23.11.2012 Aufrufe

Aufbruch jetzt! Niederbayern - Herwig Birg

Aufbruch jetzt! Niederbayern - Herwig Birg

Aufbruch jetzt! Niederbayern - Herwig Birg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bestandsaufnahme der bisherigen demographischen und ökonomischen<br />

Entwicklung in den kreisfreien Städten und Landkreisen <strong>Niederbayern</strong>s<br />

3.1 Kennzahlen aus den Basisjahren 2005 bis 2009<br />

Die Einwohnerzahl <strong>Niederbayern</strong>s hat in den letzten Jahren etwas abgenommen, wie aus<br />

den in der folgenden Tabelle dargestellten Kennzahlen ersichtlich wird.<br />

Bei Betrachtung der Einwohnerzahlen nach zehn funktionalen Altersgruppen ergeben sich<br />

für diese Altersgruppen sehr unterschiedliche Entwicklungen. Eine dieser zehn<br />

Altersgruppen sind die 0- bis 2jährigen, welche für die Anzahl der U3-<br />

Kinderbetreuungsplätze von Bedeutung sind. Zudem werden die 3- bis 5jährigen als eine<br />

funktionale Altersgruppe aufgefasst, denn auch für sie gilt es spezifische Betreuungs-<br />

möglichkeiten in Kindertagesstätten vorzuhalten. Die funktionale Altersgruppe der 6- bis<br />

9jährigen umfasst die Gruppe der Schüler in der Primarstufe. Hingegen gibt die funktionale<br />

Altersgruppe der 10- bis 15jährigen die Schüler der Sekundarstufe I wieder. Die funktionale<br />

Altersgruppe der 16- bis 18jährigen umfasst die potentiellen Schüler der Sekundarstufe II.<br />

Die 19- bis 24jährigen bilden eine weitere Altersgruppe, welche Auskunft über den Bedarf an<br />

weiterführenden Bildungseinrichtungen gibt. Die funktionale Altersgruppe der 25- bis<br />

44jährigen gibt Auskunft über die potentiell Erwerbstätigen in den ersten zwei Jahrzehnten<br />

ihrer Erwerbstätigkeit. Indessen erlaubt die funktionale Altersgruppe der 45- bis 64jährigen<br />

Rückschlüsse auf die potentiell Erwerbstätigen in den letzten beiden Jahrzehnten ihrer<br />

Erwerbstätigkeit. Hinweise auf altersspezifische Infrastrukturanforderungen im Hinblick auf<br />

die Bedürfnisse nach Eintritt in den Ruhestand gibt die funktionale Altersgruppe der 65- bis<br />

79jährigen. Auf die altersspezifischen Infrastrukturanforderungen der Hochbetagten weist die<br />

funktionale Altersgruppe der ab 80jährigen hin. In den jüngsten vier dieser zehn Alters-<br />

gruppen gab es deutliche Rückgänge der Einwohnerzahl, ebenso bei den 25- bis 44jährigen.<br />

Die Zahlen der 45- bis 64jährigen sowie der 80jährigen und älteren nahmen dagegen<br />

deutlich zu.<br />

In den unten dargestellten Kennzahlen sind auch die Anzahl der Geburten und Sterbefälle<br />

enthalten, ebenso wie der natürliche Saldo, welcher sich als Differenz von Geburten und<br />

Sterbefällen ergibt. Neben den Zuzügen und Fortzügen in bzw. aus <strong>Niederbayern</strong> wird<br />

zudem der Wanderungssaldo, welcher sich als Differenz aus Zu- und Fortzügen ergibt,<br />

ausgewiesen.<br />

Der Jugendquotient verdeutlicht das Verhältnis von unter 20jährigen zu den 20- bis unter<br />

65jährigen in einem Gebiet. Bei einem Quotienten von 33 stehen 33 unter 20jährige 100<br />

Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahren gegenüber. Er dient zur Darstellung der<br />

Versorgungsaufgaben der mittleren Generation (hier 20- bis unter 65jährige) im Verhältnis zu<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!