24.11.2012 Aufrufe

Fazit und Schlussfolgerung - RETech

Fazit und Schlussfolgerung - RETech

Fazit und Schlussfolgerung - RETech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung zur Studie Batterierecycling in Tunesien (Langfassung) 2<br />

d’un plan de gestion des piles usagees“, der Aussagen über die Quantität von<br />

Batterien in Tunesien geben soll, in Verhandlung. Bis zum Sommer 2005 soll dieser<br />

von einem Ingenieurbüro erarbeitet werden, wobei mit einer Veröffentlichung der<br />

Ergebnisse nicht vor dem September zu rechnen ist. Eine Sammlung <strong>und</strong> Sortierung<br />

der Batterien existiert momentan nicht, auch wenn es vereinzelt Kampagnen gibt.<br />

Neben den marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist der rechtliche Rahmen auf<br />

nationaler Ebene, für die sich herausbildenden Strukturen einer Batterierücknahme<br />

<strong>und</strong> -verwertung prägend. Zwingend erforderlich ist hierbei ein Abfallgesetz, welches<br />

in Tunesien wahrscheinlich erst mittelfristig entstehen wird.<br />

Lediglich für die Herstellung von Batterien in Tunesien gibt es eine<br />

Gesetzesgr<strong>und</strong>lage (NT arrieté du 1/05/2003; JORT N: 55 Page 2250), in der u.a.<br />

Grenzwerte für den Schadstoffgehalt von Batterien <strong>und</strong> weiterführend zwei Normen<br />

(NT 113.21: Année 2001; Partie 1: Generalité, NT 113.22: Année 2001; feuilles de<br />

specification (Details)), die dadurch Gesetzescharakter annehmen, angegeben<br />

werden.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer<br />

<strong>und</strong> deutscher Ebene in dieser Studie sowie die Erfahrungen mit Batterierecycling in<br />

anderen Ländern vorgestellt. Hierbei zeigte sich, dass in Europa die Sammlung <strong>und</strong><br />

Verwertung von Altbatterien ebenfalls ein noch nicht vollständig gelöstes Problem ist<br />

(Tabelle 1).<br />

Tabelle 1: Überblick über die Rücklaufquote von Batterien in ausgewählten Ländern Europas<br />

Land Rücklaufquote<br />

Deutschland in 2004 [GRS, 2005] 37,8 %<br />

Schweiz in 2003 [INOBAT, 2005] 65,4 %<br />

Belgien in 2004 [BEBAT, 2005] 51,0 %<br />

Bevor überhaupt Batterien verwertet oder ordnungsgemäß entsorgt werden, müssen<br />

sie in geeigneten Behältern gesammelt <strong>und</strong> nach Inhaltsstoffe sortiert werden. In der<br />

Studie wurden hierbei verschiedene Systeme in Deutschland (Gemeinsames<br />

Rücknahmesystem Batterien (GRS, Marktanteil ca. 90 %), Vfw-REBAT-<br />

Batterierücknahmesystem, Robert Bosch GmbH sowie in Hersteller mit eigenem<br />

Rücknahmesystem) aufgezeigt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des GRS können an allen<br />

________________<br />

CITET & Universität Rostock<br />

PD Abdallah Nassour, Dipl.-Ing. Sebastian Meier Tunis, 23.05.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!