11.07.2015 Aufrufe

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

Lehrgangsprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop: Grundfutterqualität - beurteilen und verbessernEin Großteil des Grünfutters in Baden-Württemberg wird mittlerweile durch Silagebereitungkonserviert. Jedoch kann es immer wieder vorkommen, dass der Konservierungsprozess nichtso abgelaufen ist, wie man es sich vorstellt. Daher soll dieser Workshop die Kenntnisse derGärbiologie vertiefen und Anregungen geben, wie die Fermentation beeinflusst werden kann.Anhand mitgebrachter Silagen wird die Gärqualität mittels pH-Wert undTrockensubstanzgehalt bestimmt und es werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserungabgeleitet.Kosten: 35,00 €Ort: 88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99Termin: 09.01.14 09.30 - 16.00 Uhr LN 131106Anmeldeschluss: 02.01.14Workshop: Mehr Eiweiß vom Grünland und AckerfutterGrünlandaufwüchse sind nicht nur im Hinblick auf die Energielieferung für Wiederkäuer vongrößtem Interesse, sondern stellen eine wesentliche Reserve für die Eiweißversorgung dar.Mehr Stickstoff düngen oder Leguminosen fördern? Wie kann Nachsaat von Leguminosen inbestehende Bestände erfolgreich funktionieren? Aus der Eiweißinitiative des Landes kannüber neue Versuchsergebnisse berichtet werden.Im Feldfutterbau kann durch den Anbau von Kleegras und Leguminosen mehr Eiweiß über dasGrundfutter produziert werden. Wird der höhere Eiweißertrag von Kleegras monetär bewertetkann Kleegras zu ähnlich günstigen Preisen wie Silomais erzeugt werden. Darüber hinausbietet Kleegras positive Wirkungen auf den Boden und liefert mit Hilfe symbiotischer BakterienStickstoff zum Nulltarif.Bei steigenden Kraftfutterpreisen wird die Erzeugung von proteinreichem Grundfutter immerwichtiger. Doch die Konservierung leguminosenreicher Silagen erweist sich nicht immer alseinfach. Was sie bei der Silierung leguminosenreicher Bestände beachten müssen und wie sieerfolgreich proteinreiche Silagen erzeugen wird bei diesem Workshop verdeutlicht.Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Verwertung von Grünlandaufwüchsen und eiweißreichemFeldfutter in der Milchviehfütterung.Der Workshop "Mehr Eiweiß vom Grünland und Ackerfutter" greift Fragen aus dem Anbau derKonservierung sowie der Fütterung auf. Er spricht alle an, die Kleegras anbauen oder alsWiedereinsteiger ihr Wissen um den Kleegrasanbau auffrischen wollen.Kosten: 35,00 €Ort: 88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99Termin: 25.11.2013 09.30 - 16.00 Uhr LN 131107Anmeldeschluss: 18.11.1326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!