23.11.2012 Aufrufe

18/2012 - Bergstadt Marienberg

18/2012 - Bergstadt Marienberg

18/2012 - Bergstadt Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18</strong>/<strong>2012</strong> Seite 3 <strong>Marienberg</strong>er Wochenblatt<br />

Fortsetzung von der Titelseite<br />

20 Jahre Städtepartnerschaft mit Most feierlich begangen<br />

Um 19:00 Uhr eröffnete die Bergkapelle Pobershau die öffentliche<br />

Festveranstaltung in der Stadthalle <strong>Marienberg</strong> und marschierte mit<br />

dem <strong>Marienberg</strong>er Bergmarsch ein. Oberbürgermeister Thomas Wittig<br />

hielt die Eröffnungsrede und reflektierte auf die, vor genau 20 Jahren,<br />

am 2. Oktober 1992 geschlossene Partnerschaft. Primátor Vlastimil<br />

Vozka erinnerte an die vielen gemeinsamen Projekte der Partnerschaft<br />

zurück und erwähnte neben dem gemeinsamen Erlebniskatalog auch<br />

das Museum sächsischböhmisches<br />

Erzgebirge<br />

und das Bergbaumuseum<br />

in Most. Als besonders<br />

bedeutsames Ereignis hob<br />

er den Eintritt der Tschechischen<br />

Republik im Jahr<br />

2007 in den Schengen<br />

Raum hervor, womit nicht<br />

nur die Grenze zwischen<br />

den beiden Staaten sondern<br />

auch zwischen den<br />

Menschen gefallen ist.<br />

Anlässlich des Jubiläums<br />

überreichte Oberbürgermeister<br />

Wittig seinem<br />

Amtskollegen einen handgeschliffenen<br />

Glaspokal<br />

mit der Gravur beider<br />

Stadtwappen sowie der<br />

Inschrift „20 Jahre Städtepartnerschaft<br />

<strong>Marienberg</strong><br />

– Most“. Auch primátor<br />

Vozka konnte der Stadt<br />

<strong>Marienberg</strong> Präsente überbringen.<br />

Oberbürgermeister Wittig überreicht<br />

primátor Vozka einen Glaspokal<br />

Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnete Oberbürgermeister Wittig<br />

mit der ersten Laudatio des Abends. Diese war an Herrn Magister<br />

František Bína, Geschäftsführer der Euroregion Krušnohoří gerichtet.<br />

Herr Bína ist seit 1992 steter Wegbegleiter der Städtepartnerschaft.<br />

Oberbürgermeister Wittig würdigte in seiner Laudatio besonders seine<br />

Unterstützung bei gemeinsamen Projekten mit der Partnerstadt Most<br />

sowie seinen Beistand als Dolmetscher bei zahlreichen Treffen zwischen<br />

Stadträten und Verwaltungen und seiner Hilfe bei der Beantragung<br />

von Fördermitteln. „Jedes Projekt braucht einen Vati“, mit diesem<br />

Ausspruch von Herrn Bína überreichte Oberbürgermeister Wittig ihm<br />

als „Vati“ der Städtepartnerschaft <strong>Marienberg</strong>-Most die Ehrenplakette<br />

in weiß.<br />

Oberbürgermeister Thomas Wittig, Stadtrat Uwe Theml, Ehrenplakettenträger<br />

Magister František Bína und Beigeordneter für Stadtentwicklung<br />

und Ordnung André Heinrich (v.l.n.r.)<br />

Mit der Ehrenplakette in weiß wurde auch der Wehrleiter a.D. der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Satzung, Brandinspektor Horst Melzer, geehrt. Beigeordneter<br />

für Stadtentwicklung und Ordnung, André Heinrich, blickte<br />

in seiner Laudatio auf sein besonderes Engagement zur Gründung<br />

einer Jugendfeuerwehr und der Gründung von Partnerschaften zwischen<br />

Feuerwehren zum Beispiel mit der Gemeinde Überlingen und<br />

der Gemeinde Hora sv. Šebestiána in der Tschechischen Republik zurück.<br />

Weiterhin würdigte er sein Zutun zum Bau des Gerätehauses in<br />

Satzung, welches in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden nach<br />

vier Jahren abgeschlossen werden konnte. Horst Melzer stand 19<br />

Jahre als Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Satzung vor und ist seit<br />

über 55 Jahren Mitglied der Feuerwehr.<br />

Ehrenplakettenträger Brandinspektor Horst Melzer<br />

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Macher des Mittleren Erzgebirgs<br />

Fernsehen Herr Günter Langer als Geschäftsführer und Herr Günter<br />

Rötzer als Initiator. Stadtrat Uwe Theml, stellvertretender ehrenamtlicher<br />

Oberbürgermeister, reflektierte in seiner Laudatio auf die brisante<br />

Entstehungsgeschichte des <strong>Marienberg</strong>er Regionalfernsehens Ende<br />

der 80er Jahre. „In Anerkennung der Leistungen des Mittleren Erzgebirgs<br />

Fernsehens für ein informatives, vielseitiges Regionalprogramm<br />

und für die Förderung grenzüberschreitender Kontakte“ wurden sie mit<br />

der Ehrenplakette in weiß geehrt. So organisieren das MEF in Kooperation<br />

mit der Baldauf-Villa in <strong>Marienberg</strong> den deutsch-tschechischen<br />

Fernsehpreis „Grenzgänger“.<br />

Geschäftsführer<br />

Günter Langer und<br />

Günter Rötzer<br />

(v.l.n.r.)<br />

freuen sich<br />

über die<br />

Auszeichnung<br />

Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgten neben der<br />

Pobershauer Bergkapelle auch das Musikensemble TRUET aus Most<br />

mit dem Liedermacher Míra Kuželka, Michaela Krauzová, Schauspielerin<br />

im Stadttheater Most und Tomáš Alferi, Musikkomponist des Stadttheaters<br />

Most. Im Anschluss zeigte das Stadttheater Most einen Auszug<br />

aus einem Kabarettprogramm mit Liedern aus der Prager Vorstadt.<br />

Pressestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!