23.11.2012 Aufrufe

Einladung zum Dreikönigstreffen mit der Seniorenschaft - Münstertal

Einladung zum Dreikönigstreffen mit der Seniorenschaft - Münstertal

Einladung zum Dreikönigstreffen mit der Seniorenschaft - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 05. Januar 2012<br />

mes Mittagessen findet jeden Dienstag ab<br />

13.00 Uhr statt. Wir möchten den Frauen, die<br />

bei den Mahlzeiten ehrenamtlich helfen,<br />

danken und auch Sie um Mithilfe anfragen.<br />

Wir suchen noch zwei Erwachsene, die ab<br />

und zu rund ums Essen <strong>mit</strong>helfen wollen.<br />

Wolfgang Gass, Rektor<br />

Praxisnahes Lernen:<br />

Wirtschaftsgymnasium und<br />

Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium<br />

Infoabend am 12. Januar 2012<br />

Die Beruflichen Gymnasien <strong>der</strong> Angell Akademie<br />

Freiburg veranstalten am Donnerstag,<br />

12. Januar 2012, um 20.00 Uhr, in <strong>der</strong><br />

Kronenstraße 2-4, einen Informationsabend.<br />

Wer nach <strong>der</strong> <strong>mit</strong>tleren Reife die allgemeine<br />

Hochschulreife anstrebt und dabei schon<br />

Schwerpunkte setzen möchte, ist auf dem<br />

Sozialwissenschaftlichen Gymnasium o<strong>der</strong><br />

dem Wirtschaftsgymnasium <strong>der</strong> Angell Akademie<br />

Freiburg richtig. Die dreijährigen beruflichen<br />

Gymnasien (Klasse 11 bis 13)<br />

schaffen <strong>mit</strong> den Profilfächern „Pädagogik<br />

und Psychologie“ sowie „Wirtschaft“ bereits<br />

erste Grundlagen für Studium o<strong>der</strong> Beruf und<br />

ermöglichen nach erfolgreichem Abschluss<br />

den Zugang zu je<strong>der</strong> Hochschule.<br />

Interessierte können um 19.30 Uhr bei einer<br />

Hausführung das mo<strong>der</strong>ne Akademie-Gebäude<br />

kennen lernen.<br />

Das Unterrichtsprogramm <strong>der</strong> beruflichen<br />

Schulen beinhaltet jeweils auch spannende,<br />

Katholische Kirche<br />

Gottesdienste<br />

Katholische Seelsorgeeinheit<br />

St. Martin, Staufen, St. Agatha, Grunern, St.<br />

Vitus, Wettelbrunn und St. Trudpert, <strong>Münstertal</strong><br />

Freitag, 06. Januar – Dreikönig –<br />

St. Martin<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

St. Vitus<br />

09.30 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 07. Januar<br />

St. Martin<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

St. Vitus<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

St. Trudpert<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 08. Januar<br />

St. Martin<br />

10.00 Uhr Hl. Messe <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>kirche<br />

praxisbezogene Angebote, wie etwa das<br />

Outdoor-Teamtraining o<strong>der</strong> das „Fliegende<br />

Klassenzimmer“, bei dem die Schüler an Originalschauplätzen<br />

die Deutsch-Lektüre bearbeiten<br />

und teilweise verfilmen. Die Veranstaltungen<br />

des Praxisseminars bereiten fundiert<br />

auf den beruflichen Alltag vor.<br />

Infoabend Wirtschaftsgymnasium und<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium:<br />

Donnerstag, 12.01.2012, 20 Uhr<br />

Hausführung um 19.30 Uhr<br />

ANGELL Akademie Freiburg,<br />

Kronenstraße 2-4, 79100 Freiburg<br />

Telefon: 0761 70329-14,<br />

akademie-info@angell.de,<br />

www.angell-akademie-freiburg.de<br />

Agrarwissenschaftliches<br />

Gymnasium an <strong>der</strong><br />

Edith-Stein-Schule<br />

Ab dem Schuljahr 2012/2013 bietet die<br />

Edith-Stein-Schule in Freiburg das agrarwissenschaftliche<br />

Gymnasium an.<br />

Neben einer Vertiefung <strong>der</strong> Allgemeinbildung<br />

erwerben die Schülerinnen und Schüler<br />

eine berufliche Grundbildung <strong>mit</strong> den<br />

Schwerpunkten Agrarbiologie, Agrar- und<br />

Umwelttechnologie und Wirtschaftslehre.<br />

Das agrarwissenschaftliche Gymnasium<br />

spricht daher vor allem junge Menschen an,<br />

die sich aufgrund ihrer naturwissenschaftlichen<br />

Orientierung für die vielfältigen Zusammenhänge<br />

und Wechselwirkungen zwischen<br />

biologischen, ökologischen, landwirt-<br />

St. Agatha<br />

08.30 Uhr Hl. Messe<br />

11.30 Uhr Ök. Neujahrsempfang im<br />

Pfarrheim St. Agatha<br />

St. Trudpert<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Spielwegkap.<br />

10.00 Uhr Patrozinium „Heilige Familie“<br />

Kapellenfest, anschl. Feier im<br />

Saal des Kin<strong>der</strong>gartens „don<br />

Bosco“<br />

Kloster<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Trudpertskap.<br />

19.00 Uhr FeierAbendFeier<br />

Montag, 09. Januar<br />

St. Martin<br />

09.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 10. Januar<br />

St. Vitus<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

10<br />

schaftlich-produktionstechnischen und wirtschaftlichen<br />

Vorgängen interessieren.<br />

Das agrarwissenschaftliche Gymnasium<br />

führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife,<br />

die zu einem Studium an allen<br />

Universitäten, dualen Hochschulen und<br />

Fachhochschulen berechtigt.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme in das<br />

agrarwissenschaftliche Gymnasium sind:<br />

ein <strong>mit</strong>tlerer Bildungsabschluss (z.B. Abschluss<br />

<strong>der</strong> Realschule, <strong>der</strong> Werkrealschule,<br />

einer zweijährigen Berufsfachschule) <strong>mit</strong> einem<br />

Durchschnitt von mindestens 3,0 aus<br />

den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

und in jedem dieser Fächer mindestens<br />

die Note ausreichend o<strong>der</strong><br />

die Versetzung in die Klasse 10 eines allgemeinbildenden<br />

Gymnasiums.<br />

Liegen mehr Anmeldungen vor als Plätze zur<br />

Verfügung stehen, muss ein Auswahlverfahren<br />

durchgeführt werden.<br />

Anmeldungen sind ab sofort bis <strong>zum</strong> 1. März<br />

2012 im Sekretariat <strong>der</strong> Schule möglich.<br />

Nachträglich eingehende Anmeldungen<br />

können nur berücksichtigt werden, wenn<br />

noch Plätze zur Verfügung stehen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Homepage <strong>der</strong> Schule: www.hls-freiburg.de<br />

Infoabend am 17. Januar 2012, 19:30 h in<br />

<strong>der</strong> Schule<br />

Tag <strong>der</strong> beruflichen Bildung am 8. und 9. Februar<br />

im Konzerthaus Freiburg<br />

Mittwoch, 11. Januar<br />

St. Martin<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Agatha<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Spielwegkapelle<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 12. Januar<br />

St. Martin<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Vitus<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Antoniuskap.<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 13. Januar<br />

St. Martin<br />

10.45 Uhr Hl. Messe im Altenpflegeheim<br />

St. Margareten<br />

St. Vitus<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!