23.11.2012 Aufrufe

3. Rutesheimer Bürgerfest

3. Rutesheimer Bürgerfest

3. Rutesheimer Bürgerfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Nummer 11 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. März 2007 Rutesheim<br />

lage und dem Kamin sowie der elektrotechnischen Ausrüstung.<br />

Sie arbeitet mit dem Schleuderradverfahren, bei dem auch Häckselfeinmaterial<br />

mit hohem Wassergehalt verwendet werden kann.<br />

Die Reste aus der Hackschnitzelaufbereitung werden dabei mittels<br />

eines Schleuderrades über der Glut eingeworfen. Im Gegensatz<br />

zu anderen Verfahren ist hier keine "kalte Zone" vorhanden, in<br />

welcher der Brennstoff erst aufwändig aufgeheizt werden muss,<br />

bevor er zündet.<br />

"Die Bilanz der umweltfreundlichen Energienutzung am Restmüllheizkraft<br />

kann sich einmal mehr sehen lassen", freut sich auch<br />

der Zweckverbandsvorsitzende Landrat Bernhard Maier. Denn die<br />

aus der Verbrennung von Müll freigesetzte Energie wird bereits<br />

seit 1999 in Strom und seit 2002 in Fernwärme umgewandelt.<br />

Das Restmüllheizkraftwerk Böblingen steht für eine kostengünstige<br />

Müllentsorgung, langfristige Entsorgungssicherheit und eine<br />

dauerhafte, umweltfreundliche Energienutzung und wird einmal<br />

mehr seinem Namen gerecht. "Die High-Tech-Anlage des Zweckverbandes<br />

Restmüllheizkraftwerk, dem die Landkreise Böblingen,<br />

Calw, Freudenstadt und die Landeshauptstadt Stuttgart angehören,<br />

hat nach wie vor Modellcharakter in Sachen kreisübergreifende<br />

Kooperationsform, Anlagentechnik, Finanzierung, Energienutzung<br />

oder Online-Veröffentlichung der Emissionswerte", so<br />

Maier zusammenfassend.<br />

Krisentelefon "GEWALTig überfordert -<br />

wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Krisentelefon - ich schaff’ es nicht mehr<br />

"GEWALTig überfordert - wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt"<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

07031 6633000<br />

Kreisseniorenrat Schreibwettbewerb<br />

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen<br />

Der 18. Schreibwettbewerb des Kreisseniorenrats<br />

befasst sich mit einem "handfesten",<br />

besser noch, mit einem "habhaften"<br />

Thema: Essen und Trinken. Es gibt eine<br />

Menge von Spruchweisheiten, die sich um<br />

dieses Thema ranken und mit Sicherheit<br />

jede Menge ganz persönliche Geschichten.<br />

Ein Leibgericht hat jeder, Geschmack<br />

und Duft von Essen wecken Erinnerungen.<br />

Wer sich darüber Gedanken machen und<br />

sie niederschreiben will, ist eingeladen zur Teilnahme am Schreibwettbewerb.<br />

Einsendeschluss für die Manuskripte ist der 31. Mai. Wie immer<br />

sollten sie nicht umfangreicher sein als zwei Seiten (maschinengeschrieben)<br />

und vier Seiten (handschriftlich). Geburtsdatum und genaue<br />

Adresse müssen auf dem Manuskript vermerkt sein. Einzusenden<br />

sind die Beiträge an die Geschäftsstelle des Kreisseniorenrats,<br />

Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034 Böblingen.<br />

Eine Jury wird aus den Einsendungen die Preisträger ermitteln.<br />

Neben Sachpreisen gibt es zwölf Geldpreise in Höhe von je 50<br />

E , gestiftet von Kreissparkasse, Kreisseniorenrat und von den im<br />

Kreis erscheinenden Lokalzeitungen.<br />

Baden-Württemberg<br />

Höhere Krankenkassenbeiträge mindern Rente ab 1. April<br />

Wegen der seit Anfang des Jahres erhöhten Beitragssätze der<br />

Krankenkassen wird Rentnern ab 1. April 2007 weniger Rente<br />

überwiesen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin. Rentner zahlen ihren Beitrag zur Krankenversicherung<br />

nur zur Hälfte selbst, die andere Hälfte legt der Rentenversicherungsträger<br />

drauf. Hat die Krankenkasse beispielsweise<br />

ihren Beitrag um 0,6 Prozent erhöht, erhält der Rentner 0,3<br />

Prozent weniger Rente ausbezahlt. Bei einer monatlichen Rente<br />

von 1000 E sind das drei Euro weniger als bisher.<br />

Zum 1. Januar 2007 haben mehr als 200 Krankenkassen ihren<br />

Beitragssatz angehoben. Diese Änderungen wirken sich um drei<br />

Monate zeitverzögert auf die Höhe der monatlichen Rente aus.<br />

Welchen Anteil die Rentner selbst am Krankenversicherungsbeitrag<br />

zu bezahlen haben, darüber informiert sie der Kontoauszug<br />

ihrer Bank. Dort ist der neue Krankenversicherungs (KV)-Anteil<br />

ausdrücklich vermerkt. Um wie viel sich die Rentenauszahlung<br />

ändert, ergibt der Vergleich der Renteneingänge der Monate März<br />

und April 2007 auf den Kontoauszügen.<br />

Als kostenbewusster Rentenversicherungsträger verzichtet die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg darauf, ihre<br />

Rentner mit teuren Briefen persönlich zu informieren. Die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg spart dadurch<br />

mehr als eine halbe Million Euro allein an Papier- und Portokosten.<br />

Fragen zu diesem Thema wie auch alle anderen Fragen rund um<br />

die Themen Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation beantworten<br />

kostenfrei und kompetent die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Regionalzentren, Außenstellen und die Versicherungsberater. Informationen<br />

erhalten Kunden der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg auch über das kostenlose Service-Telefon<br />

unter 0800 100048024.<br />

Mobiles Kino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!