23.11.2012 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE LIESTAL<br />

Entgegen der Erwartung stieg die Schülerzahl im Stammhaus. Eine geplante<br />

Integrationsklasse kam nicht zustande, was zu mehr Neueintritten führte. Die<br />

Schülerzahl stieg von 35 auf 38 Schülerinnen und Schüler. Zwei weitere besuchen<br />

integrativ den Unterricht in der Regelschule ihrer Wohngemeinde.<br />

Altersbedingt ausgetreten sind:<br />

• 1 Schüler wechselte in die Berufsvorbereitungsklasse der HPS Frenkendorf<br />

• 1 Schüler konnte eine IV-Anlehre in der Stiftung MBF in Stein am Rhein<br />

beginnen<br />

Insgesamt traten 5 Schülerinnen und Schüler neu ein, 4 davon in die beiden<br />

Unterstufen, 1 Schüler in die Oberstufe. Die 38 Schülerinnen und Schüler werden<br />

in 7 Klassen gefördert.<br />

Der «Kulturbetrieb» in der HPS Liestal lief gemäss den konzeptionellen<br />

Vorgaben. Ein Höhepunkt war der Fasnachtsumzug mit der Guggenmusig<br />

Latärnäschränzer, die mit sage und schreibe 20 Personen kräftig zur Freude<br />

Aller ruessten. Ein anderer war der Elternanlass am Samstag, 4. Juni, Dank<br />

schönem Wetter und dem Ponyreiten. Zur Tradition geworden ist das alljährliche<br />

Puppenspiel im Mai. Dieses Jahr begeisterte uns Frau Doris Weiller mit der<br />

Aufführung «das hässliche Entlein». An der traditionellen Weihnachtsfeier<br />

spielten die Schülerinnen und Schüler vor vollem Haus die Geschichte «Es<br />

klopft bei Wanja in der Nacht».<br />

Baukommission<br />

Die Baukommission traf sich zu 13 ordentlichen Sitzungen. Die wesentlichen<br />

Themen waren Finanzen und Finanzierung, Natur- und Denkmalschutz, Verkehrssicherheit,<br />

Nutzung des Pulverturms und die Umgebungsgestaltung. Zusätzliche<br />

Besprechungen in unterschiedlichen Zusammensetzungen waren<br />

erforderlich: mit dem BSV in Bern, dem Natur- und Denkmalschutz, der Stadt<br />

Spiel-, Spass- und Sporttag<br />

Liestal und dem Kanton BL. Die Situation auf der Parzelle Pulverturm ist aufgrund<br />

gesetzlicher Auflagen nicht einfach, trotzdem konnte das Projekt auf<br />

den Stand der Baueingabe voran gebracht werden. Der Einladung zur Pressekonferenz<br />

folgte gerade mal 1 Journalist, während unsererseits 6 Personen mit<br />

Referaten und Präsentationen bereit standen.<br />

Benutzergremium<br />

Das Benutzergremium besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HPS<br />

Liestal und Frenkendorf und hat die Aufgabe, die laufende Planung in Bezug<br />

auf die Betriebsfunktionalität zu überprüfen. Das Benutzergremium traf sich<br />

zu 7 Sitzungen und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Umgebungsgestaltung<br />

und mit der Überprüfung der Planung auf ihre Funktionalität. An einer<br />

Begehung der neuen HPS Münchenstein und anschließender Diskussion mit<br />

einem Mitglied des dortigen Benutzergremiums informierten wir uns über Synergien<br />

und darüber, was, wann und wie auf uns zukommen wird.<br />

Das Kern- und andere Geschäfte<br />

Die Erkrankung einer Kollegin machte uns alle betroffen und die Organisation<br />

mit Stellvertretungen wurde zunehmend schwieriger. Schliesslich konnte mit<br />

Frau R. Wermelinger eine vorübergehende Lösung für die betroffene Klasse<br />

gefunden werden.<br />

Das Unterrichten ist unser Kerngeschäft, doch das Drum und Dran hat<br />

zugenommen. Besprechungen, Absprachen, Weiterbildung, <strong>Schule</strong>ntwicklung,<br />

Qualitätssicherung und die Verschriftlichung aller Tätigkeiten sind zwar Bestandteil<br />

kompetenter Arbeit, aber zugleich zeitintensiv. Die zunehmende Belastung<br />

ist für die Lehrpersonen ein Thema. Qualität hat scheinbar ihren Preis. Ich danke<br />

allen, die uns im vergangenen Jahr mit Rat und Tat unterstützt haben.<br />

Pius Dallago, Schulleiter HPS Liestal<br />

14 Jahresbericht <strong>Heilpädagogische</strong> <strong>Schule</strong> 2005 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!