23.11.2012 Aufrufe

Polizeiverordnung - Münstertal

Polizeiverordnung - Münstertal

Polizeiverordnung - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 26. August 2011<br />

Liebe Frauen,<br />

Sie haben es sicher gemerkt, dass unsere<br />

Entdeckungsreise mit Spiritual Peter Falk im<br />

Juli ausgefallen ist. Leider! Aber wir hoffen<br />

darauf, dass Pfarrer Falk uns Münstertälern<br />

treu bleibt und wir diese Führung durch unsere<br />

Pfarrkirche im nächsten Sommer nachholen<br />

können!<br />

Am Mittwoch, den 14.September 2011 steht<br />

nun unser Jahresausflug auf dem Plan!<br />

Unser Ziel ist in diesem Jahr die bekannte<br />

Kapelle Notre Dame Du Haut in Ronchamp<br />

Nachruf<br />

Die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Tod von<br />

Maria Pfefferle<br />

hat auch in den Reihen der Imkerfamilien Bestürzung und Betroffenheit ausgelöst.<br />

Der Kreisvorsitzende der Imker des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald, Herr Michael<br />

Nutsch, hat bei den Beisetzungsfeierlichkeiten in beredten Worten sowohl für den Imkerverein<br />

<strong>Münstertal</strong>, als auch im Namen des Landesverbandes der Badischen Imker die Verdienste<br />

der Verstorbenen in seinem Nachruf besonders gewürdigt.<br />

Ein Leben voller Liebe für die Bienen ist zu Ende gegangen. Der Umgang mit den Bienen ist<br />

für Maria Pfefferle, s`Imkers Marile, wie sie auch liebevoll genannt wird zur großen Leidenschaft<br />

geworden. Ihre Bienen waren aus Ihrem Leben nicht mehr wegzudenken. Durch die<br />

berufliche Abwesenheit ihres Ehemannes Karl war sie mit den Bienen und einer stattlichen<br />

Völkerzahl bald auf sich alleine gestellt. Schon immer in der Winterruhe der Bienen war der<br />

Drang nach „ihren“ Bienen immer mit einer gewissen Sehnsucht verbunden. Die innige<br />

Verbindung zu Gott, mit ihrem gelebten Glauben, hat ihr in ihrem Leben und ihr Leben lang<br />

immer wieder Kraft gegeben.<br />

Sie war die Seele in der Imkerfamilie Pfefferle und auch gleichzeitig der ausgleichende und<br />

ruhende Pol. Die Verstorbene hat an der Seite von ihrem Karl alle Entwicklungen in der Imkerei<br />

bis hin zur heutigen modernen Magazinbetriebsweise entscheidend mitgetragen.<br />

Nicht umsonst hat Karl Pfefferle sein Erfolgsbuch „Imkern mit dem Magazin“ seinem Marile<br />

mit folgendem Wortlaut gewidmet:<br />

„Dieses Buch möchte ich der besten Imkerin – meiner lieben Frau Maria – widmen;<br />

ohne sie wäre es nicht geworden!“<br />

Auch beim Aufbau des Museums und der Betreuung war sie von Anfang an und auch den<br />

mehrfachen Erweiterungen voll und ganz eingebunden. Denken wir nur an die vielen großen<br />

Imkerveranstaltungen, wo sich die Verstorbene immer in die aufwändigen Vorbereitungen<br />

bis hin zur Durchführung eingebracht hat. Die Betreuung und der Empfang von unzähligen<br />

Imkervereinen mit der Demonstration der „Pfefferle`sche Betriebsweise, liegt weit<br />

vor der Gründung des Museums, über 33 Jahre zurück. Ihre Mitwirkung war eher im Hintergrund<br />

aber dennoch immer an der Seite ihres Ehemannes.<br />

Der Tod von Maria Pfefferle hinterlässt in unserer Gemeinschaft eine große Lücke, weil wir<br />

mit ihr nicht nur einen besonderen Menschen, sondern auch eine mehr wie begabte, kompetente<br />

Imkerin verloren haben. Wir alle werden sie vermissen. Trotz der großen Trauer<br />

sind wir aber auch dankbar, dass wir sie erleben durften und sie in unserer Mitte gehabt zu<br />

haben. So ruhig und bescheiden wie sie gelebt hat, ist sie auch von uns gegangen.<br />

Wir trauern mit einem großen Kreis von Freunden, unseren Mitgliedern und Bekannten.<br />

Unser Beileid und besonderes Mitgefühl gilt in erster Linie ihren Kindern, Schwiegerkindern<br />

und Enkelkindern in großer Dankbarkeit.<br />

Wir werden Maria Pfefferle ein gutes und ehrendes Andenken bewahren. In unseren Herzen<br />

wird sie weiterleben!<br />

Die Vorstandschaft des<br />

Imkervereins <strong>Münstertal</strong> e.V.<br />

im benachbarten Frankreich. Erbaut vom berühmten<br />

französischen Architekten „Le Corbusier”<br />

steht die malerische Kapelle auf dem<br />

Hügel von Bourlémont und ist somit stets im<br />

Blickfeld der Bewohner Ronchamps. Die Kapelle<br />

wurde von 1950 bis 1954 erbaut und ist<br />

eines der imposantesten Beispiele für die<br />

zeitgenössische sakrale Kunst und eine absolute<br />

„Kultstätte“ –außergewöhnlich in<br />

Form, Farben und Lichteinfall.<br />

Dort dürfen wir unseren Gottesdienst feiern.<br />

Als Mittagessen ist anschließend ein Picknick<br />

auf der Höhe geplant – wir werden Käse,<br />

Baguette, Rotwein und Wasser besorgen.<br />

Um 14 Uhr fahren wir dann weiter nach Belfort,<br />

wo der Nachmittag zur freien Verfügung<br />

steht - zum Erkunden des Städtchens oder<br />

zur Kaffeepause. Den Tag werden wir auf<br />

12<br />

dem Heimweg dann mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen beschließen.<br />

Abfahrt am Bahnhof: 7.30 Uhr, Rotenbuck<br />

7.15 Uhr, Spielweg 7.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich direkt bei Sutter Bus<br />

an!!<br />

Wir freuen uns auf diesen Tag und einen<br />

ganzen Bus voll gut gelaunter Frauen - gönnen<br />

Sie sich diesen Tag!<br />

Montag, 12.09.2011 um 14:00 Uhr in der<br />

Lehrküche Breisach<br />

Kleine Häppchen – ganz groß. Pikante und<br />

süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch<br />

gerollt, haben bei vielen Festen einen tollen Auftritt.<br />

Hier erfahrt ihr wie man mit einfachen und<br />

wirkungsvollen Rezepten großen Genuss erzielen<br />

kann. Schnell ist ein kleines kaltes Buffet<br />

gezaubert. Zu dieser praktischen und kulinarischen<br />

Veranstaltung in der Lehrküche in Breisach<br />

laden wir herzlich ein.<br />

Kostenbeitrag: 5,00 Euro. Bitte Schürze, Geschirrtuch<br />

und Plastikbehälter mit Deckel mitbringen.<br />

Wir treffen uns um 13:15 Uhr auf dem Belchenhallenparkplatz<br />

um in Fahrgemeinschaften<br />

nach Breisach zu fahren.<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens<br />

07.09.2011 an Renate Tafaro unter Tel.<br />

1558. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20<br />

Personen, meldet Euch deshalb sofort an.<br />

Neuer Termin für die BRANDEN-OPEN!!!<br />

Mixed-Tennisturnier im Spielweg<br />

Am Samstag, 17. September 2011,<br />

10.00 Uhr finden die fünften Branden-Open<br />

(Mixed-Tennisturnier) auf dem Tennisplatz<br />

im Spielweg statt.<br />

Wir laden alle Zunftmitglieder hierzu herzlich<br />

ein.<br />

Das Turnier wird nur bei schönem Wetter<br />

ausgetragen.<br />

Die Teams werden am Samstag vor Beginn<br />

des Turniers, unter den Anwesenden, zugelost.<br />

Bitte pünktlich sein. Das Startgeld beträgt<br />

5,00 Euro.<br />

Anmeldung bis 14. September 2011 bei:<br />

Katja Gfrörer, Tel: 1590 oder 0160 98934048<br />

oder belchengeister@gmx.de<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!<br />

v v v v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!