24.11.2012 Aufrufe

bürger - in der Gemeinde Oberteuringen

bürger - in der Gemeinde Oberteuringen

bürger - in der Gemeinde Oberteuringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34. Jahrgang Freitag, den 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Zusammenkunft ist e<strong>in</strong> Anfang.<br />

Zusammenhalt ist e<strong>in</strong> Fortschritt.<br />

Zusammenarbeit ist <strong>der</strong> Erfolg.<br />

Henry Ford I.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und Verwaltung<br />

wünschen<br />

allen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern<br />

e<strong>in</strong> friedliches Weihnachtsfest und<br />

alles Gute für das kommende Jahr.


Seite 2 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Vorwahl 07546<br />

Zentrale 299-0<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck 299-10<br />

Vorzimmer Petra Wiggenhauser 299-10<br />

Bauamt Gerhard S<strong>in</strong>gpiel 299-40<br />

Bauamt Vorzimmer<br />

Vilja Spitzer 299-40<br />

Bürger-Service-Büro 299-0<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

Hansjörg Langegger 299-30<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse Anita Wilhelm 299-31<br />

Grundbuchamt Erika Schwanke 299-45<br />

Hauptverwaltung/Ordnungsamt<br />

Ra<strong>in</strong>er Groß 299-20<br />

Standesamt Brigitte Gasteiger 299-24<br />

Tourist-Information 299-25<br />

Fax 299-88<br />

E-Mail: rathaus@oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Internet: www.oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 – 12:30 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung unter 07546 299-10<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 80 267 009<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ: 690 500 01, Kto.Nr.: 20 142 006<br />

Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70, Kto.Nr.: 769 80-703<br />

Gehrenberg-Wasserversorgung<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Verwaltung 07546 299-50<br />

Wassermeister Manfred Rudhart<br />

0171 4975811<br />

Störungsdienst außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit<br />

07546 299-23<br />

Wasserhärtegrad: 20,6° dH<br />

Kläranlage<br />

Hubert Dorner 07546 2544<br />

Bauhof<br />

Gebhard Gührer 07546 1774<br />

Forstverwaltung<br />

Jörn Burger 07544 500-235<br />

0171 5505332<br />

Geme<strong>in</strong>dehallen<br />

Sporthalle 07546 2670<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten/Schule<br />

Rotachk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 07546 2693<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Mart<strong>in</strong> 07546 2263<br />

Grundschule 07546 2679<br />

Familientreff<br />

Anja Geene 0152 06254097<br />

Notar<br />

Christoph Häfner 07546 299-42<br />

Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

Bürgerstiftung Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07546 299-30, Fax: 07546 299-88<br />

www.buergerstiftung-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.:88 000 001<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ 690 500 01, Kto.Nr.: 24 271<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Polize<strong>in</strong>otruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DLRG-Wasserrettung 112<br />

Polizei Friedrichshafen 07541 701-3200<br />

Ansprechpartner für Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

E-Mail: bezirksdienst.fn@pdfn.bwl.de<br />

Feuerwehrkommandant<br />

Erich Thumm 07546 918236<br />

Rettungsdienst/Krankentransport 19222<br />

Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0<br />

Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises<br />

(allgeme<strong>in</strong>) 07541 19296<br />

Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367<br />

Notruf für Frauen 07541 21800<br />

Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111<br />

o<strong>der</strong> 0800 1110222<br />

Hotl<strong>in</strong>e Essstörungen: 07541 3000-30<br />

Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

AIDS-Sprechstunde<br />

Landratsamt Bodenseekreis,<br />

Gesundheitsamt<br />

Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5859<br />

Wertstoffhof Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Notrufe Gesundheitsdienste<br />

Sonstiges<br />

Teur<strong>in</strong>ger Straße 24, neben Bauhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bodenseekreis<br />

GmbH 07541 38588-0<br />

Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen<br />

Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

Waldesch 29, 88069 Tettnang 07542 9379-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@rw-bodensee.de<br />

Stromversorgung – EnBW<br />

Servicenummer (gebührenfrei) 0800 3629-000<br />

Montag bis Freitag 7:00 – 19:00 Uhr<br />

Störungsleitstelle (24 Stunden) 0800 3629-477<br />

Gasversorgung - Technische Werke<br />

Friedrichshafen GmbH 07541 505-0<br />

Wohnanlage<br />

„Lebensräume für Jung und Alt“<br />

Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Frau Caspari<br />

Tel.: 07546 918081<br />

Fax: 07546 918090<br />

E-Mail: lebensraum.oberteur<strong>in</strong>gen@web.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 8:30 – 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0<br />

Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199<br />

Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt<br />

Schornste<strong>in</strong>feger<br />

Bernhard Bull<strong>in</strong>ger 07546 344<br />

Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen<br />

Ärzte<br />

Dr. med. Andreas Herrle 07546 1227<br />

Dr. med. Berthold Wieland 07546 2224<br />

Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten<br />

zu erfragen unter 0180 1929294<br />

Zahnärzte<br />

Dr. med. dent.<br />

Wolfgang Beutter 07546 2280<br />

Christopher Sch<strong>in</strong>n 07546 91111<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter<br />

01805 911620<br />

Krankengymnastik<br />

Alessandra Orland<strong>in</strong>i 07546 5333<br />

Apotheke<br />

Rotach-Apotheke 07546 5222<br />

Eugen-Bolz-Straße 8<br />

Apothekennotdienst<br />

siehe<br />

Son<strong>der</strong>spalte<br />

auf Seite 6<br />

* Diese Apotheken haben zusätzlich Notdienst<br />

von 10:00 bis 13:00 Uhr und von<br />

18:00 bis 20:00 Uhr


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 3<br />

AN ALLE LESER UND INSERENTEN<br />

Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

im neuen Jahr ersche<strong>in</strong>t am<br />

Freitag, 9. Januar 2009.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

Mittwoch, 7. Januar 2009, 9.00 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen Bodenseekreis<br />

Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Friedhofssatzung<br />

(Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und<br />

49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen<br />

(Bestattungsgesetz) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den §§ 4 und 11<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg sowie den §§ 2,<br />

8, und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg<br />

hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at am 11.12.2008 die nachstehende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

§ 29 Abs. 1 <strong>der</strong> Friedhofsatzung vom 18.11.2004 wird wie folgt<br />

neu gefasst:<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richtet<br />

sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten<br />

Gebührenverzeichnis vom 11.12.2008.<br />

§ 2 In-Kraft-Treten<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.01.2009 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt das Gebührenverzeichnis vom<br />

18.11.2004 außer Kraft.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO) o<strong>der</strong><br />

aufgrund <strong>der</strong> GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit <strong>der</strong> Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong><br />

Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

<strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen, den 11.12.2008<br />

gez. Karl-He<strong>in</strong>z Beck, Bürgermeister<br />

✵ ✰<br />

✰<br />

Der Verlag<br />

Anlage zur<br />

Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung<br />

- Gebührenverzeichnis -<br />

vom 11.12.2008<br />

Nr. Amtshandlung /Gebührentatbestand<br />

1. Verwaltungsgebühren<br />

1.1 Genehmigung zur Aufstellung e<strong>in</strong>es<br />

Grabmals 20,00 Euro<br />

1.2 Zustimmung zur Ausgrabung von<br />

Leichen und Gebe<strong>in</strong>en 20,00 Euro<br />

1.3 Verleihung e<strong>in</strong>es Nutzungsrechts<br />

an e<strong>in</strong>em Wahlgrab bzw. Urnenwahlgrab<br />

15,00 Euro<br />

2. Benutzungsgebühren<br />

2.1 Bestattung<br />

2.11 von Personen im Alter von 10<br />

und mehr Jahren 470,00 Euro<br />

2.12 von Personen im Alter<br />

zwischen 6 und 10 Jahren 320,00 Euro<br />

2.13 von Personen unter 6 Jahren 240,00 Euro<br />

2.14 von Tot- und Fehlgeburten 240,00 Euro<br />

2.15 Beisetzung von Aschen 155,00 Euro<br />

2.2 Bestattungsordner 75,00 Euro<br />

2.3 Leichenträger pro Person 20,00 Euro<br />

2.4 Überlassung e<strong>in</strong>es Reihengrabes<br />

2.41 für Personen im Alter von 10<br />

und mehr Jahren 1. 150,00 Euro<br />

2.42 für Personen unter 10 Jahren 880,00 Euro<br />

2.5 Überlassung e<strong>in</strong>es Urnenreihengrabes<br />

840,00 Euro<br />

2.6 Überlassung e<strong>in</strong>es pfleglosen<br />

Urnenreihengrabes 840,00 Euro<br />

2.7 Überlassung e<strong>in</strong>es anonymen<br />

Urnenreihengrabes 550,00 Euro<br />

2.8 Verleihung von beson<strong>der</strong>en<br />

Grabnutzungsrechten<br />

2.81 Wahlgrab, je E<strong>in</strong>zelgrabfläche 1.250,00 Euro<br />

2.82 Urnenwahlgrab, je E<strong>in</strong>zelgrabfläche 1.000,00 Euro<br />

2.82.1 Zuschlag für Umwandlung e<strong>in</strong>es<br />

Urnenreihengrabes (Erdgrab, Normal)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Urnendoppelgrab 1.000,00 Euro<br />

2.82.2 Zuschlag für die Umwandlung<br />

e<strong>in</strong>es pflegelosen Urnenreihengrabes<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Urnendoppelgrab 1.000,00 Euro<br />

2.83 Erneuter Erwerb e<strong>in</strong>es Nutzungsrechts<br />

2.83.1 für die Dauer e<strong>in</strong>er Nutzungsperiode wie 2.81<br />

bzw. 2.82<br />

2.83.2 für e<strong>in</strong>e davon abweichende Nutzungsdauer<br />

anteilig nach dem<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Nutzungsperiode zur<br />

erneuten Nutzungsdauer. Angefangene<br />

Jahre werden voll gerechnet.<br />

2.9 Benutzung <strong>der</strong> Friedhofshalle<br />

(Aussegnungshalle) und <strong>der</strong>en<br />

Ausstattung 250,00 Euro<br />

3.0 Für den Aufwand bei Trauerfeiern<br />

ohne anschließende Beisetzung auf<br />

dem Geme<strong>in</strong>defriedhof 100,00 Euro<br />

4.0 Sonstige Leistungen (Pro Arbeitsstunde)<br />

Umbettungen, Ausgrabungen von Leichen<br />

und Gebe<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Urnen nach<br />

anfallendem Arbeitsaufwand 40,00 Euro<br />

5.0 Zuschlag für die Bestattung an<strong>der</strong>er<br />

Verstorbener im S<strong>in</strong>ne des § 1 Abs. 1<br />

Satz 3 zu Nrn. 2.4 bis 2.8 50 %


Seite 4 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen Bodenseekreis<br />

Satzung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

über die Höhe <strong>der</strong> zulässigen Miete<br />

für geför<strong>der</strong>te Wohnungen<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen hat am 11.<br />

Dezember 2008 aufgrund § 4 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) und § 32 des Landesgesetzes zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Wohnraum und Stabilisierung von Quartiersstrukturen<br />

(Landeswohnraumför<strong>der</strong>ungsgesetz - LWoFG) folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

für<br />

• öffentlich geför<strong>der</strong>ten Wohnraum im S<strong>in</strong>ne des Ersten Wohnungsbaugesetzes<br />

und des Zweiten Wohnungsbaugesetzes,<br />

• Wohnraum, für dessen Bau bis zum 31. Dezember 2001 e<strong>in</strong><br />

Darlehen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Zuschuss aus Wohnungsfürsorgemitteln<br />

des Landes bewilligt worden ist, und<br />

• Wohnraum, für den bis zum 31. Dezember 2001 Aufwendungszuschüsse<br />

und Aufwendungsdarlehen bewilligt worden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

werden nach § 32 Absatz 1 und 2 LWoFG die gesetzlichen<br />

Regelungen über die Kostenmiete zum 31. Dezember 2008 aufgehoben.<br />

Die am 31. Dezember 2008 geschuldete Miete wird ab<br />

1. Januar 2009 zur vertraglich vere<strong>in</strong>barten Miete. Ab dem 1.<br />

Januar 2009 f<strong>in</strong>den die Vorschriften des allgeme<strong>in</strong>en Mietrechts<br />

nach Maßgabe des LWoFG Anwendung.<br />

Demnach darf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e geför<strong>der</strong>te<br />

Wohnung für die Dauer <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dung nicht zu e<strong>in</strong>er höheren Miete<br />

zum Gebrauch überlassen werden, als <strong>in</strong> dieser Satzung festgesetzt<br />

ist. Dies gilt auch bei e<strong>in</strong>er Neuvermietung <strong>der</strong> Wohnung.<br />

§ 2<br />

Höchstbeträge<br />

Für geför<strong>der</strong>te Wohnungen darf die Miete nicht höher se<strong>in</strong>, als<br />

sie sich bei e<strong>in</strong>em Abschlag von 10 Prozent gegenüber <strong>der</strong><br />

ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt.<br />

Nebenkosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Höchstbeträgen nicht enthalten.<br />

§ 3<br />

Höchstbeträge nach Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

Nach e<strong>in</strong>er Mo<strong>der</strong>nisierung im S<strong>in</strong>ne von § 559 BGB, die nach<br />

dem 31. Dezember 2008 durchgeführt wurde, kann <strong>der</strong> Vermieter<br />

die jährliche Miete grundsätzlich bis zu elf Prozent <strong>der</strong> für die<br />

Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Wenn die Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahme<br />

den mittleren Standard e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Neubauwohnung übersteigt, dürfen nach § 32 Abs. 3 Satz 2<br />

LWoFG höchstens vier Prozent <strong>der</strong> auf die Wohnung entfallenden<br />

Kosten auf die Jahresmiete aufgeschlagen werden. Der<br />

nach dieser Satzung maßgebende Höchstbetrag darf auch nach<br />

e<strong>in</strong>er Mo<strong>der</strong>nisierung nur so weit überschritten werden, dass die<br />

Höhe <strong>der</strong> Miete um m<strong>in</strong>destens zehn Prozent unter <strong>der</strong> ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete liegt. Die <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

zulässige Miete darf auch bei e<strong>in</strong>em neuen Mietverhältnis vom<br />

Nachmieter verlangt werden.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2009 <strong>in</strong> Kraft.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO) o<strong>der</strong><br />

aufgrund <strong>der</strong> GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schrift-<br />

lich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit <strong>der</strong> Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong><br />

Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

<strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen, den 11. Dezember 2008<br />

gez.<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Beck, Bürgermeister<br />

Mühlenadvent lockt Jung und Alt<br />

In vorweihnachtlichem Glanz präsentierte sich am vergangenen<br />

Samstag die „Mühle“ und zog viele Besucher <strong>in</strong> ihren Bann. Und<br />

wer gedacht hatte, die Adventsnachmittage <strong>der</strong> Vorjahre seien<br />

nicht zu toppen, sah sich getäuscht.<br />

Schon am Vormittag lockte die Jugendkapelle mit weihnachtlichen<br />

Weisen die Teur<strong>in</strong>ger auf den Mühlenplatz. In <strong>der</strong> Mühle<br />

präsentierte sich e<strong>in</strong> Kunsthandwerkermarkt, <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Wünsche<br />

offen ließ und h<strong>in</strong>sichtlich Qualität und Angebot die Besucher<br />

nur so <strong>in</strong>s Staunen brachte.<br />

E<strong>in</strong> buntes Programm mit dem Teur<strong>in</strong>ger Poetenkreis, Frau Soyer<br />

mit ihrer Flötengruppe, und dem Ail<strong>in</strong>ger „Mundwerk“ unterhielt<br />

die „Kaffeehausbesucher“ im Saal. Aber auch im Keller gab<br />

es Konzerte<strong>in</strong>lagen auf dem Klavier - präsentiert von Klavierschülern<br />

<strong>der</strong> Teur<strong>in</strong>ger Klavierschule Jarmila San<strong>der</strong>s-Baumann.<br />

Wer w<strong>in</strong>terfest e<strong>in</strong>gepackt war tummelte sich auf dem Mühlenplatz,<br />

<strong>der</strong> sich zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Weihnachtsmarkt gemausert<br />

hatte. Bei Glühwe<strong>in</strong> und Gulaschsuppe, Stockbrot und<br />

Schokoladenbrunnen, konnte man sich von Innen aufwärmen<br />

und gegen Abend sprengten die vielen Besucher fast den Platz.<br />

Die schon zur Tradition gewordenen „Turmbläser“ stimmten auf<br />

Weihnachten e<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Schulchor brachte mit flotten Songs<br />

den Mühlenplatz <strong>in</strong> Stimmung. Allen Akteuren sei herzlich dafür<br />

gedankt.<br />

Wer nicht dort war, hat etwas versäumt!<br />

Als Besucher konnte man schnell merken, dass h<strong>in</strong>ter all diesen<br />

tollen Angeboten e<strong>in</strong>e enorme Arbeit stecken muss. Und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tat wurden seit vielen Wochen Ideen gesammelt, beratschlagt,<br />

gewerkelt, organisiert, koord<strong>in</strong>iert und Regie geführt. Viele Hände<br />

und Köpfe waren am Werk, Kuchenspen<strong>der</strong> und Vere<strong>in</strong>e trugen<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen bei.<br />

Und h<strong>in</strong>ter und über allem stand das Mühlenteam, das mit se<strong>in</strong>en<br />

vielen Talenten <strong>der</strong> ganzen Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en unvergesslichen<br />

Adventstag beschert hat. Unzählige Arbeitstage und Stunden<br />

haben die Damen und Herren des Kulturkreises e<strong>in</strong>gebracht<br />

und damit das Kulturjahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle mit e<strong>in</strong>em großartigen<br />

Paukenschlag beendet.<br />

Ich danke dem ganzen Team für die enorme Arbeit ganz herzlich.<br />

Sie haben uns e<strong>in</strong>en tollen Tag geschenkt, <strong>der</strong> noch lange<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleiben wird.<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Herausgabe e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>wohnerbuches 2009/2010<br />

Das Bürgermeisteramt Oberteur<strong>in</strong>gen übermittelt dem KGM-<br />

Verlag GmbH <strong>in</strong> Karlsruhe zum Zwecke <strong>der</strong> Herausgabe e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>wohnerbuches aus dem Mel<strong>der</strong>egister Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrade und Anschriften aller volljährigen E<strong>in</strong>wohner.<br />

Nach § 34 Abs. 4 des Meldegesetzes vom 23. Februar 1996<br />

(GBI. S. 269) kann je<strong>der</strong> Betroffene verlangen, dass die Veröf-


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 5<br />

fentlichung unterbleibt. Für die Ausübung dieses Wi<strong>der</strong>spruchsrechts<br />

wird e<strong>in</strong>e Frist von e<strong>in</strong>em Monat bestimmt. Die Frist endet<br />

am 30. Januar 2009.<br />

Wer von diesem Wi<strong>der</strong>spruchsrecht Gebrauch machen will wird<br />

gebeten, dies dem Bürgermeisteramt, <strong>bürger</strong>-service-büro, Zimmer<br />

6, schriftlich o<strong>der</strong> mündlich vor Fristablauf mitzuteilen. Die<br />

E<strong>in</strong>wände, die nach <strong>der</strong> genannten Frist erhoben werden, können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Wer bereits früher dazu e<strong>in</strong>e Erklärung abgegeben hat, wird weiterh<strong>in</strong><br />

berücksichtigt.<br />

<strong>bürger</strong>-service-büro<br />

Suchen Sie noch e<strong>in</strong> Weihnachtsgeschenk?<br />

Dann s<strong>in</strong>d Sie bei uns genau richtig!<br />

Als krönen<strong>der</strong> Abschluss des Jubiläumsjahres 1250 Jahre<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen ist die Ortschronik „Teur<strong>in</strong>gen - E<strong>in</strong> Streifzug<br />

durch die Jahrhun<strong>der</strong>te“ erschienen. Neben viel Wissenswertem<br />

und bisher Unbekanntem erschließen sich dem<br />

Leser ganz neue Seiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Dieses Buch erhalten Sie im Rathaus, <strong>bürger</strong>service-büro,<br />

zum Preis von 39,- Euro.<br />

Ebenfalls erhalten Sie bei uns das Video zur 1200-Jahrfeier<br />

und das Video o<strong>der</strong> die DVD zur 1250-Jahrfeier.<br />

Sporthalle, Gymnastikraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule und<br />

Wechselräume des Kulturhauses „Mühle“<br />

geschlossen<br />

Während den Weihnachtsferien s<strong>in</strong>d<br />

die Sporthalle und <strong>der</strong> Gymnastikraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

ab Samstag, 20.12.2008<br />

und die Wechselräume des Kulturhauses „Mühle“<br />

ab Sonntag, 21.12.2008<br />

bis Sonntag, 10.01.2009, je e<strong>in</strong>schließlich, geschlossen!<br />

Wir bitten alle Benutzer um entsprechende Beachtung.<br />

Grundbuchamt am 2. Januar 2009<br />

geschlossen<br />

Das Grundbuchamt Oberteur<strong>in</strong>gen ist am Freitag, den 2.<br />

Januar 2009, ganztägig geschlossen.<br />

Am Montag, den 5. Januar 2009, ist das Grundbuchamt wie<strong>der</strong><br />

zu den üblichen Zeiten ab 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

am Samstag, 10. Januar 2009<br />

Im Ortsgebiet Oberteur<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>det am Samstag, 10. Januar<br />

2009 ab ca. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr <strong>der</strong> Narrensprung <strong>der</strong> „Teur<strong>in</strong>ger<br />

Johle“ statt. Die Aufstellung des Umzugs erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Grubenäcker- und August-Lämmle-Straße. Der Umzugsweg<br />

verläuft ab <strong>der</strong> August<strong>in</strong>-Bea-Straße über die Adenauerstraße<br />

bis zur Eugen-Bolz-Straße; <strong>der</strong> Umzug löst sich nach <strong>der</strong><br />

Rotachbrücke auf. Die Hästräger gehen über die Richard-Wagner-Straße<br />

und den Hiltensweiler Weg zurück <strong>in</strong> die Ortsmitte.<br />

Der gesamte Umzugsweg und die Aufstellungsfläche s<strong>in</strong>d für<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Verkehr gesperrt.<br />

Än<strong>der</strong>ung des Redaktionsschlusses<br />

Aus organisatorischen Gründen wurde <strong>der</strong> Redaktionsschluss<br />

von Mittwoch 10:00 Uhr auf Mittwoch<br />

9:00 Uhr vorverlegt!<br />

Bitte um Beachtung!<br />

Zu verschenken<br />

• Elektrische Schreibmasch<strong>in</strong>e<br />

Tel. 5145<br />

Hier können Artikel kostenlos angeboten werden. Anzeigen werden vom Rathaus<br />

schriftlich, telefonisch (2 99 10) o<strong>der</strong> per E-Mail (rathaus@oberteur<strong>in</strong>gen.de) entgegengenommen.<br />

Dienstag, 23. Dezember 2008<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 30. Dezember 2008<br />

Biomüll<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Restmüll 2-/4-wöchig<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

freitags 15:00 - 17:00 Uhr<br />

samstags 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Zweckverband<br />

Gehrenberg-<br />

Wasserversorgung<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Ablesung <strong>der</strong> Wasserzähler<br />

Ab Freitag, 2. Januar 2009, werden die Wasserzähler des<br />

Zweckverbandes Gehrenberg-Wasserversorgung abgelesen.<br />

Wir bitten Sie, die Zähler so zugänglich zu machen, dass sie von<br />

den Beauftragten <strong>der</strong> Wasserversorgung abgelesen werden<br />

können.<br />

Die Ableser besitzen e<strong>in</strong>en Dienstausweis <strong>der</strong> Gehrenberg-Wasserversorgung.<br />

Kommunalpolitiker beziehen Stellung<br />

Neues Magaz<strong>in</strong> des Regionalwerks Bodensee<br />

ersche<strong>in</strong>t<br />

Rund drei Monate nach dem ersten Magaz<strong>in</strong> des Regionalwerks<br />

Bodensee „rw-Info“ ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> diesen Tagen die zweite Ausgabe.<br />

Im Zentrum stehen diesmal persönliche Aussagen von Kommunalpolitikern<br />

aus allen sieben Regionalwerks-Geme<strong>in</strong>den.<br />

Insgesamt 18 Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende äußern<br />

sich zum Projekt Regionalwerk Bodensee, formulieren ihre<br />

Erwartungen und beziehen Position zum Nutzen des Regionalwerks<br />

für die Bürger. „Viele <strong>der</strong> Aussagen zeigen, wie stark die<br />

Identifikation mit den Zielen des Regionalwerks bei den Entschei<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den ist“, freut sich Regionalwerksgeschäftsführer<br />

He<strong>in</strong>z-Leo Geurtsen.


Seite 6 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Außerdem enthält die Ausgabe Infos über neueste Entwicklungen<br />

im Regionalwerk: vom gewonnenen Prozess gegen die<br />

EnBW, über neue Gesichter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle bis zur kompletten<br />

Produktpalette mit Konditionen für Privat- und Geschäftskunden.<br />

Verteilt wird das neue Magaz<strong>in</strong> mit den nächsten beiden Ausgaben<br />

<strong>der</strong> Amts- und Geme<strong>in</strong>deblätter <strong>der</strong> sieben Geme<strong>in</strong>den. Wer<br />

ke<strong>in</strong> Magaz<strong>in</strong> erhalten haben sollte o<strong>der</strong> mehrere Exemplare<br />

benötigt, kann sich an die Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle des<br />

Regionalwerks, Telefon 07542/9379-0, wenden.<br />

Wichtig: Neue Rufnummern für Gaskunden<br />

Die Gasrohrnetze <strong>in</strong> Meckenbeuren und Oberteur<strong>in</strong>gen bekommen<br />

zum Jahreswechsel e<strong>in</strong>en neuen Betreiber: Das Regionalwerk<br />

Bodensee GmbH & Co. KG übernimmt am 1. Januar den<br />

Netzbetrieb <strong>in</strong> diesen beiden Geme<strong>in</strong>den vom bisherigen Versorger<br />

TWF (Technische Werke Friedrichshafen). Es än<strong>der</strong>t sich<br />

für die Netzkunden dadurch nichts an <strong>der</strong> gewohnten Servicequalität,<br />

es s<strong>in</strong>d lediglich neue Ansprechstellen zu beachten.<br />

Die neue Notruf-Nummer im Störfall (rund um die Uhr) lautet<br />

07542 9379–299. Zu den betriebsüblichen Zeiten ist <strong>der</strong> technische<br />

Mitarbeiter des Regionalwerks Volker Hehn unter <strong>der</strong> Service-Nummer<br />

07542 9379–186 zu erreichen.<br />

Für Auskünfte stehen auch die Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

im Tettnanger Gewerbegebiet Schäferhof, Waldesch 29, unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 07542 9379 - 0 zur Verfügung.<br />

Regionalwerk übernimmt Gasnetze<br />

<strong>in</strong> Meckenbeuren und Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Kunden können durchschnittlich 80 Euro sparen<br />

Rund 1300 Gaskunden <strong>in</strong> Meckenbeuren und Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

bekommen <strong>in</strong> diesen Tagen Post von ihrem Energielieferanten<br />

TWF (Technische Werke Friedrichshafen). Die TWF <strong>in</strong>formieren<br />

darüber, dass ab 1. Januar das Regionalwerk Bodensee die<br />

Gasversorgung <strong>in</strong> den beiden Geme<strong>in</strong>den aufnimmt. Kunden<br />

können problemlos zum neuen Anbieter wechseln und dabei<br />

sogar im Schnitt 80 Euro sparen.<br />

Das Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG ist e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den Eriskirch, Kressbronn, Langenargen,<br />

Meckenbeuren, Neukirch, Oberteur<strong>in</strong>gen und Tettnang zusammen<br />

mit den Technischen Werken Friedrichshafen und dem Alb-<br />

Elektrizitätswerk Geisl<strong>in</strong>gen eG. Es wurde gegründet, um e<strong>in</strong>e<br />

<strong>bürger</strong>nahe, zuverlässige und preislich attraktive Versorgung mit<br />

Strom, Ökostrom und Erdgas zu gewährleisten – unabhängig<br />

von großen Energieunternehmen, orientiert an regionalen<br />

Bedürfnissen und mit Erlösen, die wie<strong>der</strong> den Kommunen und<br />

damit den Bürgern zugute kommen.<br />

Alle Bewohner von Meckenbeuren und Oberteur<strong>in</strong>gen, die bisher<br />

ihr Gas von <strong>der</strong> TWF bezogen haben, können nun zum neuen<br />

Verbraucher wechseln und damit die Idee <strong>der</strong> regionalen<br />

Energieversorgung unterstützen. Darüber h<strong>in</strong>aus lohnt sich <strong>der</strong><br />

Wechsel auch f<strong>in</strong>anziell. Die von <strong>der</strong> TWF bereits angekündigten<br />

Preiserhöhungen zum 1. Februar werden vom Regionalwerk<br />

nicht vorgenommen. Rund 80 Euro jährlich kann e<strong>in</strong> Durchschnittshaushalt<br />

bei e<strong>in</strong>em Anbieterwechsel sparen.<br />

Dabei gelten die bisherigen Vertragsbed<strong>in</strong>gungen auch beim<br />

Regionalwerk Bodensee unverän<strong>der</strong>t weiter. Vertragsunterlagen<br />

und Wechselformulare liegen dem Brief <strong>der</strong> TWF bei.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg <strong>in</strong>formiert:<br />

Kurzarbeitergeld: Kaum Nachteile bei <strong>der</strong> Rente<br />

Kurzarbeit <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzkrise: Nicht wenige Betriebe nutzen<br />

dieses Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter im Unternehmen<br />

zu halten. Gut für die betroffenen Beschäftigten: Ihr Rentenversicherungsschutz<br />

bleibt praktisch <strong>in</strong> vollem Umfang erhalten,<br />

erklärte jetzt die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg.<br />

Während <strong>der</strong> Kurzarbeit werden die Rentenversicherungsbeiträge<br />

weitergezahlt, und zwar auf Basis des tatsächlich erzielten<br />

Entgelts. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich dabei die<br />

Beiträge - wie gewohnt - jeweils zur Hälfte.<br />

Damit die Beschäftigten wegen <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>geren Vergütung ke<strong>in</strong>e<br />

Nachteile haben, wird zusätzlich e<strong>in</strong> fiktives Arbeitsentgelt ermittelt.<br />

Dazu wird zunächst <strong>der</strong> Unterschied zwischen Kurzlohn und<br />

ursprünglichem Gehalt ermittelt. 80 Prozent davon gelten dann<br />

als Arbeitslohn, für den zusätzliche Beiträge <strong>in</strong> die Rentenversicherung<br />

e<strong>in</strong>gezahlt werden. Das Beson<strong>der</strong>e daran: Diese<br />

Zusatzbeiträge übernimmt <strong>der</strong> Arbeitgeber <strong>in</strong> voller Höhe alle<strong>in</strong>.<br />

Die Son<strong>der</strong>regeln für Kurzarbeiter bewirken, dass Betroffene<br />

durchgehend bei Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung geschützt s<strong>in</strong>d, bei gesundheitlichen<br />

Problemen Rehaleistungen bekommen können und<br />

kaum E<strong>in</strong>bußen bei <strong>der</strong> späteren Altersrente haben.<br />

Apothekennotdienst<br />

Freitag, 19. Dezember<br />

Bären-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 22734<br />

Samstag, 20. Dezember<br />

Bodensee-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 71006<br />

Sonntag, 21. Dezember<br />

Bären-Apotheke, Tettnang<br />

Tel. 07542 539330<br />

Montag, 22. Dezember<br />

Gangolf-Apotheke, Friedrichshafen-Kluftern<br />

Tel. 07544 95340<br />

Dienstag, 23. Dezember<br />

Apotheke Fritz, Friedrichshafen-Ail<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07541 51550<br />

Mittwoch, 24. Dezember<br />

St.-Georg-Apotheke im Marktkauf, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 73298<br />

Donnerstag, 25. Dezember<br />

Apotheke im Kauflauf, Eriskirch<br />

Tel. 07541 8093227<br />

Apotheke Fritz, Friedrichshafen-Ail<strong>in</strong>gen*<br />

Tel. 07541 51550<br />

Freitag, 26. Dezember<br />

Apotheke am Hafen, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 23136<br />

Stadt-Apotheke, Tettnang*<br />

Tel. 07542 93700<br />

Samstag, 27. Dezember<br />

Herz-Apotheke im Bodensee-Center, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 3858555<br />

Sonntag, 28. Dezember<br />

Marien-Apotheke, Eriskirch-Mariabrunn<br />

Tel. 07541 82795<br />

St.-Georg-Apotheke im Marktkauf, Friedrichshafen*<br />

Tel. 07541 73298<br />

Montag, 29. Dezember<br />

Hofener-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 22815<br />

Dienstag, 30. Dezember<br />

L<strong>in</strong>den-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 34227<br />

Mittwoch, 31. Dezember<br />

Raphael-Apotheke, Meckenbeuren<br />

Tel. 07542 3350<br />

Donnerstag, 1. Januar 2009<br />

Marien-Apotheke, Friedrichshafen (Ail<strong>in</strong>gen)<br />

Tel. 07541 53087<br />

Storchen-Apotheke, Tettnang*<br />

Tel. 07542 6666<br />

Freitag, 2. Januar<br />

See-Apotheke, Immenstaad<br />

Tel. 07545 6736<br />

Samstag, 3. Januar<br />

Schloss-Apotheke, Tettnang<br />

Tel. 07542 93750


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 7<br />

Sonntag, 4. Januar<br />

Neue Sonnen-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 22743<br />

Bären-Apotheke, Neukirch<br />

Tel. 07528 1727<br />

Bären-Apotheke, Tettnang*<br />

Tel. 07542 539330<br />

Montag, 5. Januar<br />

Rosen-Apotheke, Friedrichshafen (Fischbach)<br />

Tel. 07541 4725<br />

Dienstag, 6. Januar<br />

Schussen-Apotheke, Meckenbeuren<br />

Tel. 07542 4259<br />

Apotheke am Hafen, Friedrichshafen*<br />

Tel. 07541 23136<br />

Mittwoch, 7. Januar<br />

Stadt-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 74949<br />

Rotach-Apotheke, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07546 5222<br />

Donnerstag, 8. Januar<br />

Stern-Apotheke, Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 25001<br />

Freitag, 9. Januar<br />

Stadt-Apotheke, Tettnang<br />

Tel. (07542) 93700<br />

*Diese Apotheken haben zusätzlich Notdienst von 10:00 - 13:00<br />

und 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Kultur<br />

Das neue Kulturprogramm ist da<br />

und ab sofort im Rathaus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> “Mühle” und im Schreibwarenfachgeschäft<br />

Schorpp erhältlich.<br />

9. Januar 2009 • Freitag • 20.00 Uhr<br />

„all’Italiana“ Neujahrskonzert<br />

T<strong>in</strong>a Speckhofer (Cembalo) aus Konstanz und Katja Verdi<br />

(Blockflöte) aus Markdorf nehmen Sie mit auf e<strong>in</strong>e Reise<br />

durch das musikalische Italien des 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit Werken von G. Bassano, A. Gabrieli, F. M. Verac<strong>in</strong>i und<br />

weiteren Künstlern sowie von dem Kosmopoliten G. F. Händel<br />

und J. S. Bach, <strong>der</strong> sich auch vom italienischen Stil <strong>in</strong>spirieren<br />

ließ.<br />

Abendkasse und VVK (ab 15. Dezember 08) 12 Euro<br />

(Ermäßigung).<br />

- Saale<strong>in</strong>lass (nur mit E<strong>in</strong>trittskarte möglich) 60 M<strong>in</strong>uten vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n - Unser Telefonservice an <strong>der</strong><br />

Abendkasse ist 75 M<strong>in</strong>uten vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unter<br />

Tel. (07546) 299-57 erreichbar.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

<strong>bürger</strong>-service-büro/Tourist-Information im Rathaus Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Schreibwaren Schorpp, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Sie suchen noch e<strong>in</strong> Geschenk<br />

zu Weihnachten?<br />

Wie wäre es mit unserem:<br />

Freitag, 9. Januar, 20.00 Uhr<br />

Neujahrskonzert “Al Italiana”<br />

Katja Verdi, Cembalo, und<br />

T<strong>in</strong>a Speckhofer, Flöte<br />

Samstag, 31. Januar, 20.00 Uhr<br />

“Zurück zu den Träumen”<br />

e<strong>in</strong> Märchen für Erwachsene<br />

nach e<strong>in</strong>em Poem von Alexan<strong>der</strong> Puschk<strong>in</strong><br />

Kieck-Theater Weimar<br />

Freitag, 13. Februar, 20.00 Uhr<br />

“Newbeats” Musik von gestern,<br />

Rock, Beat und Jazz<br />

• Sie erhalten das “Mühlenmixabo” mit diesen drei Vorstellungen<br />

für 28,00 Euro anstatt 36,00 Euro<br />

im Bürger-Service-Büro des Rathauses<br />

• Das Abo ist übertragbar.<br />

• Sitzplätze s<strong>in</strong>d reserviert.<br />

Neues aus den Lebensräumen<br />

für Jung und Alt<br />

Zum letzten Mal <strong>in</strong> diesem Jahr f<strong>in</strong>det das offene Lie<strong>der</strong>s<strong>in</strong>gen<br />

am Freitag, 19. Dezember, um 16 Uhr statt. Zu diesem<br />

adventlichen S<strong>in</strong>gkreis s<strong>in</strong>d alle S<strong>in</strong>gbegeisterten<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 21. Dezember bis 6. Januar b<strong>in</strong> ich im<br />

Urlaub. Vertretung übernimmt Frau Göbel von <strong>der</strong> WA<br />

Meckenbeuren unter <strong>der</strong> Tel. 07542/1800.<br />

E<strong>in</strong> gesegnetes bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest und e<strong>in</strong> gutes<br />

neues Jahr wünscht<br />

Ihnen<br />

Luitgard Caspari<br />

Ehrenamtlicher<br />

Besuchsdienst<br />

Unter diesem Motto hat sich e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe von Männern und Frauen<br />

zusammengefunden, die Menschen<br />

besuchen und begleiten möchten, die<br />

sich e<strong>in</strong>sam fühlen o<strong>der</strong> die nicht mehr<br />

alle<strong>in</strong> aus dem Haus gehen können.<br />

WIR suchen SIE - Menschen, die gerne<br />

e<strong>in</strong>mal jemanden für Gespräche<br />

o<strong>der</strong> Spaziergänge bei sich hätten, jemanden, <strong>der</strong> für Sie aus<br />

e<strong>in</strong>er Zeitung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Buch vorliest, <strong>der</strong> mit Ihnen s<strong>in</strong>gt o<strong>der</strong>


Seite 8 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

mit Ihnen e<strong>in</strong> Spiel spielt. O<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach nur darum, um Ihnen<br />

e<strong>in</strong>e Stunde se<strong>in</strong>er ungeteilten Aufmerksamkeit schenken zu<br />

können.<br />

Würden SIE sich wünschen, regelmäßig Besuch von e<strong>in</strong>em<br />

unserer ehrenamtlichen Begleiter zu bekommen?<br />

Dann freuen wir uns über Ihren Anruf:<br />

Frau Best (07541) 377577<br />

o<strong>der</strong> (07541) 599-1626<br />

Frau Graf (07546) 1078<br />

Frau Caspari (07546) 918081<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

Im Januar können folgende Mit<strong>bürger</strong><strong>in</strong>nen und Mit<strong>bürger</strong><br />

ihren Geburtstag feiern:<br />

Frau Edith Müller, August-Lämmle-Straße 17<br />

85 Jahre am 1. Januar;<br />

Herr Anton Emele, Schubertstraße 4<br />

81 Jahre am 6. Januar;<br />

Frau Maria Stritzke, St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 6<br />

74 Jahre am 7. Januar;<br />

Frau Hildegard Haller, Kornstraße 9<br />

83 Jahre am 8. Januar;<br />

Frau Hildegard Gitter, Adenauerstraße 19<br />

71 Jahre am 9. Januar;<br />

Frau Mathilde Schorpp, Teur<strong>in</strong>ger Straße 6<br />

88 Jahre am 11. Januar;<br />

Frau Martha Moll, Bachäckerstraße 55<br />

87 Jahre am 14. Januar;<br />

Herr Hans Kroner, Rüttlenäckerstraße 10<br />

80 Jahre am 15. Januar;<br />

Frau Anna Elise Haas, Kornstraße 27<br />

89 Jahre am 16. Januar;<br />

Herr Herbert Sailer, Adlerstraße 11<br />

71 Jahre am 19. Januar;<br />

Herr Wilhelm Veeser, St.-Gallus-Weg 2<br />

80 Jahre am 23. Januar;<br />

Frau Helene Adam, Bachäckerstraße 4<br />

78 Jahre am 24. Januar;<br />

Herr Ludwig Grosch, Beethovenstraße 3<br />

70 Jahre am 25. Januar;<br />

Herr Paul Hoffmann, Bachäckerstraße 2<br />

79 Jahre am 26. Januar;<br />

Herr Eberhard Thoma, Weiherweg 1,<br />

70 Jahre am 27. Januar;<br />

Frau Theresia Pr<strong>in</strong>z, Blankenried 3<br />

77 Jahre am 31. Januar;<br />

Herr Hermann Schmid, Säntisstraße 21<br />

72 Jahre am 31. Januar;<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und Geme<strong>in</strong>deverwaltung gratulieren und wünschen<br />

Ihnen Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Bürgermeister<br />

Unsere Jubilare<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- und<br />

Schulnachrichten<br />

Rotachk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Riesenrundenausflug <strong>in</strong>s Hallenbad<br />

Kurz vor den Weihnachtsferien unternahmen<br />

die Riesenrundenk<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong>s<br />

Hallenbad nach Friedrichshafen.<br />

Alle trafen sich an <strong>der</strong> Bushaltestelle, um geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Bus nach Friedrichshafen zu fahren. Dort angekommen zogen<br />

alle Riesenrundenk<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre Badesachen an und starteten mit<br />

Schwimmflügeln ausgerüstet <strong>in</strong>s Wasser.<br />

Im Becken hatten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> viel Spaß am Plantschen, Schwimmen<br />

und Tauchen. Sie spielten mit den Schwimmbrettern und<br />

warfen e<strong>in</strong>en Igelball h<strong>in</strong> und her. Am meisten Spaß hatten die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs daran, die große Wasserrutsche h<strong>in</strong>unterzusausen.<br />

Am Ende wurden alle Schwimmer glücklich, aber ziemlich<br />

erschöpft, von ihren Eltern am Hallenbad abgeholt.


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 9<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

St. Mart<strong>in</strong>us, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St. Mart<strong>in</strong>-Platz 4, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07546 5276, Telefax 07546 917142<br />

Web: www.st-mart<strong>in</strong>-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

eMail: pfarramt@st-mart<strong>in</strong>-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrer Robert Müller<br />

Diakon Klaus Friedrich<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Müller<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong> Rosemarie Eichelmann<br />

Öffnungszeiten Montag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Pfarrbüro: Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Web <strong>der</strong> M<strong>in</strong>istranten : www.m<strong>in</strong>is-ot.de.vu<br />

Bank- Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen BLZ 651 628 32<br />

verb<strong>in</strong>dungen: Konto-Nr. 80 347 002<br />

Sparkasse Bodensee BLZ 690 500 01<br />

Konto-Nr. 20 141 917<br />

Liebe Geme<strong>in</strong>de,<br />

am Tag nach me<strong>in</strong>er Investitur schreibe ich Ihnen diesen Gruß. Große<br />

Dankbarkeit erfüllt mich für den freundlichen, ja mehr noch für den<br />

herzlichen Empfang, den Sie mir bereitet haben. Viele haben das Ihre<br />

dazugelegt, dass es e<strong>in</strong> schönes und von Freude geprägtes Fest geworden<br />

ist. Es hat mich spüren und erfahren lassen:<br />

Sie haben mich <strong>in</strong> Ihrer Mitte aufgenommen. Danke!<br />

Wir stehen schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Woche des Advent, Weihnachten<br />

rückt rasch näher. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien viel Freude<br />

und Licht vom K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krippe. Feiern wir mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

festlichen Gottesdiensten <strong>der</strong> Weihnachtszeit dieses K<strong>in</strong>d, das unser<br />

Leben mit uns teilen will.<br />

Herzlich und dankbar grüßt Sie<br />

Ihr Pfarrer Robert Müller<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

vom 20. Dezember 2008 bis 04. Januar 2009<br />

Samstag 20. Dez. – Samstag <strong>der</strong> dritten Adventswoche<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (Gestifteter Jahrtag für Karl<br />

Schlegel; für Daniel Weber, Paula Allgeier, Klara<br />

Gimmel, Anton Karremann; Jahrtage für: Bruno<br />

Metzger, Lydia Karremann)<br />

Sonntag 21. Dez. – 4. Adventssonntag<br />

! 9.30 Uhr ! SONNTAGSMESSFEIER<br />

19.00 Uhr BUßANDACHT<br />

Montag 22. Dez. – Montag <strong>der</strong> vierten Adventswoche<br />

9.00 Uhr MESSFEIER (für Otto Hoher, Franz Xaver Wolf)<br />

Dienstag 23. Dez. - Dienstag <strong>der</strong> vierten Adventswoche<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE<br />

Mittwoch 24. Dez. – Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr WORTGOTTESDIENST MIT KRIPPENFEIER<br />

gestaltet vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor St. Mart<strong>in</strong>us.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen ihr Opferkästchen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

22.00 Uhr CHRISTMETTE mitgestaltet von <strong>der</strong> Bläsergruppe<br />

Kollekte, auch am 25. Dezember:<br />

Donnerstag 25. Dez. – Hochfest <strong>der</strong> Geburt des Herrn -<br />

Weihnachten<br />

9.30 Uhr FESTTAGSMESSFEIER<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

18.00 Uhr FEIERLICHE WEIHNACHTSVESPER<br />

Freitag 26. Dez. – Hl. Stephanus<br />

9.30 Uhr FESTTAGSMESSFEIER<br />

Samstag 27. Dez. – Hl. Johannes, Apostel und Evangelist<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (für Ruth Braun, Theresia<br />

und Eduard Amann, die Verstorbenen <strong>der</strong> Firma<br />

Karl Weissenrie<strong>der</strong>; Jahrtage für Gebhard und<br />

Clemens Strauss, Elisabeth Herzig, Alfons Metzger)<br />

Sonntag 28. Dez. – Fest <strong>der</strong> Heiligen Familie<br />

9.30 Uhr SONNTAGSMESSFEIER mit anschließen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>segnung<br />

10.45 Uhr TAUFFEIER<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Freitag, 19.12.08 von 18.00-18.45 Uhr<br />

Samstag, 20.12.08 von 15.00-16.30 Uhr<br />

Montag 29. Dez. – 5. Tag <strong>der</strong> Weihnachtsoktav<br />

9.00 Uhr MESSFEIER<br />

Dienstag 30. Dez. - 6. Tag <strong>der</strong> Weihnachtsoktav<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE<br />

Mittwoch 31. Dez. – 7. Tag <strong>der</strong> Weihnachtsoktav<br />

18.00 Uhr MESSFEIER ZUM JAHRESSCHLUSS<br />

Donnerstag 01. Jan. – Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria<br />

(Neujahr)<br />

9.30 Uhr MESSFEIER<br />

Kollekte: Afrikatag<br />

Freitag 02. Jan. – Hl. Basilius <strong>der</strong> Große, Hl. Gregor v.<br />

Nazianz<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE<br />

Samstag 03. Jan. – Wochentag <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (für Otto Hoher, Bernhard<br />

Oremek; Jahrtage für: Josef Katzenmaier, Rolf<br />

Beyerbach)<br />

Sonntag 04. Jan. – 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

9.30 Uhr SONNTAGSMESSFEIER<br />

Rosenkranzgebet an den Werktagen jeweils um 18.30 Uhr<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seelsorge-E<strong>in</strong>heit:<br />

St. Johannes Baptist, Ail<strong>in</strong>gen:<br />

Samstag, 20.12.08, 18.30 Uhr, Ke<strong>in</strong>e Vorabendmesse<br />

Sonntag, 21.12.08, 9.00 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 24.12.08, 16.30 Uhr, Krippenfeier<br />

22.00 Uhr, Feier <strong>der</strong> Heiligen Nacht<br />

Donnerstag, 25.12.08, 10.00 Uhr, Festgottesdienst<br />

18.00 Uhr Weihnachtsvesper<br />

Freitag 26.12.08, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 28.12.08, 9.00 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 31.12.08, 18.00 Uhr Jahresschlussfeier<br />

Samstag 03.01.09, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 04.01.09, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier<br />

St. Petrus und Paulus, Ettenkirch<br />

Sonntag, 21.12.08, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 24.12.08, 16.30 Uhr, Krippenfeier<br />

22.00 Uhr, Christmette<br />

Donnerstag, 25.12.08, 10.00 Uhr, Festgottesdienst<br />

Freitag 26.12.08, 9.00 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 28.12.08, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier


Seite 10 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Mittwoch, 31.12.08, 9.30 Uhr, Patroz<strong>in</strong>ium Hirschlatt<br />

Sonntag, 04.01.09, 9.00 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Priester im Städtischen Krankenhaus<br />

Friedrichshafen:<br />

17.12.08 – 24.12.08 Pfr. Schlichte – 07541/6033940<br />

24.12.08 – 31.12.08 Pater Walter – 07545/935159<br />

31.12.08 – 07.01.08 Pfr. Bauer – 07541/53084<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG vom 05. bis 11. Januar 2009<br />

Montag 05. Jan. – Wochentag<br />

9.00 Uhr MESSFEIER<br />

Dienstag 06. Jan. - Fest <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ung des Herrn<br />

9.30 Uhr FESTTAGSMESSFEIER mit AUSSENDUNG<br />

DER STERNSINGER<br />

Segnung von Brot, Salz, Kreide und Weihrauch<br />

Mittwoch 07. Jan. – Wochentag<br />

9.30 Uhr SENIOREN- UND HAUSFRAUENMESSE<br />

Donnerstag 08. Jan. – Wochentag<br />

KEINE MESSFEIER<br />

Freitag 09. Jan. – Wochentag<br />

19.00 Uhr ABENDMESSE<br />

Samstag 10. Jan. – Wochentag<br />

18.30 Uhr VORABENDMESSE (für Hermann Bosch; 1.<br />

Jahrtag für Monika Bosch)<br />

Sonntag 11. Jan. – Fest <strong>der</strong> Taufe des Herrn<br />

9.30 Uhr SONNTAGSMESSFEIER<br />

Rosenkranzgebet an den Werktagen jeweils um 18.30 Uhr<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Wortgottesdienst mit<br />

Krippenfeier am Heiligen Abend<br />

um 16.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche St. Mart<strong>in</strong>us<br />

Die Weihnachtsgeschichte wird<br />

gesungen und gespielt von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>chors<br />

St. Mart<strong>in</strong>us<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen ihr Opferkästchen mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Liebe M<strong>in</strong>is!!!<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wie<strong>der</strong> mit<br />

euch geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Weihnachtsfeier<br />

gestalten.<br />

Euch erwarten Geschichten, Spiele und<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Überraschung.<br />

Dies würden wir im Rahmen <strong>der</strong> M<strong>in</strong>istunde gestalten.<br />

Wann: 19. Dezember, um 16.00 Uhr<br />

Wo: Im Jugendraum<br />

Wir würden uns freuen wenn ihr kommt und noch e<strong>in</strong> paar<br />

Plätzle mitbr<strong>in</strong>gen könntet.<br />

Euer MLT<br />

An alle M<strong>in</strong>is!<br />

Die diesjährige Probe für die Christmette<br />

f<strong>in</strong>det am Mittwoch, 24. Dezember, um<br />

11.00 Uhr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche statt. Bitte beachtet,<br />

dass nur m<strong>in</strong>istrieren darf, wer an dieser<br />

Probe teilgenommen hat. Bitte kommt möglichst alle,<br />

denn die Christmette ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wichtigsten Gottesdienste<br />

im Jahr. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Euer MLT<br />

Liebe Geme<strong>in</strong>de!<br />

Wir M<strong>in</strong>istranten bieten Ihnen auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wie<strong>der</strong> Glühwe<strong>in</strong> und Punsch<br />

nach <strong>der</strong> Christmette zum Verkauf an.<br />

Bitte unterstützen Sie auf diese Weise<br />

unsere Jugendarbeit.<br />

Herzlichen Dank<br />

Ihre M<strong>in</strong>istranten<br />

ERSTKOMMUNION 2009<br />

Herr Pfarrer Müller Iädt alle Eltern <strong>der</strong><br />

Kommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em Elternabend<br />

am Mittwoch, 14. Januar, um 20.00 Uhr,<br />

<strong>in</strong> das St. Mart<strong>in</strong>us-Haus e<strong>in</strong>. Es geht an<br />

diesem Abend um weitere organisatorische<br />

und term<strong>in</strong>liche Absprachen. Daher wäre es wichtig,<br />

dass m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Elternteil jedes K<strong>in</strong>des teilnimmt.<br />

Montag, 5. Januar 2009<br />

Liebe Sterns<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen,<br />

liebe Sterns<strong>in</strong>ger,<br />

Hier nochmals die<br />

Term<strong>in</strong>e für 2009:<br />

13.30 Uhr Ankleiden im St.-Mart<strong>in</strong>-Haus<br />

anschließend Haubesuche<br />

Dienstag, 6. Januar 2009<br />

8.45 Uhr Ankleiden im St.-Mart<strong>in</strong>-Haus<br />

9.30 Uhr Aussendungsgottesdienst,<br />

anschließend Hausbesuche<br />

13.00 Uhr Mittagessen im St.-Mart<strong>in</strong>-<br />

Haus, anschließend wie<strong>der</strong><br />

Hausbesuche<br />

Bitte unbed<strong>in</strong>gt mitbr<strong>in</strong>gen: Le<strong>in</strong>entasche, bei<br />

kaltem Wetter warme Handschuhe!<br />

Wir wünschen Euch und Euren Familien e<strong>in</strong><br />

gesegnetes Weihnachtsfest und e<strong>in</strong>en guten Start<br />

<strong>in</strong>s Neue Jahr 2009.<br />

Gabi Etzel und Kar<strong>in</strong> Schlegel


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 11<br />

Aktion<br />

Dreikönigss<strong>in</strong>gen 2009<br />

Die Sterns<strong>in</strong>ger kommen!<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong> suchen Frieden“<br />

In den nächsten Tagen s<strong>in</strong>d die Sterns<strong>in</strong>ger <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de unterwegs. Mädchen und<br />

Jungen kommen zu Ihnen als „Heilige Drei Könige“<br />

gekleidet.<br />

Die diesjährige Aktion Dreikönigss<strong>in</strong>gen steht unter<br />

dem Leitwort: „K<strong>in</strong><strong>der</strong> suchen Frieden“<br />

Bei ihren Besuchen bitten unsere Sterns<strong>in</strong>ger um Ihre<br />

Unterstützung für fast 3000 K<strong>in</strong><strong>der</strong>hilfsprojekte <strong>in</strong><br />

Afrika, Asien, Late<strong>in</strong>amerika, Ozeanien und<br />

Osteuropa.<br />

Die Sterns<strong>in</strong>ger wünschen Ihnen Gottes Segen zum<br />

neuen Jahr. Sie schreiben nach altem Brauch – auf<br />

Wunsch – den Segensspruch an die Tür:<br />

Christus Mansionem Benedicat<br />

Christus segne diese Wohnung<br />

Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf e<strong>in</strong>en<br />

Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt<br />

herzlich für die freundliche Aufnahme.<br />

Übrigens: Jede Sterns<strong>in</strong>gergruppe hat e<strong>in</strong>en Ausweis<br />

dabei, <strong>der</strong> sie zum Sammeln berechtigt.<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de werden die Sterns<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen<br />

und Sterns<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> diesem Jahr wie folgt unterwegs<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Am Montag, 5. Januar 2009 ab ca. 14.00 Uhr <strong>in</strong><br />

Oberteur<strong>in</strong>gen und Rammetshofen.<br />

Am Dienstag, 6. Januar 2009 ab ca. 11.00 Uhr nach<br />

dem Aussendungsgottesdienst <strong>in</strong> Hefigkofen,<br />

Blankenried, Bibruck, Wammeratswatt, Vittenhag,<br />

Rieter, Behweiler, Bitzenhofen, Neuhaus, Althaus,<br />

Ziegelmühle, Ramsenbühl, Weiler und Unterteur<strong>in</strong>gen.<br />

Ihre Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

St. Mart<strong>in</strong>us<br />

Soziale För<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Mart<strong>in</strong>us Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Raiba OT Kto. Nr. 80 322 000, BLZ 651 628 32,<br />

Sparkasse Bodensee Kto. Nr. 3 539 059, BLZ 651 500 41.<br />

Adressen und Telefon-Nummern <strong>der</strong> kirchlichen und<br />

gewerblichen Sozialdienste entnehmen Sie bitte dem<br />

„Örtlichen Telefonbuch“.<br />

Mann o<strong>der</strong> Frau gesucht <strong>der</strong>/die gerne für die kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen die Verwaltungs- und<br />

Buchhaltungsaufgaben übernehmen würde.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e nette Person, die zusammen mit unserem<br />

Pfarrer, dem Pfarrsekretariat, dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und dem Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

die Verwaltungsaufgaben und die Buchhaltung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Mart<strong>in</strong>usgeme<strong>in</strong>de übernimmt.<br />

Nähere Auskünfte über die nebenberufliche Tätigkeit des Kirchenpflegers<br />

und <strong>der</strong>en Vergütung erteilt die Kirchenpflege<br />

Friedrichshafen, Herr Macherauch, Tel. (07541) 7076-17<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte möglichst bald, spätestens<br />

aber bis 31. Dezember, an das Kath. Pfarramt Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

z. Hd. Frau K. Müller, St. Mart<strong>in</strong> Platz 4, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen.<br />

Tel. (07546) 5276.<br />

Katholischer Kirchenchor<br />

Chorprobe jeweils am<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr,<br />

im St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus.<br />

Kontaktperson: Frau Heike Buck,<br />

Tel.-Nr. 1327<br />

Ökumenische Gebetsgruppen<br />

Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw.<br />

monatlich<br />

Di - 9.00 Uhr wöchentlich<br />

Mi - 20.00 Uhr wöchentlich<br />

Kontaktperson: Fr. Pankiewicz, Tel. 5352<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen:<br />

Frau Rueß: Tel. 2136<br />

Frau Bouard: Tel. (07541) 5991711<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

wird direkt von Friedrichshafen<br />

organisiert. Telefon (07541) 22101<br />

Alltagspraktische Hilfe im gesamten häuslichen Bereich<br />

- zum E<strong>in</strong>kaufen<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Begleitung zum Arzt o<strong>der</strong> Spazieren<br />

- Unterstützende Hilfe bei allen Tätigkeiten<br />

leistet die Nachbarschaftshilfe. Ziel ist es, alten und kranken<br />

Menschen sowie Personen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong><br />

ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen und die<br />

Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten.<br />

Kath. Öffentliche Bücherei<br />

St. Mart<strong>in</strong>-Platz 4<br />

88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel. (07546) 917146<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Sonntag im Monat 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Ab sofort können zu den Öffnungszeiten Ihre bestellten<br />

Bücher (Herbstmärktle)abgeholt werden.<br />

Letzter Öffnungstag <strong>in</strong> diesem Jahr ist <strong>der</strong> 18. Dezember.<br />

Im neuen Jahr s<strong>in</strong>d wir ab 14. Januar wie<strong>der</strong> für Sie da.<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten und e<strong>in</strong> gutes neues Jahr.<br />

Ihr Büchereiteam


Seite 12 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Adressen und H<strong>in</strong>weise<br />

Pfarramt Oberteur<strong>in</strong>gen: Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Baumann,<br />

Grubenäckerstr. 13,<br />

Tel. (07546) 924396,<br />

Fax (07546) 924397,<br />

Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

E-Mail: oberteur<strong>in</strong>gen@evkirche-rv.de<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong>: Frau Heike Nübel,<br />

Freitag, von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Kto. 80223001 (BLZ 65162832)<br />

Homepage: www.oberteur<strong>in</strong>gen.evkirche-rv.de<br />

Bücherei: Nach jedem Gottesdienst und nach<br />

je<strong>der</strong> Veranstaltung im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

besteht die Möglichkeit, Bücher<br />

auszuleihen.<br />

Das Wochenende/Der Sonntag<br />

Freitag, 19. Dezember<br />

15.00 Uhr Krippenspielprobe<br />

Sonntag, 21. Dezember - 4. Advent<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.R. Walter Ma<strong>der</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Freuet euch <strong>in</strong> dem Herrn allewege, und abermals sage ich<br />

euch: Freuet euch. Der Herr ist nahe! (Phil. 4,4-5)<br />

Organist<strong>in</strong>: Frau Lore Herrmann<br />

Opfer: Für die eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Unsere Gottesdienste über die Weihnachtsfeiertage<br />

und den Jahreswechsel<br />

Mittwoch, 24. Dezember - Heiliger Abend<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel (Pfr. R. Baumann)<br />

Organist<strong>in</strong>: Frau Lore Herrmann<br />

22.00 Uhr Gottesdienst zur Heiligen Nacht mit meditativen Texten<br />

(Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Baumann)<br />

Organist<strong>in</strong>: Frau Susanne Dadgar<br />

Donnerstag, 25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag<br />

10.15 Uhr Festgottesdienst (Pfr. R. Baumann)<br />

Organist<strong>in</strong>: Frau Lore Herrmann<br />

Freitag, 26. Dezember - 2. Weihnachtsfeiertag<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. R. Baumann)<br />

Organist<strong>in</strong>: Frau Lore Herrmann<br />

Das Opfer <strong>der</strong> Weihnachtsgottesdienste ist bestimmt für die<br />

Aktion „BROT FÜR DIE WELT“<br />

Sonntag, 28. Dezember<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Walter Ma<strong>der</strong>)<br />

Mittwoch, 31. Dezember - Altjahrabend<br />

16.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresende mit Feier des Abendmahls<br />

(Pfarrer Erich Michel)<br />

Sonntag, 4. Januar<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Gerhard Vöhr<strong>in</strong>ger)<br />

Dienstag, 6. Januar - Epiphanias<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. R. Baumann)<br />

Sonntag, 11. Januar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls<br />

(Pfr. Erich Michel)<br />

Bitte beachten: Der Gottesdienst am Silvesterabend beg<strong>in</strong>nt<br />

entgegen <strong>der</strong> Ankündigung im Evang. Geme<strong>in</strong>debrief<br />

bereits um 16.30 Uhr!<br />

Vom 27. Dezember - 2. Januar ist das Pfarramt nicht besetzt.<br />

Vertretung <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen hat das Pfarramt Ail<strong>in</strong>gen,<br />

Pfarrer Erich Michel, Tel. (07541) 51188<br />

Allen Lesern und Leser<strong>in</strong>nen wünscht die evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong> gesegnetes Weihnachtsfest und e<strong>in</strong> gutes Jahr 2009<br />

Vere<strong>in</strong>e/Verbände<br />

Sportvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Sportabzeichen 2008<br />

In gemütlicher Runde wurden letzten Dienstag<br />

im Sportlerheim die Sportabzeichen verliehen.<br />

Das Sportabzeichen hat gute alte Tradition und<br />

ist nach wie vor Auszeichnung des Deutschen<br />

Olympischen Sportbunds für gute vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit.<br />

Während den Sommermonaten trafen sich über<br />

30 Hobbysportler, um sich vom Sportabzeichenteam Erw<strong>in</strong><br />

Nägele und Cornelia Flogaus, ihre Leistungen messen zu lassen.<br />

Das Sportabzeichen erhielten (<strong>in</strong> Klammer die Anzahl aller<br />

Sportabzeichen):<br />

Erw<strong>in</strong> Bauer (5), Fritz Eckart (8), Peter Gallus (2), W<strong>in</strong>fried Kirschner<br />

(5), Frank Kulke (3),Thomas Müller (2), Erw<strong>in</strong> Nägele<br />

(15), Otto Riether (1), Dietmar Scheulen (2), Josef Wirth (6),<br />

Konrad Zweifel (4), Theresia Beller (3), T<strong>in</strong>a Bru<strong>der</strong>mann (1),<br />

Heike Buck (6), Sofia Dorner (2), Ute Elwert (3), Cornelia Flogaus<br />

(7), Ursula Kulke (5), Anke Müller-Thieme (1), Silvia Nägele<br />

(2), Re<strong>in</strong>hild Strobel (4), Sab<strong>in</strong>e Scholz (2), Ulrike Z<strong>in</strong>ser (2)<br />

und Evelyn Zweifel (3). Außerdem die Jugend: Jonathan Müller<br />

(1), Daniel Kulke (7), Simone Kulke (3), Marion Lange (3),<br />

Teresa Buck (6), Leonie Eggert (1), Lena Nesensohn (1), Kathar<strong>in</strong>a<br />

Rostan (3), Sarah Schlegel (3), Tatjana Schmitz (5), Stefanie<br />

Scholz (5) und Jana Ströer (1).<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Abteilungsleitung<br />

Neuer Kurs<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnen für 5- und 6-jährige Mädchen und Jungs<br />

Ab Freitag, 16. Januar, beg<strong>in</strong>nt um 16.30 Uhr <strong>der</strong> neue Kurs<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sporthalle Oberteur<strong>in</strong>gen. Wir tra<strong>in</strong>ieren mit<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> vielfältiger Weise und för<strong>der</strong>n Koord<strong>in</strong>ation,<br />

Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Sport, Spiel und Spaß stehen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

11 Kurstage/je 45 M<strong>in</strong>uten/max. 20 Teilnehmer/15,00 e<br />

Kursleiter<strong>in</strong>nen: Uschi und Simone Kulke, Tel. 1893


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 13<br />

Auszeichnung für Gesundheitskurse<br />

Nach 2006 erhielt die Abteilung Leichtathletik erneut das begehrte<br />

Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit. DTB“ <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem Prädikat „Sport pro Gesundheit“ für ihr gesundheitsorientiertes<br />

Kursangebot. Rüdiger Borchert, Vizepräsident des Turngau<br />

Oberschwabens, überreichte die Auszeichnung an den Vorsitzenden<br />

des SV Oberteur<strong>in</strong>gen Franz Keller. Er betonte, dass<br />

die Abteilung Leichtathletik die Bedeutung des präventiven<br />

Sportangebots erkannt und ausgebaut habe. Beson<strong>der</strong>en<br />

Glückwunsch daher an Maria Eut<strong>in</strong>ger, lizensierte Präventions-<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung. Ihre Qualifikation ermöglicht den<br />

Qualitätsstandard <strong>der</strong> Gesundheitskurse. So wurde sie jetzt für<br />

die Kursangebote Haltungsaufbau durch Beckenbodengymnastik<br />

und Walk<strong>in</strong>gkurs mit fernöstlichen Fitnessmethoden ausgezeichnet.<br />

Beide Kurse werden ab dem neuen Jahr angeboten.<br />

Der SVO-Vorsitzende Franz Keller, Abteilungsleiter<strong>in</strong> Cornelia<br />

Flogaus und Maria Eut<strong>in</strong>ger, P-Übungsleiter<strong>in</strong>, nehmen sehr<br />

erfreut die Auszeichnung durch Rüdiger Borchert, Turngau<br />

Oberschwaben, entgegen.<br />

Die Abteilung wünscht allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

erholsame Weihnachtsfeiertage<br />

und für das neue Jahr viel Glück und Erfolg.<br />

Lauftreff<br />

Neue Läufer<strong>in</strong>nen und Läufer s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Donnerstag: 19.00 Uhr E<strong>in</strong>gang Stadion Franz-<br />

Roth Platz<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Parkplatz <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen,<br />

<strong>in</strong> Richtung Modellflugplatz<br />

Info: Sab<strong>in</strong>e Scholz (0176) 50148450 o<strong>der</strong> unter<br />

www.Lauftreff-svo.de<br />

Bitte folgende Term<strong>in</strong>e beachten:<br />

Donnerstag, 25. Dezember entfällt<br />

(1. Weihnachtsfeiertag)<br />

Sonntag, 28. Dezember entfällt<br />

Donnerstag, 1. Januar entfällt<br />

Sonntag, 4. Januar entfällt<br />

Donnerstag, 8. Januar Normaler Treff 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10. Januar entfällt<br />

Donnerstag, 15. Januar Normaler Treff 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 18. Januar Beg<strong>in</strong>n des normalen Treffs<br />

10.00 Uhr<br />

Neue Läufer<strong>in</strong>nen und Läufer s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Donnerstag: 19.00 Uhr E<strong>in</strong>gang Stadion Franz-Roth-Platz<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Parkplatz <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> Richtung<br />

Modellflugplatz<br />

Info :Sab<strong>in</strong>e Scholz (0176) 50148450 o<strong>der</strong> unter www.Lauftreffsvo.de<br />

Voranzeige<br />

Silvesterlauf Tettnang<br />

Wir werden das Jahr 2008 mit dem traditionellen Silvesterlauf<br />

abschließen. Wer hat Lust mitzugehen, egal ob Joggen, Walken<br />

o<strong>der</strong> Nordic-Walk<strong>in</strong>g?<br />

Treffpunkt ist am Montag, 31. Dezember, um 12.00 Uhr, <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Stadion, von da aus werden wir Fahrgeme<strong>in</strong>schaften<br />

bilden.<br />

Noch Fragen: (0176) 50148450, Sab<strong>in</strong>e Scholz<br />

Abteilung Tennis<br />

Frohe Weihnachten<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>,<br />

die Abteilungsleitung des SVO - Abteilung Tennis -<br />

wünscht allen aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong>n<br />

sowie Freunden und Gönnern e<strong>in</strong> fröhliches und<br />

friedvolles Weihnachtsfest.<br />

Für das neue Jahr wünschen wir Glück, Gesundheit, viele sportliche<br />

Erfolge und weiterh<strong>in</strong> viel Spaß und Freude beim Tennisspielen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Tischtennis<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Jahresabschlussfeier 2008/2009<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung Tischtennis,<br />

mit allen erwachsenen und aktiven Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Abteilung Tischtennis feiern wir am Samstag,<br />

10. Januar, um 19.30 Uhr, unsere Jahresabschlussfeier<br />

im Hotel-Restaurant „Am Obstgarten“.<br />

Hierzu möchten wir alle Mitglie<strong>der</strong> und Aktiven unserer Abteilung<br />

mit Ehepartner, Freund<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Bekannten recht herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Im Rahmen unserer Jahresabschlussfeier haben wir wie<strong>der</strong>, und<br />

somit bereits traditionsmäßig, im Hotel-Restaurant „Am Obstgarten“<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Abendessen für alle bestellt. Anschließend<br />

möchten wir dann noch e<strong>in</strong>en schönen und gemütlichen<br />

Abend mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Damit wir planen können, bitten wir um e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

bis zum Mittwoch, 7. Januar, unter Telefon (07546) 5031<br />

Rolf Zirkel; 314 Bernd Mast; 2380 Manfred Schmidt.<br />

Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele Teilnehmer an diesem<br />

Abend begrüßen zu können.<br />

Unsere Vere<strong>in</strong>smeisterschaft 2009 für Erwachsene, die wir <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahren immer am gleichen Tag durchgeführt<br />

haben, werden wir im Laufe des Jahres nachholen. Grund für die<br />

Verlegung ist die am gleichen Tag stattf<strong>in</strong>dende Geme<strong>in</strong>degroßveranstaltung.<br />

Allen unseren Mitglie<strong>der</strong>n wünschen wir<br />

e<strong>in</strong> frohes Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong> gesundes und glückliches neues Jahr.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Jugend -Vere<strong>in</strong>smeisterschaft 2008<br />

Sporthalle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 20. Dezember, Beg<strong>in</strong>n 14.00 Uhr<br />

Hallenöffnung 13.30 Uhr<br />

Die Jugend-Vere<strong>in</strong>smeisterschaft <strong>der</strong> Abteilung Tischtennis f<strong>in</strong>det<br />

am Samstag, 20. Dezember, wie <strong>in</strong> jedem Jahr, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sporthalle <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen statt. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle jugendlichen<br />

Mitglie<strong>der</strong> unserer Abteilung.<br />

Wir hoffen, dass ihr Zeit für den Wettkampf habt und dass ihr<br />

Spaß daran f<strong>in</strong>det, euer Können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em offiziellen Wettkampf<br />

unter Beweis zu stellen. Im „Sportlerheim an <strong>der</strong> Rotach“ lassen<br />

wir anschließend das Turnier <strong>in</strong> gemütlicher Runde auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Über e<strong>in</strong>e große Teilnehmerzahl freuen wir uns sehr und erwarten<br />

für alle e<strong>in</strong>en schönen und spannenden Nachmittag.<br />

Die Abteilungsleitung


Seite 14 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Musikvere<strong>in</strong><br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Weihnachtliches Vorspiel<br />

<strong>der</strong> Musikschüler des<br />

Musikvere<strong>in</strong>s Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Am Samstag, 20. Dezember, 14.00 Uhr, veranstalten wir im<br />

Saal <strong>der</strong> Neuen Post e<strong>in</strong> weihnachtliches Vorspiel<br />

Unser Nachwuchs bekommt hier die Möglichkeit, se<strong>in</strong> Können<br />

zu zeigen. Im Anschluss an das Spiel <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen<br />

tritt die Jugendkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Aktion.<br />

Wir laden Sie recht herzlich e<strong>in</strong> und freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Musikvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Narrenzunft Hefigkofen e. V.<br />

W<strong>in</strong>terwan<strong>der</strong>ung<br />

Am Sonntag, 4. Januar nach Bibruck, Reute,<br />

Taldorf Dürnast <strong>in</strong> die Landvogtei.<br />

Abmarsch ist um 13.30 Uhr am Adler. Jung<br />

und Alt, Aktiv und Passiv s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Häsfilzen und Arbeitse<strong>in</strong>sätze 2009<br />

Am Dienstag, 6. Januar um 19.30 Uhr im Zunftheim. Bitte<br />

„angehäst“ kommen.<br />

Wie immer werden auch die Arbeitse<strong>in</strong>sätze für die erste Jahreshälfte<br />

2009 verteilt, damit <strong>der</strong> Sprungbändel 2010 gesichert<br />

werden kann!<br />

Narrenfahrplan 2009<br />

10.1. 14:00 Uhr Umzug Oberteur<strong>in</strong>gen (ke<strong>in</strong> Bus!!)<br />

11.1. 12:30 Uhr Umzug Immenstadt<br />

18.1. 12:30 Uhr Umzug Langenargen<br />

25.1. 12:30 Uhr Umzug Neukirch<br />

31.1. 14:00 Uhr NB Taldorf<br />

01.2. 11:30 Uhr Umzug Laupheim<br />

07.2. 13:00 Uhr NB Bitzenhofen<br />

14.2. 13:00 Uhr Narrenbaumsetzen und<br />

„All bott Programm“<br />

19.2. 19:00 Uhr Hemdglonkerumzug und Tanz<br />

20.2. 09:30 Uhr Schulsturm<br />

21.2. 13:00 Uhr Umzug Friedrichshafen<br />

22.2. 09:30 Uhr Messe<br />

22.2. 13:00 Uhr Umzug Brochenzell<br />

23.2. 09:15 Uhr Umzug Ravensburg<br />

(ab 8.00 Uhr ist wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Frühstück<br />

geplant)<br />

24.2. 13:00 Uhr Umzug Tettnang<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e:<br />

1.3. 19:00 Uhr Funken<br />

31.3. 20:00 Uhr GeneralversammlungimAdler<br />

Narrenzunft<br />

Bitzenhofen-Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Generalversammlung<br />

Die Narrenzunft Bitzenhofen-Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

e. V. lädt recht herzlich zu ihrer ordentlichen<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung e<strong>in</strong>. Diese f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, den 6. Januar 2009, ab 20.00 Uhr<br />

im Restaurant „Obstgarten“ <strong>in</strong> Bitzenhofen<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Zunftmeisters<br />

2. Bericht des Zunftschreibers<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

6. Ehrungen<br />

7. Informationen zur kommenden Fasnet<br />

8. Wünsche, Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge s<strong>in</strong>d bis spätestens 8 Tage vor <strong>der</strong> Versammlung beim<br />

1. Vorstand Markus<br />

Zimmermann, Menzelweg 1/1, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen, zu stellen.<br />

Im Anschluss an die Versammlung zeigen wir wie<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> aus<br />

dem vergangenen Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

„Ball im Stall“ 2009<br />

Am Samstag, den 21. Februar 2009 f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> 3. „Ball im Stall“<br />

statt, welcher unter dem Motto<br />

„High Noon im Saloon“<br />

stehen wird. Wir werden also unseren Stall <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Westernsaloon<br />

umbauen und freuen uns jetzt schon auf e<strong>in</strong>en erneut tollen<br />

Mottoabend beim „Ball im Stall“. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zunft können ihre<br />

E<strong>in</strong>trittskarten für den Eigenbedarf (max. 2 Karten) an <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

am 6. Januar 2009 erwerben.<br />

Ab 7. Januar 2009 s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>trittskarten dann im Vorverkauf<br />

bei Schreibwaren Schorpp erhältlich.<br />

FW Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Die Freien Wähler von Oberteur<strong>in</strong>gen wünschen allen Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürgern e<strong>in</strong> frohes, gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Ihre Freien<br />

Wähler<br />

VEREINIGUNG<br />

SENIOREN<br />

AKTIV<br />

HALLO THEATERKREIS<br />

Achtung unsere 3. Fahrt <strong>in</strong>s GZH. Fr’hafen ist diesmal<br />

am Samstag den 17. Januar 09<br />

Wie immer bilden wir wie<strong>der</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Abfahrt <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen um ca. 14.30 Uhr.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Edeltraud Preuß, Tel. (07546) 5811<br />

WANDERN<br />

donnerstags 14:00 Uhr / Treffpunkt: „Mühle“<br />

Ansprechpadner: Josef Hillebrand, Tel. (07546) 5400<br />

KEGELABEND<br />

freitags um 17:30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuen Post.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Rosi Ossa, Tel. (07546) 5026<br />

Unsere Seniorenangebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“ und Sporthalle<br />

beg<strong>in</strong>nen wie<strong>der</strong> Anfang Januar 2009.<br />

• Handarbeitskreis ab Montag, 12.01.09<br />

• Spielenachmittag ab Montag, 12.01.09<br />

• Intern. Folkloretänze 50 + ab Dienstag, 13.01.09<br />

• Englisch ab 50 ab Dienstag, 13.01.09<br />

• Seniorengymnastik ab Mittwoch, 14.01.09<br />

Wir wünschen allen Senior<strong>in</strong>nen und Senioren frohe und<br />

bes<strong>in</strong>nliche Weihnachten und e<strong>in</strong> glückliches und gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Das Senioren-Aktiv-Team<br />

TREFFPUNKT<br />

MÜHLE<br />

OBERTEURINGEN


Nummer 51/52 19. Dezember 2008 Seite 15<br />

Dienstag Rasselbande<br />

9.30 – 12.00 Uhr Offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 1,5 Jahren<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Carmen Brec, Tel.:<br />

(07546) 917515<br />

Für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die noch nicht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten gehen, bieten<br />

wir e<strong>in</strong>e offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung an. E<strong>in</strong>e Betreuer<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Mutter (abwechselnd) spielen, s<strong>in</strong>gen und basteln mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

So lernen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ganz nebenbei, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> umzugehen.<br />

Kosten pro Vormittag 3 e.<br />

Montag Baby-Treff<br />

14-täglich für Babys bis 9 Monate und <strong>der</strong>en Eltern<br />

15.30 - 17.00 Uhr Anmeldung: Mart<strong>in</strong>a Ganz, Hebamme<br />

Tel. vormittags zwischen 9.00 - 9.30 Uhr<br />

(07546) 1850<br />

Dienstag Die kle<strong>in</strong>en Zwerge<br />

15.30 – 17.00 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2007<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Daniela Bies<strong>in</strong>ger, Tel. (07546) 918733<br />

Donnerstag Kle<strong>in</strong>e Strolche<br />

9.30 – 11.30 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

Jahrgang 2008<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Sonja Müller, Tel.: (07546) 918809<br />

15.00 – 17.00 Uhr Schlümpfe<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Jasm<strong>in</strong> Wurster, Tel.: (07546) 929585<br />

Freitag Marienkäfer<br />

9.30 bis 11.30 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2. Halbjahr 2006<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Monika Kraus, Tel.: (07546) 929920<br />

Yvonne Fleig, Tel.: (07546) 918753<br />

Der Familientreff bleibt<br />

über die Weihnachtsferien geschlossen.<br />

Die Räume s<strong>in</strong>d<br />

vom 21.12.08 bis 10.01.09 nicht zugänglich.<br />

Ich wünsche Euch allen und Euren Familien<br />

Frohe Weihnachten<br />

und e<strong>in</strong> glückliches Neues Jahr<br />

Anja Geene<br />

Themenabend :<br />

"Geschwister und Geschwisterstreit"<br />

am Montag 19. Januar 2009,<br />

20.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Lebensräumen für Jung & Alt, ggü. Mühle.<br />

Geschwister haben sich sehr oft "zum Streiten gern".<br />

Diese Erfahrung bleibt den meisten Eltern mit mehreren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nicht erspart.<br />

Und auch wenn Streitereien und Konflikte<br />

zwischen Geschwistern den Frieden im Familienalltag<br />

erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen können, so verbergen<br />

sich dah<strong>in</strong>ter aus pädagogisch- psychologischer Sicht<br />

wichtige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für soziale Kompetenzen.<br />

Der thematische Abend zum Thema<br />

"Geschwister und Geschwisterstreit"<br />

möchte Eltern für die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

von Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihre unterschiedliche<br />

Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschwisterreihe sensibilisieren.<br />

Er möchte aber auch Anregungen für den Umgang<br />

mit streitenden Geschwistern geben unter dem<br />

Aspekt "Gerechtigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung -<br />

ist das (immer) möglich?"<br />

Gabi Legner-Sautter: (Diplom-Pädagog<strong>in</strong>, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Jugendlichenpsychotherapeut<strong>in</strong>)<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> u. Jugendliche,<br />

FN<br />

Mittwoch 14. Januar 2009<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen für Familien<br />

mit kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Wir laden Sie und Ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> herzlich e<strong>in</strong>, mit unserer<br />

Musiker<strong>in</strong> zusammen zu s<strong>in</strong>gen und zu musizieren.<br />

Für Eltern mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ab 6 Monate bis ca. 3 Jahre<br />

von 9.30 Uhr bis ca. 10.30 Uhr.<br />

Wo? Im Servicecenter Lebensräume Jung&Alt (ggü. Mühle)<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Hartz IV: Konto offenlegen<br />

Hartz-IV-Empfänger müssen ihr Konto<br />

offenlegen, wenn die Agentur für Arbeit dies verlangt. Das Bundessozialgericht<br />

(BSG) bestätigte kürzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Grundsatzurteil<br />

die Praxis <strong>der</strong> Behörden, vor <strong>der</strong> Bewilligung von Arbeitslosengeld<br />

II die Kontoauszüge <strong>der</strong> letzten drei Monate e<strong>in</strong>zusehen.<br />

Das gelte auch bei e<strong>in</strong>er Neubewilligung von Hartz IV o<strong>der</strong><br />

wenn es e<strong>in</strong>en Verdacht auf Missbrauch <strong>der</strong> staatlichen Leistungen<br />

gebe, hatten die BSG-Richter betont.<br />

Der Sozialverband VdK vertritt se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong> bei sozialrechtlichen<br />

Streitigkeiten vor den jeweiligen Behörden und Sozialversicherungsträgern<br />

sowie vor den Sozialgerichten. Auch bei<br />

Streitfällen im Zusammenhang mit Hartz IV können Rat suchende<br />

Mitglie<strong>der</strong> Hilfe vom VdK erhalten.<br />

Selbsthilfegruppe im Kreuzbund e.V.<br />

für Suchtkranke und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Angehörige<br />

Treffpunkt: Jeden Freitag, 19.30 Uhr, im Gebäude<br />

Eugen-Bolz-Straße 3 „Mühle“.<br />

Telefon-Kontakt Selbsthilfegruppe Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon (07546) 2520, o<strong>der</strong> (07546) 5335.


Seite 16 19. Dezember 2008 Nummer 51/52<br />

Volkshochschule<br />

Weiterbildungsangebote f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter<br />

www.vhs-bodenseekreis.de<br />

o<strong>der</strong> lassen Sie sich beraten unter<br />

Tel: 07541 - 204-5425/-5246/-5431<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Frühjahrsprogramm <strong>der</strong><br />

Volkshochschule Bodenseekreis liegt aus<br />

Zwischen den Jahren ist e<strong>in</strong>e gute Zeit, um <strong>in</strong> Muße im neuen<br />

Programmheft <strong>der</strong> Volkshochschule zu blättern. Die neuen Programmhefte<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule Bodenseekreis werden ab 29.<br />

Dezember <strong>in</strong> den Rathäusern, Banken und Sparkassen des<br />

Bodenseekreises zur Abholung bereitliegen. Das gesamte Frühjahrsprogramm<br />

ist schon vorher im Internet, ab 18. Dezember,<br />

unter www.vhs-bodenseekreis.de zu f<strong>in</strong>den. Neue Kursthemen<br />

und auch die bewährten Kursangebote gibt es <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit,<br />

Sprachen sowie Beruf/EDV. Neue Kursprojekte im Programmheft<br />

s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>bildende “VHS-Kollegs”, Exkursionen mit den<br />

“Bodensee-Guides”, Kunstführungen <strong>in</strong> Überl<strong>in</strong>gen und verschiedene<br />

Angebote zu den “Soft-Skills” <strong>der</strong> beruflichen Bildung.<br />

Zusätzlich zum Heft und Internet bietet die VHS Auskünfte,<br />

Beratung und telefonische Anmeldung <strong>in</strong> <strong>der</strong> VHS-Zentrale im<br />

Landratsamt unter den Telefonnummern (07541) 204-5425, 204-<br />

5431 und 204-5246.<br />

Das Landratsamt<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Abfuhrplan 2009 mit Gutsche<strong>in</strong>karten für Sperrmüll<br />

und Müllmagaz<strong>in</strong> Ausgabe 37 wird verteilt<br />

Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises verteilt <strong>in</strong> <strong>der</strong> 51.<br />

Kalen<strong>der</strong>woche die neue Ausgabe des "Müllmagaz<strong>in</strong>s" zusammen<br />

mit dem Abfuhrplan 2009 und den Gutsche<strong>in</strong>karten für<br />

Sperrmüll. Diese Informationen werden als Heft allen Haushalten<br />

im Bodenseekreis, dieses Jahr COs-neutral mit "GoGreen",<br />

dem neuen Service <strong>der</strong> Deutschen Post, zugestellt. Was heißt<br />

das? Es werden weltweit anerkannte Klimaschutzprojekte so<br />

unterstützt, dass <strong>der</strong> durch den Versand <strong>der</strong> Sendungen verursachte<br />

C02-Ausstoß, wie<strong>der</strong> neutralisiert wird.<br />

Das neue Müllmagaz<strong>in</strong> Ausgabe 37 enthält wie<strong>der</strong> wichtige<br />

Informationen und Tipps zu Themen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft im<br />

Bodenseekreis. Es gibt Infos zur Eigenkompostierung und zum<br />

Wettbewerb "Kompost macht Schule". Natürlich darf neben weiteren<br />

Beiträgen wie z.B. "Unterwegs mit dem Schadstoffmobil"<br />

und dem dazu passenden Infoblatt "Problemstoffsammlungen<br />

2009", die aktuelle Sperrmüllbörse nicht fehlen. Auf dem Infoblatt<br />

"Abfallentsorgungsanlagen im Bodenseekreis" erfährt man<br />

die aktuellen Gebühren und Freigrenzen für Selbstanlieferer.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung: Tel.:<br />

07541-2045199 o<strong>der</strong> per E-Mail abfallberatung@bodenseekreis.de.<br />

Sachkundelehrgang für<br />

Anwen<strong>der</strong> von Pflanzenschutzmitteln<br />

Anwen<strong>der</strong> von Pflanzenschutzmitteln <strong>in</strong> landwirtschaftlichen,<br />

gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Betrieben müssen sachkundig<br />

se<strong>in</strong> (§ 10 Pflanzenschutzgesetz). Die "Sachkunde im<br />

Pflanzenschutz" kann durch e<strong>in</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e spezielle Prüfung erworben werden.<br />

Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Bodenseekreis bietet<br />

für zukünftige Anwen<strong>der</strong> von Pflanzenschutzmitteln e<strong>in</strong>en<br />

Lehrgang mit Prüfung an:<br />

Term<strong>in</strong> Dienstag, 13. Januar 2009<br />

Uhrzeit 19.00 Uhr<br />

Ort Markdorf, Am Stadtgraben 25 (ehemaliges Landwirtschaftsamt,<br />

OG)<br />

Der Lehrgang glie<strong>der</strong>t sich laut Vorplanung <strong>in</strong> 5 Abendterm<strong>in</strong>e<br />

(dienstags) und e<strong>in</strong>en Samstagvormittag am 14. Februar 2009.<br />

Anmeldung bis Dienstag, 30. Dezember, unter Tel. (07541)<br />

204-5800 ist unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich. Der Lehrgang f<strong>in</strong>det nur<br />

bei Erreichen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl statt!<br />

Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert<br />

Geme<strong>in</strong>de Bermat<strong>in</strong>gen<br />

Bodenseekreis<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Wahl des Stellen<strong>in</strong>habers zum Bürgermeister e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>de ist die Stelle<br />

des Hauptamtsleiters/ <strong>der</strong> Hauptamtsleiter<strong>in</strong><br />

baldmöglichst neu zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst neben allgeme<strong>in</strong>en Rechts- und<br />

zentralen Verwaltungsaufgaben schwerpunktmäßig die Leitung<br />

des Hauptamtes mit Bürgerbüro, Standesamt und Ordnungsamt.<br />

Der/Die Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> ist für die Aufgaben Personalwesen,<br />

Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Soziales,<br />

Geschäftsstelle Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, Wahlen und Son<strong>der</strong>aufgaben des<br />

Bürgermeisters zuständig. Er /Sie ist Standesbeamter und Vertreter/<strong>in</strong><br />

des Grundbuchratschreibers und des EDV-Adm<strong>in</strong>istrators.<br />

Wir behalten uns je nach Qualifikation des/<strong>der</strong> Bewerbers/<strong>in</strong><br />

die endgültige Stellenabgrenzung vor.<br />

Dieses vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabengebiet verlangt<br />

e<strong>in</strong>e dynamische, flexible und entscheidungsfreudige Persönlichkeit.<br />

Fähigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitarbeiterführung s<strong>in</strong>d ebenso<br />

gefor<strong>der</strong>t wie Engagement und Leistungsbereitschaft, auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> üblichen Dienstzeiten. EDV-Kenntnisse setzen<br />

wir voraus.<br />

Die Stelle ist <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> A 12 bewertet. E<strong>in</strong>e spätere Neubewertung<br />

nach A 13 ist nicht ausgeschlossen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Bermat<strong>in</strong>gen mit 3.900 E<strong>in</strong>wohnern liegt im<br />

Rückraum des Bodensees und besitzt e<strong>in</strong>en hohen Lebens- und<br />

Freizeitwert.<br />

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten für die Geme<strong>in</strong>de Bermat<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em dynamischen Team e<strong>in</strong>setzen?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis<br />

zum 2. Januar 2009 an folgende Anschrift: Geme<strong>in</strong>de Bermat<strong>in</strong>gen,<br />

Salemer Str. 1, 88697 Bermat<strong>in</strong>gen. Für Fragen stehen<br />

Ihnen Hauptamtsleiter Ulbrich, Telefon (07544) 9502-10,<br />

Ralf.Ulbrich@Bermat<strong>in</strong>gen.de und Bürgermeister Rupp, Telefon<br />

(07544) 9502-0) gerne zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!