23.11.2012 Aufrufe

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 01. März 2012 16<br />

Nr. 09<br />

Mit zehn Fingern blind die Tastatur erfassen<br />

Am Computer schreiben mit dem Zehn-Fingersystem lernen<br />

Teilnehmer eines Kurses, der am 17. März an der Gewerbe<br />

Akademie in Offenburg beginnt. Durch multisensorisches<br />

Lernen in entspannter Atmosphäre können dieTeilnehmer<br />

in kürzester Zeit mit allen zehn Fingern die Tastatur<br />

blind bedienen. Die Methode ist für jedes Alter geeignet.<br />

Auch zu diesem Kurs erteilt die Gewerbe Akademie detaillierte<br />

Auskünfte unter Telefon 0781 793 111. Weitere Infos<br />

gibt es auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de<br />

IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein<br />

Erfinderberatung<br />

Die IHK Südlicher Oberrhein, bietet an jedem dritten Donnerstag<br />

im Monat eine kostenlose Beratung zu den Themen<br />

Schutzrecht, Patente, Marken und Gebrauchsmuster, sowie<br />

deren Durchsetzung und Verwertung in der unternehmerischen<br />

Praxis an. Die Beratungen werden in Zusammenarbeit<br />

mit Patenanwälten aus der Region durchgeführt. Der<br />

nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, 15.03.2012<br />

bzw. am 19.04.2012.<br />

Die halbstündigen Beratungsgespräche finden vormittags<br />

in der Hauptgeschäftsstelle in Lahr, nach vorheriger Terminabsprache<br />

statt.<br />

Einzeltermine können mit Herrn Patrick Pohnke,Tel. 07821<br />

/ 2703-631, Email: patrick.pohnke@freiburg.ihk.de vereinbart<br />

werden.<br />

Handelsfachwirte<br />

Der Lehrgang “Geprüfte/r Handelsfachwirt/in” wendet<br />

sich an Fachkräfte aus Handelsbetrieben, die ihren Wirkungskreis<br />

um anspruchsvolle Aufgaben erweitern und<br />

Führungsverantwortung übernehmen wollen. Am 16. April<br />

startet die berufsbegleitende Weiterbildung am IHK-BildungsZentrum<br />

Südlicher Oberrhein in Offenburg.<br />

Die Lehrgangsteilnehmer erweitern sowohl ihr betriebswirtschaftliches<br />

als auch ihr handelsspezifisches Knowhow.<br />

Sie lernen unter anderem Beschaffungs- und<br />

Absatzmärkte kennen, erfahren, wie derVerkauf durch optimalen<br />

Personaleinsatz, Sortimentsgestaltung und Warenpräsentation<br />

gefördert werden kann. Geklärt wird auch,<br />

wie die Erfolgskontrolle als betriebliches Steuerinstrument<br />

eingesetzt wird.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt<br />

es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,Telefon<br />

0781-92030, E-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Diakonie Hausach<br />

"Club Lichtblick“<br />

Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 8. März<br />

2012 von 14.00 bis 16.30 Uhr zu einem Kochnachmittag im<br />

Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der<br />

ev. Kirche.<br />

"Achterbahn der Gefühle“<br />

Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen<br />

und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 8. März<br />

2012 von 19.30 – 21.30 Uhr im Diakonischen Werk in Hausach,<br />

Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche<br />

Sprechzeiten Beratungsdienst in Zell-Unterharmersbach<br />

Das Diakonische Werk im Ortenaukreis bietet in der Ortsverwaltung<br />

Zell-Unterharmersbach in der Hauptstr. 173<br />

jeden Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr eine Beratung für<br />

Migranten, Aussiedler und Einheimische an.<br />

Im vierzehntägigen Wechsel stehen Dagmar Buderer und<br />

Thomas Martin den Ratsuchenden mit Ihrem Fachwissen<br />

zur Seite. Eine Beratung ist auch ohne telefonische Anmeldung<br />

möglich oder Sie vereinbaren einen Termin beim Diakonischen<br />

Werk in der Dienststelle in Hausach unter der<br />

Tel. Nr. 07831 / 9669 – 0.<br />

Musikcafé Hausach<br />

Die Formation Tonikum gastiert am 9. März 2012 im Musicafé<br />

des Robert-Gerwig-Gymnasiums in Hausach. Beginn:<br />

20.00 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro.<br />

Tonikum - Musik wie das Leben. Aus spontanem Spaß und<br />

purer Lust am Singen entstand eine seither andauernde<br />

Liebe.<br />

Tonikum – das sind neun Frauen und ein Kontrabassist, die<br />

ihr Publikum mit Schlagern, neuen Jazzkanons, Sprechgesängen<br />

und witzigen Ohrwürmern erfreuen. Das spritzige<br />

Ensemble aus Lahr und Umgebung steckt voller Überraschungen<br />

für Ohren und Augen.<br />

Musik von Tonikum ist wie das Leben: harmonisch und<br />

schräg, albern und ernst, laut und leise, zart und frech, zum<br />

Weinen und zum Lachen: immer jedoch – absolut live!<br />

Michael Kaltenbach<br />

dirigiert barockes Passionskonzert<br />

Flötistin Heike Thoma musiziert mit Ortenauer Instrumentalensemble<br />

Nach seinen glanzvollen Auftritten mit Händels festlichem<br />

„Dettinger Te Deum“ bereitet der junge Dirigent Michael<br />

Kaltenbach zur Passionszeit ein besinnliches Barockprogramm<br />

für sein Ortenauer Instrumentalensemble vor, welches<br />

in dieser Besetzung erstmals im vergangenen November<br />

in Gutach und Steinach konzertierte.<br />

Im Mittelpunkt des in kammermusikalischem Stil gehaltenen<br />

Konzerts steht Johann Sebastian Bachs „Suite in hmoll“,<br />

die zweite seiner insgesamt vier „Ouvertüren“, wie<br />

Bach selbst diese Kompositionen bezeichnete. Diese Benennung<br />

ist vom 1. Satz abgeleitet, dessen Form den Ouvertüren<br />

der französischen Barockopern Lullys und seiner<br />

Nachfolger entspricht. Als Soloinstrument mit exponiertem<br />

Part hat Bach die Querflöte eingesetzt. Der Schlusssatz,<br />

die „Badinerie“, zählt zu den charmantesten Paradestücken<br />

der gesamten Flötenliteratur.<br />

Als Flötensolistin konnte der musikalische Leiter Heike<br />

Thoma aus Wolfach-Kirnbach gewinnen. Sie studierte an<br />

der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe und an<br />

der Universität Mainz. Daneben besuchte sie diverse Meisterkurse.<br />

Seit 1999 unterrichtet sie an der Musikschule<br />

Offenburg/Ortenau. Regelmäßig begeistert sie ihr Publikum<br />

bei solistischen oder kammermusikalischen Auftritten<br />

in der Region.<br />

Als reines Solostück für Flöte wird Heike Thoma auch eine<br />

Fantasia von Georg Philipp Telemann zu Gehör bringen.<br />

Das kleine Instrumentalensemble, besetzt mit 3 Violinen,<br />

einerViola, einemVioloncello, einem Kontrabass und einem<br />

Tasteninstrument, musiziert weitere kürzere Orchesterwerke<br />

von Henry Purcell, Jean Baptiste Lully und Antonio<br />

Vivaldi in stetem Wechsel mit schlichten vierstimmigen<br />

Choralsätzen von J.S. Bach und G.F. Händel aus Kantaten<br />

und Passionen. Um den Passionscharakter des Konzerts zu<br />

unterstreichen, überträgt Michael Kaltenbach die jeweilige<br />

Choralmelodie mit Texten zum Leiden und Sterben Jesu<br />

einem kleinen Vokalensemble, das von Frauenstimmen aus<br />

den Reihen des Konzertchores „Astragalos“ gebildet wird.<br />

Marc-Antoine Charpentiers „Stabat mater“ über das Mitleiden<br />

Marias am Kreuz vereint alle Mitwirkenden zu einem<br />

Ensemble, bei dem der Dirigent selbst als Gesangssolist<br />

zu hören sein wird. In Anlehnung an Bachs Johannespassion<br />

beendet der Choral „Ach Herr, lass dein lieb' Engelein“<br />

ein Konzert, das stattfindet am Sonntag, 11. März<br />

2012, 17 Uhr in der Dorfkirche Hausach und am Samstag,<br />

17. März um 20 Uhr in der evang. Kirche Haslach.<br />

Veranstaltungsvorschau:<br />

Kabarett: Die Li(e)derspenstigen<br />

Sa, 17. März 2012, 20.00 Uhr<br />

Friedrich-Grohe-Halle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!