11.07.2015 Aufrufe

finden Sie die Sonderausgabe Großkältetechnik 2013 - Kälte Klima ...

finden Sie die Sonderausgabe Großkältetechnik 2013 - Kälte Klima ...

finden Sie die Sonderausgabe Großkältetechnik 2013 - Kälte Klima ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik › AbsorptionskälteBHKW nutzt AbwärmeThermisches kühlsystem in der PutenzuchtFrank Molter,SolarNext AG,Bernau/ChiemseeEine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und einKältespeicher von 8000 l Wasser – das sind <strong>die</strong> technischen Eckdaten derthermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im niedersächsischenVarrel. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das biogasbetriebene Blockheizkraftwerknutzt <strong>die</strong> Abwärme zur Kühlung des Stalls und spart dem Landwirtdadurch Stromkosten, erhöht <strong>die</strong> Energieeffizienz, reduziert den CO 2-Ausstoßund ermöglicht insbesondere im Sommer ein Wohlfühlklima für <strong>die</strong> Puten.Im Rahmen des Forschungsprojektes „nordwest2050-Perspektivenfür klimaangepassteInnovationsprozesse in der MetropolregionBremen-Oldenburg im Nordwesten“wurde jetzt erstmalig in der Masttierzuchtin Deutschland ein thermisch angetriebenesKühlungssystem eingesetzt.BHKWPufferspeicher WärmeVerteilung: KühlenDas herzstück –<strong>die</strong> AbsorptionskältemaschineDas Thema Kühlen wird angesichts der globalen<strong>Klima</strong>erwärmung immer wichtiger.Die konventionelle Technik der Kühlung –<strong>die</strong> Kompressionskältetechnik – verwendetStrom als Antriebsenergie. Zudem werdenin den meisten Fällen Kältemittel eingesetzt,<strong>die</strong>, sofern sie in <strong>die</strong> Umwelt gelangen, denTreibhauseffekt fördern. Die thermische Kühlungdagegen nutzt keinen Strom, sondernWärme als Antriebsenergie. Dabei sind verschiedeneWärmequellen als Antriebsenergieeinsetzbar: Solarwärme, Nah-/ Fernwärme,BHKW- bzw. KWK-Abwärme, Biomasse(Stückholz, Hackschnitzel, Biogas) und Prozessabwärme.Bei dem im Putenstall verwendeten,von der bayerischen Firma SolarNext(www.solarnext.eu) entwickelten Ad- undAbsorptionskältesystem „chillii Cooling KitWFC70“ einschließlich des „chillii“-System-Controllers „HC“ wird <strong>die</strong> Abwärme einesbiogasbetriebenen Blockheizkraftwerks alsAntriebsenergie verwendet. In dem Putenstallmit einer Fläche von 900 m² werden3000 Puten gehalten; er wird über Gewebeschläuchegekühlt. Bisher ging <strong>die</strong> Abwärmevöllig ungenutzt in <strong>die</strong> Atmosphäre.Pufferspeicher KälteDie Funktionsweise des thermischen Kühlsystems im Schema©2012 SolarNext AGchillii ® Cooling System HydraulicSorptionskälteanlageRückkühlungAbbildungen: SolarNext AGZentrale Steuerungseinheitregelt GesamtsystemDas Gesamtsystem funktioniert wie folgt:Der speziell für <strong>die</strong> Sorptionstechnologieentwickelte Systemregler übernimmt dasWärmemanagement des Absorptionssystems.In den „chillii“-Cooling-Kits werdenHocheffizienzpumpen eingesetzt, <strong>die</strong> aufgrundder analogen Ansteuerung mittels0-bis-10-V-Signal sehr energieeffizient betriebenwerden können. Diese bedarfsgerechteDrehzahlregelung verringert denelektrischen Energieverbrauch stark. Danur eine Regelung für <strong>die</strong> Gesamtanlagenotwendig ist, wird insgesamt eine sehrhohe Effizienz des Gesamtsystems erreicht.Betriebsrelevante Steuersignale und Messwerte(Temperaturen, Volumenströme etc.)können von einem integrierten Datenloggeraufgezeichnet, auf einer SD-Karte im System-Controllergespeichert und ausgewertetwerden. Mittels Feinjustierung kann dasAbsorptionssystem entsprechend seinemindividuellen Betriebsverhalten optimal in<strong>die</strong> bestehende Anlage integriert werden.Das Biogas-BHKW verfügt über eine Antriebswärmevon 95 °C und eine Leistungvon 350 kW. Das Kühlsystem benötigt hiervonnur eine Leistung von etwa 130 kW. Dahier <strong>die</strong> Wärme kontinuierlich zur Verfügungsteht, wird ein Wärmespeicher nur zur hydrauli schen Trennung benötigt. Die Einrichtungeines Speichervolumens zur Pufferungder Wärmeversorgung im Winter oder zurWarmwasserbereitung ist möglich. Das zurProzesskühlung eingesetzte Kühlsystem –<strong>die</strong> Sorptionskältemaschine – verfügt übereine Nennleistung von 70 kW, bei einer Antriebstemperaturvon 95 °C (Nennbetriebspunkt88 °C) kann <strong>die</strong> Nennkälteleistungvon 70 kW auf 85 kW erhöht werden, <strong>die</strong>Betriebstemperaturen des Kaltwassers betragen7 °C bis 15 °C. Aufgrund der höherenKälte- und Antriebsleitung wird auch eine12 Kälte <strong>Klima</strong> Aktuell Großkälte <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!