23.11.2012 Aufrufe

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 01. März 2012 14<br />

Nr. 09<br />

Samstag, 17. März 2012, von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag,<br />

18. März 2012, von 9 bis 13 Uhr im Ernährungszentrum,<br />

Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg statt.Wer seine Hausarbeit<br />

effizienter erledigen will, erhält in diesem vom Ernährungszentrum<br />

des Landratsamts Ortenaukreis angebotenen<br />

Kurs viele praktische Tipps, lernt, die Hausarbeit<br />

besser zu organisieren und den richtigen Umgang mit dem<br />

Haushaltsgeld. Das Seminar kostet 80 Euro. Anmeldungen<br />

nimmt Barbara Hering unter Tel. Nr. 0781 805 7116 entgegen.<br />

Pflegefamilie gesucht<br />

Das Betreute Wohnen in Familien (BWF) sucht eine Gast-/<br />

Pflegefamilie, die bereit ist, eine psychisch erkrankte<br />

20jährige Frau und ihre einjährige Tochter bei sich aufzunehmen.<br />

Gesucht wird ein verlässlicher, unterstützender<br />

Rahmen in einer Familie, der eine gemeinsame Entwicklung<br />

von Mutter und Kind ermöglicht. Nähere Informationen<br />

gibt Frau Weber, Betreutes Wohnen in Familien im Ortenaukreis,<br />

Psychologische Beratungsstelle Lahr, Tel.<br />

07822/ 91570, E-Mail: bwf@ortenaukreis.de.<br />

Neue Selbsthilfegruppe für verwitwete Frauen<br />

Auf Initiative einer Betroffenen soll eine neue Selbsthilfegruppe<br />

für verwitwete Frauen gegründet werden. Mit dem<br />

Tod des Partners wird das Leben aus der gewohnten Bahn<br />

gerissen.<br />

Angesprochen werden Frauen, die sich trotz des Verlustes<br />

auf dem Weg in ihr "neues Leben" befinden, die Menschen<br />

treffen wollen, die bedingt durch die eigene Verlusterfahrung<br />

auf Verständnis stoßen möchten; Menschen, die die<br />

gleichen Gefühle teilen, aber auch den Blick nach vorne<br />

richten und das Leben meistern und wieder genießen wollen.<br />

Wie die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt<br />

Ortenaukreis mitteilt, ist die Gruppe kein therapeutisches<br />

Angebot und auch nicht für die akute Trauerphase<br />

geeignet.<br />

Angedacht ist zunächst, sich gegenseitig kennen zu lernen,<br />

miteinander zu reden, einander zu ermutigen und einfach<br />

unter Menschen zu sein, die wahrscheinlich besser als viele<br />

andere nachvollziehen können, wie es einem in dieser Situation<br />

eben „so geht“. Interessierte erhalten weitere Informationen<br />

bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen<br />

des Amtes für Soziale und Psychologische Dienste im<br />

Landratsamt Ortenaukreis unter Telefon 0781 805 9771.<br />

Kreativ-Wettbewerb für Schülerinnen<br />

„Zeig uns MINT in deinem Leben“ heißt der Wettbewerb,<br />

der am 15. Februar 2012 auf dem Portal www.mint-frauenbw.de<br />

des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft startete.<br />

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik – die so genannten MINT-Fächer.<br />

Mitmachen können alle Mädchen zwischen 12 und 17, die<br />

in Baden-Württemberg zur Schule gehen. Sie sind aufgerufen,<br />

auf kreative Weise zu zeigen, wo in ihrem Alltag<br />

MINT steckt, etwa im Facebook-Profil und in der Kopfschmerztablette,<br />

im Turnschuh und in der Wimperntusche.<br />

Ihre Videos, Fotos, Plakate, Collagen, Zeichnungen oder<br />

Grafiken können die Teilnehmerinnen vom 15. Februar bis<br />

15. Mai 2012 auf www.mint-frauen-bw.de hochladen oder<br />

per Post zum Wettbewerb einreichen. Zu gewinnen gibt es<br />

das neue iPhone 4S, iPods und Digitalkameras sowie einen<br />

Überraschungspreis.<br />

Das neue Onlineportal www.mint-frauen-bw.de ist eine<br />

Plattform für Mädchen, Frauen und Multiplikatoren, die<br />

mehr über MINT wissen möchten. Der Wettbewerb ist eine<br />

Aktion der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“.<br />

Innovationspreis des Landes 2012 ausgeschrieben<br />

Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen<br />

aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung<br />

wieder mit beispielhaften innovativen Produkten,<br />

Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den<br />

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2012 –<br />

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – bewerben.<br />

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2012. Das Land vergibt in<br />

diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro; die<br />

MittelständischeBeteiligungsgesellschaftBaden-Württemberg<br />

GmbH (MBG ) verleiht einen Sonderpreis in Höhe von<br />

7.500 Euro. Im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums<br />

organisiert das Regierungspräsidium Stuttgart<br />

den nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf<br />

Eberle benannten Wettbewerb.<br />

Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige<br />

Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem<br />

Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro.<br />

Ein Preiskomitee bewertet die Bewerbungen nach ihrem<br />

technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen<br />

Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Es bestimmt die Preisträger und entscheidet über die<br />

Aufteilung der Preise, die der Finanz- und Wirtschaftsminister<br />

am 21. November 2012 in Stuttgart verleiht.<br />

Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen<br />

aus Baden-Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre<br />

sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von<br />

maximal zehn Millionen Euro erzielen.<br />

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es<br />

bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern,<br />

dem Landesverband der Baden-Württembergischen<br />

Industrie e.V. und dem Regierungspräsidium Stuttgart.<br />

Nachhaltigkeitstage 2012<br />

Bei den ersten Nachhaltigkeitstagen in Baden-Württemberg<br />

vom 12. bis 26. April 2012 dreht sich alles rund um das<br />

Thema Nachhaltigkeit: Im Mittelpunkt stehen dabei 48<br />

Stunden für die Nachhaltigkeit am Freitag, 20. und Samstag,<br />

21. April. Zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land<br />

laden zum Mitmachen ein.<br />

Was haben ein Komposttag mit Pflanzentauschbörse im<br />

Bodenseekreis, eine Energiemesse in Aalen und ein perfektes<br />

Klimadinner in Freiburg gemeinsam? Sie sind bereits<br />

im Online-Veranstaltungskalender der Nachhaltigkeitstage<br />

in Baden-Württemberg 2012 eingetragen.<br />

Sowohl Kommunen als auch Unternehmen, Vereine und<br />

Verbände, Bildungseinrichtungen, lokale Agenda 21<br />

Gruppen und freiwillig Engagierte können sich mit eigenen<br />

Aktionen an den Nachhaltigkeitstagen beteiligen.<br />

Zentrale Plattform für Besucher und Veranstalter ist der<br />

Online-Veranstaltungskalender. Veranstalter haben dort<br />

die Möglichkeit, ihre Aktion anzumelden und zu veröffentlichen,<br />

interessierte Besucherinnen und Besucher<br />

können anhand der interaktiven Landkarte oder der<br />

Suchfunktion schnell ermitteln, welche Veranstaltungen<br />

in ihrer Region geplant sind.<br />

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen 2012<br />

finden Sie auf www.nachhaltigkeitstage-bw.de und auf Facebook<br />

(www.facebook.de/abindiezukunft).<br />

Ortenauer Selbesthilfegruppe für<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeit trifft sich<br />

Der monatliche Erfahrungsaustausch der Ortenauer<br />

Selbsthilfegruppe "Laktose-Intoleranz/Milchzuckerunverträglichkeit<br />

Offenburg" Ltg.: Marianne & Ricarda Bönisch<br />

findet am Montag, den 05.03.2012 um 19.00 Uhr im Schulzentrum<br />

Nordwest - Selbstlernzentrum & Mensa -, Vogesenstraße<br />

14, 77652 Offenburg statt.<br />

Informatives aus Wissenschaft - Ernährung - Medizin sowie<br />

Literatur über diese Intoleranzen können Sie beim<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeits-Treff für Betroffene im<br />

monatlichen Gruppenabend in Erfahrung bringen. Eingeladen<br />

sind Betroffene, deren Angehörige sowie Interessierte.<br />

Weitere Infos unter: Tel.:0781 / 20 39 153<br />

E-Mail:lactosegruppe@gmx.de<br />

sowie http://www.nmutreff-ortenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!