11.07.2015 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt - Sachtleben Chemie GmbH

Sicherheitsdatenblatt - Sachtleben Chemie GmbH

Sicherheitsdatenblatt - Sachtleben Chemie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong>gemäß Anhang II VO (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)Seite 12 von 16Artikelbezeichnung: OLEUM 27% Artikel-Nummer: 6198938401Erstellt am: 17.02.2011 Version: 2.1 Aktualisiert am: 27.08.2012Nächste Prüfung am: 27.08.2013 Gedruckt am 19.12.2012EC 50 akute ToxizitätSüßwasseralgen>100 mg/l Desmodesmus subsp./ WachstumsrateOECD 201 72 h statischSchwefelsäureNOAEC: no observed adverse effect concentration Crust.: Crustacea (Krebstierchen)12.1.2 Wirkung auf Sediment-Organismen:Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine weiteren Daten erforderlich.12.1.3 Wirkung auf Boden-Makroorganismen:Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine weiteren Daten erforderlich.12.1.4 Wirkung auf Landpflanzen:Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine weiteren Daten erforderlich.12.1.5 Wirkung auf Boden-Mikroorganismen:Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine weiteren Daten erforderlich.12.1.6 Wirkung auf andere Landorganismen:Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine weiteren Daten erforderlich.12.1.7 Wirkung auf mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen:Parameter Ergebnis Spezies / Wirkung Methode BemerkungNOAEC SüßwasserBelebtschlammca. 26 g/l Belebtschlamm /Atmungsrateunbekannt 37 d statischNatriumsulfatNOEC SüßwasserBelebtschlamm≥ 30 g/l Belebtschlamm /Atmungsrateunbekannt 30 d statischNatriumsulfatNOEC SüßwasserGesamtbakterienpH 6,61 / 88 Gesamtbakterien /mg/l Häufigkeitunbekannt 21 d statischSchwefelsäureLOEC SüßwasserGesamtbakterienpH 5,34 /100 mg/l12.1.8 Wirkung auf Vögel und Säugetiere (Sekundärvergiftung):Terrestrische Exposition nicht zu erwarten, daher keine Daten notwendig. Nicht bioakkumulierend,kein signifikanter Stofftransfer in Nahrungskette, keine Sekundärvergiftung möglich.12.2 Persistenz und AbbaubarkeitAbiotischer Abbau:Nach Freisetzung von Schwefeltrioxid schnelle Hydrolyse mit Luftfeuchtigkeit oder Wasser zuSchwefelsäure, schnelle und vollständige Dissoziation der Schwefelsäure zu Hydronium- undSulfationen, daher keine weiteren Daten zum Abbau des Produktes erforderlich.Biologischer Abbau in Wasser und Sedimenten:Anorganische Stoffe wie SO 3 und H 2 SO 4 sind als nicht biologisch abbaubar eingestuft. NachFreisetzung von Schwefeltrioxid Hydrolyse mit Wasser zu Schwefelsäure, schnelle und vollständigeDissoziation der Schwefelsäure zu Hydronium- und Sulfationen. Die Hydroniumionenwerden zwar nicht abgebaut, aber tragen zum pH-Wert der Umgebung bei, während dieSulfationen in verschiedene Mineralien der Umgebung eingebaut werden. Es sind daher keineweiteren Daten zum Abbau des Produktes erforderlich.12.3 BioakkumulationspotentialSchwefeltrioxid hydrolysiert mit Wasser zu Schwefelsäure, die wiederum zu ubiquitär in allenUmweltkompartimenten und biologischen Systemen vorkommenden Hydronium- und Sulfationendissoziiert, daher keine Daten zur Bioakkumulation erforderlich.12.4 Mobilität im BodenAbsorption/Desorption:Nach Freisetzung von Schwefeltrioxid schnelle Hydrolyse mit Feuchtigkeit zu Schwefelsäure,oleum_de.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!