23.11.2012 Aufrufe

ERSTE HALBZEIT - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

ERSTE HALBZEIT - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

ERSTE HALBZEIT - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNISCHE ANWENDUNG<br />

Einführung in die Energie- und Verfahrenstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

J. Seume<br />

Frau Prof. Dr.-Ing.<br />

A. Luke<br />

Möglichkeiten mo<strong>der</strong>ner Energieerzeugung<br />

Frau Prof. Luke, Prof. Dinkelacker, Prof. Seume<br />

Die Energie- und Verfahrenstechnik wird im<br />

Bezug zur aktuellen CO2-Diskussion bzw. dem<br />

Klimawandel anhand mo<strong>der</strong>ner Energiewandlungskonzepte<br />

behandelt. Dafür werden die<br />

Zusammenhänge <strong>der</strong> Energie- und Stoffumwandlungsprozesse<br />

zur Nutzung regenerativer<br />

Energien erläutert.<br />

Themen sind einfache Energiebilanzen wie <strong>der</strong><br />

erste Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, die Mechanismen<br />

<strong>der</strong> Wärmeübertragung zwischen<br />

Sonne und Erde und die technische Umwandlung<br />

<strong>der</strong> unmittelbaren Strahlungsenergie <strong>der</strong><br />

Sonne in mechanische bzw. elektrische Energie<br />

(Bsp. Stirlingmotor, Parabolrinnen-Kraftwerk).<br />

Neben dem Clausius-Rankine-Prozess, als klassischen<br />

Dampfkraftprozess, wird ebenso die<br />

Hauptkomponente des Kraftwerks, die Dampfturbine<br />

vorgestellt. Ferner werden anhand von<br />

Windenergieanlagen, Brennstoffzellen und<br />

(Bio-)Gasmotoren die Möglichkeiten <strong>der</strong> mittelbaren<br />

Nutzung <strong>der</strong> Sonnenenergie vorgestellt<br />

und die dafür nötigen Grundlagen <strong>der</strong> Aerodynamik<br />

und Elektrochemie behandelt. Eine <strong>der</strong><br />

effi zientesten Energienutzungsmöglichkeiten<br />

ist mit <strong>der</strong> Kraft-Wärme-Kopplung gegeben,<br />

die über Blockheizkraftwerke realisiert werden<br />

kann. Auch bei <strong>der</strong> Verbrennung von regenera-<br />

Frau Prof. Dr.-Ing.<br />

B. Glasmacher<br />

Prof. Dr.<br />

F. Dinkelacker<br />

tiven Rohstoffen beispielsweise in BHKW und<br />

Verbrennungsmotoren sind Schadstoffemissionen<br />

zu reduzieren.<br />

Wie wird Bier hergestellt?<br />

Frau Prof. Glasmacher (Mehrphasenprozesse)<br />

Am Beispiel des Brauens von Bier sollen verfahrenstechnische<br />

Methoden und Prinzipien,<br />

einschließlich <strong>der</strong>en strömungstechnischer<br />

Grundlagen (Mehrphasenströmung), behandelt<br />

werden. Mittels chemischer, biologischer und<br />

physikalischer Prozesse wird ein hochwertiges<br />

Produkt wie Bier mit den gewünschten Eigenschaften<br />

aus Rohstoffen (wie Wasser, Hefe,<br />

Gerste, Hopfen) erzeugt. Dazu werden verfahrenstechnische<br />

Grundoperationen („unit operations“)<br />

zu Stoffumwandlungen und wichtige<br />

Gesetzmäßigkeiten mehrphasiger Strömungen<br />

vorgestellt: Zerkleinerung (Schroten) und<br />

Transport fester Stoffe, technische Strömungsvorgänge<br />

beim För<strong>der</strong>n von Flüssigkeiten und<br />

Gasen, Trennen disperser Systeme (Sedimentieren,<br />

Zentrifugieren, Filtrieren, etc.), mechanische<br />

Stoffvereinigung (Rühren, Mischen, etc.),<br />

Wärmetransport (Kochen, Kühlung) und Stoffumwandlung<br />

in Reaktoren (Vergärung).<br />

Empfohlen für das 3. Semester<br />

Durchführung nur im Wintersemester.<br />

12 AG Studieninformation, Stand Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!