23.11.2012 Aufrufe

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

INHALTSVERZEICHNIS - Heilpädagogische Schule Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterwegs mit<br />

Linard Bardill<br />

und seiner Geiss<br />

den Schulbeginn nach den Herbstferien wurde der Hort eröffnet, der zwi-<br />

schenzeitlich sehr gute Akzeptanz gefunden hat und von immer mehr Schüle-<br />

rinnen und Schülern in Anspruch genommen wird. Auch diese Ziele durfte ich<br />

als «erreicht» abhaken!<br />

Seit Baubeginn war uns bewusst, dass wir nicht mit den alten Strukturen<br />

in das neue Haus einziehen können. Die Umsetzung von neuen Organisationsformen<br />

wird denn auch Aufgabe der kommenden zwei Jahre sein. Was wir<br />

jetzt jedoch brauchen, ist eine Zeit der Konsolidierung, eine Zeit der Ruhe. Was<br />

wir brauchen, ist Zeit für uns!<br />

Es gilt, nun vermehrt für das «Atmosphärische» zu sorgen. Das neue Haus soll<br />

ja nicht nur benutzt werden, sondern auch belebt sein. Da müssen, können<br />

und wollen wir noch einiges tun, und es wird nicht weniger Kreativität und<br />

Kraft, Phantasie und Arbeit, Mut und Vertrauen nötig sein, als für die bereits<br />

geleistete Arbeit.<br />

Nicht nur Zeit jedoch müssen wir dafür veranschlagen, sondern auch<br />

Geduld und Umsicht. Vieles ist im Tun, es gilt jetzt nochmals, die Kräfte zu<br />

bündeln und die Ideen umzusetzen.<br />

Adam W. Schmid , Schulleiter HPS Münchenstein<br />

HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE SISSACH<br />

VON ÄNDERUNGEN, PÄDAGOGISCHEM ERFOLG,<br />

WIRTSCHAFTLICHEM MISSERFOLG (?) UND ANDEREN AKTIVITÄTEN<br />

Das Jahr 2005 wurde für die HPS Sissach zum Jahr der Veränderungen. Viele<br />

Mutationen innerhalb der Schülerschaft haben der <strong>Schule</strong> ein auffallend neues<br />

Gesicht gegeben. Im ersten Halbjahr war es eine in jeder Hinsicht grosse Oberstufenklasse,<br />

die den Charakter unserer <strong>Schule</strong> geprägt hatte. Nach den<br />

Sommerferien haben uns insgesamt vier dieser Schülerinnen und Schüler<br />

verlassen:<br />

• 1 Schüler fand seinen Platz in der Beschäftigungsstätte Opalinus<br />

in Gelterkinden<br />

• 2 Schülerinnen traten ihre Ausbildung in der Eingliederungsstätte<br />

<strong>Baselland</strong> in Liestal an<br />

• 1 Schüler nahm die Ausbildung zum Landwirt in der Federica<br />

Stiftung Walkringen/BE in Angriff<br />

Während des Jahres verließen uns zwei weitere, bereits ältere Schüler; der<br />

eine wegen Wohnortwechsels in die HPS Liestal, der andere aus demselben<br />

Grund in die HPS Rheinfelden.<br />

Neues Leben und ein markant verändertes Bild brachten alle Kinder, die<br />

im August neu in den Kindergarten oder in die 1. Klasse eintraten. Heute sind<br />

mehr als 60% unserer Kinder Schülerinnen und Schüler des Kindergartens<br />

oder der Unterstufe. Sowohl Lehrpersonen wie Therapeutinnen sind gefordert,<br />

sich auf die veränderte Klientel einzulassen. Für viele alltägliche Verrichtungen<br />

wie Kleider an- und ausziehen, Pause auf dem Pausenplatz verbringen, Mittag<br />

essen, Zähne putzen, auf die Toilette gehen und so weiter muss wieder vermehrt<br />

Hilfe, Begleitung und vor allem Anleitung geboten werden; glücklicherweise<br />

sind unsere Kleinen alle auffallend lernbereit.<br />

18 Jahresbericht <strong>Heilpädagogische</strong> <strong>Schule</strong> 2005 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!