23.11.2012 Aufrufe

Schaubergwerk TEUFELSGRUND - Münstertal

Schaubergwerk TEUFELSGRUND - Münstertal

Schaubergwerk TEUFELSGRUND - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 30. März 2012<br />

Die Sozialstation bietet für Münstertäler<br />

Bürger eine Betreuungsgruppe für Menschen<br />

mit Demenz<br />

Seit 2010 gibt es nun die erste Betreuungsgruppe<br />

für Menschen mit Demenz im <strong>Münstertal</strong>.<br />

Durch eine Kooperation mit dem Kloster<br />

St. Trudpert, mit Unterstützung des Helferkreises,<br />

der den Fahrdienst übernimmt<br />

und dem Krankenpflegeverein, der das ganze<br />

finanziell mit trägt, kann dieses Angebot<br />

wahr gemacht werden.<br />

Fast 10 Jahre lang wurden an Demenz erkrankte<br />

Bürger und Bürgerinnen aus dem<br />

ganzen Einzugsgebiet in der Sozialstation in<br />

Bad Krozingen betreut. Die große Nachfrage<br />

macht es nötig, nach Alternativen zu suchen.<br />

In den nächsten drei Jahren wird die Sozialstation<br />

Südlicher Breisgau in jeder ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

eine Betreuungsgruppe<br />

einrichten. Das Angebot im <strong>Münstertal</strong> ist<br />

nun das erste Gruppe, das verwirklicht wird.<br />

Jeden Dienstagnachmittag haben demenzerkrankte<br />

Münstertäler die Möglichkeit, gemeinsam<br />

mit anderen einen anregenden<br />

Nachmittag im Kloster zu verbringen. Die<br />

Gestaltung und Betreuung liegt bei der gerontopsychiatrisch<br />

weitergebildeten Mitarbeiterin<br />

der Sozialstation, Frau Lisa<br />

Klein-Wiesler und ihren qualifizierten<br />

Helferinnen.<br />

In einem ritualisierten Ablauf wird gemeinsam<br />

Kaffee getrunken, Gymnastik gemacht,<br />

gespielt, gesungen und vieles andere mehr.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Entlastung der<br />

pflegenden Angehörigen und auf der sozialen<br />

Integration und Förderung der Demenzerkrankten.<br />

Der Betreuungsnachmittag ist<br />

eng eingebettet in die Begleitung der pflegenden<br />

Angehörigen. Ein Fahrdienst wird<br />

angeboten.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte direkt bei der Sozialstation<br />

Südlicher Breisgau in Bad Krozingen,<br />

Telefon: 07633 12219<br />

LANDRATSAMT<br />

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD<br />

Schnelle Küche bei vollem<br />

Genuss<br />

Wenig Zeit, viel Geschmack - das geht! Mit ein<br />

paar Tricks können durch eine gute Planung<br />

und Organisation viel Zeit beim Kochen und<br />

Einkaufen gespart werden. Im Workshop des<br />

Forums ernähren, bewegen, bilden lernen die<br />

Teilnehmer schnelle Rezepte kennen und erfahren,<br />

wie bei vollem Genuss in der Küche Zeit<br />

gespart werden kann. Jedes Rezept ist in weniger<br />

als 35 Minuten fertig. Die Termine für die<br />

Workshops des Forums ernähren, bewegen,<br />

bilden sind am Donnerstag, 19.04., 18:00 –<br />

21:00 Uhr oder am Freitag, 20.04. von 09:00 bis<br />

12:00 Uhr. Ort ist die Schulungsküche des Fo-<br />

rums im Landratsamt am Europaplatz 5 in Breisach.<br />

Die Kosten betragen zehn Euro. Die Teilnehmer<br />

sollten Schürze und Behälter für Lebensmittel<br />

mitbringen. Anmeldungen bis zum<br />

17.04. sind telefonisch unter 0761 2187–9580<br />

oder im Internet unter www.forum-ebb.de möglich.<br />

PD Freiburg – Stadt Freiburg<br />

und Umland – Warnung vor<br />

unseriösem Handwerker<br />

Vorsicht bei Haustürgeschäften<br />

Die Polizeidirektion Freiburg warnt aus aktuellem<br />

Anlass vor einem 54 Jahre alten Betrüger<br />

aus dem Ortenaukreis, der unangemeldet<br />

an Haustüren unnötige Maler- und Renovierungsarbeiten<br />

anbietet. Diese Arbeiten<br />

werden dann nicht oder nur sehr unzureichend<br />

ausgeführt. Dabei verlangt der Mann<br />

von seinen meist betagten „Kunden“ einen<br />

übertrieben hohen Lohn. Eine Reisegewerbekarte<br />

besitzt der Mann nicht.<br />

Bei Antreffen des Ganoven sollte die kostenlose<br />

Notrufnummer 110 gerufen werden.<br />

Weitere Vorbeugungstipps finden Sie unter<br />

www.polizei-beratung.de<br />

Die VdK Sozialrechtsschutz<br />

gGmbH informiert<br />

Der nächste Sprechtag der Sozialrechtsreferentin<br />

Frau Biehler findet statt<br />

in Müllheim im Rathaus<br />

am Dienstag, 10. April von 14 – 17 Uhr<br />

Bitte vormerken: jeden 2. Dienstag im<br />

Monat<br />

Die Ratsuchenden werden gebeten einen<br />

Beratungstermin zu vereinbaren, Tel. 0761<br />

50449-0 (VdK Geschäftsstelle Freiburg)<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen. Z. B. Schwerbehindertenrecht,<br />

gesetzlichen Renten-, Kranken- und<br />

Pflegeversicherung. Sprechtage Geschäftsstelle<br />

Freiburg, Bertoldstr. 44, jeweils<br />

nach Terminvereinbarung. Tel. 0761<br />

50449-0<br />

ABT-COLUMBAN-SCHULE<br />

<strong>Münstertal</strong>/ Schwarzwald<br />

GRUND- UND HAUPTSCHULE<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitbürger,<br />

die Abt-Columban-Schule bietet in kleinem<br />

Umfang Hausaufgabenbetreuung an. Diese<br />

findet meistens bald nach Unterrichtsschluss<br />

in einer ruhigen Atmosphäre statt. Wir würden<br />

uns freuen, wenn Sie Freude daran fänden,<br />

diese Hausaufgabenbetreuung bei uns<br />

durchzuführen´-sei es ab sofort oder erst<br />

später. Wenn unsere Anfrage Sie interessiert,<br />

melden Sie sich bitte an der Schule unter<br />

07636 788848-0 oder per E-Mail an die<br />

10<br />

Adresse poststelle@04146316.schule.bwl.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Antwort.<br />

Gass, Rektor<br />

Das neue 6-jährige<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

– eine schulische Alternative<br />

Das Walter-Eucken-Gymnasium in Freiburg<br />

ist eines der wenigen Gymnasien in Baden-Württemberg,<br />

das neben anderen<br />

Schultypen seit 1951 auch den sechsjährigen<br />

Bildungsweg wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Richtung anbietet. Dieser wurde dieses<br />

Jahr inhaltlich neu gestaltet.<br />

Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten<br />

der Klasse 7 können für das Schuljahr<br />

2012/13 in das sechsjährige Wirtschaftsgymnasium<br />

aufgenommen werden. Es beginnt<br />

mit der Klasse 8 und führt über die mittlere<br />

Reife zur allgemeinen Hochschulreife.<br />

Realschüler, die in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch des Jahreszeugnisses<br />

der Klasse 7 zweimal die Note gut und<br />

einmal die Note befriedigend erreicht haben,<br />

sowie Gymnasiasten, die in die Klasse 8 versetzt<br />

werden, können ohne Aufnahmeprüfung<br />

aufgenommen werden. Hauptschüler<br />

müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen.<br />

Die wichtigsten Vorteile des 6jährigen Wirtschaftsgymnasiums<br />

sind:<br />

- Kein Schulwechsel zwischen der Mittel- und<br />

Oberstufe, d.h. nach der Mittleren Reife.<br />

- Frühe und praxisorientierte Beschäftigung<br />

mit Wirtschaft, besonders im<br />

Profilfach, das u.a. folgende Schwerpunkte<br />

bietet: Die Schüler erleben praxisnah<br />

unternehmerisches Handeln, indem<br />

sie in einer „Schülerfirma“ die entscheidenden<br />

Abläufe eines Unternehmens<br />

aktiv gestalten. Neben schülernahen<br />

Projekten, leisten Praktika einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung<br />

auf das Berufsleben.<br />

- Die erste Fremdsprache (Englisch) baut<br />

auf dem Kenntnisstand der 7. Klasse<br />

Hauptschule auf.<br />

- Die zweite Fremdsprache (Französisch)<br />

baut entweder auf den Vorkenntnissen<br />

der Schüler auf oder beginnt in der Klasse<br />

8 neu.<br />

- In einer Reihe von Fächern werden Methoden<br />

offenen Unterrichts angewandt<br />

(z.B. Vertiefung und Wiederholung des<br />

Lernstoffs in freien Formen).<br />

- Frühzeitige Förderung auf gymnasialem<br />

Niveau.<br />

Es besteht Schulgeldfreiheit und Lernmittelfreiheit.<br />

Es werden keine Anmelde- und Prüfungsgebühren<br />

erhoben.<br />

Informationsabend für interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler sowie deren<br />

Erziehungsberechtigten:<br />

Donnerstag, den 26. April 2012, 19:00 Uhr,<br />

in der Glümerstr. 4, 79102 Freiburg.<br />

Auskunft und Anmeldung ab sofort im Sekretariat<br />

des Walter-Eucken-Gymnasiums und<br />

der Kaufmännischen Schulen I, Glümerstraße<br />

4, 79102 Freiburg i. Br., Telefon: 0761<br />

201-7812.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!