11.07.2015 Aufrufe

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

Analyse - Jugendverschuldung - Schulden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt <strong>Jugendverschuldung</strong> – <strong>Analyse</strong> und PräventionsansätzeIn der aktuellen Jugendforschung gibt es keinen Konsens über die Benennung dervon uns befragten drei Altersgruppen. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurden fürdie beiden jüngeren Gruppen gängige Kurzbezeichnungen ausgewählt, um sie vonder Gruppe der über 15-Jährigen abzugrenzen:10- bis 11-Jährige: Kids12- bis 14-Jährige: TeensWenn in der Studie von Jugendlichen die Rede ist, sind somit die 15- bis 18-Jährigengemeint.Die Schultypen werden zwecks besserer Lesbarkeit wie folgt abgekürzt: Volksschule(VS), Polytechnischer Lehrgang (Poly), Allgemein bildende höhere Schule (AHS),Bundes Oberstufen Realgymnasium (BORG), Berufsbildende höhere Schule (BHS),Berufsbildende mittlere Schule (BMS), Höhere technische Lehranstalt (HTL) und HöhereBundeslehranstalten (HBLA), Berufsschule (BS).3.1.2. Verteilung nach Geschlecht, Alter und SchultypMit 51 % überwiegen knapp die männlichen Befragten in der Stichprobe, 49 % sindweiblich. Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich wird, bewegen sich die Anteileje Altersgruppe bis auf die Gruppe der 16- und 17-Jährigen, die mit jeweils 13 %etwas stärker vertreten sind, gleichmäßig zwischen rund zehn und 12 %.Abbildung 1: Altersverteilung in der StichprobeAltersverteilung in der Stichprobe (n=3491)14,012,010,0in Prozent8,06,04,02,00,010 Jahre 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18 JahreWie sieht die Verteilung der 10- bis 18- jährigen oberösterreichischen Schüler /-innennach dem Ausbildungstyp aus? Informationen über die Verteilung nach Ausbildungstypin der Grundgesamtheit basieren auf Auskünften des oberösterreichischen Landesschulrates.Volksschüler /-innen sind in der Stichprobe mit einem Anteil von rundzehn Prozent (Grundgesamtheit elf Prozent) vertreten. Mit rund 34 % sind die Hauptschüler/-innen – im Vergleich zu 35 % in der Grundgesamtheit – ebenfalls gut abgebildet.Der Anteil der AHS Schüler /-innen beträgt 17 % (Grundgesamtheit: 15 %),BORG Schüler /-innen entsprechen mit zwei Prozent dem Anteil in der Grundge-27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!