23.11.2012 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER WANDEL IST DAS EINZIG KONSTANTE<br />

IN DER ENTWICKLUNG<br />

Die vielfältigen Entwicklungen in der Schullandschaft machen auch bei der<br />

HPS BL nicht Halt. So setzten wir uns intensiv mit den durch das neue Bildungsgesetz<br />

BL und mit der Leistungsvereinbarung (mit der BKSD) geforderten<br />

Anpassungen und Neuerungen auseinander. Der Schulrat hat sich in 8 Sitzungen<br />

mit folgenden Sachgeschäften befasst:<br />

Zusammenarbeit mit dem Stammverein Insieme, Finanzen, Personalund<br />

Lohnfragen, Ressorts, Auftritt der <strong>Schule</strong>n gegen aussen, Elternfeedback,<br />

QS-Projekt, Integrative Schulung, Hort in Münchenstein, Neubau Liestal und<br />

Münchenstein.<br />

Als (heil-) pädagogisches Schwergewicht erwiesen sich im vergangenen<br />

Jahr die Arbeiten rund um die Entwicklung der integrativen Schulung. Mit der<br />

Unterstützung von Frau Susanne Meier, die uns Ende Dezember 2005 verlassen<br />

hat, konnten nicht nur Konzepte erarbeitet sondern auch weitere Projekte<br />

realisiert werden. An dieser Stelle sei die grosse Arbeit der Projektleiterin<br />

nochmals herzlich verdankt. Hans-Anton Eggel, Schulleiter der HPS Sissach, ist<br />

seit dem 1.1.06 für die weiteren Anpassungen und Umsetzungen dieses anspruchsvollen<br />

Vorhabens verantwortlich.<br />

Ueber all die Ereignisse, die zur eindrücklichen Eröffnungsfeier unseres<br />

neuen Schulgebäudes am 29. Oktober 2005 in Münchenstein führten und über<br />

weitere Details aus den Schulalltagen erhalten Sie Auskunft auf den nachfolgenden<br />

Seiten in diesem Rechenschaftsbericht.<br />

Am Ende des Jahresberichtes 2004 formulierte Ernst Burkhardt: «Mit<br />

grosser Genugtuung und Befriedigung stellen wir im Schulrat fest, dass die vier<br />

<strong>Schule</strong>n immer näher zusammenrücken».<br />

Dieser Prozess ist auch im Jahr 2005 erfreulich fortgeschritten, verschiedene<br />

Projekte und Auftritte gegen aussen dokumentieren diese Entwicklung<br />

sehr eindrücklich. Wir freuen uns darüber, dass die Synergienutzung nicht nur<br />

in den <strong>Schule</strong>n, sondern auch im Schulrat zum Tragen kommt.<br />

In unserer Arbeit werden wir kompetent und initiativ durch unsere neue<br />

Sekretärin Monika Alispach unterstützt. Ueber ihre Wahl sind wir sehr glücklich,<br />

und wir wissen ihre reiche Erfahrung sehr zu schätzen.<br />

Auf den 1. September 2005 habe ich das Präsidium des Schulrates der<br />

HPS BL von Ernst Burkhardt übernommen. Ich danke ihm für seine verantwortungsbewusste,<br />

überlegte, zuverlässige und respektvolle Art der Führung.<br />

Ihm ist es gelungen, die eingangs erwähnte Zusammenführung der früheren<br />

4 Schulkommissionen in den vergangenen 2 Jahren zu einem gut funktionierenden<br />

Schulrat zu managen. Ich bin ihm sehr dankbar, dass er uns nicht nur<br />

als Baumkommissionspräsident für den künftigen Schulneubau in Liestal<br />

sondern auch als Vize-Präsident im Schulrat erhalten bleibt.<br />

Zum Schluss danke ich der Schulleiterin, den Schulleitern, den Lehrpersonen,<br />

den Therapeutinnen und all den guten Geistern, die es ermöglichen,<br />

dass unsere <strong>Schule</strong> den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen ein Stück<br />

Heimat bedeutet, gute Lebensqualität erfahren und stetig sich aneignen zu<br />

können. Ich bin überzeugt, dass wir so den Wandel zum Guten nutzen.<br />

KLEINE URSACHE, GROSSE WIRKUNG<br />

Donatus Strub, Präsident Schulrat HPS BL<br />

Das Schweizer Fernsehen hat es vorgemacht: aus SF DRS wurde schlicht und<br />

einfach SF. Noch moderater fiel die Namensänderung der HPS BL aus: aus<br />

«<strong>Heilpädagogische</strong> <strong>Schule</strong>n BL» wurde «<strong>Heilpädagogische</strong> <strong>Schule</strong> BL». Ein winziges<br />

«n» weniger dokumentiert, dass wir uns als eine <strong>Schule</strong> mit vier Standorten<br />

verstehen. Zwar werden die Kürzel HPS Frenkendorf, HPS Liestal, HPS<br />

Münchenstein und HPS Sissach beibehalten, sie sind aber alle Teil der HPS BL<br />

und funktionieren auf der Grundlage des Bildungsgesetzes BL, der Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Kanton <strong>Baselland</strong>, dem Leitbild und einem pädagogischen<br />

Konzept nach den gleichen Rahmenbedingungen.<br />

2 Jahresbericht <strong>Heilpädagogische</strong> <strong>Schule</strong> 2005 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!