24.11.2012 Aufrufe

Statistik des Meldeamtes - 2010 - Pretzschendorf

Statistik des Meldeamtes - 2010 - Pretzschendorf

Statistik des Meldeamtes - 2010 - Pretzschendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Einplanung der Gastronomie bitten wir um Rückmeldung zur<br />

Teilnahme (eine Person pro Verpachtung) schriftlich oder Telefonisch<br />

bis 16. März 2011 bei der Colmnitzer Agrargenossenschaft,<br />

Tel.: 03 52 02 53 90.<br />

Peter Jung<br />

Jagdvorsteher<br />

Die Landfrauen informieren<br />

Am 12.01.2011 trafen sich die Frauen <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> im Weidegut<br />

Colmnitz, um die Mitgliederversammlung am 09.02.2011 vorzubereiten.<br />

Es wurden die Wahlvorbereitungen getroffen, die Kassenrevision<br />

durchgeführt und der Entwurf <strong>des</strong> Arbeitsplanes für 2011<br />

erstellt.<br />

Am 8. März 2011 jährt sich zum 100. Mal der Internationale Frauentag.<br />

Viele Frauen verbinden mit diesem Tag Gedanken an die angeordneten<br />

betrieblichen Feiern mit Kuchen, Kaffee und einer Rose in<br />

der Vorwendezeit - für viele lediglich Pflichtübungen.<br />

Die den meisten dennoch unbekannte Geschichte dieses symbolischen<br />

Tages geht auf hundert Jahre Kampf um die Stellung und<br />

Gleichberechtigung der Frauen in Gesellschaft und Familie zurück.<br />

Dieser Kampf und dieser Tag entwickelten sich aus Arbeiterinnenbewegung<br />

<strong>des</strong> 19. Jahrhunderts im Norden der USA.<br />

Im Rahmen der technischen Revolution und damit der Konzentration<br />

auch in der Textilindustrie, in der überwiegend Frauen und<br />

Kinder beschäftigt waren, wurden die Unterschiede der Entlohnung<br />

zwischen Männern und Frauen deutlicher wahrgenommen.<br />

Demonstrationen und Streiks dieser Textilarbeiterinnen waren die<br />

Folge solcher diskriminierender Ungerechtigkeiten.<br />

Erstmals feierten die Arbeiterinnen in den USA am 20. Februar<br />

1909 einen nationalen Frauenkampftag.<br />

Auf Initiative von Clara Zetkin wurde am 27.08.1910 auf der II. Internationalen<br />

Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen, an<br />

der über 100 Delegierte aus 17 Ländern teilnahmen, die Einführung<br />

eines jährlichen Internationalen Frauentages mit dem Ziel der<br />

Beseitigung der Mehrfachausbeutung beschlossen.<br />

Am 19.03.1911 fand dieser Internationale Frauentag erstmals in<br />

den Ländern Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz und<br />

den USA statt und forderte zudem das aktive und passive Frauenwahlrecht.<br />

Die Entwicklung der Frauenbewegung schritt international unaufhaltsam<br />

voran und wurde besonders durch die revolutionären<br />

Ereignisse 1917 in Russland geprägt. Dort wurden nicht nur wie<br />

bisher lediglich soziale Forderungen gestellt, sondern durch einen<br />

großen Textilarbeiterinnenstreik nunmehr auch mit von den Frauen<br />

folgerichtig politische Forderungen zur Veränderung der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse. Das führte schließlich mit zur Februarrevolution<br />

1917 in Russland.<br />

Im Fortgang dieser weltpolitisch bedeutsamen Ereignisse wurde<br />

1921 von der 2. Kommunistischen Frauenkonferenz festgelegt,<br />

dass der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert wird.<br />

Nach 100-jähriger Geschichte dieses Tages ist endlich auch das<br />

Frauenwahlrecht zur Selbstverständlichkeit geworden - zumin<strong>des</strong>t<br />

in den demokratischen Ländern.<br />

Das Deutschen Grundgesetz enthält zudem einen Gleichstellungsartikel.<br />

Es gibt ein Gleichberechtigungsgesetz und Gleichstellungsbeauftragte<br />

in vielen Betrieben, staatlichen und gesellschaftlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz derartiger gesetzlich verbriefter<br />

Regelungen und Rechte Frauen in Deutschland für die<br />

gleichen Arbeitsleistungen laut Frau Viviane Reding, EU-Kommissarin<br />

für Justiz und Grundrechte, dennoch 23 % weniger Lohn erhalten<br />

als Männer. Auch hinsichtlich beruflicher Aufstiegschancen<br />

gibt es nach wie vor gravierende Unterschiede zwischen Frauen<br />

und Männern.<br />

Amtsblatt <strong>Pretzschendorf</strong> Nr. 2/2011 Seite 11<br />

Es gibt noch viel zu tun! Doch die Rose als Symbol für den 8. März<br />

soll bleiben.<br />

In diesem Sinne wünscht der Vorstand der Landfrauen allen Frauen<br />

einen schönen Tag, ganz gleich, wo sie sich beruflich oder privat<br />

betätigen.<br />

Monika Gogol-Gerber<br />

Ortsgruppe Landfrauen „Am Tharandter Wald“<br />

Hinweis: Öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung am 14.03.2011,<br />

19.00 Uhr Weidegut Colmnitz<br />

<strong>Pretzschendorf</strong>er Sportverein -<br />

Abteilung Fußball<br />

2 x Dorfhain, Bobritzsch und <strong>Pretzschendorf</strong> siegen beim Hallenturnier<br />

Am 05.02. veranstaltete der <strong>Pretzschendorf</strong>er SV in der Turnhalle<br />

in Klingenberg mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse<br />

Dresden Hallenturniere für den Nachwuchs. In jeder Altersklasse<br />

gab es dabei für die bestplatzierten Teams und den besten Torschützen<br />

die Sparkassenpokale sowie Medaillen bei den Jüngeren.<br />

E-Jugend<br />

Finale: Dorfhainer SV - BW Stahl Freital 1 : 0<br />

um Platz 3: Bobritzscher SV - SpG <strong>Pretzschendorf</strong> 1. 3 : 2<br />

um Platz 5: SpG <strong>Pretzschendorf</strong> 2. - SG Weißig 1 : 0<br />

Bester Torschütze wurde Julian Richter vom Sieger Dorfhain mit<br />

9 Treffern.<br />

D-Jugend<br />

Hier setzte sich in einem sehr ausgeglichenen Feld mit 7 Mannschaften<br />

der Dorfhainer SV gegenüber den punktgleichen Gastgebern<br />

(je 12 Punkte) nur durch das bessere Torverhältnis durch.<br />

Dritter wurde die SG Dittmannsdorf nur einen Punkt dahinter vor<br />

Bobritzsch, Motor Freital, TSV Seifersdorf und Höckendorf. Bester<br />

Torschütze wurde hier Tom Nobs vom Sieger mit 6 Treffern vor<br />

dem <strong>Pretzschendorf</strong>er Nick Lehmann mit 4.<br />

C-Jugend<br />

Platz 5: SG Dittmannsdorf - Höckendorfer FV 3 : 2<br />

Platz 3: Hartmannsdorf 1. - SpG <strong>Pretzschendorf</strong>/Dorfhain 2 : 1<br />

Finale: Bobritzscher SV - Hartmannsdorf 2. 3 : 0<br />

Nach 5 Siegen und souveränem Auftreten in der Vorrunde unterlagen<br />

die Hartmannsdorfer im Finale überraschend klar gegen Bobritzsch.<br />

Bester Torschütze wurde Dominik Müller aus Hartmannsdorf<br />

mit 9 Toren.<br />

A-Jugend<br />

Platz 5: TSV Graupa - SSV Bannewitz 2 : 1<br />

Platz 3: SV Bannewitz 1. - SpG <strong>Pretzschendorf</strong> 2. 2 : 1<br />

Finale: PSV Chemnitz - SpG <strong>Pretzschendorf</strong> 1. 0 : 1<br />

Unsere A-Jugend spielte ein großartiges Turnier. Mit starken spielerischen<br />

Leistungen wurden alle Spiele klar gewonnen. Im Finale<br />

gegen die Chemnitzer Bezirksligisten gelang der Siegtreffer 5 Sekunden<br />

vor Schluss. Den Titel <strong>des</strong> Torschützenkönigs sicherte sich<br />

wie im Vorjahr Martin Neubert mit 5 Treffern.<br />

Alte Herren - Sieg für VfB Halsbrücke<br />

Am 06.02. kämpften in Klingenberg 8 AH-Teams um den Turniersieg.<br />

Nach den Gruppenspielen gab es in den Halbfinals folgende<br />

Ergebnisse:<br />

VfB Halsbrücke - Motor Freital 2 : 1<br />

TSV Seifersdorf - Schnelle Panther 0 : 0/1 : 2<br />

nach 9-m-Schießen<br />

Platzierungsspiele:<br />

Platz 7: <strong>Pretzschendorf</strong> - Dorfhainer SV 2 : 0<br />

Platz 5: Spg. Nassau - Reichstädt 3 : 0<br />

Platz 3: Seifersdorf - Motor Freital 3 : 1<br />

Finale: Schnelle Panther Klingenberg - VfB Halsbrücke 1 : 6<br />

Torschützenkönig wurde Jörg Zimmer vom Turniersieger mit 5<br />

Treffern.<br />

Der Veranstalter bedankt sich herzlich bei den Schiedsrichtern,<br />

Christian Scholz, Nico Göhler, David Schwalke u. Peter<br />

Riebisch sowie bei Michaela Reichelt, die wieder in bewährter<br />

Weise für die gastronomische Betreuung sorgte. Der besondere<br />

Dank gilt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden<br />

als Hauptsponsor sowie der Biergroßhandlung Martin Richter<br />

<strong>Pretzschendorf</strong> für die Unterstützung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!