11.07.2015 Aufrufe

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milcherzeugung im ökologischen LandbauFeldbegehung zum Silomaisanbau im ökologischen LandbauDie Erzeugung von Maissilage als hochwertiges Grundfutter für die Milchviehfütterung stellt imökologisch wirtschaftenden Betrieb eine Herausforderung dar. Bei der Feldbegehung wirdanhand des Maisbestandes der Entwicklungsverlauf besprochen und diesem dieAnforderungen der Maispflanzen gegenüber gestellt. Dabei werden zentrale Fragen desÖkomaisanbaus, die Vogelabwehr, die Unkrautregulierung und die Nährstoffversorgungthematisiert; sie beeinflussen die Jugendentwicklung maßgeblich. Im LandessortenversuchÖko-Silomais können 16 Sorten begutachtet werden. Die Veranstaltung findet inZusammenarbeit mit den Beratungsdiensten für Ökologischen Landbau und Bioland Baden-Württemberg statt.Ort:88371 Ebersbach-Musbach, Ortsteil Ried, Biolandhof WeBo GbRTermin: 11.09.13 14.00 - 17.00 Uhr LN 131103Anmeldeschluss:Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendigWorkshop: Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Erfolgreichweiden und Grünland richtig verbessernDas vergangene Futterbaujahr zeigte es überdeutlich: Die Futterversorgung von Tieren auf derWeide ist nicht einfach - mal ist es zu nass und die Weide kann nicht bestoßen werden undmal fehlt es an Futter aufgrund starker Trockenheit. Welche Möglichkeiten gibt es, um dieFutterlücken zu schließen? Ist Weide als solches wirtschaftlich und welche Möglichkeiten zurVerbesserung der ökonomischen Situation sind realistisch? Und welches Verfahren sollte einökologisch wirtschaftender Betrieb wählen? Wirkt die Kurzrasenweide tatsächlich gegenAmpfer?Der Workshop beschreibt die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weideverfahren im Hinblickauf das Tier und den Pflanzenbestand und gibt Hinweise auf tierbedarfsgerechtes Grünlandmanagement.Es werden konkrete Tipps zur Verbesserung ökologisch bewirtschafteterGrünlandbestände gegeben. Bestes Gras vom Öko-Grünland? Das gelingt nur bei adäquaterBewirtschaftung und gezielter Grünlandverbesserung. Grünlandverbesserung sollte zudemsachgerecht und nicht beliebig erfolgen. Ferner geht es um die Bekämpfungsstrategien für dieGemeine Rispe und den stumpfblättrigen Ampfer.Wenn uns rechtzeitig vor dem Lehrgang spezielle Fragen zu diesen Themenbereichenzugehen, dann werden im Workshop ganz aktuell Lösungen dazu gegeben.Kosten: 35,00 €Ort: 88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99Termin: 07.02.14 09.30 - 16.00 Uhr LN 131306Anmeldeschluss: 01.02.1420

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!