23.11.2012 Aufrufe

3. Rutesheimer Bürgerfest

3. Rutesheimer Bürgerfest

3. Rutesheimer Bürgerfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Nummer 11 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. März 2007 Rutesheim<br />

2. Die gemeindeeigenen Grundstücke<br />

Flst. 7189 bis 7192 an der Spissenstraße<br />

Flst. 7207 bis 7210 am Martin-Niemöller-Weg<br />

Flst. 7224 bis 7227 am Sophie-Scholl-Weg<br />

werden zum Verkauf und der Bebauung mit 3 x 4 Reihenhäusern<br />

an folgende in Rutesheim tätige Bauträger beschränkt<br />

ausgeschrieben:<br />

Fa. Wurtz Bauen + Wohnen GmbH,<br />

Leonberger Str. 18, 71277, Rutesheim;<br />

Fa. Essig GmbH,<br />

Heidenheimer Str. 8, 71229 Leonberg;<br />

Fa. Wohnbau Haußer,<br />

Hindenburgstr. 24, 71229 Leonberg.<br />

Fa. Strohgäu-Wohnbau GmbH,<br />

Friedrich-Haug-Str. 27, 71229 Leonberg<br />

Ein Wiederkaufs- und Benennungsrecht der Gemeinde wird<br />

in den Kaufverträgen über die Reihenhauseinheiten nicht<br />

vereinbart. Der Zustimmungsvorbehalt der Gemeinde zur<br />

Bauausführung wird in den Verträgen über eine schuldrechtliche<br />

Kaufpreisnachzahlungspflicht bis Ende 2010 vereinbart.<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden durch das Landratsamt Böblingen die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft.<br />

Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis:<br />

Überprüfte Kraftfahrzeuge<br />

max.<br />

Datum Uhrzeit Straße zul. Ges. Gesamtzahl beanst. Fzg. % km/h<br />

Do., 01.0<strong>3.</strong>07 07.00-08.30 Robert-Bosch-Straße 30 233 16 6,8 49<br />

Fr., 02.0<strong>3.</strong>07 15.10-16.05 Malmsheimer Straße 50 182 2 1 64<br />

Fr., 02.0<strong>3.</strong>07 16.32-18.15 Heimsheimer Str. Höhe 50 280 31 11 83<br />

Tannenweg<br />

Fr., 02.0<strong>3.</strong>07 18.40-20.22 L 1180 Leonberger Str. 50 547 25 4,6 74<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises<br />

Böblingen informiert:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb bietet besonderen Service für die<br />

Landwirtschaft - Sammelaktion für unbrauchbar gewordene<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Rücknahme zum Sonderpreis an drei Sammelstellen im<br />

Landkreis Böblingen<br />

Das Umweltministerium und das Ministerium für Ernährung und<br />

Ländlichen Raum haben im Zeitraum vom 2<strong>3.</strong> bis 31. März 2007<br />

gemeinsam mit den Wasserversorgungs- und Landwirtschaftsverbänden<br />

eine einmalige und kostengünstige Sammelaktion von unbrauchbar<br />

gewordenen Pflanzenschutzmitteln für die Landwirte in<br />

Baden-Württemberg initiiert. Mit dieser Aktion sollen Risiken, insbesondere<br />

für das Grundwasser, verringert werden, die durch unsachgemäße<br />

Anwendung, Lagerung und Entsorgung der Produkte<br />

entstehen könnten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen stellt für<br />

diese Aktion geeignete Sammelstellen sowie Personal für dieEntgegennahme<br />

der Pflanzenschutzmittel kostenlos zur Verfügung.<br />

Zurückgenommen werden alle Pflanzenschutzmittel, deren Anwendung<br />

in Deutschland generell verboten ist, die keine Zulassung<br />

mehr haben oder bei denen nach dem Ende der Zulassung<br />

die Aufbrauchfrist abgelaufen ist, oder die aus anderen Gründen<br />

nicht mehr gebrauchsfähig sind. Alle zugelassenen Pflanzenschutzmittel<br />

finden Sie im Internet unter .<br />

In Zweifelsfällen geben der amtliche Pflanzenschutzdienst unter<br />

Tel. 0711 904-13318 oder die Herstellerfirmen Auskunft über die<br />

Die städtebaulich wichtigen Eckdaten der Vorplanung werden<br />

zur Geschäftsgrundlage der Kaufverträge.<br />

Die Bauträger werden in der 10. KW 2007 zur Abgabe eines<br />

Angebots bis 27. April 2007 aufgefordert.<br />

Die Vergabeentscheidung trifft der Gemeinderat nach Eingang<br />

der von den Bauträgern zu fertigenden Vorplanungen.<br />

Gehen mehr als 2 Vorplanungen ein, soll die Vergabe der<br />

Grundstücke grundsätzlich auf ein Bauvorhaben je Bauträger<br />

beschränkt werden.<br />

Die Bauträger verpflichten sich, der Gemeinde bis spätestens<br />

30.10.2007 ein notarielles Kaufangebot über den Kauf der<br />

bis dahin nicht veräußerten Bauplätze abzugeben.<br />

<strong>3.</strong> Alle Grundstücke werden inkl. Erschließung zum Kaufpreis<br />

von 410 /m2 verkauft, zzgl. Kostenersatz für die Sprengkosten.<br />

4. Die Käufer bestellen der Gemeinde Rutesheim eine beschränkt<br />

persönliche Dienstbarkeit mit dem Inhalt, dass<br />

auf dem Vertragsgegenstand keine Ölfeuerungs- und Elektroanlagen<br />

für die Heizung und Warmwassererzeugung gehalten<br />

und betrieben werden dürfen.<br />

aktuelle Lage. Das gesammelte Material wird von Spezialfirmen<br />

zur Sondermüllverbrennung verbracht.<br />

Im Landkreis Böblingen können die Pflanzenschutzmittel vom 2<strong>3.</strong><br />

bis 31. März 2007 an insgesamt drei Sammelstellen abgegeben<br />

werden:<br />

● Schadstoffannahmestelle auf der ehemaligen Kreismülldeponie<br />

Leonberg, Warmbronner Straßegeöffnet dienstags von 9 bis 17 Uhr<br />

● Wertstoffhof Böblingen-Hulb, Hanns-Klemm-Str. 31, geöffnet<br />

montags - freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr<br />

● Wertstoffzentrum Herrenberg-Kayh, Gipswerkstraße, geöffnet<br />

mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9<br />

bis 13 Uhr.<br />

Die Mittel sind dabei in fest verschlossenen und dichten Gebinden<br />

anzuliefern. Präparate, die Chlorate, Karbid, Phosphide, Quecksilber<br />

oder Kupfer enthalten, müssen getrennt abgegeben werden.<br />

Für die Rücknahme wird eine Gebühr von 1,50 E pro Kilogramm<br />

erhoben, die bei Anlieferung bar zu bezahlen ist. Alle Anlieferer<br />

erhalten einen Übernahmeschein, der ihnen die ordnungsgemäße<br />

Entsorgung ihrer Produkte bestätigt.<br />

Nach Abschluss dieser Aktion können nur noch Kleinstmengen<br />

(bis zu 10 Liter) von privaten Anlieferern abgegeben werden. Pflanzenschutzmittel-Anwender,<br />

die den Termin verpasst haben, müssen<br />

sich dann für die Entsorgung an einen gewerblichen Entsorgungsbetrieb<br />

wenden. Unberührt von dieser Aktion bleibt jedoch<br />

die jährlich stattfindende PAMIRA-Sammelaktion für leere Pflanzenschutzverpackungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!