denn viele von uns, die waren noch nicht dort. Das<br />

Riesengebirge mit seinen Tälern und Höhen ist für uns Flachländer<br />

wunderschön. Gute Laune im Bus war angesagt und schnell<br />

verging unser Anreisetag. Gegen 15.30 Uhr waren wir im Hotel<br />

und bezogen unsere Zimmer ganz schnell. Wir machten uns alle<br />

ein bisschen frisch und dann ging es an den Kaffeetisch. Für die<br />

Jugend wurde noch etwas getan, Giesbert fuhr noch zur Sommerrodelbahn.<br />

Montag, 11.07.11<br />

Nach dem Frühstück packten wir schnell unsere Sachen, denn<br />

wir wollten einen Ausflug in den Safari-Park machen. Das Wetter<br />

war auch angenehm und wir konnten ganz viele Tiere seh‘n. Wir<br />

fuhren mit dem Safari-Bus, dass keiner so viele Kilometer laufen<br />

muss. Wir sahen viele Antilopen, Zebras, Büffel, Gnus und<br />

Giraffen, Nashörner sogar Leoparden und auch Menschenaffen.<br />

Dann machten wir Pause, um etwas zu trinken und zu essen und<br />

jeder hat irgendwo im Bistro oder im Restaurant gegessen. Danach<br />

waren wir noch im Tropenhaus und im großen Aquarium -<br />

und da war unsere Zeit auch schon um. Mit guter Laune ging es<br />

zurück ins Hotel - ja die Zeit vergeht hier ziemlich schnell. Nach<br />

dem Abendbrot gemütlich zusammengesessen, Witze erzählt<br />

und viel gelacht und dann war es bald Mitternacht.<br />

Dienstag, 12.07.11<br />

Heute war die Fahrt zur Schneekoppe angesagt, das war vielleicht<br />

ein verrückter Tag. Alle wollten auf der Schneekoppe stehen<br />

und von ganz oben herunter sehen.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 14 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Doch wie kommen wir dort hoch? Laufen - nein, das wollten wir<br />

nicht, da gab es nur noch den Sessellift. Simone konnte es kaum<br />

erwarten, mit dem Lift nach oben zu starten. Viel zu schnell ging<br />

es dann wieder runter. Sie war die halbe Nacht noch munter.<br />

Manch anderer war auch aufgeregt, aber alle haben es überlebt.<br />

In der Stadt unten gab es noch Kaffee und Kuchen und Bärbel<br />

wollte einen Jumbo-Eisbecher versuchen. Als die Kellnerin den<br />

gebracht, haben wir erstmal gelacht. Emily und Hanna bekamen<br />

etwas davon ab, danach ging es an den Bus im Trab. Der Tag<br />

war wieder wunderschön, so könnte es nur noch weitergeh‘n.<br />

Mittwoch, 13.07.11<br />

Nach dem Frühstück nahmen wir unsere Taschen, wir wollten<br />

einen Ausflug zu den Adersbacher Felsen machen. Der Reiseführer<br />

war sehr gut drauf und klärte uns über die Entstehung der<br />

Felsen auf. Über Rübezahl, der hier lebte, erfuhren wir so allerhand,<br />

denn er ist nicht nur in Tschechien bekannt. Die Felsgebilde<br />

stellen vieles dar, sie erzählen vom Leben, wie es damals<br />

war. Einen schönen Wanderweg<br />

kann man entlang gehen<br />

und so vieles von dem Naturwunder<br />

sehen. Auf dem Heimweg<br />

hielten wir in der Stadt<br />

Trutnow an, damit jeder noch<br />

einen Stadtbummel machen<br />

kann. So vertrieb sich jeder<br />

die Zeit, ob in Gruppen oder<br />

zu zweit und die Rückreise ins<br />

Hotel war nicht mehr weit. Unsere<br />

Jugendlichen wollten mal<br />

zum Baden und so haben wir<br />

sie am See mal kurz ausgeladen.<br />

Moni und Giesbert haben<br />

sie später wieder abgeholt<br />

und da gab es im Hotel auch schon Abendbrot. Moni war wieder<br />

besonders gut drauf und machte ihre Witzkiste auf. Wir haben<br />

erzählt und sehr viel gelacht und gleich etwas für die Gesundheit<br />

gemacht. Bärbel sang dann noch ihren alten Song „Mein Mann<br />

hat Nachtschicht, da kannste komm …!“ Der letzte Abend war<br />

besonders nett und trotzdem musste man mal ins Bett.<br />

Donnerstag, 14.07.11<br />

Am Donnerstag ging es dann wieder nachhause. Wir machten<br />

unterwegs noch Pause. Manche kauften noch etwas ein und<br />

dann ging es in den Bus hinein. Wir kamen gut zu Hause an mit<br />

guter Laune im Gepäck - wir waren mal ein paar Tage weg.<br />

Alle Teilnehmer bedanken sich hiermit noch mal ganz herzlich<br />

bei den Organisatoren, Moni und dem Busunternehmen<br />

Giesbert Dreilich.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Bärbel Fischer<br />

Seit: 1. März 1999<br />

Bürgerverein Körlitz e. V.<br />

Bürgerverein spendet 500,00 EUR<br />

zur Aktion<br />

„Rettet unsere Kirche“<br />

in Körlitz<br />

Die Mitglieder des BV Körlitz haben beschlossen<br />

für die Kirchendachsanierung unserer<br />

Kirche in Körlitz 500,00 EUR zu spenden.<br />

Es ist allen Mitgliedern ein Bedürfnis für unsere Dorfkirche einen<br />

Beitrag zu leisten.<br />

Weiterhin wurde die Arbeit des Bürgervereins gewürdigt und der<br />

neue Vorstand gewählt. Wiedergewählt wurden als Vorsitzende<br />

Frau Katrin Born, als stellv. Vorsitzender Herr Bernd Schleinitz<br />

und als Schatzmeisterin Frau Monika Henning. Der neu gewählte<br />

Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Der Vorstand<br />

________________________________________________________<br />

Hurra, hurra, die Feuerwehr ist da!<br />

Diese Worte konnte man am letzten Wochenende mehrfach hören!<br />

Die Falkenhainer Feuerwehr beging am 03. und 04.09.2011<br />

ihr 70. Jubiläum und alle kamen hin. Bei schönstem Sonnenwetter<br />

begaben sich unzählige Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

zahlreiche Gäste an die Strecke des großen historischen<br />

Festumzuges. Dort konnten Fahrzeuge von 1898, in Form der<br />

Rehberger Handdruckspritze, bis hin zum neuen Falkenhainer<br />

Hilfeleistungslöschfahrzeug 10/6 bestaunt werden. Der an der<br />

Festwiese neben dem Gemeindeamt eingerichtete Sprecherstand<br />

erfreute sich großer Beliebtheit, da hier zu allen Fahrzeugen<br />

sehr viele wissenswerte Fakten mitgeteilt wurden und auch<br />

eine kühle Erfrischung in der Nähe war.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden aus über 30 Freiwilligen Feuerwehren<br />

sowie eine ganz starke Vertretung der „Feuerwehrhistorik<br />

Riesa/Zeithain“ haben uns bei diesem tollen Umzug unterstützt<br />

und die Entwicklung der Feuerwehrfahrzeuge aufgezeigt.


Nr. 9/2011 - 15 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Nach diesem imposanten Schauspiel in der Dorfmitte hat es<br />

alle Anwesenden incl. der am Umzug teilnehmenden Fahrzeuge<br />

auf den Sportplatz gezogen, wo weitere Attraktionen warteten.<br />

Nach der Auszeichnung der Feuerwehr mit der weitesten Anreise,<br />

des ältesten Pferdegespanns und des ältesten teilnehmenden<br />

Automobiles konnten alle Kinder und Erwachsenen<br />

dem Live-Schauspiel der Brandbekämpfung aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten beiwohnen.<br />

Hier haben die Kameraden der Fremdiswalder Feuerwehr mit ihrer<br />

Handdruckspritze von 1900, die Meltewitzer Kameraden mit<br />

ihrem DDR-Löschangriff und unsere Falkenhainer Feuerwehrleute<br />

mit einem durch unser neues Fahrzeug geführten Angriff<br />

die Veränderungen hautnah miterleben lassen. Später konnte<br />

durch die Wurzener und Kührener Kameraden eindrucksvoll eine<br />

Menschenrettung aus verunfallten Pkw aufgezeigt werden.<br />

Die Abendveranstaltung mit dem Radiosender R.SA, den Tänzerinnen<br />

„Hot Cherrys“ aus Oschatz und dem Feuerwerk ließ<br />

keine Wünsche der froh gestimmten Gäste offen. Man hat gelacht,<br />

getanzt und die tropischen Temperaturen mit einem Cocktail<br />

genossen.<br />

Auch am Sonntag konnten freudestrahlende Kindergesichter<br />

auf dem Sportplatz ab neun Uhr beobachtet werden. Neben<br />

der Auszeichnung der Gewinner des Malwettbewerbes konnten<br />

alle Kinder ein reichhaltiges Frühstück zu sich nehmen und später<br />

bei einem kostenfreien Eis, am Mal- und Basteltisch, beim<br />

Kinderschminken, am Glücksrad, auf den Hüpfburgen oder der<br />

Blaulichtmeile viel erleben.<br />

Auch die Feuerwehrsportaktivitäten, Hubschrauberrundflüge<br />

und das Kuscheltierwerfen von der Wurzener Drehleiter hinterließen<br />

besondere Eindrücke!<br />

Alles in allem ein rund um gelungenes Fest, bei welchem auch<br />

der sachliche Hintergrund nicht fehlen sollte. Mehr als 14 Interessenten<br />

meldeten sich, um im kommenden Jahr die neue<br />

Jugendfeuerwehr miterleben zu können und auch für die Frauensportgruppe<br />

sowie den aktiven Dienst in der Feuerwehr gab<br />

es Anfragen.<br />

Wir freuen uns auf jeden, der unser Team ergänzen möchte!<br />

Und all diese tollen Erlebnisse verdanken wir den insgesamt<br />

400 Helfern und Umzugbeteiligten sowie natürlich der sehr<br />

intensiven finanziellen und sachwertseitigen Unterstützung folgender<br />

Firmen und Privatpersonen:<br />

· Metall- und Anlagenbau Kühren GmbH<br />

· Bauservice Nemt - Wurzen<br />

· Getränkehof Falkenhain<br />

· Wurzen-Obst GmbH - Roitzsch<br />

· Vieweg Transport- und Vertriebsagentur - Frauwalde<br />

· Ing.- und Bauleitungsbüro IBL Bölke - Langenreichenbach<br />

· Landratsamt Landkreis Leipzig - Jugendamt<br />

· Vetter Reisen GmbH<br />

· Ackerbau GbR Falkenhain<br />

· Zahnarztpraxis Lüder Haase - Falkenhain<br />

· MilchproduktionBoerman <strong>Lossa</strong>tal GmbH & Co. KG<br />

· Bestattungshaus Hendrik Flügel - Wurzen<br />

· Dornreichenbacher Landmaschinen- und Fahrzeughandel<br />

GbR<br />

· M&D ATEX Autoteile - Wurzen<br />

· Kartoffellagerhaus Falkenhain GmbH<br />

· Autohaus Jentzsch GmbH - Watzschwitz<br />

· Lacherdinger GmbH & Co. Tiefbau KG - Schildau<br />

· Tischlerei René Schneider - Frauwalde<br />

· Köppchen Elektro GmbH - Wurzen<br />

· Markant Nah & Frisch GmbH - Lebensmittelmärkte - Markt<br />

Falkenhain<br />

· Tankstelle Falkenhain Lischke GmbH & Co. KG<br />

· Taxiunternehmen Thomas Wagner - Falkenhain<br />

· Hotel „Zu den Schildbürgern“ David Scheibe - Frauwalde<br />

· Landwirtschaftsbetrieb Horst Lochmann - Voigtshain<br />

· Architekturbüro Krause - Wurzen<br />

· Wolfram Ebert - Falkenhain<br />

· Brigitte Zimmermann - Falkenhain<br />

· Ingenieurbüro Frank Jacobi - Leipzig<br />

· Molkerei und Weichkäserei Karl-Heinz Zimmermann GmbH -<br />

Falkenhain<br />

· Versicherungsbüro Simone Kalms - Dornreichenbach<br />

· Haus am Dammühlenteich Thomas Jacob - Frauwalde<br />

· Jörg Kretzschmar - Dornreichenbach<br />

· Allianz Generalvertretung Jens Günther - Falkenhain<br />

· Friseursalon Sylke Zimmer - Dornreichenbach<br />

· Hobbyladen Franziska Göbel - Torgau<br />

· Elektro-Center Imone Bärschneider - Mark Schönstädt<br />

· Christa Döbler - Mark Schönstädt<br />

· Silvia Uhlemann - Falkenhain<br />

· Tomala Waffelspezialitäten GmbH - Kühren<br />

· Eiscafé Janke - Falkenhain<br />

· Versicherungen Peter Rudolph - Oschatz<br />

· Deutsche Bank PGK AG - Selbständiger Finanzberater Marcel<br />

Uhlemann - Falkenhain<br />

· Kafril Service GmbH - Großzschepa<br />

· Unitechnik D. Löwe, M. Lienau GbR - Falkenhain<br />

· Transportunternehmen Klaus-Dieter Franke - Dornreichenbach<br />

· Volks- und Raiffeisenbank Muldental e. G. - Wurzen<br />

· Physiotherapie Kathleen Fleischer - Thammenhain<br />

· Gemeindeverwaltung Falkenhain<br />

· Lotto-Hauptstelle, Rud.-Breitscheid-Str. 21a - Wurzen<br />

· Gasthof „Stern“ - Thammenhain<br />

· Frank Hesse Selbständiger Finanzberater der Deutschen<br />

Bank AG - Eilenburg<br />

· Diskothek Heiko Reiche - Heyda<br />

· HSF Heizung Sanitär Frauwalde GmbH - Frauwalde<br />

· Malerhandwerk Ines Pietsch - Falkenhain<br />

· Sonja Wittig - Falkenhain<br />

· E. S. Eckhardt und Co - Mark Schönstädt<br />

· Elektrotechnik Hans-Dirk Lehmann - Dornreichenbach<br />

· Dachservice Wurzen GmbH - Falkenhain<br />

· Landfleischerei Klaus Hübler - Falkenhain<br />

· Abschlepp- und Bergedienst Reinhard Otto - Dornreichenbach<br />

· Allianz Generalvertretung Marlies Viertel - Wurzen


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 16 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Diesen Menschen, welche auf die Sicherheit ihres Nächsten und<br />

die Unterstützung bei der Gewinnung von Kräften für das Ehrenamt<br />

in der Feuerwehr bedacht sind, verdanken wir diese frohen<br />

und mitreißenden Stunden.<br />

Die Gemeindefeuerwehren hoffen auch in Zukunft auf Ihre Unterstützung<br />

und danken noch einmal für dieses Zeichen des Zusammenhaltes<br />

in der gesamten Gemeinde!<br />

Viele weitere Informationen zu unserem Fest stehen allen Interessierten<br />

auf unserer Internetseite www.feuerwehr-falkenhain.<br />

de zur Verfügung.<br />

Ihr Ortswehrleiter der FFW Falkenhain<br />

Marcel Uhlemann<br />

Funk: 01 77/2 32 34 33<br />

Und hier noch die Ergebnisse des traditionellen Feuerwehrausscheides<br />

der Gemeinde Falkenhain, welcher im Rahmen der<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten dieses Jahr auf dem Sportplatz Falkenhain<br />

ausgetragen wurde:<br />

Sieger und Gewinner des Pokals der Gemeinde Falkenhain<br />

wurde die Feuerwehr Meltewitz in einer Zeit von 39 Sekunden;<br />

Platz 2 belegte die Mannschaft Kühnitzsch II in 39,3 Sekunden<br />

und der dritte Platz ging mit einer Zeit von 41,8 Sekunden an<br />

die Kameraden von Thammenhain. Den Siegern und Platzierten<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

Heimatverein Frauwalde - Dorffest<br />

16. Kinder- und Dorffest in Frauwalde<br />

Schon Monate vorher wurde geplant und getüftelt,<br />

Ideen gesammelt und Unruhe gestiftet.<br />

Der Ablauf des Festes nahm Gestalt nun an,<br />

der Orient hatte es uns diesmal angetan.<br />

Am Mittwoch baute man auf das Zelt,<br />

Donnerstag wurden die übrigen Sachen gestellt.<br />

Am Freitag bei sengender Hitze die fleißigen Helfer legten<br />

letzte Hand an,<br />

bevor am Abend dann unser Fest begann.<br />

Ein Platzkonzert des Spielmannzuges aus Böhlitz stimmte<br />

uns ein,<br />

alle wollten beim Laternen- und Fackelumzug mit dabei sein.<br />

Anschließend konnten wir uns lustige Geschichten erzählen<br />

am Feuer,<br />

die lauschige Sommernacht genießen und Tanzen - ungeheuer.<br />

Am Samstagmorgen schon kam das böse Erwachen,<br />

es nieselte beständig auf unsere Sachen.<br />

Trotzdem bereiteten wir den Festplatz vor,<br />

keiner von uns die Hoffnung auf gutes Wetter verlor.<br />

Alle Pläne wurden 13.00 Uhr umgestellt,<br />

wegen Dauerregens fand nun alles statt im Festzelt.<br />

Kuchenbuffet, Basteln für die Kinder, Tombola, selbst<br />

„Schwein schätzen“,<br />

zu all diesen Sachen konnten wir uns ins Festzelt setzen.<br />

Nicht besuchen konnte uns leider wegen des Regens „Der<br />

kleine Muck“,<br />

auch die angereisten Volleyballer haben in „die Röhre geguckt.<br />

Bei dem bunten Programm keine Langeweile aufkam,<br />

die Falkenhainer Turner boten ein klasse Programm.<br />

Die „Böhlitzer Powergirls“ hatten schnell ihre Fans gefunden<br />

und begeisterten im Zelt mit ihren tollen Showtanzrunden.<br />

Tolle Tücher hatten die Kinder bemalt,<br />

schön bunt wie im Orient halt.<br />

Beim Bauchtanz die Tücher zum Einsatz mit den Kindern kamen,<br />

die Bauchtanzgruppe „Ishtar“ bot einen würdigen Rahmen.<br />

Im Dorf blieb diesmal das zu schätzende Schwein,<br />

mit Glück konnte Nicole Jahn sagen: „Es ist mein.“<br />

Am Abend endlich kam die Wende<br />

der Regen nahm ein Ende.<br />

Wir erlebten eine tolle Feuershow,<br />

die Gäste sagten einfach nur: „Wow“.<br />

Bis spät in den Abend wurde das Tanzbein geschwungen,<br />

wer dabei war weiß, auch dieses Fest war uns wieder gelungen.<br />

Einiges bleibt uns zu sagen noch:<br />

alle fleißigen Helfer und Sponsoren, sie leben hoch!<br />

Dank an unsere Gäste, die auch trotz miesen Wetters zu uns<br />

gekommen,<br />

und haben an unserem Fest mit teilgenommen.<br />

Unseren Sponsoren einen herzlichsten Dank,<br />

auch all unseren fleißigen Helfern, lagen auch die Nerven<br />

´mal blank.<br />

Und nun noch zu guter Letzt:<br />

Bis nächstes Jahr zum 17. Kinder- und Dorffest!<br />

„Heimatverein Frauwalde 1999“ e. V.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de


Nr. 9/2011 - 17 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Falkenhainer SV 1898 e. V. -<br />

Volkswandertag<br />

Vorankündigung<br />

Volkswandertag 2011<br />

Der Falkenhainer Sportverein 1898 e. V. lädt<br />

alle Wanderfreunde zum traditionellen Volkswandertag<br />

ein<br />

am 23. 10. 2011, 10.00 Uhr<br />

ab Sportplatz Falkenhain<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV 1990 e. V. , Jahnstr.16, D-04808 <strong>Hohburg</strong> Steuer-Nr.239/14202356<br />

Einladung zum<br />

37. HOHBURGER BERGELAUF<br />

am 18. September 2011<br />

Am Sonntag, dem 18.09.2011 findet der 37. Bergelauf in <strong>Hohburg</strong><br />

statt. Dieser Lauf gehört zur Wettkampfserie Regio Cup 2011. Der<br />

erste Start erfolgt 10.00 Uhr auf der Schulsportanlage oberhalb<br />

der Turnhalle. Es werden je nach Altersklassen zwischen einem<br />

und 10 km gelaufen. Für die Walker ist eine Strecke über 6 km<br />

geplant. Die Startnummernausgabe erfolgt ab 8.00 Uhr.<br />

Ankündigung Sportlerball 2011<br />

Unser Sportlerball findet in diesem Jahr am 5. November im Kulturhaus<br />

zur <strong>Hohburg</strong>er Schweiz statt und wird von den Abteilungen<br />

Nordic Walking und der Laufgruppe vorbereitet. Der Kartenverkauf<br />

wird wie immer in den einzelen Abteilungen erfolgen. Beginn der<br />

Veranstaltung ist für 19.30 Uhr, der Einlass ab 19.00 Uhr geplant.<br />

Ankündigung Skirollerlauf am 16.10.2011<br />

Am Sonntag, dem 16. Oktober beginnen 10.00 Uhr die Wettkämpfe<br />

beim Skirollerlauf in <strong>Hohburg</strong>. Start und Org.büro sind<br />

an der Turnhalle <strong>Hohburg</strong>. Die Streckenlänge je nach Altersklassen<br />

(AK) differenziert, beginnt mit den jüngsten Teilnehmern<br />

über 1 km. Die längste zu absolvierede Distanz beträgt 12 km<br />

bei den älteren AK‘s.<br />

Fritz Arnold<br />

Trainingslager auf der Fläming-Skate vom 26. bis<br />

28.08.2011<br />

In Vorbereitung auf die neue Saison starteten die <strong>Hohburg</strong>er<br />

Wintersportler zu einem Trainingslager auf der Fläming-Skate.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen machten wir uns am Freitag<br />

mit der Campingausrüstung auf den Weg zum Zeltplatz nach<br />

Oehna. Die Skater-Region südlich von Berlin bietet optimale Bedingungen<br />

für ein Training auf Rädern.<br />

Auf rund 210 km führt die Flaeming-Skate durch Wälder, Wiesen<br />

und Felder, fernab von störendem Straßenverkehr. Einige<br />

Kilometer davon haben wir mit Skirollern und auf unseren Fahrrädern<br />

erkundet. Alle Teilnehmer, egal ob Anfänger oder schon<br />

langjährige Rollerfahrer haben die Tage für sich genutzt, um ausgiebig<br />

zu trainieren. Großes Lob möchte ich an die Mädchen<br />

und Jungen, die sich alle beim Taining ganz viel Mühe gegeben<br />

haben, aussprechen.<br />

Für die Kinder war es mal eine andere Art von Training, welches<br />

wir sicherlich im nächsten Jahr wiederholen werden. Gleichzeitig<br />

möchte ich mich auf diesem Weg noch einmal bei allen Eltern<br />

und Wintersportlern für die Unterstützung bedanken.<br />

Rad-und Rollertour<br />

Termine Fußballspiele auf dem<br />

<strong>Hohburg</strong>er Waldsportplatz<br />

Freitag, 16.09.2011<br />

G-Junioren<br />

SG <strong>Hohburg</strong>/Falkenhain o. W. - SPIELFREI Bambini 1. Kreisliga<br />

(A) ME<br />

F-Junioren<br />

SG <strong>Hohburg</strong>/Falkenhain - SC Polenz 17:00 Uhr F-Junioren<br />

Kreisliga A ME<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

C-Junioren<br />

<strong>Hohburg</strong>er SV - SG Großzschepa/Bennewitz/Thallwitz-Nischwitz<br />

10:30 Kreisliga A ME<br />

C.Müller/Vorstand/Öffentlickeitsarbeit<br />

Zwei Teams von der <strong>Lossa</strong> kämpfen um die<br />

Medaillen mit<br />

Im Spieljahr 2010/11 setzte sich in der Kreisliga C, Staffel Nord,<br />

der Falkenhainer SV II erfolgreich durch und wurde Meister dieser<br />

Spielklasse. Beim <strong>Hohburg</strong>er SV II lief es nicht ganz so gut, der<br />

kam auf Platz vier ein. „Für 2011/12 haben wir uns Platz drei als<br />

Ziel gesetzt“, war von Heiko Döring, einen der <strong>Hohburg</strong>er Trainer<br />

dieses Teams zu erfahren. Während der Vorjahresmeister mit einer<br />

unglücklichen 1 : 2-Niederlage gegen den SV Machern II startete,<br />

aber mit Siegen - 2 : 1 bei der SG Kühren/Burkartshain und 4 : 0<br />

beim SSV Thallwitz-Nischwitz II - den Schaden schnell reparierte,<br />

ist der <strong>Hohburg</strong>er SV II in den bisherigen zwei Saisonspielen mit<br />

3 : 2 beim SV Machern II und einem 4 : 2-Heimsieg gegen die SG<br />

Kühren/Burkartshain gestartet.<br />

Zweite Fußball-Mannschaft des <strong>Hohburg</strong>er SV peilt Platz drei an.


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 18 -<br />

Nr. 9/2011<br />

Jahresausflug der FFW Lüptitz<br />

Am 27.08.11 starteten wir mittags mit dem Busunternehmen<br />

Dreilich in Richtung Dübener Heide. In Kossa wurde eine militärische<br />

Bunkeranlage aus DDR-Zeiten besichtigt. Nach einem<br />

leckeren Kaffeetrinken startete unsere Führung durch diese Anlage,<br />

welche für militärische Zwecke im Kalten Krieg als Führungsbunker<br />

genutzt werden sollte. Alle verfolgten aufmerksam<br />

die Erläuterungen. Außerdem wurde uns im Nachrichtenbunker<br />

die Technik auf sehr interessante Art und Weiße erklärt. In der<br />

2-stündigen Führung erfuhren wir über die strategischen Aufgaben,<br />

die der Bunker im sogenannten Ernstfall erfüllen musste.<br />

Beeindruckend war der enorme Aufwand an Kosten und Dimensionen,<br />

die keiner gewusst hat. Einige der Teilnehmer wussten<br />

bestimmt nicht, dass es solch eine Anlage in unserer Nähe zu<br />

DDR-Zeiten gegeben hat. Nach der Rückfahrt wurde im Feuerwehrhaus<br />

Lüptitz ein schmackhaftes Abendessen mit unserem<br />

Ehepartnern eingenommen. Bei Bier und Wein wurde über vergangene<br />

Jahre und dem heutigen Ausflug geplaudert. Wir danken<br />

der Fleischerei Kresse aus Nischwitz für die Ausrichtung des<br />

Abendessens sowie der Lüptitzer Agrargenossenschaft für die<br />

durststillende Unterstützung. Auch dem Busunternehmen Dreilich<br />

aus Zschorna vielen Dank für die langjährige Zusammenarbeit.<br />

Wir hoffen, dass unsere kommenden Fahrten weiterhin mit<br />

dem neuen Chef des Unternehmens Dreilich stattfinden werden.<br />

FFW Lüptitz<br />

2. Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr<br />

Großzschepa<br />

Die Jugendfeuerwehr Großzschepa führte ihren 2. Berufsfeuerwehrtag<br />

vom 26.08. bis 28.08. im Rahmen eines Zeltlagers in<br />

Großzschepa durch. Hinter dem Gerätehaus wurden wie schon<br />

im vergangenen Jahr die Zelte aufgebaut und alles Notwendige<br />

wurde vorbereitet für diese zwei Tage. Am Freitag 17 Uhr wurden<br />

dann die Zelte von der Jugendwehr bezogen und im Anschluss<br />

begann gleich der Ausbildungsdienst um gut für die folgenden<br />

Einsätze gerüstet zu sein. Nach dem gemeinsamen Abendessen<br />

und dem anschließenden Küchendienst wurde die Jugendwehr<br />

zu ihrem 1. Einsatz gerufen. Es ging nach <strong>Hohburg</strong> in die Richard-Wagner-Straße<br />

zu einem Mülltonnenbrand zu der Familie<br />

Klaus, dieser Brand konnte schnell mit den Gerätschaften des<br />

TSW gelöscht werden. Vielen Dank an Klaus Holger der uns sein<br />

Grundstück für diesen Einsatz zur Verfügung gestellt hat. Ein<br />

weiterer Einsatz erfolgte Freitagnacht, es ging nach Zschorna<br />

ans Vereinshaus, dort musste eine Gefahrengutkiste geborgen<br />

werden. Am Ende dieses Einsätze stellte sich heraus das sich<br />

in dieser besagten Kiste eine Überraschung für die Jugendwehr<br />

befand. Der Sonnabend begann noch vor dem Aufstehen mit<br />

dem 1. Einsatz, Silobrand in Thallwitz, was sich am Ende als<br />

Fehlalarm heraus stellte. Auf dem Rückweg nach Großzschepa<br />

wurden gleich frische Brötchen vom Thallwitzer Bäcker für das<br />

anschließende Frühstück mit gebracht. Danach begann wieder<br />

der Ausbildungsdienst für die Jugendwehr. Nun folgte der<br />

nächste Einsatz, zwei verunglückte Radfahrer auf dem Radweg<br />

Lüptitz - Wurzen. Hier galt es den Verletzten erste Hilfe zu leisten<br />

und diese fachgerecht ab zu transportieren. Nach Zschorna<br />

wurden wir anschließend gerufen, eingeklemmte Person in einer<br />

Montagegrube unter einem Pkw. Auch dieser Einsatz wurde<br />

perfekt von der Jugendwehr gelöst. Beim anschließenden<br />

Mittagessen bei Fam. Rödl haben sich alle erst mal erholt von<br />

den Einsätzen. Vielen Dank an Frau Rödl für das wunderbare<br />

Mittagessen. Am Nachmittag folgten weitere Einsätze, so galt<br />

es zwei Personen unter einen umgestürzten Baum zu bergen,<br />

im Anschluss musste ein Pkw Brand von der Jugendwehr gelöscht<br />

werden. Zum Abschluss des Einsatztages folgte noch ein<br />

Einsatz in Großzschepa in der Karl-Marx-Straße, Brand einer<br />

Scheune mit einer vermissten Person. Zu diesem Einsatz wurden<br />

die Eltern der Jugendwehr geladen wovon die Jugendlichen<br />

nichts wusste, nun konnten alle vor ihren Eltern beweisen was<br />

sie bei der Feuerwehr gelernt haben. Ein Dank an Herrn Duwe<br />

für die Bereitstellung seines Grundstückes. Danach ging es zu-<br />

rück zur Feuerwehr und die Einsatzbereitschaft der Wehr wurde<br />

wieder hergestellt. Bei einem gemütlichen Grillabend mit den Eltern<br />

und anschließendem Lagerfeuer ging der Tag zu Ende und<br />

die Jugendwehr ging müde in die Betten. Wir möchten uns ganz<br />

besonders bei allen Helfern bedanken, ein großer Dank geht an<br />

Ilona Kresse und Rita Laußmann die an allen Tagen für eine leckere<br />

Verpflegung sorgten. Ein Dank an die Firma Kafril und die<br />

Firma Gruner für ihre Unterstützung für dieses Zeltlager.<br />

Jugendfeuerwehr Großzschepa<br />

Breuer, Walter<br />

Laußmann, Detlef<br />

Gottesdienstplan Monat Oktober<br />

Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4, 17<br />

1. Oktober<br />

9:30 Uhr Frauenfrühstück in <strong>Hohburg</strong><br />

2. Oktober<br />

10:00 Uhr Falkenhain (Erntedankfest)<br />

Annahme der Erntegaben in Falkenhain Samstag<br />

von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

10:00 Uhr Kühnitzsch (Erntedankfest)<br />

14:00 Uhr <strong>Hohburg</strong> (Erntedankfest)<br />

Annahme der Erntegaben in <strong>Hohburg</strong> Samstag<br />

von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

9. Oktober<br />

10:00 Uhr Falkenhain (hl. Taufe)<br />

16. Oktober<br />

8:30 Uhr Falkenhain<br />

10:00 Uhr Zschorna (hl. Abendmahl)<br />

23. Oktober<br />

8:30 Uhr <strong>Hohburg</strong><br />

10:00 Uhr Thammenhain (hl. Abendmahl)


Nr. 9/2011 - 19 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

30. Oktober<br />

10:00 Uhr Falkenhain (hl. Taufe)<br />

31. Oktober<br />

10:00 Uhr Börln - zentr. Gottesdienst<br />

Christenlehre:<br />

Kühnitzsch 1. - 3. Klasse Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr<br />

Kühnitzsch 4. - 6. Klasse Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Börln 1. - 3. Klasse Donnerstag 14:45 - 15:45 Uhr<br />

Börln 4. - 6. Klasse Montag 15:15 - 16:15 Uhr<br />

Falkenhain 1. - 3. Klasse Dienstag 15:00 - 16:00 Uhr<br />

Falkenhain 4. - 6. Klasse Donnerstag 16:15 - 17:15 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Falkenhain 7. Klasse Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr<br />

(gerade Kalenderwochen)<br />

Falkenhain 8. Klasse Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr<br />

(ungerade Kalenderwochen)<br />

Chor:<br />

Montag 14:45 - 15:15 Uhr Kinderchor in Börln<br />

Dienstag 19:30 Uhr Gospelchor<br />

in Falkenhain ungerade Kalenderwoche<br />

in Lüptitz gerade Kalenderwoche<br />

Junge Gemeinde:<br />

Donnerstag 19:00 Uhr Falkenhain<br />

Seniorenkreis:<br />

3. Montag 14:00 Uhr Falkenhain<br />

Frauendienst:<br />

Müglenz und <strong>Hohburg</strong> nach Absprache<br />

Kirchgemeinde Lüptitz - Großzschepa<br />

Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer da sät im<br />

Segen, der wird auch ernten im Segen. Korinther 9,6<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

(Die Gottesdienste in Lüptitz werden immer mit Kinderbetreuung<br />

angeboten.)<br />

02.10., Sonntag<br />

8.30 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz, Abendmahlsgottesdienst<br />

16.10., Sonntag<br />

10.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz, Abendmahlsgottesdienst<br />

14.00 Uhr Großzschepa<br />

Pfr. Carlitz, Gottesdienst<br />

23.10., Sonntag<br />

14.00 Uhr Lüptitz<br />

Pfr. Carlitz, Gottesdienst<br />

31.10., Montag<br />

10.00 Uhr Böhlitz<br />

Pfr. Carlitz, zentraler Gottesdienst zum Reformationstag<br />

weitere Veranstaltungen und Termine<br />

Christenlehre findet zu folgenden Zeiten statt:<br />

montags in Großzschepa<br />

16.30 - 17.30 Uhr Vorsch. - Kl. 6<br />

montags in Lüptitz<br />

16.45 - 17.45 Uhr Kl. 4 - 6<br />

mittwochs in Lüptitz<br />

15.30 - 16.30 Uhr Kl. 1 - 3<br />

Frauendienst:<br />

Dienstag, den 25.10., um 14.30 Uhr Großzschepa<br />

Freitag, den 28.10., um 15.00 Uhr Lüptitz<br />

Chor: dienstags 19.30 Uhr 14-täglich Lüptitz (gerade Wochen)/<br />

Falkenhain (ungerade Wochen)<br />

Herzliche Einladung<br />

10 Jahre<br />

Frauenfrühstück<br />

Thema:<br />

„Die Ausredenfalle“<br />

Verantwortung für das eigene Leben übernehmen …<br />

mit Karin Hetzel/Ebersbach<br />

1. Oktober 2011<br />

9:30 Uhr<br />

im Hotel „Zur <strong>Hohburg</strong> Schweiz“<br />

04808 <strong>Hohburg</strong><br />

Nehmen Sie an diesem Vormittag frei und bringen Sie<br />

auch Ihre Kinder mit. Sie werden in dieser Zeit liebevoll<br />

betreut!<br />

Voranmeldung unter Telefon: 03 42 62/4 48 99<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Volkshochschule - Außenstelle Falkenhain<br />

Leiterin: Anke Mildner<br />

Sprechzeit: montags, 16 - 17 Uhr<br />

Mittelschule Falkenhain<br />

Karl-Haupt-Str. 3<br />

Telefon: 03 42 62/4 70 9- 13 (Sprechzeit)<br />

03 42 63/4 11 81 (privat)<br />

wurzen@vhs-muldental.de<br />

Weihnachtsfloristik - X42C01<br />

Termin: 15.11.2011, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozent: Franke, Silke<br />

Entgelt: bitte erfragen<br />

Kochkurs: Das neue Weihnachtsmenü - X43700<br />

Termine: 24.11. und 01.12.2011, 19.00 - 22 Uhr<br />

2 Veranstaltungen<br />

Ort: Mittelschule Falkenhain<br />

Dozent: Busch, Jens<br />

Entgelt: bitte erfragen<br />

Die Kosten für Lebensmittel werden in jeder Veranstaltung abgerechnet<br />

(bitte erfragen pro Veranstaltung)<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Dosen<br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben<br />

Staatsstraße 23<br />

Ausbau östlich Wurzen<br />

Das Straßenbauamt Leipzig hat in Vertretung für den Freistaat<br />

Sachsen für das Vorhaben „S 23 Ausbau östlich Wurzen“ die<br />

Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach dem Sächsischen<br />

Straßengesetz (SächsStrG) beantragt.<br />

Das geplante Straßenbauvorhaben umfasst den Ausbau der<br />

Staatsstraße (S) 23 östlich von Wurzen von der Einmündung<br />

der Industriestraße in der Ortslage Wurzen bis zur Einmündung<br />

Zufahrt Gewerbegebiet Lüptitz. Der überwiegende Teil des geplanten<br />

Ausbauabschnittes der S 23 befindet sich außerhalb der<br />

Stadt Wurzen. Lediglich am Bauanfang liegt ein rund 41 m langer<br />

Abschnitt innerhalb der Stadt Wurzen bzw. im Bereich der<br />

Ortsdurchfahrt. Die Baustrecke unterteilt sich in zwei Abschnitte.<br />

Der 1. Bauabschnitt hat eine Länge von 1.150 m und endet<br />

ca. 150 m westlich der Einmündung der S 20. Der zweite Ab-


Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong> - 20 -<br />

Nr. 9/2011<br />

schnitt umfasst den übrigen Bereich bis zum Knotenpunkt S 23/<br />

Kommunale Straße zum Gewerbegebiet Lüptitz einschließlich<br />

des Knotenpunktes S 23/S 20 und der Querung der Bahnstrecke<br />

6825 Wurzen - Eilenburg in einem von Eisenbahnbetriebszwecken<br />

freigestellten Streckenabschnitt.<br />

Die Gesamtlänge der Baustrecke der S 23 beträgt rund 1,6 km.<br />

Für die Straßenbaumaßnahme und die landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen, die sich in unmittelbarer Nähe des Ausbauvorhabens<br />

befinden, sollen Flurstücke in den Gemarkungen Wurzen<br />

der Stadt Wurzen und Lüptitz der Gemeinde <strong>Hohburg</strong> in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Die Antragsunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen<br />

in der Zeit vom<br />

vom 26. September 2011 bis 25. Oktober 2011<br />

in der Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Friedensstraße 36, 04808<br />

<strong>Hohburg</strong> - im Bereich Bau/Liegenschaften -, zu den Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />

kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

- bis einschließlich 8. November 2011 - bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hohburg</strong>, Friedensstraße 36, 04808<br />

<strong>Hohburg</strong> oder bei der Landesdirektion Leipzig, Referat 32,<br />

Braustraße 2, 04107 Leipzig, Einwendungen gegen den Plan<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift erheben. Die Einwendung<br />

soll den geltend gemachten Belang und das Maß<br />

seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser<br />

Frist sind Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf<br />

besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 39 Abs. 3<br />

Satz 2 SächsStrG i. V. m. § 73 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

- VwVfG). Bei Einwendungen, die von mehr<br />

als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder<br />

in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht<br />

werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift<br />

versehenen Seite ein Unterzeichner mit Name und<br />

Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen.<br />

Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen können in einem Termin<br />

erörtert werden, der ggf. noch ortsüblich bekannt gemacht<br />

wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben<br />

haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter,<br />

werden vom Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als<br />

50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch<br />

öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung<br />

durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung<br />

ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen,<br />

die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei<br />

Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne ihn verhandelt werden. Der Erörterungstermin ist<br />

nicht öffentlich.<br />

3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden<br />

nicht im Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten<br />

Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde entschieden.<br />

Die Zustellung der Entscheidung an die Einwender<br />

kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden,<br />

wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

6. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre<br />

nach § 40 i. V. m. § 37 Abs. 4 SächsStrG in Kraft,<br />

d. h. auf den vom Plan betroffenen Flächen dürfen bis zu<br />

ihrer Übernahme durch den Straßenbaulastträger wesentlich<br />

wertsteigernde oder den geplanten Straßenbau erheblich<br />

erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden.<br />

Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise begonnen<br />

worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung<br />

einer bisher ausgeübten Nutzung werden hiervon nicht berührt.<br />

Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger<br />

des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen<br />

Flächen zu (§ 40 Abs. 1 Satz 3 SächsStrG).<br />

i. A. der Landesdirektion Leipzig<br />

Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Leipzig<br />

über Anträge auf Erteilung von Leitungsund<br />

Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkung <strong>Hohburg</strong><br />

Vom 5. Juli 2011<br />

Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Staatliche<br />

Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Dresdner<br />

Straße 78C, 01445 Radebeul, Anträge auf Erteilung von Leitungs-<br />

und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4<br />

des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember<br />

1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41<br />

des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706)<br />

geändert worden ist, gestellt hat.<br />

Die Anträge (14-0531.73/4/147, 152, 175, 176, 183, 184, 186,<br />

191, 200 und 201) betreffen die vorhandenen Grundwassermessstellen<br />

Zwochau, <strong>Hohburg</strong>, Terpitz, Kulkwitz, Dommitzsch,<br />

Steinbach, Pristäblich, Beicha B 1/23, Sprotta B 4/67 und die<br />

Grundwassermessstelle Kömmlitz einschließlich Zubehör, Zuwegung,<br />

Zufahrt und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer<br />

der<br />

· Gemeinde <strong>Hohburg</strong> (Gemarkung <strong>Hohburg</strong> Flurst. Nr. 3/1)<br />

können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen<br />

in der Zeit<br />

vom 17. Oktober bis einschließlich 14. November 2011<br />

in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zimmer<br />

164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00<br />

Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen.<br />

Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß<br />

§ 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom<br />

20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).<br />

Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober<br />

1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der<br />

Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch<br />

Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den<br />

Stand vom 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz<br />

bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit<br />

begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung<br />

des Grundstückes erteilt wird.


Nr. 9/2011 - 21 -<br />

Gemeinden Falkenhain/<strong>Hohburg</strong><br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies<br />

bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann,<br />

dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer<br />

Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher<br />

bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße<br />

2, 04107 Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden.<br />

Leipzig, den 5. Juli 2011<br />

gez.<br />

Landesdirektion Leipzig<br />

Dr. Feist<br />

Vizepräsident<br />

________________________________________________________<br />

Regionalmanagement Leipziger Muldenland<br />

Nicolaiplatz 5<br />

04668 Grimma<br />

regionalmanagement@lpv-muldenland.de<br />

www.leipzigermuldenland.de<br />

01.09.2011<br />

Vorankündigung:<br />

Regionalkonferenz zur 2. Halbzeit<br />

der LEADER-Förderung<br />

Auf dem Weg bis 2013 befindet sich die LEADER-Region Leipziger<br />

Muldenland mitten in der zweiten Halbzeit des Förderzeitraums.<br />

Diese zweite Halbzeit wird auf der mittlerweile 4. Regionalkonferenz<br />

der LEADER-Region Leipziger Muldenland mit<br />

dem Thema „2. Halbzeit in der LEADER-Region. Kooperieren,<br />

Priorisieren, Vorausblicken“ am Mittwoch, 21.09.2011 zwischen<br />

14.00 Uhr und ca. 17.30 Uhr im Forsthof Waidmannsheil (im Planitzwald)<br />

in der Gemeinde Bennewitz OT Schmölen in den Fokus<br />

gesetzt. Das Regionalmanagement wird Interessenten über<br />

den aktuellen Arbeitsstand zu regionalen LEADER-Projekten<br />

informieren und in Umsetzung befindliche Projekte vorstellen.<br />

Darüber hinaus stehen laufende oder im Aufbau befindliche<br />

Kooperationsprojekte - ob nun zwischen den Kommunen der<br />

Region oder über Regionsgrenzen hinaus - auf dem Programm.<br />

„Denn gerade für LEADER-Regionen bieten Kooperationen eine<br />

besondere Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der<br />

Projektumsetzung“, so Regionalmanager Matthias Wagner. Da<br />

das Förderprogramm 2013 ausläuft, soll der Blick bereits jetzt<br />

auf die Ideen für eine nach 2013 folgende LEADER-Förderung<br />

gerichtet werden. Zum Abschluss der Konferenz erhalten die<br />

Teilnehmer Informationen zur anstehenden Priorisierung von<br />

Projekten in der LEADER-Region. Weitere Informationen rund<br />

um die LEADER-Region sowie die Möglichkeit der Anmeldung<br />

zur Veranstaltung erhalten Sie beim Regionalmanagement der<br />

LEADER-Region unter Tel. 0 34 37/70 70 71, www.leipzigermuldenland.de<br />

oder regionalmanagement@lpv-muldenland.de.<br />

- Anzeige -<br />

Die “ <strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe“<br />

vermieten folgende Gewerberäume<br />

Zschorna, <strong>Hohburg</strong>er Straße 5, EG<br />

77 qm Nutzfläche<br />

Vornutzung: Friseurgeschäft<br />

<strong>Hohburg</strong>, Am <strong>Lossa</strong>tal 14, 1. OG<br />

88 qm Nutzfläche<br />

Vornutzung: Logopädische Praxis<br />

Notdienste<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Wurzen 03425/985-0<br />

Feuerwehr/Notfallrettung 112<br />

Giftnotruf 0551/19240<br />

Ärzte:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

ehem. Poliklinik im Krankenhaus Wurzen 0 34 25/93 -0<br />

Auskunft Notfalldienst,<br />

auch augenärztlicher und<br />

kinderärztlicher Notdienst 0341/19292<br />

Havariedienste:<br />

Wasser<br />

Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen<br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle 03 45 23/6 85 5- 94<br />

Erdgas<br />

MITGAS GmbH 0 18 02/20 09<br />

Entstördienst rund um die Uhr<br />

Strom<br />

Störungsmeldung enviaM 03 71/4 82 40 00<br />

Mitteilung Notfallrufnummern<br />

der Gemeinde <strong>Hohburg</strong><br />

<strong>Hohburg</strong>er Wirtschaftsbetriebe,<br />

Herr Mönicke 01 57/85 04 44 11<br />

Gemeinde <strong>Hohburg</strong> - Bauhof- Herr Weiß 01 57/85 04 44 10<br />

Bereitschaftstelefon AZV „<strong>Lossa</strong>tal“ 01 60/3 78 42 90<br />

- Anzeige -<br />

Die Stromkostenfalle<br />

Verbraucherschützer geben wichtige Tipps zum Energiesparen<br />

im Haushalt<br />

(djd). Sie leben in jedem Haushalt. Unbemerkt saugen sie an<br />

den Geldbeuteln der Bürger. Gut getarnt zeigen sie sich oftmals<br />

erst am Ende des Jahres in Form der Stromkostennachzahlung.<br />

Die Rede ist von den „Stromsaugern“.<br />

Unnötiger Stromverbrauch belastet Geldbeutel und Umwelt<br />

Was sich wie der Anfang einer Schauergeschichte anhört, ist<br />

alltägliche Realität in deutschen Haushalten. Zu den Stromsaugern<br />

gehören beispielsweise elektrische Geräte, die im Betrieb<br />

deutlich mehr Strom verbrauchen als vergleichbare energieeffiziente<br />

Produkte. Oder Geräte, die im „Stand-by“-Betrieb<br />

unnötig Energie schlucken. Es sind aber nicht nur die elektrischen<br />

Geräte, die die Stromrechnung und die Umwelt unnötig<br />

belasten, sondern oft ist es der sorglose Umgang mit Energie.<br />

Der Verbraucherzentrale Bundesverband zeigt deshalb in einer<br />

informativen Broschüre praktische Wege zu einem sparsameren<br />

Umgang mit Strom auf. In einer übersichtlichen Checkliste<br />

kann jeder überprüfen, ob die Schwachstellen im Haushalt<br />

erkannt sind. Die Ratgeber verdeutlichen auch, wie einfach<br />

es ist, mit kleinen Verhaltensänderungen effektiv Energie und<br />

Geld zu sparen. So sollte man nie mehr heizen als nötig. Wird<br />

die Temperatur nur um ein Grad Celsius abgesenkt, wirkt sich<br />

das beim Energieverbrauch schon um satte sechs Prozent zu<br />

Gunsten des Verbrauchers aus.<br />

Kostenloser Download<br />

Den Ratgeber des Verbraucherzentrale Bundesverbands gibt<br />

es unter www.ergodirekt.de/services kostenlos zum Download.<br />

Peter M. Endres, Vorstandsvorsitzender der Ergo Direkt<br />

Versicherungen: „Zu den Themen Umweltschutz und Energiesparen<br />

haben wir einen besonderen Bezug. So engagieren wir<br />

uns bereits seit Jahren aktiv für den Solarstrom und für erneuerbare<br />

Energien. Und mittels des Ratgebers des Verbraucherzentrale<br />

Bundesverbands wollen wir auch unsere Kunden für<br />

das Thema Energiesparen sensibilisieren und ihnen eine praktische<br />

Hilfestellung geben.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!