11.07.2015 Aufrufe

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang in den BetriebszweigenGrünlandwirtschaft und Ackerfutterbau für Auszubildende in denBerufen Landwirt/-in und Tierwirt/-inIn diesem einwöchigen Lehrgang werden vertiefte Fertigkeiten und Kenntnisse in derGrünlandbewirtschaftung, Düngung, Bestandsentwicklung und -führung, Weidewirtschaftsowie im Kleegrasanbau vermittelt. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt in derBeurteilung von Grünlandbeständen und dem Erkennen von Grünlandpflanzen. Hier wird anPraxisbeständen geübt und praktisches Wissen vermittelt. Der Lehrgang ist insbesondere zurVorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung im Schwerpunkt Grünland undAckerfutterbau geeignet.Zielgruppe:Kosten:Auszubildende in den Berufen Landwirt/-in und Tierwirt/-in, vornehmlichim 3. Ausbildungsjahr, Praktikanten/-innen und Studenten/-innen in denStudiengängen mit Agrarbezug75,00 € (ohne Übernachtung) / 150,00 € (im DZ) / 170,00 € (im EZ)(ggf. abzüglich Zuschuss)Ort: 88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99Termin: 22.04.14 - 26.04.14 LN 131022Anmeldeschluss: 15.04.14Überbetriebliche Ausbildung in Klauenpflege beim RindDie Überbetriebliche Ausbildung in Klauenpflege ist speziell für Auszubildende in den BerufenLandwirt/-in und Tierwirt/-in als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung konzipiert. InKleingruppen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der FunktionellenKlauenpflege vermittelt.Im Mittelpunkt dieses Lehrgangsangebotes steht die praktische Umsetzung der funktionellenKlauenpflege unter verschiedenen Haltungsbedingungen. Hierzu stehen verschiedenezeitgemäße Klauenpflegestände zur Verfügung. In einem fachtheoretischen Teil werdenUnfallverhütung, Werkzeugkunde, Hilfsmittel zur Klauenpflege, Anatomie und Biomechanikund Tierschutzaspekte behandelt.Das Erscheinungsbild bedeutender Klauenerkrankungen und deren Behandlung werdenvorgestellt.Der Auszubildende soll nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, die betrieblicheRoutineklauenpflege selbständig durchzuführen sowie die Nachbehandlung erkrankter Tieresicherzustellen.Zielgruppe: Auszubildende in den Berufen Landwirt/-in und Tierwirt/-in,Praktikanten/-innen, Studenten/-innen in den Studiengängen mitAgrarbezugKosten:43,00 € (ohne Übernachtung) / 81,00 € (im DZ) / 91,00 € (im EZ)Ort: 88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99Termin: 31.03.14 - 02.04.14 LN 131023Anmeldeschluss: 17.03.148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!