11.07.2015 Aufrufe

TG 209 F3 Tarsus - Netzsch-Gerätebau GmbH.

TG 209 F3 Tarsus - Netzsch-Gerätebau GmbH.

TG 209 F3 Tarsus - Netzsch-Gerätebau GmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AussagekräftigeMaterialcharakterisierungApplikationenDie <strong>TG</strong> <strong>209</strong> <strong>F3</strong> <strong>Tarsus</strong> ® wird zurCharakterisierung einer Vielzahl vonMaterialien einschließlich Polymere,Pharmazeutika, Textilien, Lebensmittel,Kosmetik und anderer organischen undanorganischen Materialien eingesetzt.Für Forscher im Automobil-, PharmazieundTextilbereich, usw. stellt dieseMethode ein schnelles und zuverlässigesUntersuchungswerkzeug dar.Die einfache Anwendung, schnelleAnalysezeiten und standardisierteAuswerteprozesse machen die <strong>TG</strong> <strong>209</strong><strong>F3</strong> <strong>Tarsus</strong> ® zum idealen Gerät für dieQualitätskontrolle und Schadensanalyse.Bestandteile eines glasfaserverstärktenTeils aus PolyamidDie PA66/GF-Probe wurde bis 850 °Cin Inertgasatmosphäre mit 20 K/minaufgeheizt. Bereits zwischen 70 °C und250 °C ist ein merklicher Massenverlustvon 0,6 % festzustellen (Bild-in-Bild-Darstellung). Die Zersetzung (63,4 %)beginnt bei ca. 360 °C mit maximalerZersetzungsrate bei 455 °C (D<strong>TG</strong>-Peak).Nach Umschaltung auf oxidierendeAtmosphäre bei 850 °C verbrenntder Pyrolyseruß (1,5 %). Der verbleibendeRückstand entspricht demGlasfaseranteil (34,5 %).8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!