11.07.2015 Aufrufe

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2011-02, Jg. 11Inhalt1. <strong>Coaching</strong> und Kontrollüberzeugung2. In eigener Sache: <strong>Coaching</strong>-Magazin 1/2011 erschienen3. <strong>Coaching</strong>-News4. Rezensionen von <strong>Coaching</strong>-Büchern5. Neue Coachs in der Coach-Datenbank6. Neue Trainer in der Businesstrainer-Datenbank7. <strong>Coaching</strong>-Ausbildungen im nächsten MonatDieser <strong>Newsletter</strong> geht an 29.722 Empfänger.ImpressumVerantwortlich im Sinne des Presserechts und desTelemediengesetzes:Christopher Rauen GmbHRosenstraße 2149424 GoldenstedtDeutschlandTel.: +49 4441 7818Fax: +49 4441 7830E-Mail: info@rauen.deInternet: www.rauen.deVertretungsberechtigter Geschäftsführer:Christopher RauenRegistergericht: Amtsgericht OldenburgRegisternummer: HRB 112101USt-IdNr.: DE232403504Inhaltlich Verantwortlicher für journalistischredaktionellgestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion:Thomas Webers (tw) (Anschrift wie oben)E-Mail: thomas.webers@rauen.dewww.coaching-report.deFakten, News und Hintergrundinformationenwww.coaching-magazin.deDas <strong>Coaching</strong>-Magazinwww.coaching-videos.deDas <strong>Coaching</strong>-Videoportalwww.coaching-lexikon.deFreies Fachbegriffe-Lexikonwww.coaching-literatur.deBücher und Literatur zum <strong>Coaching</strong>www.coaching-tools.deMethoden und Modelle für den Coachwww.coach-datenbank.deDie Datenbank mit professionellen Coachshttp://www.businesstrainer-datenbank.deDie Datenbank mit erfahrenen Trainernwww.coaching-index.deDie <strong>Coaching</strong>-Ausbildungs-Datenbankwww.coaching-anfragen.deAusschreibungen für Coachs und Trainerwww.coach-kalender.deDer Veranstaltungskalenderwww.coaching-board.deDas DiskussionsforumDer <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong> hat dieISSN 1618-7725 (E-Mail-Ausgabe)ISSN 1618-7733 (Archivausgabe)1. <strong>Coaching</strong> und KontrollüberzeugungDie Ratgeberliteratur boomt. Es gibt kaum ein Thema, zu demsich nicht zig Bücher finden lassen, die mit tollen Tipps,Checklisten und mehr oder weniger offen propagiertenErfolgsversprechungen daherkommt. Abgesehen von derunterschiedlichen Güte dieser Werke stellt sich damit die Frage,wem solche Ratschläge helfen – und wem sie vielleicht sogarschaden.Von Christopher RauenBekanntermaßen gibt es das geflügelte Wort, „Auch Ratschläge sindSchläge“. Dass die Ratgeberliteratur sich dennoch großer Nachfrageerfreut, wird jedoch kaum mit Masochismus zu erklären sein. Vielmehrdarf die Hoffnung auf eine schnelle und erfolgreiche Lösung eines Anliegensals Grund für die Nachfrage vermutetet werden. Und beimanch einem wird sicherlich auch das schlechte Gewissen („Da müssteich mal was ändern …“) durch den Erwerb eines entsprechendenBuches etwas besänftigt.Problematisch kann der Wunsch nach Ratschlägen jedoch werden,wenn das eigene Selbstbewusstsein dadurch nicht aufgebaut, sondernunangemessen klein gehalten wird. Und dies dürfte durchaus häufigerals nötig der Fall sein – wenn auch vermutlich unbeabsichtigt.So kann man z. B. das Phänomen beobachten, das insbesondereMenschen mit einem geringen Selbstwertgefühl oft diese Literatur lesen,ohne dass sich ein förderlicher Einfluss erkennen lässt. Dies isthäufig bei Personen der Fall, die Erfolge dem Zufall, einer glücklichenFügung und anderen Menschen zuschreiben. Psychologen sprechenin dem Zusammenhang von einer „externen Kontrollüberzeugung“(engl.: external locus of control). Häufig geht dies auch noch damiteinher, dass solche Menschen gleichzeitig Misserfolge auf sich beziehen,d. h. hier haben sie eine interne Kontrollüberzeugung. So überraschtes wenig, dass diese Menschen in der Folge nur ein geringesSelbstbewusstsein und Selbstwertgefühl entwickeln können.Dieser Teufelskreis durchbricht auch ein Ratgeberbuch nicht ohne weiteres:Selbst wenn so eine Person mit Hilfe eines Ratgebers einen Erfolgverbuchen kann, wird sie den Erfolg höchst wahrscheinlich denäußeren Umständen zusprechen.© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 1


Ausgabe 2011-02, Jg. 11Es kann sogar vorkommen, dass soeine Person sich anschließend Vorwürfemacht, dass sie den Erfolg eigentlichgar nicht verdient hätte unddies ja nur dem Ratgeber zu verdankensei. Als Fazit sehen solcheMenschen dann den Erfolg als einenweiteren Beleg für ihre gefühlte Unzulänglichkeitan. Und das „Spiel“beginnt von vorne.Damit wird deutlich, dass nicht Erfolgserlebnissean und für sich zueinem besseren Selbstbewusstseinverhelfen, sondern die Kontrollüberzeugungwesentlich darüber mitentscheidet,wie konstruktiv man mitSieg und Niederlage umgeht.Das beschriebene Phänomen funktioniertübrigens auch in umgekehrterWeise: So können immer wiederMenschen beobachtet werden, dietrotz bescheidener Leistungen überein geradezu erstaunliches Selbstbewusstseinverfügen. Misserfolgeprallen an ihnen ab und Erfolge andererund positive Zufallseffekteschreiben sie sich zu (siehe auch<strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong> Febuar 2010,„Der Dunning-Kruger-Effekt“).Ob ein Ratgeber also tatsächlich hilftoder einen blinden Fleck sogar nochverstärkt, hängt somit in besondererWeise von der Art der Kontrollüberzeugungund der Ursachenzuschreibungab, die ein Mensch hat. Dasolche Prozesse überwiegend unbewusstablaufen, nutzt ein Ratgeberbuchan dieser Stelle wenig. Hierbraucht es den Dialog mit einem anderenMenschen, einen Reflexionsprozess,der diese Kontrollüberzeugunggenauer beleuchtet und hinterfragt.Und so wie Selbstüberschätzereinen sicheren Rahmen benötigen,um Kritik überhaupt an sich heranzulassen,benötigen die SelbstunterschätzerErmutigung und einenMenschen, der aus ehrlicher Überzeugungan sie glaubt.Findet ein solcher Prozess im Rahmeneines <strong>Coaching</strong>s statt, kannman von einer längeren Begleitungdes Klienten ausgehen. Und wie sohäufig gilt auch hier, dass der Coachdann eine gute Arbeit geleistet hat,wenn er am Ende des Prozessesüberflüssig geworden ist. Denn eineLebensstellung als Ratgeber dürftekaum als Erfolg einer solchen Maßnahmezu werten sein. Genau dasGegenteil ist der Fall.Fazit: Es ist ein schmaler Grat zwischenRatschlägen, die nützlich seinkönnen und solchen, die einen vonder Lösung des zugrundeliegendenProblems nur abhalten. Erst die genauereKenntnis eines Menschenund seiner Kontrollüberzeugungenmacht es möglich, die passendeForm von Unterstützung und Begleitungauswählen zu können. (cr)Weiterführende Links und Quellen zum Thema:Zur Diskussion zum Thema:http://www.coaching-board.de/viewtopic.php?f=1&t=589Kontrollüberzeugunghttp://de.wikipedia.org/wiki/Kontroll%C3%BCberzeugungKausalattribuierunghttp://de.wikipedia.org/wiki/KausalattribuierungSelbstwirksamkeitserwartunghttp://de.wikipedia.org/wiki/SelbstwirksamkeitserwartungDer Dunning-Kruger-Effekthttp://www.coaching-newsletter.de/archiv/2010/2010_02.htm#1Wie man die Macht des Unterbewusstseins nutzthttp://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,745980,00.html© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 2


Ausgabe 2011-02, Jg. 112. In eigener Sache: <strong>Coaching</strong>-Magazin 1/2011 erschienenAm 22.02.2011 ist die Ausgabe1/2011 des <strong>Coaching</strong>-Magazinserschienen.Im <strong>Coaching</strong>-Interview wird diesmalder schweizer <strong>Coaching</strong>-Experte Dr.Peter Szabó vorgestellt. Ein Auszugdes Interviews kann bereits onlinegelesen werden.Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabesind:•Internes <strong>Coaching</strong> bei SAP•<strong>Coaching</strong> bei Burn-out•Psychologische Tests im <strong>Coaching</strong>•Career-<strong>Coaching</strong>•<strong>Coaching</strong>-Tool: Auf der Suchenach Spitzenleistungen•Inkongruenz als Ergebnisindikatorvon <strong>Coaching</strong>•Verantwortunguvm.Ein Auszug aus dem Artikel „Internes<strong>Coaching</strong> bei SAP“ kann hiergelesen werden:Das Preview zum Heft 1/2011 sowiedie kompletten Ausgaben der bishererschienenen Exemplare des <strong>Coaching</strong>-Magazinskönnen gratis unterfolgender Adresse heruntergeladenwerden:http://www.coachingmagazin.de/downloadWir glauben, dass Wissen frei seinwill – daher können Sie einen Monatnach Erscheinen der Printausgabedas <strong>Coaching</strong>-Magazin komplett undgratis als <strong>PDF</strong>-<strong>Datei</strong> downladen.Einfach so. Und es würde uns freuen,wenn Sie das <strong>Coaching</strong>-Magazinals hochwertiges Printheft bestellen.http://www.coachingmagazin.de/abo.htmZur Einzelheftbestellung:http://www.coachingmagazin.de/einzelheftbestellung.htmWeitere Informationen:http://www.coaching-magazin.deInterview mit Dr. Peter Szabó:http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_01_interview_szabo.htmDr. Peter Szabó in der RAUEN Coach-Datenbank:http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=27Artikel „Internes <strong>Coaching</strong> bei SAP“:http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_01_coaching-bei-sap_grafe.htm© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 3


Ausgabe 2011-02, Jg. 113. <strong>Coaching</strong>-NewsUnsere aktuellen <strong>Coaching</strong>-News finden Sie nun auch auf Twitterhttp://twitter.com/Rauen<strong>Coaching</strong>und bei Facebookhttp://www.facebook.com/pages/Christopher-Rauen-GmbH/155816091140113News „Massenleiden Burnout“„Sie streben nach Perfektion –und scheitern an der Realität: DieDiagnose Burnout trifft vor allemehrgeizige Leistungsträger“, argumentiertAutorin Maria Marquartin spiegel-online; die Print-Ausgabe (4/11) titelt „Ausgebrannt:Das überforderte Ich“.Ein Mediziner und eine Gesundheitspsychologinkommen im Beitragfür spiegel-online zu Wort, doch ansonstenmutet die Argumentationrecht einseitig an. So wird beispielsweiseder Eindruck erweckt, eineBurn-out-Welle suche das Landheim, indem völlig unvermittelt dieInformation gegeben wird „Der Gesundheitsreport2010 der Betriebskrankenkassen(BKK) zeigt, dass2009 jeder neunte Krankheitstag derBKK-Pflichtmitglieder mit einer psychischenDiagnose begründet wurde.Seit Beginn der neunziger Jahrehat sich demnach der Anteil derpsychisch bedingten Ausfalltageverdreifacht.“Psychisch bedingte Ausfalltage mitBurn-out gleichzusetzen ist eindeutigunangemessen und zeichnet einschiefes Bild. Auf weitere einschlägigeErkenntnisse – wie den aktuellenHTA-Bericht im Auftrag des BMG– wird erst gar kein Bezug genommen.So kritisiert auch die Deutsche Gesellschaftfür Supervision (DGSv),„dass der Artikel – wie die weit ü-bermäßige Zahl aller Medienberichterund um das Thema – lediglich ander Oberfläche des Problems kratztund wichtige Fragestellungen außerAcht lässt, so die Frage nach strukturellenUrsachen und vor Allemnach der Verantwortung für die Zunahmeder diagnostizierten Überforderung.“Der Blick auf die „Vorderbühneder Symptome“ reiche nichtaus. Daher unterstütze die DGSv einlangfristig angelegtes Forschungsprojektdes Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts und der TU Chemnitz,das diese Hinterbühnen sichtbarmachen kann. (tw)Weitere Informationen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,740853,00.htmlhttp://www.coaching-report.de/news.php?id=808http://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/institut/Arbeiten_und_Leben_in_Organisationen_Psychosoziale_Kosten_entgrenzter_Arbeit-397.htmlNews Die Rolle von <strong>Coaching</strong> im VertriebOnline-Befragung der AKADHochschule Stuttgart.Im Rahmen ihrer Diplomarbeit ander AKAD Hochschule Stuttgart führtValmire Kajdomqaj eine Befragungzur Rolle von <strong>Coaching</strong> im Vertriebdurch. Ziel der Umfrage ist zu identifizieren,was <strong>Coaching</strong> ist, wer <strong>Coaching</strong>anfragt und worin die Besonderheitenim Vertriebs-<strong>Coaching</strong> liegen.Teilnehmen kann, wer an einemspeziellen <strong>Coaching</strong> im Vertriebsbereichteilgenommen hat. Das Ausfüllendes Fragebogens dauert circa10–15 Minuten. Die Befragung istanonym und läuft bis zum 13. Februar2011. Den Online-Fragebogenerreicht man direkt über folgendenLink:www.studentenforschung.de/web/?id=171556.Bei Fragen kann man sich direkt anValmire Kajdomqaj wenden:valmire.kajdomqaj@akad.de. (tw)Weitere Informationen:http://www.studentenforschung.de/web/?id=171556© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 4


Ausgabe 2011-02, Jg. 11News „Trainingsgauner“ im WeiterbildungsmarktDr. Rolf Th. Stiefel geht mit derBranche hart ins Gericht.Der schale Beigeschmack derSchelte („Die Weiterbildungslüge“)aus dem Jahr 2009 vom PseudonymRichard Gris, inzwischen als Dr. A-xel Koch enttarnt und flugs zum Professoran der SRH FernhochschuleRiedlingen ernannt, ist längst verpufft.Doch in seinem Beitrag fürwirtschaft+weiterbildung (2/11) rechnetBranchen-Nestor Dr. Rolf Th.Stiefel mit der Trainer- und <strong>Coaching</strong>-Szenehart ab. Und ihm kannman aufgrund seines Alters schwerlicheigene Ambitionen vorhalten.Seine Kritik an der Branche ist ausführlichund fundiert – und nicht lediglichauf Trainer bezogen – dasThema Scharlatanerie wurde ja vonanderer Seite auch schon fürs <strong>Coaching</strong>thematisiert:•Täuschendes Verhalten imMarktauftritt und in der Marktbearbeitung•Fehlverhalten in der Anbahnungder Klientenbeziehung•Tricks und Maschen bei derDurchführung von Trainings undProjekten•Abrechnungsabzockerei oder kreativeFormen der Fakturierung vonLeistungenSein Fazit: Die Verfügungsautonomieüber das betriebliche Budget fürManagement-Weiterbildung durchunvollkommene und unerfahrenePersonalentwickler muss aufgelöstwerden. An diese Stelle muss einsorgsam konzipierter Evaluierungsprozesstreten. Trainer sollen sichmit einem sogenannten „Ethical Codesof Conducts“ positionieren.(tw)Weitere Informationen:http://www.haufe.de/personal/wuw/magazineItemDetail?editionID=1295511441.37&articleID=18http://www.die-weiterbildungsluege.deNews Finanzgerichte schaffen FaktenSteuerliche Absetzbarkeit von„<strong>Coaching</strong>“ (-Weiterbildung) istnicht per se gegeben.Drei, eher bunte und abenteuerlichwirkende Fälle nebst dazugehörendenFinanzgerichtsentscheidungenzur steuerlichen Geltendmachungvon <strong>Coaching</strong> als Betriebsausgabepräsentiert die Wirtschaftswoche inihrer aktuellen Ausgabe (5/11):„Geldtraining“, „<strong>Coaching</strong>“ im Urlaubim Palmenschatten sowie Seminarezur „Menschenkenntnis“ ließen dieGerichte nicht gelten. ProfessionelleBranchenvertreter mögen solcheEntscheidungen kaum wundern, einigeVerbände haben sich mit Äußerungenzum Thema Qualität und E-thik längst klar definiert – wie beispielsweiseder Deutsche Bundesverband<strong>Coaching</strong> (DBVC) mit seinem„<strong>Coaching</strong>-Kompendium“. Undfür die all zu „Steuerkreativen“ heißtes: Lehrgeld zahlen. (tw)Weitere Informationen:http://www.wiwo.de/wirtschaftswoche/wirtschaftswoche-ausgabe-05-2011-455394http://www.dbvc.de/cms/index.php?id=409News Selbst-<strong>Coaching</strong> mit dem iPhone – reloadedNeue, sprachbasierte iPhone-Application: My private Coach.Es ist nicht der erste Versuch einer<strong>Coaching</strong>-App für das iPhone. Voreinem Jahr schon wagte sich „iBreakOut“auf den Markt (also in den i-Tunes Store; wir berichteten). EinUpdate 1.2 wurde noch lanciert,doch dann wurden die Verbesserungsbemühungeneingestellt. „Das<strong>Coaching</strong>-App konnte sich nichtwirklich am Markt durchsetzen“,kommentiert das Entwickler HannoWelsch heute auf Nachfrage. DieNutzerbewertungen zeigen ein polarisiertesBild und kumulieren letztlichin nur zwei von möglichen fünf Sternen(Basis: 20 Bewertungen).Nun wagt sich ein neuer Anbieterans Thema. Basierend auf „The© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 5


Ausgabe 2011-02, Jg. 11sierten Fragebogen mit 21 Fragenbeantwortet. In der Folge fandenfünf <strong>Coaching</strong>-Sitzungen in einemZeitraum von sechs Monaten mitdem Methoden-Set „DreamGuidance“statt. Danach war der Fragebogenerneut zu beantworten. Die Fragenbezogen sich auf drei Hypothesen:•die persönliche Entscheidungsfähigkeit•das persönliche Handlungsrepertoire•Praxistransfer der MethodeAufgrund der Stichprobengrößewurde auf eine Signifikanztestungverzichtet. Es zeichnet sich abervom ersten zum zweiten Erhebungszeitpunktein deutlicher Trendhin zu einer Verbesserung der Entscheidungssituationenund der Entwicklungvon Lösungen ab. Alleinder Transfer in die Praxis scheintohne direkte Unterstützung des Coachsnoch nicht ausreichend zu gelingen.„Diese Form der Verselbständigungund individuelle Anwendungmüssen die Probanden/Probandinnenlernen. Dasscheint in der Kürze der Zeit nicht zurealisieren“, so die StudienleiterinDr. Claudia M. König. (tw)Weitere Informationen:http://www.cop-morrien.de/wp-content/uploads/2011/01/DreamGuidanceStudie2010.pdfNews Neue Moderatoren gesuchtXing-Gruppe „E-<strong>Coaching</strong>“ kriselt.Carolin Grünig und Marc Chmielewski,die Moderatoren der 142Mitglieder starken Gruppe „E-<strong>Coaching</strong>“ auf Xing, suchen Nachfolger:„Wie Sie es sicherlich schonbemerkt haben, haben wir Moderatorenes in der letzten Zeit nichtmehr geschafft, diese Gruppe amLeben zu halten. Nach reiflicher Ü-berlegung und dem Abwägen verschiedenerIdeen und Konzepte habenwir uns nun entschieden, dieModeratoren-Rolle abzulegen undzur Verfügung zu stellen.“Sie sind nach wie vor der Überzeugung,dass das Thema „E-<strong>Coaching</strong>“sehr wichtig für die Personalentwicklungist und dass sich der Austauschin der Gruppe lohnt. Sie werden dieGruppe noch vier Wochen offen haltenund freuen sich über Meldungenvon an der Moderatoren-Rolle Interessenten.(tw)Weitere Informationen:http://www.xing.com/net/ecoachingNews <strong>Coaching</strong> im interkulturellen KontextInterkultureller Coach und AutorPhilippe Rosinski in Frankfurt: EinSeminarbericht.Philippe Rosinski war der erste Europäer,welcher als Master Coach(MCC) der International Coach Federation(ICF) zertifiziert wurde. SeinBuch „<strong>Coaching</strong> Across Cultures“rückte die kulturellen Variablen im<strong>Coaching</strong> in den Fokus und genießteinen guten Ruf unter Praktikern.Mitte Dezember 2010 lud die Associationfor <strong>Coaching</strong> (AC) zu einemTagesseminar mit Rosinski nachFrankfurt ein. Thema: sein neuesBuch „Global <strong>Coaching</strong>“.Rosinski teilte das Seminar in dreiAbschnitte, jeweils gefolgt von Reflexionund Diskussion unter denTeilnehmern. Den Anfang machte ermit einer Einführung in die Krisenund Herausforderungen unsererNeuzeit. Er beschrieb dabei docheher bekannte Probleme wie Umweltverschmutzungund die „Übergewichtsepidemie“.Neu war dieFrage, inwiefern die Rolle des Coachshier zur Veränderung beitragenkönnte. Er warf die Fragen auf, obein Coach egal für welchen Auftraggeberarbeiten sollte; und welcheWerte ein Coach vermitteln sollte. Erstellte damit die Neutralität des Coachsund dessen Nutzen in Frage.Sein Motto in diesem Segment lautete„Doing well by doing good“ undstellt einige Beispiele aus seiner eigenenPraxis vor. Unter anderemhob er einen Manager von Philippshervor. Dieser fand die Bedeutungseiner Arbeit bestätigt, als es seinerCompany gelang, durch den Einsatzvon LEDs in Afrika den Bau neuerKraftwerke unnötig zu machen. DieTeilnehmer nahmen dies kritisch auf.So schien Rosinskis Forderung nachAuswahl der Klienten und dem gezieltenErarbeiten bestimmter Werte© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 7


Ausgabe 2011-02, Jg. 11nicht ihrem Bild vom Coach und <strong>Coaching</strong>zu entsprechen.Im zweiten Teil ging es um das <strong>Coaching</strong>aus verschiedenen Perspektiven.Rosinski sprach die spirituelle,politische, psychologische, kulturelle,physische und die Managementperspektivean. Oft würden mehrerePerspektiven übersehen und derEinbezug aller Perspektiven ermöglicheeine vollständigere Entwicklungdes Klienten. Dies wurde von allenTeilnehmern sehr positiv angenommenund lässt sich als ein ganzheitlichesEingehen auf den Klienten,das echten Mehrwert verspricht, beschreiben.Im dritten Teil des Seminars ging esum die Herleitung der WeltanschauungRosinskis. Er beschrieb seineDenkweise als „holographischesModell“ der Welt und bezog sich dabeiauf die mechanischen Eigenschafteneines Hologramms. Mitdiesem Modell bezieht er sich aufMichael Talbots holographisches U-niversum, welches auf den Arbeitendes Neurophysiologen Karl Pribamund des Physikers David Bohm aufbaut.Rosinski unterstreicht eineVerbundenheit zwischen Perspektiven,Menschen und Systeme. Er beschreibtdamit den Beobachtereffektund andere Phänomene. Das „holographischeModell“ erscheint demerfahrenen Beobachter jedoch wieeine Neuerfindung des Rads. Vor allem,weil systemisches Denken Rosinskifremd scheint. Auch der Versuchder Erklärung von UFO-Entführungen, C. G. Jungs Synchronizität,Psychosen, mystischen Erfahrungen– und nicht zuletzt sogarder Effekt der Quantenverschränkung– als Beispiele für die Anwendungder holographischen Sichtweisewurden vom Publikum eher mitBefremden als im Einklang mit demThema <strong>Coaching</strong> goutiert.Insgesamt gab das Seminar einenguten Einblick in multiperspektivisches<strong>Coaching</strong>, jedoch den Teilnehmernkein neues Handwerkszeugan die Hand. Die Teilnehmerzeigten sich gespalten: So erlebteder eine ein Aha-Erlebnis, der anderejedoch fühlte sich „wie im falschenFilm“. Rosinskis Modell hat ganzheitliche,systemische, kann aber auchesoterische Züge nicht verbergen.(Frank Taeger)Weitere Informationen:http://www.globalcoaching.prohttp://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_rosinski_1857883012.htmhttp://www.associationforcoaching.comNews Balance zwischen Arbeit und Privatleben?Online-Umfrage der UniversitätTrier zum Thema Work-Life-Balance.Stress am Arbeitsplatz? Probleme,die Familie und die Arbeit unter einenHut zu bringen? Wie kann mandurch die eigene Freizeitgestaltungdie Work-Life-Balance verbessern?Wirtschaftspsychologen der UniversitätTrier suchen in einer StudieAntworten auf diese Fragen.Berufstätige werden in einer Online-Umfrage nach deren Freizeit- undArbeitsverhalten befragt. AufWunsch erhält man von den Wissenschaftlerneine Rückmeldung zurArbeits- und Freizeitgestaltung undwie man sich nach der Arbeit optimalerholt, um fit in den nächsten Tag zustarten. Den Fragebogen kann maninnerhalb von zehn Minuten bequemim Internet beantworten. Den Teilnehmernwinken zudem Wellness-Gutscheine als Preise. (tw)Weitere Informationen:http://www.freizeitfragebogen.deNews 4. Berliner <strong>Coaching</strong>tagMotto: „Bitte keine Werbung einwerfen!“Die Inszenierung einerProfession.Für professionelle Coachs, <strong>Coaching</strong>-Ausbilder,Personal- und Organisationsentwickler,Führungskräfteund alle, die sich für <strong>Coaching</strong> interessieren,ist der „Berliner <strong>Coaching</strong>tag“ein wichtiges Forum, dasam 18. März 2011 zum vierten Malstattfinden wird.© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 8


Ausgabe 2011-02, Jg. 11<strong>Coaching</strong> hält sich gern vornehm zurück.Unausgesprochen gilt in derBranche ein Werbeverbot. Das Geschäftläuft über Empfehlung, heißtes. Der Klient sucht den Coach,nicht umgekehrt. „Ist das wirklichso?“, fragen die Veranstalter umProfessor Dr. Wolfgang Scholl(Humboldt-Uni) und Dr. ThomasBachmann (artop GmbH).Daher lautet das Motto in 2011: „Bittekeine Werbung einwerfen! Die Inszenierungeiner Profession“. DerBerliner <strong>Coaching</strong>tag fragt, wie <strong>Coaching</strong>zum Kunden kommt, machtdie Bestandsaufnahme, diskutiertund wagt einen Blick in die Zukunft:Welche Trends gibt es, sich über Inhalteund Methoden zu differenzieren,Persönlichkeit zu inszenieren,Transparenz herzustellen, Angebotezu vermitteln, Leistungen vergleichbarerzu machen, über Qualität zuinformieren, Qualität (en) zu diskutieren?Zu den Referenten gehören unteranderem Peter-Paul Gross (Marburger<strong>Coaching</strong>-Marktstudie), MarcMinor (ISB-Wiesloch), Ulrich Dehner(Vorstand DBVC), Dr. Franz Metz &Elmar Rinck (Palatina GmbH &Daimler AG) sowie <strong>Coaching</strong>-NestorDr. Wolfgang Looss. (tw)Weitere Informationen:http://www.berliner-coachingtag.deNews DGfC-Fachtagung 2011Thema: Die Wirksamkeit analogerMethoden in der Beratung.Die Deutsche Gesellschaft für <strong>Coaching</strong>(DGfC) lädt zu ihrer diesjährigenFachtagung am 12. März an dieFachhochschule Jena ein. Unterdem Titel: „Das Bewusste ist klug,das Unbewusste weise“ soll es umdie Wirksamkeit analoger Methodenin der Beratung gehen.Martin Neumann (Vom Theater lernen)und Peter Nemetschek (DieTime-Line) konnten als Referentengewonnen werden. Beide werden inder zweiten Tageshälfte auchWorkshops geben („Brillant statt perfekt“sowie „Teamkrisen meistern“).(tw)Weitere Informationen:http://www.coaching-dgfc.de/blog/wp-content/uploads/2011/01/flyer_print.pdfNews 2. LOCCS-SymposiumDeadline für die Einreichung vonBeiträgen: 25. Februar 2011.Nach dem erfolgreichen Auftakt imMai dieses Jahres geht „The Linguisticsof <strong>Coaching</strong>, Consulting andSupervision” (LOCCS) als interdisziplinärePlattform im Mai 2011 inMünchen (LMU) in die zweite Runde.Das 2. LOCCS-Symposium wirdunter dem Motto „Interaktion in Aktion– Beratungsrealität(en) interdisziplinär“konkretes Beratungshandelnanhand von Beispielen aus Forschungund Praxis diskutieren undbeleuchten.Die Veranstalter bieten einen interdisziplinärenBlick auf unterschiedlicheBeratungssettings und stellendas Potenzial verschiedener Untersuchungsmethodenzur Diskussion.Neben der Präsentation neuesterErkenntnisse aus der interdisziplinärenBeratungsforschung sollso vor allem Raum zur Reflexion bezüglichder Arbeit als Beratende undForschende und der gemeinsamenZiele geschaffen werden; auch solldiskutiert werden, wie Beratungsprozessefür die gemeinsame Bearbeitungvon Forschung und Praxisarchiviert und zugänglich gemachtwerden können.Zum Thema werden Beratungsprozesseaus den Bereichen <strong>Coaching</strong>,Supervision und Beratung interdisziplinärund mit Hilfe authentischenDatenmaterials „in Aktion“ beleuchtet.Dabei interessiert die Forscher:•Was passiert eigentlich in einersolchen Beratungsinteraktion?•Wie werden Prozesse und Sitzungenbegonnen und wie beendet?•Wie wird Kontakt hergestellt unddamit die interaktionale Grundlageder Beratungsleistung geschaffen?•Wie entwickeln sich Themen?© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 9


Ausgabe 2011-02, Jg. 11•Wie werden Anliegen und Ziele inden Beratungsprozess eingebracht,interaktiv definiert und bearbeitet?•Welche Rolle spielen dabei Emotionenund wie werden sie bearbeitet?•Welche Chancen und Herausforderungenbergen die neuen Medienfür Beratung und Beratungsforschung?•Wie gestalten sich virtuelle Beratungsprozesseim Gegensatz zurFace-to-Face-Beratung?Geplant sind Keynote-Vorträge vonProf. Dr. Harald Geißler (Hamburg),Dr. Elaine Cox (Oxford), Dr. AstridSchreyögg (Berlin) und Prof. Dr. WiltrudGieseke (Berlin) sowieWorkshops und Vorträge. Deadlinefür die Einreichung weiterer Beiträgeper Email an: info@loccs.lmu.de istder 25. Februar 2011. (tw)Weitere Informationen:http://www.loccs.uni-muenchen.deNews Fernstudium <strong>Coaching</strong>Studienstart zum WS 2011/12 ander Hochschule Fulda.„Das Weiterbildungsprogramm Professionelles<strong>Coaching</strong> richtet sich anPersonen, die auf der Grundlagemehrjähriger kommunikationsintensiverBerufstätigkeit ihre Fähigkeitenberaterischer Tätigkeit zu einem professionellfundierten Selbstverständnisals Coach entwickeln bzw. weiterentwickelnwollen“, so textet dieZentralstelle für Fernstudien anFachhochschulen (ZFH) programmatisch.Das neue Weiterbildungsprogramm„Professionelles <strong>Coaching</strong>“ wurdeauf der Grundlage des Fernstudiums„Sozialkompetenz“ an der HochschuleFulda, die Mitglied im ZFH-Fernstudienverbund ist, entwickelt.Das Ausbildungskonzept beruht aufdem aktuellen wissenschaftlichenErkenntnisstand und orientiert sichan den Ausbildungsstandards derwichtigsten Berufsorganisationenwie der Deutschen Gesellschaft fürSupervision (DGSv), lässt die Studiengangsleitungan der HochschuleFulda, Professor Dr. WernerNothdurft und Antje Carson, M.A.,verlauten. Der Fernstudiengang istim Blended-Learning-Setting an derHochschule Fulda angesiedelt undumfasst fünf Semester:Davon bilden die ersten beiden Semesterden „Basiskurs Sozialkompetenz“,der schon seit zehn Jahrenangeboten wird. Hier sollen dieGrundlagen kommunikativen Handelnsmit dem Ziel vertieften Verstehensberuflichen Handelns und seinerBedingungen via Lernmaterialienund mediengestütztes Lernen(Moodle) gelegt werden. Präsenzphasen(18 Präsenztage) finden anHochschulen des ZFH-Fernstudienverbunds in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland statt.Die beiden Semester haben einenWorkload von 32 ECTS.Die weiteren drei Semester nennensich „Aufbaukurs <strong>Coaching</strong>-Kompetenz“ und sollen der Vermittlungder spezifisch für <strong>Coaching</strong> relevantenkommunikativen Kompetenzendienen. Auch diese Studienphasewird von Aktivitäten auf einerbetreuten Lernplattform begleitet,mittels derer Formen des virtuellen<strong>Coaching</strong>s zum Lerngegenstandgemacht und Sitzungen kollegialerBeratung in Form von Online-Peer-<strong>Coaching</strong> durchgeführt werden.Auch hierfür soll es ECTS-Punktegeben.Hinzu kommen noch 50 StundenSupervision und 90 Stunden Lern-<strong>Coaching</strong>.Voraussetzungen der Zulassungzum Fernstudium sind ein Hochschulabschlussverbunden mit mehrjährigerErfahrung in einer kommunikationsintensivenBerufstätigkeit.Der Hochschulabschluss kann durchden Nachweis qualifizierter BerufsundFortbildungserfahrung ersetztwerden. Bei entsprechender Qualifikationkann auch direkt in den Aufbaukurseingestiegen werden. Nacherfolgreichem Abschluss wird dasHochschulzertifikat „Professionelles<strong>Coaching</strong>“ der Hochschule Fuldaverliehen. (tw)Weitere Informationen:http://www.zfh.de/fuer-interessierte/studienangebote/weiterbildung-mit-hochschulzertifikat/von-az/professionelles-coachinghttp://www.sozialkompetenz.info© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 10


Ausgabe 2011-02, Jg. 11News Petersberger Trainertage 2011Was ist für Coachs dabei?Am 1. und 2. April finden die diesjährigenPeterberger Trainertage statt.An die 30 Keynotes, Workshops undVorträge rund um das Motto „Lernen– Leisten – Leben“ erwarten die Besucherim Steigenberger Grandhotelin Bad Honnef bei Bonn.Zu den Highlight dürfte der Vortragvon Dr. Wolfgang Looss gehören:Der Nestor des <strong>Coaching</strong>s inDeutschland spricht über „Lernenund Leisten in Machtumgebungen.Der Life-Achievement-Award derWeiterbildungsbranche wird diesesJahr an Dr. Gunther Schmidt verliehen(wir berichteten). Er wird für dieEntwicklung des hypnosystemischenAnsatzes geehrt. Laudatorwird in der feierlichen Abendveranstaltungder ZeitmanagementexperteProf. Dr. Lothar Seiwertsein. Der Coach, Facharzt für Psychotherapieund diplomierte VolkswirtDr. Gunter Schmidt spricht amnächsten Morgen über: Burn-out-Kompetenz als Chance für optimaleLebensbalance.Mit der <strong>Coaching</strong>-Brille aufs Programmgeschaut, sticht zudem gegenEnde des zweiten Tages derVortrag von Christoph Schlachtehervor: <strong>Coaching</strong> on the Job – einaktiver Beitrag der PE für eine neueOrganisationskultur. Parallel dazuspricht Benjamin Schulz über Marketing:BAM-Faktor für Ihre Positionierung.Ansonsten erwartet die Besucher einebunte Palette von Themen – rundum die Themen Kommunikation,Training, Persönlichkeit und Lernprozessebis hin zu Praxistransfer.Für seine kommunikative Atmosphäreist der „Feierabend“, ein informellesGet together mit Live-Band, dasam Freitagabend stattfindet, bekannt.(tw)Weitere Informationen:http://www.petersberger-trainertage.dehttp://www.life-achievement-award.dehttp://www.coaching-report.de/news.php?id=847News ICF trifft Vereinbarung mit der RAUEN Coach-DatenbankDer Vorstand der ICF-Deutschlandhat beschlossen, das ICF-Logofür die RAUEN Coach-Datenbankzur Verfügung zu stellen.Mitglieder des ICF, die in derRAUEN Coach-Datenbank eingetragensind, werden daher ab sofort mitdem ICF-Logo ausgezeichnet. „Wirfreuen uns sehr über das entgegengebrachteVertrauen durch die ICF“,so Geschäftsführer ChristopherRauen. Ziel der RAUEN Coach-Datenbank ist es, kompetenten undqualifizierten Coaches zu mehrSichtbarkeit in dem Markt zu verhelfen.Mit dem ICF-Logo sind die ICF-Mitglieder nun sofort als solche erkennbarund können ihre Kompetenzzeigen.Eine Aufnahme in der RAUENCoach-Datenbank ist mit Voraussetzungenverbunden. „Im Gegensatzzu anderen Datenbank-Anbieternnehmen wir nicht jeden auf, nur weiler zahlungswillig ist“, erläutert ChristopherRauen die Philosophie derRAUEN-Datenbank. „Wir bieten eindaher System, das für suchendeAuftraggeber und für die aufgenommenenCoachs Nutzen stiftet.“ DerErfolg dieser Philosophie zeigt sichin den Besucherzahlen: Im Jahr2010 konnte die RAUEN Coach-Datenbank fast 380.000 Besucherverzeichnen.Neben den bekannten Funktionender RAUEN Coach-Datenbank wiedie geografische Suche über Landkartenund Detailsuche über verschiedenenKriterien, verfügt dieCoach-Datenbank nun auch überneue Funktionen: So ist es jetztmöglich, Termine in das eigene Profileinzutragen, die dann auch automatischunter www.coachkalender.deaufgelistet werden. Außerdemkönnen die eingetragenenCoachs <strong>PDF</strong>-Dokumente in ihr Profilintegrieren, um es so mit Infoblättern,Artikeln, Fragebögen uvm. anzureichern.ICF Coaches können ab sofort dashttp://www.coachdatenbank.de/aufnahme/)oder perE-Mail an db@rauen.de anfordern.Weitere Informationen:http://www.coach-datenbank.de/aufnahme/© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 11


Ausgabe 2011-02, Jg. 114. Rezensionen von <strong>Coaching</strong>-BüchernDie von uns geführte Gesamtlisteder <strong>Coaching</strong>-Literatur umfasst inzwischen1.137 Einträge und 201Rezensionen von <strong>Coaching</strong>-Büchern.Bresser, Frank (2010).The global business guide for thesuccessful use of coaching inorganisations (E-Book/<strong>PDF</strong>).Köln: Frank Bresser.ISBN: 978-3-9808833-9-9363 S.; 29,90 €http://www.global-businessguide.comRezension von Dr. Konrad ElsässerFrank Bresser, der Fachwelt seitJahren bekannt durch seinen Global<strong>Coaching</strong> Survey, hat ein anspruchsvollesBuch vorgelegt. DerForm nach ist es ein E-Book, in Englischgeschrieben, löst es sich vonherkömmlichen Verlags- und Vertriebssystemenund öffnet sich aufeinfache Weise dem internationalenMarkt. Inhaltlich ist es ein Handbuchfür unterschiedlichste Unternehmenweltweit – The Global Business Guide;und mit der globalen Reichweiteverbindet sich unvermeidlich ein Allgemeinheitsanspruch:Ein enormesUnterfangen. Inhaltlich hat das Bucheine klare Zwecksetzung, nämlichein Handbuch zu sein für den erfolgreichenEinsatz von <strong>Coaching</strong> in Organisationen.Der Aufbau des Buches in siebenTeilen ist methodisch äußerst sorgfältig.Aus dem Kern der Anfangskapitelwerden die weiteren Teile entwickeltund rückgekoppelt. <strong>Coaching</strong>wird verstanden in einem sehr breitenSinn (S. 39) – und gerade damitoffen gehalten für verschiedenesprachliche, unternehmensförmige,organisationsspezifische Definitionen.Gleichwohl werden mit diesemoffenen und breiten Verständnis von<strong>Coaching</strong> dann aber Schritt fürSchritt Unterscheidungen plausibelgemacht, die ein stringentes und kohärentesVerständnis von <strong>Coaching</strong>in Organisationen erschließen. DasBuch stellt einen Werkzeugkastendar. Dieser Kasten wird für einzelne„Werkzeuggruppen“ folgendermaßenentfaltet:•Rahmenbedingungen der Erfolgsfaktorenvon <strong>Coaching</strong>•Rahmenbedingungen der Wertschöpfungskette•Rahmenbedingungen der Kapazitätsbildung•Rahmenbedingungen der VeränderungsdynamikFür diese vier grundsätzlichen Rahmenbedingungenwerden auf anschaulicheWeise unterschiedlicheWerkzeuge zur Verfügung gestellt.Sie werden miteinander verknüpftund bilden in ihrer Gesamtheit einwunderbares diagnostisches undstrukturelles Bild, das aber für verschiedeneorganisationale Konkretionenoffenbleibt. Den Kern-Rahmenbedingungen folgen nochweitere, zwei kontextuelle Bedingungenund eine aktivierende, nämlich:•Rahmenbedingung der Entwicklungund Pflege von <strong>Coaching</strong> (inder Organisation)•Rahmenbedingungen von <strong>Coaching</strong>-Unterstützungund Führung•Rahmenbedingungen der Integrationvon <strong>Coaching</strong>Insgesamt also ein sehr stringenter,straffer und folgerichtiger Aufbau.Diese Struktur erlaubt, sozusagenvom dritten oder vierten Stockwerkwieder zurück ins Erdgeschoss zugehen und dort zu sehen, was dietragenden Wände oder die Versorgungsschächtesind, die auch obenihre Funktion haben.Alle Kapitel sind gut lesbar und jeweilsmit einleuchtenden grafischenDarstellungen plausibel entwickelt.Stimmig fügt sich eins ans andere.Der Schlüssel vom Anfang, der allefolgenden „Türen“ öffnet, heißt dynamischeAngemessenheit (Seite29).Es ist faszinierend, wie aus dieserscheinbar selbstverständlichenBeschreibung eine Kohärenz undTiefenschärfe entwickelt wird, die<strong>Coaching</strong>-Inhalte, -Formen,-Methoden und -Werkzeuge und soweiter umfasst und sortieren hilft,und zwar in ganz unterschiedlichensozialen und geschäftlichen Zusammenhängen.<strong>Coaching</strong> in Organisationen ist voraussetzungsreich.Es kann nichtmehr oder weniger zufällig am Endeeiner Produktions- oder Wertschöpfungsketteangehängt werden, sondernentfaltet und entwickelt sichaus einer Maßstäblichkeit, die bezogenauf Organisation, Personal,Technologie und Instrumente spezifiziertwerden muss. Dann aber kannsich eine Dynamik freisetzen, die dieganze Organisation mit Schubkraftversorgt und beflügelt.Es fällt dem Rezensenten nichtleicht, sich aus der Stringenz derMethodik dieses Buches zu lösen:Grafiken und Text und Beispiele sindso ineinander verknüpft und in einenso folgerichtigen Aufbau gesetzt,dass man gerne innerhalb dieserLogik vor- und zurückgeht und weiterdenkt. In jedem Kapitel helfen ei-© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 12


Ausgabe 2011-02, Jg. 11nem dazu auch konkrete Fragennach eigenen Kriterien zu Passungund Ankopplung.Fazit: Bressers dynamische Angemessenheitbuchstabiert auf dasSorgfältigste die systemischen Erkenntnissevon Selbststeuerung,Ankopplung und Passung für denNutzen von <strong>Coaching</strong> in Organisationen.Sie wird damit universal gültigund anwendbar. Und der Titelanspruchdes Global Business Guideerscheint mehr als gerechtfertigt.Allenfalls bezüglich der <strong>Coaching</strong>-Formen der Organisation vermagder Rezensent einen kritischen Einwandzu formulieren, wenn der Autorsagt, dass Organisationen vor allemLeute sind (S. 111). Man könnte mitLuhmann und Anderen einwenden,Organisationen sind Entscheidungen.Und man kann an diesem Kapitelmonieren, dass keine Bezüge zuneuerer OE-Literatur erkennbar sind(z. B.: Senge, Baecker, Boyatzis,Schoen, Argyris, Weick).Es kann offenbleiben, ob diesesWerk ein Business-Handbuch für<strong>Coaching</strong> in Organisationen oder einOrganisationshandbuch für <strong>Coaching</strong>in Unternehmen ist. DieseEntscheidung hängt am Leser oderder Leserin: Je nach eigenem Kontextentscheidet sich, wer dies Bucheher beraterisch als HR-Verantwortlicher oder als Coachnutzt oder wer es als AbteilungsoderGesamtverantwortlicher in einemUnternehmen anwendet. BeideWeisen der Umsetzung, und vielleichtauch noch weitere, sind jedochdiesem großartigen Buch zu wünschen!Dr. Konrad ElsässerSenior Berater, Schwertl & Partner,Frankfurt am Mainke@schwertl-partner.deKraemer, Horst (2010).Soforthilfe bei Stress und Burnout.München: Kösel.ISBN: 978-3-466-30883-5187 S.; 15,95 €Bei Amazon bestellen:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3466308836/crRezension von Thomas Webers:Wie sich das Leben eines normalenMenschen plötzlich und scheinbarunwiederbringlich im Chaos verliert,hat Horst Kraemer schon verschiedentlichbeschrieben. Schon im Jahr2005 erschien sein Buch „Trauma-Bewältigung“. Dort erklärt er auchwarum: Ob beim Unfall, beim Überfall,beim Burn-out, bei Mobbing –immer kommt es, und zwar individuellunterschiedlich und jeweils subjektiverlebt, dazu, dass das ganzeSystem Mensch „umschaltet“: aufAusnahmezustand. Dann gehen dasNervensystem, die neuronalen Verknüpfungenund die damit verbundeneHormonproduktion in den Notfallmodus.Ab diesem Moment kannder Betroffene nicht mehr willentlicheine Veränderung der Situation bewirken.Die Nerven im Gehirn leitenWahrnehmungsimpulse durch dieseStresssituation nur noch eingeschränktund fragmentiert weiter.Experten nennen diesen ZustandNeurostressfragmentierung.Laien, aber durchaus auch Experten,benennen diesen Zustand:Burn-out. Ein mehr als unglücklichesund, wie Kraemer darlegt, irreführendesEtikett. Während eine Depressionmeist eine „Privatsache“ ist,zu der man eher beschämt und verhaltenöffentlich steht, setzt der BegriffBurn-out eine gesellschaftlich erwünschteVerhaltensweise voraus:Leistung. Hier haben wir es hier miteinem Helden zu tun, wenn auch miteinem tragischem. „Wer ausgebranntist, der muss vorher gebrannthaben!“ Der Held, so will es der Mythos,verlangt unser Mitgefühl. Dochdarum geht es nicht, so Kraemer.Natürlich verdient ein Mensch, dersich in einer erbärmlichen Lage befindet,unser Mitgefühl. Doch die Ursachenkette,die hier unterstellt wird,geht am Thema vorbei: Der (nicht)gelingenden Stressbewältigung.Ein weiteres Bild, das in Zusammenhangmit Burn-out gerne benutztwird, ist: „Akku leer“. Nicht nur einebrutale, dem Menschen nicht angemesseneMaschinenmetapher, sondernein Bild, das ebenfalls amThema vorbei geht. Ausruhen,Nichtstun, Massage, Sauna, gutesEssen oder der Strand in der Karibikhelfen nicht. Weil nämlich das interneSystem gestört ist. Erst wenn daswieder entstört ist, kann eine Rekonvaleszenzeinsetzen. Der sogenannteBurn-out ist eine stressbedingteEntspannungsstörung.Mit solchen Ansichten stellt sich derAutor gegen den populärenMainstream, aber auch gegen einenTeil der professionellen Community.Doch er tut das nicht unbedacht. Erführt die Leser in die Hintergründeder Stressverarbeitung ein. Erklärtneurologische Hintergründe undAuswirkungen auf Hormon- und Immunsystem.Fazit: Wir arbeitendenMenschen müssen dafür sorgen,© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 13


Ausgabe 2011-02, Jg. 11dass unser Cortisolspiegel niedrigbleibt.Dem stehen leider immer noch diverseGlaubenssätze im Wege:Chefs meinen, Druck auf Mitarbeiterausüben zu müssen, weil das derLeistungssteigerung diene. Doch esproduziert nur Stress. Und unterStress arbeiten wir schlechter, dashat sich offenbar noch nicht überallherumgesprochen. Damit nicht genug:Wir können die Stressverarbeitungnicht trainieren wie einen Muskel.Auch das ist so ein weiteresschiefes, aber beliebtes Bild (fürHelden der Arbeit). Das Schlimmedaran: Wir arbeiten weiter, indem wirunser Alarmsystem boykottieren.Bis dann eben nichts mehr geht. DieNeurostressfragmentierung blockiertden Zugang zu unseren Ressourcen.Wenn dann eine psychiatrischeoder psychoanalytische Diagnosegestellt wird, wird der Erstarrte (diesesMenschenbild bevorzugt der Autor)weiter passiv gestellt und derHeilungsprozess im schlimmstenFall verschleppt.Stattdessen setzt der Autor auf <strong>Coaching</strong>.Denn die Selbstaktivierung istfür ihn wichtig. Das schließt die Arbeitmit dem Coach nicht aus. Dochals Erstes muss eine Entstressungstattfinden. Das Gehirn muss wiederin die Lage versetzt werden, flüssigzu prozessieren. Hierzu kombiniertKraemer eine Atemtechnik mit einerRechts-Links-Gehirnstimulation. ZurVerankerung nutzt er AchtsamkeitsundHypno-Methoden (Visualisierung).Bei alldem ist jedoch wichtig,die mit der Stressblockade aufgestautenEmotionen gesteuert verarbeitbarzu machen. Denn die Verarbeitungder blockierten Emotionenvom limbischen System, dem Fühlhirn,ins Denkhirn muss gebahntwerden, damit das Knock-out-Ereignis psychisch beendet werdenkann. Dann leiten die Neuronenwieder ohne Fragmentierung, dieRessourcen sind wieder nutzbar.Den Effekt bringt Kraemer so aufden Punkt: Die Erinnerungen steuernnicht mehr den Menschen. Sondernder Mensch steuert seine Erinnerungen.Was sich hier verkürzteinfach darstellt, ist eine anspruchsvolleMethode, die erlernt werdenwill. Und auch viele Klienten müssenanschließend trotzdem lernen, verantwortlichmit dem eigenen Leben,dem eigenen Körper, der eigenenPsyche umgehen zu lernen. Auchhier ist ein <strong>Coaching</strong> mehr als nützlich.Denn: Es gibt ein leben nachdem Burn-out.Was dieses Buch so authentischmacht, ist nicht nur die professionelleDarstellung der Materie und dernützlichen <strong>Coaching</strong>-Techniken,sondern auch das Bekenntnis desAutors zum eigenen Burn-out. Er,der Professionelle, der so vielenMenschen aus der Burn-out-Fallegeholfen hat, ist selbst in eine solchegelaufen. Er schildert seine Situationund die Symptome und wie er denWeg herausgefunden hat. Natürlichmit der Hilfe kompetenter Kollegen.Dadurch erhält die Darstellung seinesKonzepts noch größere Glaubwürdigkeit.Diesem Buch sei einegroße Leserschaft gewünscht.Thomas WebersRedaktion <strong>Coaching</strong>-Report, Bonnthomas.webers@rauen.deWehrle, Martin (2010).Die 100 besten <strong>Coaching</strong>-Übungen: Das große Workbookfür Einsteiger und Profis zur Entwicklungder eigenen <strong>Coaching</strong>-Fähigkeiten.Bonn: managerseminare.ISBN: 978-3-941965-05-8368 S.; 49,90 €Bei Amazon bestellen:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3941965050/crRezension von Professor Dr. KlausStulle:„Wie wird man zum Top-Coach?“fragt Autor Martin Wehrle, der sichnach einer Führungsrolle im Konzernseit einigen Jahren als Beraterselbstständig gemacht hat. SeineAntwort lautet einleuchtend: „Möglichstviel sich selbst und vor allemauch andere coachen!“, also die Erfahrungmacht es letztlich aus. Dabeikann Fachliteratur, insbesonderein Form von praktischen Anregungennützlich sein. Jedoch ist in seinenAugen die Mehrzahl der <strong>Coaching</strong>-Bücheroft eher wissenschaftlichinspiriert – eine These, die sichdurchaus kritisch hinterfragen ließe.Als Kontrastprogramm stellt er nunin seinem Buch etliche Übungen fürdie Praxis vor, wenngleich der Titelsogar als „Understatement“ verstan-© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 14


Ausgabe 2011-02, Jg. 11den werden kann: Anstelle der angekündigten100 Übungen sind darinfast 200 Vorschläge enthalten, dabeimeist eine Version für den Alltag undeine weitere für die <strong>Coaching</strong>-Praxis.Damit wird deutlich, dass sich derLeser mit einer Fülle an Materialauseinanderzusetzen hat, es umfasstüber 350 Seiten. Das Buchenthält dabei Übungsblöcke entlangfolgender Themen: Einstieg, Kommunikation,Sprache, Emotionen,Ziele, Werte und Wahrnehmung,Ressourcen, Fantasie, Praxistransferund Abschluss.Hierunter finden sich zum einen etliche„alte Bekannte“ wie Skalierungsfragen,Problem- oder Zieldefinitionen,Lebenslinien-Visualisierungenoder das „innere Parlament“ und die„Wunderfrage“. Wohltuend „ideologielos“werden diese sowohl demNLP als auch der systemischen Lehreentnommen, oftmals aber aucherstmalig aus der eigenen beruflichenPraxis gewonnen. So gefieldem Rezensenten die sogenannte„Schneeglöckchen-Suche“, wonachder Klient schon erste Anzeichen füreine bald anstehende Problemlösungaufzeigen soll, die als „Vorbotendes herannahenden Frühlings“interpretiert werden können.Auch die übrigen Übungen werdenstets mit griffigen Labels versehenwie „Die Ballonreise“, „Die Sackgassen-Besichtigung“oder „Die Traumhochzeit“.Sie werden recht anschaulichanhand von Nutzen, Ziel,Praxis-Tipp und Risiken erläutert,wobei ein Umsetzungsplan der jeweiligenAlltagsübung Vorschub leistensoll, die dann in das eigentliche<strong>Coaching</strong> integriert werden kann.Somit steht fest, dass sich durch eineintensive Beschäftigung mit demBuch eine Menge <strong>Coaching</strong>-Erfahrung erarbeiten lässt. Für einedidaktische Verwendung eigenensich die diversen Fallbeispiele, anhandderer direkt ausgewählte Ü-bungen angewendet werden sollen.Lehr-Coachs können diese Fundgrubesicherlich nutzen, wenngleichdas Ergebnis etwas künstlichabstraktbleiben mag.Doch trotz solcher potenziellen Anwendungsbeispieleverbleibt letztlichein differenzierter Eindruck diesemBuch gegenüber: Die fachliche Expertisedes Autors ist sicherlich gegeben,ebenso die Verständlichkeitund die Praxisorientierung. Auf deranderen Seite fällt es dem Rezensentenbei den besagten 100 odergar 200 Übungen schwer, den Ü-berblick zu behalten und die „Spreuvom Weizen“ zu trennen. Hier wäre(mal wieder) „weniger mehr“ gewesen,weil die Vielzahl der Übungenzum interessierten Weiterblätterneinlädt. Auch stellt sich die Frage, obnicht ein Karten-Set als alternativesMedium von Vorteil gegenüber einemherkömmlichen Buch gewesenwäre (aber auch diese Nische der<strong>Coaching</strong>-Literatur ist mittlerweilemehrfach besetzt).Gleichwohl erhält der Leser – bessernoch der Anwender – auch in dervorliegenden Form für knapp 50 Euroeine Menge Werkzeug für die eigenePraxis, das mit etwas Engagementund Vertiefung durchausförderlich umgesetzt werden kann.Professor Dr. Klaus StulleCorporate Human Resources,Bayer AG, Leverkusenklaus.stulle.ks@bayer-ag.deMartach, Klaus (2008).SCI – Arbeitshandbuch zumSelbstcoaching.Selbstcoachingimpulse zurvollständigen Entfaltung DeinerPersönlichkeit – 92 Tage-Begleitprogramm.Norderstedt: BoD.ISBN: 978-3-8370-3159-1212 S.; 24,95 €Bei Amazon bestellen:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3837031594/crRezension von Anne Rocholl:Das „Arbeitshandbuch zumSelbstcoaching“ ist als Begleitlektürezur autodidaktischen Persönlichkeitsentwicklunggedacht. Aufforderungund Wunsch des Autors ist es,jedem der insgesamt 78 Selbstcoaching-Impulseeinen ganzen Tag zurUmsetzung in die Praxis zu widmen,bevor man zum nächsten Punkt wieterblättert.Da der umsichtige Autorauch an notwendige Erholungstagegedacht hat und seinen Leserneinen Tag in der Woche freigibt,kommt insgesamt ein 92-Tage-Begleitprogramm heraus.Während dieser drei Monate sollsich der Leser zunächst seiner Zielebewusst werden. Hierzu bietet derehemalige Vertriebsleiter 17 Übungenan, die der Bewusstwerdung,Schärfung und Verschriftlichung bishernur latent vorhandener Ziele© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 15


Ausgabe 2011-02, Jg. 11dienen sollen. Der zweite Teil desBuches widmet sich der Erkundungund Weiterentwicklung der eigenenPersönlichkeit. Hierbei beruht einGroßteil der Übungen auf positiverSelbstkommunikation. Es folgen Ü-bungen zur Standortbestimmung imBeruf und zur Verbesserung der Arbeitsorganisation.Den Abschlussbilden 15 Impulse zur Kommunikation.Dabei wird der Leser in schönsterIkea-Manier konsequent geduztund auch zum einen oder anderenScherz lässt sich Martach – oderbesser gesagt: Klaus – hinreißen.Was wohl der Versuch eines vertrauensvoll-partnerschaftlichenAutor-Leser-Verhältnissesist, wirkt anmehreren Stellen regelrecht distanzlos.Das Lesen der Impulse ist dabei inder Tat nur ein geringer Aufwand –über 20 Sätze geht kaum einer der<strong>Coaching</strong>-Impulse hinaus, dafür wirdem Leser reichlich Platz zumSchreiben gelassen: Von deninsgesamt 212 Seiten sind fast 100Seiten leer und sollen beikonsequenter Umsetzung desProgramms mit den eigenen Zielen,Erkenntnissen und Einsichten gefülltwerden. Die knappen Instruktionenreichen dabei leider selten aus, umaus den vorgeschlagenen Übungeneinen wirklichen Mehrwert zuziehen. Denn allein die Frage „Waswillst Du?“ gefolgt vonerwartungsvoller Leere hilft einemSuchenden, der hoffnungsvoll zumSelbstcoaching-Buch greift, wohl nurwenig weiter. Das Buch ist demnachkonsequent als „Arbeits“-Handbuchkonzipiert, das seinen Sinn nurLesern erschließt, die derdringenden Bitte des Autorsnachkommen, wirklich jeden Tageinen der Impulse zu lesen, um ihnanschließend konsequent in die Tatumzusetzen.Fazit: In Kombination mit oder alsAuffrischung eines der vom Autorangebotenen Seminare könnte dasBuch vielleicht interessant sein. UmNutzen aus den sehr knapp gehaltenenInhalten ziehen zu können, istallerdings eine intensive, täglicheArbeit notwendig, zu der das Buchallein sicherlich nur die wenigstenLeser motivieren wird. Dem auf derersten Seite formulierten Wunschdes Autors: „Auf jeden Fall möchteich, dass Du lächelst, wenn Du [dasBuch] liest“ nachzukommen, ist beieiner solch schwachen Autoren-Leistung zugegebenermaßen eherschwierig.Anne RochollBerlinanne.rocholl@web.deEssex, Arielle (2010).<strong>Coaching</strong> mit Herz und Verstand –Heile dein Leben und erwarteWunder.Taufkirchen: EchnAtonISBN: 978-3-937883-31-1272 S.; 17,95 €Bei Amazon bestellen:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937883312/crRezension von Dr. Christine Kaul:Es mag nur verschwommene, fließendeGrenzen zwischen Therapieund <strong>Coaching</strong> geben, aber: <strong>Coaching</strong>ist dies von Essex dargestellteVerfahren ohne jede Frage nicht!Tief in die individuelle Vergangenheithinein recherchiert die Verfasserinund Coach, um den Klienten beispielsweisedie richtige Herzensdamefinden zu lassen. Nachdem sichetwa ein Klient mit ihrer Hilfe an seineeigene Geburt erinnern konnte,gelingt ihm „wunderschönes“ Beziehungsglück.Und die Frau, die nunsein Leben bereicherte, war „nochwunderbarer als jene, die ihn zurückgewiesenhatte“ (sic). – Überhauptspielen Wunder eine so großeRolle im „<strong>Coaching</strong>“-Konzept vonEssex, dass Wunderheilung möglicherweiseden richtigeren Begriff fürdas Verfahren darstellt.Dies Buch ist nach Bekunden derAutorin sowohl für Coachs gedachtwie auch für Leser, die sich selbst zucoachen beabsichtigen. Dazu gibt esviele, ausführlich dargestellteReflexionsübungen, die durchausanregend sind und Anstoß zurerhellenden Selbstexploration seinkönnen. Oft aber wird das konkreteProzedere leider nur sehr wenigdetailgenau beschrieben, sodass derÜbende recht schnell den Fadenund die Geduld verliert – wie etwabei der Erstellung des Lebenstraum-Drehbuchs und die Arbeit damit. Andie ersten Schritte zur Erstellunggeht der Übende mit Begeisterung,etwa wenn zu überlegen ist, welcheinneren Barrieren Erfolgeverhindern. Häufig allerdings mussder Leser frustriert festzustellen,dass er den weiteren Ausführungendann nicht mehr folgen kann: zuunkonkret, unvollständig, um nichtzu sagen schwurbelig, kommen dieweiteren Erläuterungen daher.Das Buch ist durch eine reichlicheMenge von Fallbeispielen (zumeistpsycho-„analytischer“ Natur) unterhaltsamzu lesen, den Kapiteln folgenjeweils Zusammenfassungender Kernbotschaften des vorangegangenenTextes; zu gerne folgteman den Anweisungen, aber die feh-© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 16


Ausgabe 2011-02, Jg. 11lende Nachvollziehbarkeit lässt allenEifer erlahmen.Ausgangsbasis des Ansatzes von„Practical Miracles“ – so der Namedes Ausbildungsinstitutes, dem dieAutorin vorsteht – ist NLP. Viele derReflexionsübungen, InterventionenundbeschriebenenVorgehensweisen kennt der an<strong>Coaching</strong> interessierte Leserdeshalb bereits aus anderen NLP-Publikationen, wie etwa die Methodedes Reframing.Es lässt sich insgesamt nur schwersagen, wem dieses Buch vonNutzen sein kann, der Klappentextempfiehlt es denjenigen, die ihrLeben „mal so wirklich aufpeppen“wollen. – Oje!Dr. Christine KaulKaul-<strong>Coaching</strong>willkommen@kaul-coaching.deNEU: Das Buch "<strong>Coaching</strong>wahn"erscheint am 02.03.2011. Es solldie <strong>Coaching</strong>-Szene kritischbeleuchten.240 S., 18,00 EuroISBN-13: 978-3430201018Jetzt bei Amazon vorbestellen:http://goo.gl/rjUXD© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 17


Ausgabe 2011-02, Jg. 115. Neue Coachs in der Coach-DatenbankDie RAUEN Coach-Datenbank hilft bei der Suche nach dem passenden Coach und integriertdie Ausbildungsdatenbank („<strong>Coaching</strong>-Index“), das Ausschreibungssystem („<strong>Coaching</strong>-Anfragen“)und die Kalenderübersicht („Coach-Kalender“).Im Januar 2011 konnten folgende Coachs neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:Anke Dinsing, D - 45468 Mülheim / Ruhrhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1199Antje Wilmink, D - 12205 Berlinhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1201Dr. Jörg Pscherer, D - 90408 Nürnberghttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1203Patricia Korella, D - 30169 Hannoverhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1204Max Brinkmann to Broxten,D - 61118 Bad Vilbelhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1586Angela Schulze, D - 14482 Potsdammhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1596Carsten Wolansky, D - 51674 Wiehlhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1598Carsten Wolansky, D - 45134 Essenhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1602Simone May, D - 50823 Kölnhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1599Stephanie Schorp-Leibkutsch, D - 81927 Münchenhttp://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1607Aufnahme in die RAUEN Coach-Datenbank:Die Mitgliedschaftsbedingungen der RAUEN Coach-Datenbank finden Sie hier:http://www.coach-datenbank.de/aufnahme_in_die_coach-datenbank.htm© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 18


Ausgabe 2011-02, Jg. 116. Neue Trainer in der Businesstrainer-DatenbankDie RAUEN Businesstrainer-Datenbank (www.businesstrainer-datenbank.de) gibt eineÜbersicht von professionellen Businesstrainern mit Wirtschaftserfahrung, die ihre Kompetenzbelegt haben.Im Januar 2011 konnten zum Start der neuen Datenbank 62 Trainer neu in die RAUEN Businesstrainer-Datenbank aufgenommen werden:Susanne Rieger, A - 3430 Tullnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1608Gabriele Gesche-Franzen, D - 49143 Bissendorfhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=701Alexander Pauly, D - 33824 Wertherhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=912Marcus van Riet, D - 53578 Windhagenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1155Michael Kohlhaas, D - 72108 Rottenburghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1172Stefan Röhrich, D - 41539 Dormagenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1583Björn Schirmbeck, D - 49088 Osnabrückhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1584Thomas Michas, D - 50997 Kölnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1585Silke Rix, D - 24116 Kielhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1587Peter Toenne, D - 46499 Hamminkelnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1588Rolf-Peter Ferl, D - 33613 Bielefeldhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1589Barbara Klingenberg, D - 53639 Königswinterhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1590Gerhard H. Peise, D - 52078 Aachenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1591Thomas Pühs, D - 49479 Ibbenbürenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1592Karen Golembowski, D - 13086 Berlinhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1593Manuel Tusch, D - 50674 Kölnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1594Stephanie Saul, D - 41464 Neusshttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1595Oliver Ernst, D - 10405 Berlinhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1597Kim Engels, D - 65185 Wiesbadenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1600Michaela Arlinghaus, D - 48161 Münsterhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1601Muna Stipp, D - 44265 Dortmundhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1603Michael Piegsa, D - 45136 Essenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1604© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 19


Ausgabe 2011-02, Jg. 11Dr. Susanne Stolt, D - 30159 Hannoverhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1605Ulrike Lange, D - 09599 Freiberghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1148Elisabeth Müller, D - 53842 Troisdorfhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1196Bernd Bickert, D - 22085 Hamburghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=750Helga Herchenhan, D - 40822 Mettmannhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1609Klaus Dietterle, D - 71069 Sindelfingenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1610Peter Gotsch, D - 40723 Hildenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1611Martina Rau, D - 41066 Mönchengladbachhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1612Guenter H. Cornelius Kleinen, D - 52525 Heinsberghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1613Yvonne Dröge-Eßer, D - 59269 Beckumhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1614Petra Volkmann-Becher, D - 38118 Brauschweighttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1615Prof. Dr. Evelyn Albrecht, D - 78465 Konstanzhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1616Knut Fischer, D - 58093 Hagenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1070Ines Ramalingam, D - 50733 Kölnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1618Uwe Horstmann, D - 59555 Lippstadthttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=807Axel Wollenhaupt, D - 31855 Aerzenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1619Uta Steinweg, D - 48143 Münsterhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1620Jan-Aiko von Eck, D - 66111 Saarbrückenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1621Martin Fischer, D - 73773 Aichwaldhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1622Carsten Spichal, D - 49090 Osnabrückhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1623Almuth Bressem, D - 26180 Rastedehttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1624Gudrun Möllenkamp-Thien, D - 49078 Osnabrückhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1625Linda Aufenanger, D - 40545 Düsseldorfhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1626Antje Kamphausen, D - 50825 Kölnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1629Dr. Kay Flothow, D - 22587 Hamburghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1630Tanja Dünnfründ, D - 10555 Berlinhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1085Lisa Frings, D - 32049 Herfordhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1631Frauke Iffland, D - 40883 Ratingenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1632© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 20


Ausgabe 2011-02, Jg. 11Dr. Stefan Reinecke, D - 42929 Wermelskirchenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1633Detlef Beier, D - 70193 Stuttgarthttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1634Andrea Collet, D - 50827 Kölnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1635Susanne Riedel, D - 51427 Bergisch Gladbachhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1079Martin Weberschock, D - 37130 Groß Lengdenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1637Carsten Fischer, D - 41472 Neusshttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1638Kerstin Terkhorn, D - 49328 Mellehttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1641Bastian Schwippert, D - 80796 Münchenhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1011Carola Cramer, D - 53844 Troisdorfhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1640Melanie Ring, D - 53639 Königswinterhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1642Kerstin Halm, D - 53177 Bonnhttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1644Pia Gerdes, D - 26131 Oldenburghttp://www.businesstrainerdatenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1646Aufnahme in die RAUEN Businesstrainer-Datenbank:Die Mitgliedschaftsbedingungen der RAUEN Businesstrainer-Datenbank finden Sie hier:http://www.businesstrainer-datenbank.de/aufnahme_in_die_rauen-businesstrainer-datenbank.htm© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 21


Ausgabe 2011-02, Jg. 117. <strong>Coaching</strong>-Ausbildungen im nächsten MonatFolgend die Liste der <strong>Coaching</strong>-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten:http://www.coaching-index.de/time_search.aspBTS Gesellschaft für Organisationsberatung, Trainingund Supervision (DBVC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 01.03.2011Ausbildungstitel: Lösungsorientiert-systemisches <strong>Coaching</strong>(DBVC-anerkannt)D-64625 Bensheim/Bergstr.Kosten: 6.000 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Ca. 1.200 Euro fürLehrberatungenhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1312<strong>Coaching</strong>plus GmbHAusbildungsbeginn: 03.03.2011Ausbildungstitel: 10-tägiger Studiengang für angewandtes<strong>Coaching</strong> & Diplom-Coach SCACH-8152 Glattbrugg (nahe Flughafen Zürich)Kosten: Fr. 2880.-http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1349<strong>Coaching</strong> Center BerlinIntegral AcademyAusbildungsbeginn: 03.03.2011Ausbildungstitel: Integrale Coachausbildung ICA-Kompakt - Einstiegseminar nach ICF StandardsD-13507 BerlinKosten: 780 Euro zzgl. 19% MwSt. Einstiegseminar fürdie Integrale Coachausbildung (ICA) modular, auch separatzu buchenhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1395E•S•B•A – European Systemic Business AcademySchweisfurth-Stiftung (DBVC-anerkannt) (ACCanerkannt)Ausbildungsbeginn: 03.03.2011Ausbildungstitel: Intensivlehrgang <strong>Coaching</strong> (Master ofScience, I. Abschnitt)D-80638 MünchenKosten: ab 3.900.- Euro zzgl. USt., exkl. der benötigten5 Einzelcoaching-Stundenhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1273Institut für systemische BeratungDr. Bernd Schmid (DBVC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 03.03.2011Ausbildungstitel: Systemisches <strong>Coaching</strong> und TeamentwicklungD-69168 WieslochKosten: 6.900 € zzgl. MwSt.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1209Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.und die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung(ZEW) der Universität HannoverAusbildungsbeginn: 04.03.2011Ausbildungstitel: Gesundheitscoaching – Aufbaumodulfür Coaches und BeraterInnen (Berufsbegleitende Weiterbildung)D-30159 HannoverKosten: 1.850,- € (1.665,- € für ver.di-Mitglieder) Fördermöglichkeiten:Eine Bezuschussung Ihrer Teilnahmeist im Rahmen des Förderprogrammes IWIN (IndividuelleWeiterbildung in Niedersachsen) oder über den Bildungsprämiengutscheindes Bundesministeriums für Bildungund Forschung möglich. Weitere Infos im Netz unterwww.iwin-niedersachsen.de oderwww.bildungspraemie.infohttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1416dr.alexander et kreutzerInstitut für systemisches <strong>Coaching</strong>Ausbildungsbeginn: 04.03.2011Ausbildungstitel: [U] Zertifizierte Ausbildung zum systemischenCoach und ProzessbegleiterD-21335 LüneburgKosten: 2800 EUR zzgl. USt. (2100 EUR zzgl. USt. fürStudierende) für die gesamte Ausbildung. Preise inkl.Tagungsgetränke, exkl. Kost und Logis. Eine Zertifizierungsgebührwird nicht erhoben. Die Kosten werden jeweils14 Tage vor Beginn der Module anteilig fällig (600EUR für 3-tägige Module, 400 EUR für 2-tägige; Studierendentarif:450/300 EUR; alles netto). Die Ausbildungist förderfähig unter bestimmten Voraussetzungen desAntragsstellers. In Niedersachsen z.B. über IWiN:www.iwin-niedersachsen.de oder bundesweit über dieBildungsprämie: www.bildungspraemie.infohttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1509KRÖBER KommunikationAusbildungsbeginn: 04.03.2011Ausbildungstitel: Systemischer Coach/Business Coachin MünchenD-81737 MünchenKosten: 4.800 Euro zzgl. MwSt. für Syst. Business-Coach 4.150 Euro zzgl. MwSt. für Syst. Coachhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1370© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 22


Ausgabe 2011-02, Jg. 11stw unisono training+consulting GmbHAusbildungsbeginn: 05.03.2011Ausbildungstitel: <strong>Coaching</strong>-Ausbildung - VeränderungsundEntwicklungsprozesse selbstständig und professionellleitenD-89081 UlmKosten: 3.535,00 € zzgl. USt. ggf. Last Minute-Rabatt,Ratenzahlung möglichhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1582COACHWERK GbRAusbildungsbeginn: 07.03.2011Ausbildungstitel: Gesundheitscoaching KompaktD-22303 Hamburg WinterhudeKosten: 990,00 Euro inkl. Seminarunterlagen und Tagungsgetränke,zzgl. 19% MwSt.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1575<strong>Coaching</strong> Spirale GmbHAlexandra Schwarz-Schilling & Team (DCVanerkannt)Ausbildungsbeginn: 10.03.2011Ausbildungstitel: Systemisch integrative <strong>Coaching</strong> Ausbildungder <strong>Coaching</strong> Spirale GmbHD-10997 BerlinKosten: Die Kosten für die gesamte <strong>Coaching</strong> AusbildungI betragen insgesamt EUR 4.690 (inkl. MwSt.). Dieerste Ausbildungseinheit kann einzeln zum Preis vonEUR 670,00 gebucht werden. Wollen Sie die Ausbildungnicht fortsetzen, fallen nur die Kosten für die erste Einheitan. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichenEUR 4.020,00 zu entrichten bzw. jeweils siebenweitere monatliche Raten zu EUR 670,00 zu zahlen. FürUnternehmen fällt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmervon EUR 5.670 (zzgl. MwSt.) an. Frühbucher (bis 2 Monatevor Beginn der Ausbildung): - für PrivatpersonenEUR 4.290,00 (inkl. MwSt.) - für Unternehmen pro TNEUR 5.270,00 (zzgl. MwSt.)http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1394E•S•B•A – European Systemic Business Academy(DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 10.03.2011Ausbildungstitel: Professionallehrgang <strong>Coaching</strong>(II.Studienabschnitt, Master of Science)A-1150 Wien, GerstnerstraßeKosten: 8.400,- Euro zzgl. USt. (Semestergebühr: Euro2.800,-) (exkl. 10 Einzelcoachings)http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1309noesisDipl.-Psych. Anna DollingerAusbildungsbeginn: 10.03.2011Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculumzum systemischen Coach und Team-BeraterD-71229 LeonbergKosten: 6.200,- €, zzgl. USt. Bemerkungen zu den Kosten:zahlbar pro Modul einschließlich Verpflegung (Getränke,Pausensnacks, Mittagessen) Early-Bird Special:Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 11. Februar 2011reduziert sich die Seminargebühr um 10 %. (5.580,- €anstatt 6.200,- € zzgl. gesetzl. MwSt.) Twin Special: Abdem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziertsich die Seminargebühr ebenfalls um 10 %. DieseSondertarife können nicht zusammengezogen werden(keine 20 % Rabatt).http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1578Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung+ Personalmanagement Düsseldorf e.V. (DBVCanerkannt)Ausbildungsbeginn: 11.03.2011Ausbildungstitel: Psychodynamisches <strong>Coaching</strong> und OrganisationsentwicklungD-40479 DüsseldorfKosten: 3000,00 Euro, umsatzsteuerbefreit Bemerkungenzu den Kosten (Ratenzahlung möglich)http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1325Brandinvest Corporate <strong>Coaching</strong>Dr. Brigitte Wolter, Senior Coach DBVCAusbildungsbeginn: 12.03.2011Ausbildungstitel: Personal und Business Coach IHKD-64342 Seeheim-JugenheimKosten: 5.900,00 Euro (Ratenzahlung in vier Raten a1.475,00 Euro zzgl. 300,00 Euro Prüfungsgebühr) DieKursgebühr ist von der Mehrwertsteuer befreithttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1580<strong>Coaching</strong> Individual BerlinAnette Schirmer-Rusch und PartnerAusbildungsbeginn: 12.03.2011Ausbildungstitel: Praxisorientierte Weiterbildung zumsystemischen BusinessCoachD-10117 BerlinKosten: Gesamtkosten: 4700 Euro (zzgl. 19% MwSt.)Jeder Teilnehmer erbringt den Nachweis von fünf StundenLehrcoaching. Die Kosten hierfür sind im Ausbildungspreisnicht enthalten.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1355© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 23


Ausgabe 2011-02, Jg. 11Metaforum International Ltd.Ausbildungsbeginn: 14.03.2011Ausbildungstitel: <strong>Coaching</strong> Ausbildungen in KölnD-50677 KölnKosten: 2850 Euro incl. Supervision zzgl. MwSt. Rabattefür Studenten und Rentner Anerkennung von Bildungsurlaubhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1425Die ProfiCoaches GmbHAusbildungsbeginn: 16.03.2011Ausbildungstitel: ESSENZ - DIE CoachAusbildungD-83661 LenggriesKosten: 6.900,- zzgl. MwSt. zahlbar in einer Summe vorBeginn der Ausbildung (3% Skonto oder je Modul. Sondervereinbarungenund Ratenzahlungen auf Anfragemöglich.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1554CA <strong>Coaching</strong> AkademieDr. Walter Spreckelmeyer (DBVC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 18.03.2011Ausbildungstitel: Coach der Wirtschaft - IHKD-30659 HannoverKosten: Die Teilnahmegebühr beträgt für Privatpersonen(Selbstzahler) 5.850,- €, für Firmen 6.850,- € jeweilszzgl. gesetzl. MwSt. Die Prüfungsgebühr IHK beträgt Euro400,- zzgl. gesetzl. MwSt. Die Kursgebühr wird inzehn mtl. Raten mit einem 14-tägigen Zahlungsziel inRechnung gestellt.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1243Schouten Co-Activity GmbH (ICF-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 18.03.2011Ausbildungstitel: Co-Active <strong>Coaching</strong> Ausbildung - ICFakkreditiertD- BerlinKosten: 5670,00 Mehrwertsteuerbefreit Ratenzahlung fürPrivatzahler ohne Mehrkosten möglich.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547Christopher Rauen GmbH (DBVC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 18.03.2011Ausbildungstitel: <strong>Coaching</strong>-Ausbildung 28D-49401 DammeKosten: Die Kosten für die <strong>Coaching</strong>-Ausbildung betragen5.950,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung(Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten für Unterkunftsind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblockwird einzeln zum Preis von 850,00 Euro zzgl. USt.gebucht. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nurdie Kosten für den ersten Ausbildungsblock an. Wird dieAusbildung fortgesetzt, sind die restlichen 5.100,00 Eurozzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblockszu entrichten. Die Kosten für optionale Einzel-<strong>Coaching</strong>s sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1234DGFP e.V. (Deutsche Gesellschaft für Personalführunge.V.)Regionalstelle DüsseldorfAusbildungsbeginn: 24.03.2011Ausbildungstitel: DGFP-Ausbildung zum DGFP-Business CoachD-40547 DüsseldorfKosten: EURO 6.200,00 (für Mitglieder) EURO 7.450,00(für Nichtmitglieder der DGFP) (incl. Mittagessen,Pausengetränke und Arbeitsunterlagen)http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1320oezpa GmbH (DBVC-anerkannt)Ausbildungsbeginn: 28.03.2011Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung in <strong>Coaching</strong>D-50374 Erftstadt-LiblarKosten: 5.900,00 Euro zzgl. MwSt.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1341Haufe Akademie GmbH & Co. KGAusbildungsort: GENO AkademieAusbildungsbeginn: 30.03.2011Ausbildungstitel: Ausbildung zum Zertifizierten CoachD-58093 HagenKosten: 8.950 Euro, zzgl. USt. Vorzugspreis bei Vorabzahlung.Gesamtpreis bei 5 Teilzahlungen 9.950 EURzzgl. USt.http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1577© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 24


Ausgabe 2011-02, Jg. 11ibo Beratung und Training GmbHAusbildungsbeginn: 31.03.2011Ausbildungstitel: Coach mit ibo-Zertifikat - systemische<strong>Coaching</strong>-AusbildungD-61231 Bad NauheimKosten: EUR 5.500,- inkl. Seminarunterlagen, Zugangzur Internet-Lernplattform, Mittagessen und Pausen-Getränke zzgl. ges. MwSt. (19%), sowie einmal jährlicheine kostenfreie Gruppen-Supervision. Ratenzahlungmöglich; Rabatt für Selbstzahlerhttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1410Dr. Kamphaus & PartnerUnternehmens- und PersonalentwicklungDr. Gerd Vito KamphausAusbildungsbeginn: 31.03.2011Ausbildungstitel: Beratung und <strong>Coaching</strong> in Veränderungs-Prozessen- Professionelle Kompetenz im Change-ManagementD-82347 Bernried am Starnberger SeeKosten: 3000 Euro zzgl. MwSt. für insgesamt 5 Modulehttp://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1492Anbieter, die eine Ausbildung individuell auf Anfrageoder zu jeder Zeit anbieten, finden sich unterfolgender Adresse aufgelistet:http://www.coachingindex.de/time_search.asp?scope=0© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 25


Ausgabe 2011-02, Jg. 11Rechtliche Hinweise© Copyright 2011 by ChristopherRauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.Der <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong> sowie alleweiteren Publikationen der ChristopherRauen GmbH sind urheberrechtlichgeschützt. Vervielfältigung,Verbreitung, Verleih, Vermietung,elektronische Weitergabe und sonstigeNutzung, auch nur auszugsweise,nur mit ausdrücklicher schriftlicherGenehmigung der ChristopherRauen GmbH. Bei vollständigerQuellenangabe sind Zitate gewünschtund gestattet. Bitte setzenSie sich vor der Übernahme vonTexten mit der Christopher RauenGmbH in Verbindung.Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen. Eine Beratung oder sonstigeAngaben sind in jedem Fall unverbindlichund ohne Gewähr, eineHaftung wird ausgeschlossen. Trotzsorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wirdkeine Haftung für die Inhalte externerLinks übernommen. Für den Inhaltder verlinkten Seiten sind ausschließlichderen Betreiber verantwortlich.Diese <strong>Datei</strong> wurde auf Virenund schädliche Funktionen geprüft,eine Gewährleistung für Virenfreiheitund/oder unschädliche Funktionenwird jedoch aufgrund von Risikenauf den Übertragungswegenausgeschlossen.Verwendete Bezeichnungen, Markennamenund Abbildungen unterliegenim Allgemeinen einem warenzeichen-,marken- und/oder patentrechtlichemSchutz der jeweiligenBesitzer. Eine Wiedergabe entsprechenderBegriffe oder Abbildungenauf den Seiten der Internetdiensteder Christopher Rauen GmbH berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnungnicht zu der Annahme,dass diese Begriffe oder Abbildungenvon jedermann frei nutzbar sind.Wichtige Adressen für den <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong>Zum Ändern Ihrer E-Mail-Adresse klicken Sie bitte hier:http://www.coaching-newsletter.de/change.htmZum Abbestellen des <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong>s klicken Sie bitte hier:http://www.coaching-newsletter.de/exit.htmZum Abonnieren des <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong>s klicken Sie bitte hier:http://www.coaching-newsletter.de/abo.htmDas Archiv (ISSN 1618-7733) des <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong>s mit allen bisherigen Ausgaben finden sie hier:http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htmFeedback und Anregungen bitte an:info@rauen.deInformationen zur Werbung im <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong>:http://www.rauen.de/services/werbung.htmDownload: Diesen <strong>Coaching</strong>-<strong>Newsletter</strong> können Sie unter folgender Adresse abrufen und als Word- und Text-Dokumentdownloaden:http://www.coaching-newsletter.de/archiv/index.htmwww.coaching-newsletter.de© 2011 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!