24.11.2012 Aufrufe

und Heimatblatt: fremdenverkehrsamt@sayda.de ... - Bergstadt Sayda

und Heimatblatt: fremdenverkehrsamt@sayda.de ... - Bergstadt Sayda

und Heimatblatt: fremdenverkehrsamt@sayda.de ... - Bergstadt Sayda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

m<br />

t<br />

s<br />

-<br />

ydae<br />

a r<br />

im H<br />

S<br />

n<br />

u<br />

d<br />

e<br />

a<br />

tb<br />

la<br />

für <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

.<br />

Ausgabe Nr. 144 - 0,50 Euro - erschienen am 31.08.2005 September 2005<br />

Volkschor <strong>Sayda</strong> e. V. begeht Jubiläum<br />

Der Volkschor <strong>Sayda</strong> e. V. feiert in diesem Jahr sein 25 - - Chor <strong>de</strong>s EZV Neuhausen<br />

jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fin<strong>de</strong>t am - Volkschor <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

09.09.2005, 19.00 Uhr eine Festveranstaltung in <strong>de</strong>r neuen - Posaunenchor <strong>Sayda</strong><br />

Tagungs- <strong>und</strong> Begegnungshalle <strong>de</strong>r Jugendherberge im statt.<br />

Mortelgr<strong>und</strong> statt. Dazu la<strong>de</strong>n wir alle ehemaligen Chor- Dazu sind alle interessierten Bürger herzlichst eingela<strong>de</strong>n.<br />

mitglie<strong>de</strong>r recht herzlich ein.<br />

Bereits am Samstag, <strong>de</strong>n 03.09.2005 fin<strong>de</strong>t ein gemeinsa-<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 10.09.2005 fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Kirche „Zu mes Singen mit <strong>de</strong>m Gemischten Chor aus Großenhain<br />

unserer lieben Frauen“ in <strong>Sayda</strong> aus <strong>de</strong>m gleichen Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Volkschor <strong>Sayda</strong> am Heimatmuseum, unserem<br />

ein Chorkonzert mit <strong>de</strong>n Chören: Spittel, gegen 10.00 Uhr, statt. Auch hierzu wür<strong>de</strong>n wir uns<br />

- Männergesangverein Cämmerswal<strong>de</strong> freuen, recht viele Interessenten begrüßen zu können.<br />

- Kirchenchor <strong>Sayda</strong><br />

- Lie<strong>de</strong>rtafel Frauenstein M. Krönert, Vereinsvorsitzen<strong>de</strong><br />

tt


Seite 2 Beschlüsse<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

B e g i n n d e s a m t l i c h e n T e i l s<br />

Beschlüsse<br />

Beschluss Nr. 39/2005<br />

- Halbjahresübersicht Haushalt -<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt:<br />

Bearbeiter:<br />

Schulgasse 1<br />

Bürgermeister<br />

Herr Wagner<br />

Sitzungsort:<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt:<br />

Bearbeiter:<br />

Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Schulgasse 1<br />

Kämmerei<br />

Herr Wolf<br />

Beschluss: Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt, die Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Sayda</strong>, Schulgasse 1, 09619 <strong>Sayda</strong> in Gr<strong>und</strong>schule „Max<br />

Rennau“ zu benennen.<br />

Beschluss: Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> nimmt <strong>de</strong>n<br />

Sachverhalt: Erläuterungen durch <strong>de</strong>n Bürgermeister<br />

Halbjahresbericht zum Haushaltsplan <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> für das<br />

Jahr 2005 zur Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Sachverhalt: Erläuterungen durch <strong>de</strong>n Kämmerer Herrn Wolf<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

Bürgermeister:<br />

10<br />

1<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl:<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

Bürgermeister:<br />

14 + 1<br />

10<br />

1<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

Enthaltung:<br />

Enthaltung wg. Befangenheit:<br />

11<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

11<br />

0<br />

Beschluss Nr. 43/2005<br />

- Umgestaltung Schwimmbad -<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0 Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

Sitzungsort: Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Schulgasse 1<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt: Hauptamt<br />

Beschluss Nr. 40/2005<br />

- Sportfunktionsgebäu<strong>de</strong>, Los 2 - Bearbeiter: Herr Herklotz<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005 abgestimmt mit: Projektträger AWO Hei<strong>de</strong>nau,<br />

Sitzungsort: Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong> Lea<strong>de</strong>r+Gebietsmanagerin<br />

Schulgasse 1 Frau Dörfelt<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt: Bürgermeister Vorberatung: Information <strong>de</strong>r Stadträte in nicht-<br />

Bearbeiter: Herr Wagner öffentlicher Sitzung am 16.07.05<br />

abgestimmt mit: Stadtrat mit Übergabe Konzeptmaterial an<br />

Vorberatung: 25.05.05, 16.06.05, 22.06.05; Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Beschluss: Umbau ehemaliges Werkstattgebäu<strong>de</strong> „Blitzschutz“<br />

zur Sport- <strong>und</strong> Begegnungsstätte<br />

Der Stadtrat <strong>Sayda</strong> beschließt im o. g. Bauvorhaben das LOS 2 -<br />

Tischlerarbeiten - an die Firma Schnei<strong>de</strong>r Bauelemente GmbH,<br />

Moritzburger Straße, 01471 Ra<strong>de</strong>burg/Bärwal<strong>de</strong> zu vergeben.<br />

Die geprüfte Angebotssumme beträgt 20.852,74 €.<br />

Beschluss: Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt, das<br />

ehemalige Schwimmbad <strong>Sayda</strong> auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>s - von <strong>de</strong>r<br />

AWO Kin<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Jugendhilfe gemeinnützige GmbH Hei<strong>de</strong>nau<br />

- vorgelegten Konzeptes zu einem Naturerlebnisbereich umzugestalten.<br />

Damit wird <strong>de</strong>r Beschluss Nr. 34/2005 vom 22.06.2005 Sachverhalt: Die AWO Hei<strong>de</strong>nau gestaltet als LEADER+aufgehoben.<br />

Projekt Naturerlebnisbereiche mit sozial gefähr<strong>de</strong>ten Jugend-<br />

Sachverhalt: Erläuterungen durch <strong>de</strong>n Bürgermeister<br />

lichen in eigener Werkstatt. Dafür wer<strong>de</strong>n aber auch geeignete<br />

Aufstellungsorte gesucht. Nach Kontaktherstellung <strong>und</strong> Vorortfinanzielle<br />

Auswirkungen:<br />

Haushaltstelle: 5600.9450<br />

besichtigung ergab sich, dass sich das ehemalige Schwimm-<br />

badbecken hervorragend dazu eignet. Damit kann eine äußerst<br />

kostengünstige Umgestaltung <strong>de</strong>r Freizeitbranche im Jahre 2006<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl:<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

14 + 1<br />

10<br />

begonnen wer<strong>de</strong>n. Eine weitere Entwicklung <strong>de</strong>s Gesamtgelän<strong>de</strong>s<br />

ist auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r vorgelegten I<strong>de</strong>enkonzeption<br />

<strong>de</strong>s Hauptamtes anzustreben.<br />

Bürgermeister:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

1<br />

11<br />

0<br />

finanzielle Auswirkungen: ja, für bauliche Verän<strong>de</strong>rungen<br />

am ehemaligen Becken<br />

Enthaltung:<br />

Enthaltung wg. Befangenheit:<br />

0<br />

0<br />

Gesamtkosten: ca. 2.000 €<br />

Beschluss Nr. 41/2005<br />

- Namensgebung Gr<strong>und</strong>schule -<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl:<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

Bürgermeister:<br />

14 + 1<br />

10<br />

1<br />

Sitzungsort: Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

(Fortsetzung auf Seite 3)


<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> . 09 - 2005 Beschlüsse<br />

Seite 3<br />

(Fortsetzung von Seite 2) unterstützen. In <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong> das in <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong><br />

bereits so gehandhabt, ohne dass es dazu vertragliche<br />

Ja-Stimmen: 0 Regelungen gab. So wur<strong>de</strong>n im Jahr 2004 insgesamt ca. 65<br />

Nein-Stimmen: 11 Bauhofst<strong>und</strong>en dafür eingesetzt. In Anlehnung an die<br />

Enthaltung: 0 Rahmenvereinbarung zwischen <strong>de</strong>m Sächsischen Städte- <strong>und</strong><br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0 Gemein<strong>de</strong>tag <strong>und</strong> <strong>de</strong>r ev.-luth. Lan<strong>de</strong>skirche wur<strong>de</strong> diese<br />

Vereinbarung gemeinsam mit <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r Kirchgemein<strong>de</strong><br />

erarbeitet.<br />

Beschluss Nr. 43A/2005<br />

- Umgestaltung Schwimmbad - Abstimmungsergebnis:<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

Sitzungsort: Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Schulgasse 1<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt: Fraktionen <strong>de</strong>s Stadtrates <strong>Sayda</strong><br />

abgestimmt mit: Projektträger AWO Hei<strong>de</strong>nau, Lea<strong>de</strong>r+Gebietsmanagerin<br />

Frau Dörfelt<br />

Vorberatung: Information <strong>de</strong>r Stadträte in nichtöffentlicher<br />

Sitzung am 16.07.05<br />

mit Übergabe Konzeptmaterial an<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>, Alternativan-<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte: 10<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

trag <strong>de</strong>r Fraktionen <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

<strong>Sayda</strong> (eingebracht am 01.08.2005)<br />

Beschluss Nr. 48/2005<br />

- Brücke Unterer Seitenweg, Frie<strong>de</strong>bach -<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

Sitzungsort:<br />

Beschluss: Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt die<br />

Erstellung einer Konzeption zur Umgestaltung <strong>de</strong>s einbringen<strong>de</strong>s Amt:<br />

Gesamtgelän<strong>de</strong>s „Freibad <strong>Sayda</strong>“ zu einem Touristischen Bearbeiter:<br />

Naherholungsgebiet <strong>Sayda</strong> als LEADER+-Projekt. abgestimmt mit:<br />

Die vorgelegte Konzeption <strong>de</strong>r AWO Kin<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

gemeinnützige GmbH Hei<strong>de</strong>nau - Umbau <strong>de</strong>s Freiba<strong>de</strong>s in einen<br />

Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Schulgasse 1<br />

Bürgermeister<br />

Herr Wagner<br />

Ausschreibung erfolgte im Sächsischen<br />

Ausschreibungsblatt<br />

Naturerlebnisbereich - ist dahingehend zu überarbeiten, dass 50 Beschluss: Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt, die<br />

% <strong>de</strong>s Freibad-Beckens als Naturwasserbereich für Ba<strong>de</strong>zwecke Baumaßnahme Ersatzneubau <strong>de</strong>r Brücke Unterer Seitenweg im<br />

erhalten bleiben. Die vorgelegte I<strong>de</strong>enkonzeption <strong>de</strong>s Stadtteil Frie<strong>de</strong>bach an die Firma Kreher Bau- <strong>und</strong> Sanierungs-<br />

Hauptamtes <strong>de</strong>r Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong> ist im Rahmen <strong>de</strong>s GmbH, 09619 Dorfchemnitz/OT Voigtsdorf, Hauptstraße 159<br />

LEADER+-Projektes zu überarbeiten <strong>und</strong> zu ergänzen. zu vergeben.<br />

Der Konzeption ist ein Kosten- <strong>und</strong> Finanzierungsverzeichnis Die geprüfte Angebotssumme beträgt nach Herausnahme <strong>de</strong>r<br />

beizulegen. Die zu erwarten<strong>de</strong>n Betriebs- <strong>und</strong> Unterhaltungs- Straßenbauleistungen 31.642,72 € brutto.<br />

kosten sind zu ermitteln. Die Mittel wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r HH-Stelle 1760.9450 als<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

überplanmäßige Ausgabe <strong>und</strong> als überplanmäßige Einnahme<br />

(1760.3610) freigegeben.<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

Bürgermeister:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

10<br />

1<br />

11<br />

0<br />

Sachverhalt: Die Ausschreibungsunterlagen liegen im Bauamt<br />

<strong>de</strong>r Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong>, Am Markt 1, 09619 <strong>Sayda</strong> zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Enthaltung:<br />

Enthaltung wg. Befangenheit:<br />

0<br />

0<br />

finanzielle Auswirkungen: Bestandteil <strong>de</strong>s Vermögenshaushaltes<br />

<strong>de</strong>r Stadt<br />

Beschluss Nr. 46/2005 Haushaltstelle:<br />

<strong>Sayda</strong> 2005<br />

1760.9450<br />

- Vereinbarung Unterstützung Friedhofsträger -<br />

Stadtratssitzung am: Montag, <strong>de</strong>n 01.08.2005<br />

Sitzungsort: Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Gesamtkosten:<br />

Bemerkungen:<br />

31.642,72 €<br />

wird zu 100 % über Hochwasserscha<strong>de</strong>n<br />

refinanziert<br />

einbringen<strong>de</strong>s Amt:<br />

Bearbeiter:<br />

Schulgasse 1<br />

Hauptamt<br />

Herr Herklotz<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl:<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Stadträte:<br />

14 + 1<br />

10<br />

abgestimmt mit:<br />

Vorberatung:<br />

Kirchgemein<strong>de</strong>,<br />

Herrn Pfarrer Frank<br />

1. Lesung am 22.06.05<br />

Bürgermeister:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

Enthaltung:<br />

1<br />

11<br />

0<br />

0<br />

Beschluss: Der Stadtrat <strong>Sayda</strong> beschließt eine „Vereinbarung<br />

über die kommunale Unterstützung <strong>de</strong>s kirchlichen<br />

Friedhofsträgers“ in <strong>de</strong>r vorgelegten Fassung zwischen Stadt<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

<strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ev.-Luth. Kirchgemein<strong>de</strong> <strong>Sayda</strong>.<br />

H. Wagner<br />

Sachverhalt: Die Bereitstellung <strong>und</strong> Bewirtschaftung eines<br />

Friedhofes ist eine Pflichtaufgabe einer Kommune. Diese ist<br />

aber nur bedingt, wenn an<strong>de</strong>re Träger da sind. Diese Träger sind<br />

aber auch <strong>de</strong>shalb durch die Kommune bestmöglich zu<br />

Bürgermeister


Seite 4 Bekanntmachung<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis <strong>und</strong><br />

die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 16. Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

am 18. September 2005<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur B<strong>und</strong>estagswahl für die Gemein<strong>de</strong> - rechtigter,<br />

die Wahlbezirke <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> wird in <strong>de</strong>r Zeit vom 29.08.2005 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschul<strong>de</strong>n die<br />

bis 02.09.2005 während <strong>de</strong>r allgemeinen Öffnungszeiten in <strong>de</strong>r Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18<br />

Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong>, Mel<strong>de</strong>amt, Zimmer 4, Am Markt 1, Abs. 1 <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswahlordnung (bis zum 28.08.2005) o<strong>de</strong>r die<br />

09619 <strong>Sayda</strong> für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehal- Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 <strong>de</strong>r<br />

ten. Je<strong>de</strong>r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit o<strong>de</strong>r Vollstän- B<strong>und</strong>eswahlordnung (bis zum 02.09.2005) versäumt hat.<br />

digkeit <strong>de</strong>r zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen b) wenn sein Recht auf Teilnahme an <strong>de</strong>r Wahl erst nach Ablauf<br />

Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit <strong>de</strong>r Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswahlordnung o<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r Vollständigkeit <strong>de</strong>r Daten von an<strong>de</strong>ren im Wählerverzeichnis <strong>de</strong>r Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswahlordnung<br />

eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen entstan<strong>de</strong>n ist,<br />

glaubhaft zu machen, aus <strong>de</strong>nen sich eine Unrichtigkeit o<strong>de</strong>r c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

Unvollständigkeit <strong>de</strong>s Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das wor<strong>de</strong>n <strong>und</strong> die Feststellung erst nach Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich <strong>de</strong>r Daten von Wählerverzeichnisses zur Kenntnis <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong><br />

Wahlberechtigten, für die im Mel<strong>de</strong>register ein Sperrvermerk gelangt ist.<br />

gemäß <strong>de</strong>n § 21 Abs. 5 <strong>de</strong>s Mel<strong>de</strong>rechtsrahmengesetzes entspre- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

chen<strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>smel<strong>de</strong>gesetze eingetragen ist. Wahlberechtigten bis zum 16.09.2005, 18.00 Uhr bei <strong>de</strong>r<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> mündlich o<strong>de</strong>r schriftlich beantragt wer<strong>de</strong>n.<br />

geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

möglich. <strong>de</strong>s Wahlraumes nicht o<strong>de</strong>r nur unter nicht zumutbaren<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist Schwierigkeiten möglich macht, kann <strong>de</strong>r Antrag noch bis zum<br />

o<strong>de</strong>r einen Wahlschein hat. Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm <strong>de</strong>r<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig o<strong>de</strong>r unvollständig beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

hält, kann in <strong>de</strong>r Zeit vom 29.08.2005 bis zum 02.09.2005, Tage vor <strong>de</strong>r Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

spätestens am 02.09.2005 bis 12 Uhr bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n.<br />

Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong>, Mel<strong>de</strong>amt, Zimmer 4, Am Markt 1, Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

09619 <strong>Sayda</strong> Einspruch einlegen. können aus <strong>de</strong>n unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen<br />

Der Einspruch kann schriftlich o<strong>de</strong>r durch Erklärung zur Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis<br />

Nie<strong>de</strong>rschrift eingelegt wer<strong>de</strong>n. zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer <strong>de</strong>n Antrag für einen an<strong>de</strong>ren stellt, muss durch Vorlage einer<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 28.08.2005 eine Wahlbenach- Ein behin<strong>de</strong>rter Wahlberechtigter kann sich bei <strong>de</strong>r<br />

richtigung. Antragstellung <strong>de</strong>r Hilfe einer an<strong>de</strong>ren Person bedienen.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, Der Antragsteller muss <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong> für die Erteilung eines<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wahlscheines glaubhaft machen.<br />

Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will,<br />

dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. 6. Ergibt sich aus <strong>de</strong>m Wahlscheinantrag nicht, dass <strong>de</strong>r Wahlbe-<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis rechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> die bereits einen Wahlschein <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Wahlschein zugleich<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine - einen amtlichen Stimmzettel <strong>de</strong>s Wahlkreises,<br />

Wahlbenachrichtigung. - einen amtlichen blauen Wahlumschlag,<br />

- einen amtlichen, mit <strong>de</strong>r Anschrift, an die <strong>de</strong>r Wahlbrief zurück-<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an <strong>de</strong>r Wahl im Wahlkreis 162 zusen<strong>de</strong>n ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag <strong>und</strong><br />

Freiberg - Mittlerer Erzgebirgskreis durch Stimmabgabe in - ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises Diese Wahlunterlagen wer<strong>de</strong>n ihm von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> auf<br />

o<strong>de</strong>r durch Briefwahl teilnehmen. Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung<br />

von Wahlschein <strong>und</strong> Briefwahlunterlagen für einen an<strong>de</strong>ren ist<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die<br />

5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiea)<br />

wenn er sich am Wahltage während <strong>de</strong>r Wahlzeit aus sen wird <strong>und</strong> die Unterlagen <strong>de</strong>m Wahlberechtigten nicht mehr<br />

wichtigem Gr<strong>und</strong>e außerhalb seines Wahlbezirks aufhält, rechtzeitig durch die Deutsche Post AG übersandt o<strong>de</strong>r amtlich<br />

b) wenn er seine Wohnung ab <strong>de</strong>m 15.08.2005 in einen an<strong>de</strong>ren überbracht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wahlbezirk Bei <strong>de</strong>r Briefwahl muss <strong>de</strong>r Wähler <strong>de</strong>n Wahlbrief mit <strong>de</strong>m<br />

- innerhalb <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, Stimmzettel <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Wahlschein so rechtzeitig an die<br />

- außerhalb <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, wobei die Eintragung in das Wähler- angegebene Stelle absen<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Wahlbrief dort spätestens<br />

verzeichnis am Ort <strong>de</strong>r neuen Wohnung nicht beantragt wor<strong>de</strong>n am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

ist, Der Wahlbrief wird im Bereich <strong>de</strong>r Deutschen Post AG ohne<br />

verlegt. beson<strong>de</strong>re Versendungsform entgeltfrei beför<strong>de</strong>rt. Er kann auch<br />

c) wenn er aus beruflichen Grün<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r infolge Krankheit, bei <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens o<strong>de</strong>r sonst seines<br />

körperlichen Zustan<strong>de</strong>s wegen <strong>de</strong>n Wahlraum nicht o<strong>de</strong>r nur unter <strong>Sayda</strong>, am 22.08.2005<br />

nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann;<br />

5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- H. Wagner, Bürgermeister


<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> . 09 - 2005 Bekanntmachung<br />

Seite 5<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 18. September 2005 fin<strong>de</strong>t die Wahl zum 16. Deutschen B<strong>und</strong>estag statt. Die Wahl dauert von<br />

8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadt <strong>Sayda</strong> ist in 2 allgemeine Wahlbezirke <strong>und</strong> einen Briefwahlbezirk eingeteilt:<br />

Wahlbezirk Abgrenzung <strong>de</strong>s Wahlbezirks<br />

162 340 <strong>Sayda</strong><br />

162 341 Frie<strong>de</strong>bach<br />

162 933 Briefwahl<br />

Stadtgebiet <strong>Sayda</strong>, einschl. ST<br />

Ullersdorf <strong>und</strong> Mortelgr<strong>und</strong><br />

Stadtteil Frie<strong>de</strong>bach<br />

Stadt <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> Gemein<strong>de</strong><br />

Dorfchemnitz<br />

Lage <strong>de</strong>s Wahlraums<br />

(Straße, Hausnummer, Zimmer-Nr.)<br />

Mittelschule <strong>Sayda</strong>, Am Wasserturm 23<br />

09619 <strong>Sayda</strong><br />

Bürgerhaus Stadtteil Frie<strong>de</strong>bach,<br />

Dresdner Straße 163, 09619 <strong>Sayda</strong><br />

Rathaus <strong>Sayda</strong>, Sitzungszimmer, 2. OG,<br />

Am Markt 1, 09619 <strong>Sayda</strong><br />

In <strong>de</strong>n Wahlbenachrichtigungen, die <strong>de</strong>n Wahlberechtigten in <strong>und</strong> seine Zweitstimme in <strong>de</strong>r Weise,<br />

<strong>de</strong>r Zeit vom 15.08.2005 bis 28.08.2005 übersandt wor<strong>de</strong>n sind, dass er auf <strong>de</strong>m rechten Teil <strong>de</strong>s Stimmzettels (Blausind<br />

<strong>de</strong>r Wahlbezirk <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Wahlraum angegeben, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz o<strong>de</strong>r auf<br />

Wahlberechtigte zu wählen hat. an<strong>de</strong>re Weise ein<strong>de</strong>utig kenntlich macht, welcher<br />

Für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Sayda</strong>/Dorfchemnitz wird in<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> ein Briefwahlvorstand eingerichtet. Der<br />

Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung <strong>de</strong>s Briefwahlergebnisses<br />

um 16.00 Uhr im Rathaus <strong>Sayda</strong>, Sitzungszimmer, 2. OG, Am<br />

Markt 1, 09619 <strong>Sayda</strong> zusammen.<br />

Lan<strong>de</strong>sliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle<br />

<strong>de</strong>s Wahlraumes o<strong>de</strong>r in einem beson<strong>de</strong>ren Nebenraum<br />

gekennzeichnet <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Weise gefaltet wer<strong>de</strong>n, dass<br />

seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

3. Je<strong>de</strong>r Wahlberechtigte kann nur in <strong>de</strong>m Wahlraum <strong>de</strong>s<br />

Wahlbezirks wählen, in <strong>de</strong>ssen Wählerverzeichnis er<br />

eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung <strong>und</strong> ihren<br />

Personalausweis o<strong>de</strong>r Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgen<strong>de</strong> Ermittlung <strong>und</strong> Feststellung <strong>de</strong>s<br />

Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich.<br />

Je<strong>de</strong>rmann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

<strong>de</strong>s Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei <strong>de</strong>r Wahl abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>de</strong>r Wähler<br />

erhält bei Betreten <strong>de</strong>s Wahlraums einen Stimmzettel<br />

ausgehändigt.<br />

Je<strong>de</strong>r Wähler hat eine Erststimme <strong>und</strong> eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen<strong>de</strong>r Nummer<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an <strong>de</strong>r Wahl im<br />

Wahlkreis, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises o<strong>de</strong>r<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> einen amtlichen Stimmzettel, einen<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die<br />

Namen <strong>de</strong>r Bewerber <strong>de</strong>r zugelassenen<br />

Kreiswahlvorschläge unter Angabe <strong>de</strong>r Partei, sofern<br />

sie eine Kurzbezeichnung verwen<strong>de</strong>t, auch dieser, bei<br />

an<strong>de</strong>ren Kreiswahlvorschlägen außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>s<br />

Kennworts <strong>und</strong> rechts von <strong>de</strong>m Namen je<strong>de</strong>s<br />

Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbriefumschlag beschaffen <strong>und</strong> seinen Wahlbrief mit<br />

<strong>de</strong>m Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>m unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass<br />

er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der<br />

Wahlbrief kann auch bei <strong>de</strong>r angegebenen Stelle abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

b) für die Wahl nach Lan<strong>de</strong>slisten in blauem Druck die<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Parteien, sofern sie eine<br />

Kurzbezeichnung verwen<strong>de</strong>n, auch dieser, <strong>und</strong> jeweils<br />

die Namen <strong>de</strong>r ersten fünf Bewerber <strong>de</strong>r zugelassenen<br />

6. Je<strong>de</strong>r Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal <strong>und</strong><br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>eswahlgesetzes).<br />

Lan<strong>de</strong>slisten <strong>und</strong> links von <strong>de</strong>r Parteibezeichnung Wer unbefugt wählt o<strong>de</strong>r sonst ein unrichtiges Ergebnis eieinen<br />

Kreis für die Kennzeichnung. ner Wahl herbeiführt o<strong>de</strong>r das Ergebnis verfälscht, wird mit<br />

Der Wähler gibt Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren o<strong>de</strong>r mit Geldstrafe bestraft.<br />

seine Erststimme in <strong>de</strong>r Weise ab, Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 <strong>und</strong> 3 <strong>de</strong>s Strafgedass<br />

er auf <strong>de</strong>m linken Teil <strong>de</strong>s Stimmzettels setzbuches).<br />

(Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz o<strong>de</strong>r auf an<strong>de</strong>re Weise ein<strong>de</strong>utig kenntlich<br />

macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

<strong>Sayda</strong>, am 31.08.2005<br />

H. Wagner, Bürgermeister<br />

E n d e d e s a m t l i c h e n T e i l s


Seite 6 Ges<strong>und</strong>heitsamt/EZV<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitsamt informiert:<br />

Zecken übertragen Krankheiten * Borreliose <strong>und</strong> FSME<br />

Zecken leben auf bo<strong>de</strong>nnahen Pflanzen in vielen Gegen<strong>de</strong>n schützen, die z. T. von <strong>de</strong>n Krankenkassen getragen wird. Hierzu<br />

Europas. Man streift sie an Wegrän<strong>de</strong>rn, auf Wiesen, in Wäl<strong>de</strong>rn, beraten die Hausärzte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Apotheker.<br />

Gärten <strong>und</strong> Parks im Vorübergehen häufig unbemerkt mit <strong>de</strong>r Immer wie<strong>de</strong>r erhält das Ges<strong>und</strong>heitsamt Freiberg Anfragen zur<br />

unbe<strong>de</strong>ckten Haut ab. Mitunter stechen sie <strong>und</strong> saugen Blut. Da Si tu at io n in De ut sc hl an d un d im La nd kr ei s. Di e<br />

manche Zecken Krankheitserreger enthalten, ist die Übertra- Infektionsgefahr bakterieller Borreliose besteht in ganz<br />

gung von Bakterien <strong>und</strong> Viren auf <strong>de</strong>n Menschen nicht auszu- Deutschland. Im Kreis wur<strong>de</strong>n im Jahr 2003 in 23 Fällen, im Jahr<br />

schließen. 2004 in 58 Fällen <strong>und</strong> im Jahr 2005 bisher 21<br />

Eine Folge kann die Erkrankung an Borreliose sein, mit Borrelioseerkrankungen erfasst. Die FSME-Risikogebiete<br />

Symptomen wie Muskel-, Kopf- <strong>und</strong> Gelenkschmerzen sowie (En<strong>de</strong>miegebiete) wer<strong>de</strong>n hingegen jährlich vom Robert-Koch-<br />

Lymphknotenschwellungen. Die sich bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> ringförmige Institut aktuell ausgewiesen. Der Landkreis Freiberg gehört<br />

Rötung an <strong>de</strong>r Einstichstelle ist typisch. Rechtzeitiges Entfernen nicht dazu. Hier wur<strong>de</strong>n zuletzt im Jahr 2002 zwei Fälle an<br />

<strong>de</strong>r Zecke mit einer speziellen Zange o<strong>de</strong>r nur mit <strong>de</strong>n FSME registriert, wobei die möglichen Infektionsorte außerhalb<br />

Fingernägeln verhin<strong>de</strong>rt möglicherweise die bakterielle <strong>de</strong>r Kreisgrenzen vermutet wer<strong>de</strong>n. Echte Risikogebiete<br />

Infektion. Eine Schutzimpfung gibt es lei<strong>de</strong>r nicht. Jedoch ist die bestehen z. B. in Teilen Bayerns, im Schwarzwald o<strong>de</strong>r in<br />

Borreliose in <strong>de</strong>n meisten Fällen mit Antibiotika behan<strong>de</strong>lbar. einigen Landkreisen Thüringens.<br />

Die Therapie sollte so früh wie möglich beginnen. Die Einen gewissen Schutz vor Zeckenstichen bieten geschlossene<br />

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird hingegen Kleidungsstücke. Völlig verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können sie jedoch<br />

durch Viren hervorgerufen. Der Erreger gelangt sofort mit nicht. Hohes Gras, Gebüsch <strong>und</strong> Unterholz sollte man mei<strong>de</strong>n.<br />

Beginn <strong>de</strong>s Blutsaugens in <strong>de</strong>n menschlichen Körper. Die Nach einem Aufenthalt in <strong>de</strong>r freien Natur ist es ratsam, <strong>de</strong>n<br />

Infektion beginnt häufig wie eine Grippe mit Körper nach Zecken abzusuchen <strong>und</strong> ggf. einen Arzt zu konsul-<br />

Temperaturerhöhung, Kopf- <strong>und</strong> Glie<strong>de</strong>rschmerzen. Bei etwa tieren.<br />

10 % <strong>de</strong>r virusinfizierten Patienten entwickelt sich eine<br />

Hirnhautentzündung mit Fieber, Erbrechen <strong>und</strong> Annett Schrenk, Pressereferentin<br />

Reizerscheinungen <strong>de</strong>r Nervenbahnen, manchmal auch Telefon: 03731/799306<br />

Lähmungen. Diese Form <strong>de</strong>r Enzephalitis ist nicht von Mensch Fax (zentral) 03731/799250<br />

zu Mensch übertragbar. Man kann sich durch eine Impfung schrenk@freiberg-sachsen.<strong>de</strong><br />

Neues vom Erzgebirgszweigverein <strong>Sayda</strong> e. V.<br />

* 105. Deutsche Wan<strong>de</strong>rtage in Saalfeld<br />

Folgen<strong>de</strong> Vereinsmitglie<strong>de</strong>r nahmen am Sonntag, <strong>de</strong>n<br />

Eine kleine Delegation unseres Vereins nahm an <strong>de</strong>n 105. 21.08.2005 an <strong>de</strong>r 11 km langen Wan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r “Flinken<br />

Deutschen Wan<strong>de</strong>rtagen in Saalfeld/Thüringen teil, welche in Knechte” in Rechenberg-Bienenmühle teil:<br />

<strong>de</strong>r Zeit vom 22.07. bis 24.07.2005 stattfan<strong>de</strong>n. Roland <strong>und</strong> Inge Die Vereinsmitglie<strong>de</strong>r Heinz <strong>und</strong> Christa Fla<strong>de</strong>, Heinz <strong>und</strong><br />

Mehner sowie Heinz <strong>und</strong> Christa Fla<strong>de</strong> beteiligten sich an <strong>de</strong>r Helga Lenuweit, Manfred <strong>und</strong> Erika Wei<strong>de</strong>nsdörfer nahmen das<br />

Vereinswan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s EZV Schneeberg am 23.07.05. Die Angebot <strong>de</strong>r 11 km langen Wan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r „flinken Knechte“ aus<br />

Wan<strong>de</strong>rung führte zur Schwarzburg <strong>und</strong> zum Bismarkturm. Die Rechenberg-Bienenmühle an. Start <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung war am<br />

Wegstrecke betrug ca. 14 km.<br />

Schweizerhof in Neuclausnitz - zum Ringel - nach<br />

Cämmerswal<strong>de</strong> - Rechenberg <strong>und</strong> zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Die Wan<strong>de</strong>rstrecke über 18 km begann ebenfalls am<br />

Schweizerhof <strong>und</strong> führte zum Schauflugzeug nach<br />

Cämmerswal<strong>de</strong>, von dort zum Waldsportpark Rauschenbach,<br />

zurück nach Rechenberg-Bienenmühle <strong>und</strong> zum Schweizerhof.<br />

Unser Teilnehmer war Werner Kahnt.<br />

* Arbeitseinsatz<br />

Ein Arbeitseinsatz <strong>de</strong>s EZV startete am 26.07.05 von 14.00 -<br />

18.00 Uhr am Wan<strong>de</strong>rweg zur <strong>Sayda</strong>er Höhe. Dort war es<br />

dringend nötig, <strong>de</strong>n Waldrand vom Graswuchs zu befreien.<br />

An <strong>de</strong>r Aktion beteiligten sich: Roland Mehner, Heinz Fla<strong>de</strong>,<br />

Gerhard Sandig <strong>und</strong> Wilfried Men<strong>de</strong>. Am 28.07.05 rückte<br />

Nach <strong>de</strong>m Umzug am Sonntag, <strong>de</strong>n 24.07.2005 in Saalfeld Heimatfre<strong>und</strong> Heinz Fla<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Schutzhütte am Aussichtsturm<br />

erhielten sie <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rwimpel. <strong>Sayda</strong>er Höhe <strong>de</strong>m Graswuchs mit <strong>de</strong>r Sense zu Leibe. In 5<br />

St<strong>und</strong>en Arbeitszeit war alles geschafft.<br />

* Verschie<strong>de</strong>nes<br />

Eine kleine Delegation unseres Vereins nahm am Sonntag, <strong>de</strong>n<br />

* Ankündigung<br />

24.07.2005 in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr am Am Freitag, <strong>de</strong>n 16.09.2005 fin<strong>de</strong>t unser nächster Heimatabend<br />

Schlossfest in Neuhausen teil. im Heimatmuseum statt.<br />

Am gleichen Tag fand in Voigtsdorf das Schul- <strong>und</strong> Heimatfest<br />

statt. Den Umzug sahen sich 23 Vereinsmitglie<strong>de</strong>r an. W. Men<strong>de</strong>, EZV <strong>Sayda</strong>


<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> . 09 - 2005 Elterninitiative Bahnhofsspatzen Seite 7<br />

Elterninitiative “Bahnhofsspatzen <strong>Sayda</strong> e. V.”<br />

Karneval <strong>und</strong> Olympia<strong>de</strong> - Sommerspaß<br />

Hiermit geht nochmals ein ganz herzlicher Dank an Herrn<br />

Jürgen Philipp für die interessante St<strong>und</strong>e.<br />

bei <strong>de</strong>n Bahnhofsspatzen Die Schönheiten unserer Heimat erlebten die Kin<strong>de</strong>r beim<br />

Wan<strong>de</strong>rtag. Ziel war das „Kleine Vorwerk“, wo wir <strong>de</strong>n<br />

Für die schönste Zeit <strong>de</strong>s Jahres haben sich die Erzieherinnen ein Vormittag bei Märchenst<strong>und</strong>e, Sport, Spiel <strong>und</strong><br />

tolles Programm für unsere Jüngsten ausgedacht. Bei heißem Tierbeobachtungen verbrachten. Das Mittagessen wur<strong>de</strong> uns<br />

Wetter sorgte ein Duschschlauch, <strong>de</strong>r nebelartig kühles Nass von Fa. Haubold zum „Kleinen Vorwerk“ geliefert, so dass wir<br />

versprühte <strong>und</strong> eine Blume, die wahllos in die Gegend spritzte, eine <strong>de</strong>ftige Brotzeit unter freiem Himmel halten konnten. Dabei<br />

für Abkühlung <strong>und</strong> Spaß. war es auch kein Problem, dass wir die Wan<strong>de</strong>rung witterungs-<br />

Zum Spielzeugtag konnten die Kin<strong>de</strong>r ihre Lieblingsspielzeuge bedingt terminlich verschieben mussten, sie sind halt flexibel.<br />

von zu Hause mitbringen <strong>und</strong> ihren Fre<strong>und</strong>en vorführen. Als wir Danke, Fa. Haubold. Selten haben sich unsere Spatzen so auf<br />

unseren zünftigen Sommerkarneval feierten, wur<strong>de</strong>n wir beim ihre Betten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Mittagsschlaf gefreut wie nach diesem<br />

Umzug durch unser Städtchen etwas ungläubig <strong>und</strong> überrascht aktionsreichen, anstrengen<strong>de</strong>n Vormittag.<br />

beobachtet. Fasching im Sommer? Ja, bei <strong>de</strong>n Bahnhofsspatzen Tanzen liebt je<strong>de</strong>s Kind. Darum haben wir unser<br />

hat das schon Tradition <strong>und</strong> die schönen Kostüme waren mal Feriensommerabschlussfest ganz unter das Motto: „Musik,<br />

nicht unter Winterjacken versteckt. Musik <strong>und</strong> Mitmachtanz“ gestellt. Um seiner Freu<strong>de</strong> am Tanzen<br />

so richtig Ausdruck zu verleihen, hat je<strong>de</strong>s Kind eine<br />

Flatterfahne gebastelt, die mit ihm um die Wette tanzte. Lei<strong>de</strong>r<br />

war <strong>de</strong>r große „Tanzst<strong>und</strong>enball“ viel zu schnell zu En<strong>de</strong>, einige<br />

Spatzen hätten noch st<strong>und</strong>enlang weiterflattern können.<br />

Neben all diesen Angeboten <strong>und</strong> Aktivitäten wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Gruppen das Spielzeug gesäubert, <strong>de</strong>sinfiziert, sortiert. Es<br />

wur<strong>de</strong> umgeräumt, Zimmer für zwei Schulanfängergruppen<br />

hergerichtet <strong>und</strong> eingeräumt.<br />

Frisch <strong>und</strong> voller Schwung kann somit am 29. August 2005 das<br />

neue Kin<strong>de</strong>rgartenjahr beginnen.<br />

Dank an eine künstlerisch begabte Mutti<br />

Die Mutti von unserem Spatz Alwin, Frau Anke Griesbach, setzt<br />

mit ihrem malerischen Talent in unseren Gruppenzimmern sehr<br />

ansprechen<strong>de</strong> Akzente. Dabei ist sie bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Motive<br />

sehr genau <strong>und</strong> sensibel. Von unseren Kin<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n ihre<br />

Bil<strong>de</strong>r geliebt <strong>und</strong> von <strong>de</strong>n Erwachsenen mit Staunen <strong>und</strong><br />

Beim Sportfest galt es nicht Rekor<strong>de</strong> beim Laufen, Werfen, Achtung betrachtet. Was sie malt, kann sich sehen lassen.<br />

Springen o<strong>de</strong>r Rollerrennen aufzustellen, was zählte, war <strong>de</strong>r<br />

Spaß an <strong>de</strong>r gemeinsamen Bewegung. Ein je<strong>de</strong>r war ein Sieger<br />

<strong>und</strong> nahm stolz seine Erinnerungsmedaille von <strong>de</strong>r<br />

Bahnhofsspatzenolympia<strong>de</strong> mit nach Hause.<br />

Der Besuch bei <strong>de</strong>r Feuerwehr war für viele Spatzen, dank Herrn<br />

Jürgen Philipp, ein absoluter Höhepunkt. Er öffnete Tore <strong>und</strong><br />

Türen, nahm sich ganz viel Zeit für uns, stand Re<strong>de</strong> <strong>und</strong> Antwort,<br />

erklärte kindgerecht <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>s Ausrückens <strong>und</strong> ließ die<br />

Kin<strong>de</strong>r die Autos in Besitz nehmen.<br />

Danke, Anke!<br />

Dank an Sponsoren<br />

Ein Dankeschön sagen die Erzieherinnen <strong>und</strong> Kin<strong>de</strong>r an folgen<strong>de</strong><br />

Sponsoren:<br />

* Herrn Frank Hänel<br />

* Schreibwaren G. Fritzsche<br />

* Klaus Zemmrich, Freie Tankstelle GbR<br />

Ganz spannend wur<strong>de</strong> es, beson<strong>de</strong>rs für die Erzieherinnen, als er * Haushaltwaren Mario Braun<br />

seine Feuerwehrhose herunterließ <strong>und</strong> <strong>de</strong>monstrierte, wie fix die<br />

* Blumen <strong>und</strong> Floristik Chr. Berndt<br />

Feuerwehrmänner in Hose <strong>und</strong> Stiefel schlüpfen. Der Helm von<br />

Kamerad Frohs machte die R<strong>und</strong>e <strong>und</strong> je<strong>de</strong>r Spatz, <strong>de</strong>r dahinter-<br />

A. Kotte, im Namen <strong>de</strong>r Erzieherinnen<br />

steckte, fühlte sich insgeheim wie ein echter Feuerwehrmann.


Seite 8 Schützenverein<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

170 - jähriges Jubiläum <strong>de</strong>r Schützengil<strong>de</strong> zu Brand<br />

1835 e. V. <strong>und</strong><br />

IX. Treffen <strong>de</strong>r Sächsischen Schützenvereine<br />

Von Freitag, <strong>de</strong>m 05.08. bis Sonntag, <strong>de</strong>m 07.08.2005 fand in B<strong>und</strong>esgebiet. Insbeson<strong>de</strong>re wur<strong>de</strong> auf die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Brand-Erbisdorf das IX. Sächsische Schützenfest <strong>und</strong> 38. Schützenvereine hingewiesen, die in früheren Zeiten beson<strong>de</strong>re<br />

<strong>Bergstadt</strong>fest statt. Schutzfunktionen für die Gemein<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Städte darstellten,<br />

Zu diesem Schützenfest waren auch die Sportschützen <strong>de</strong>s heute jedoch in sportlichen Wettkämpfen bis hin zur Teilnahme<br />

<strong>Sayda</strong>er Schützenvereins 2004 e. V. eingela<strong>de</strong>n. Gern kamen an internationalen Sportveranstaltungen immer versuchen, mit<br />

dieser Einladung dazu einige Mitglie<strong>de</strong>r unseres Vereins sowohl besten Ergebnissen abzuschnei<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Fahnenweihe <strong>de</strong>r<br />

am Freitag, als auch am Samstag nach. neuen Vereinsfahne <strong>und</strong> weiteren Folgen von Böllerschüssen<br />

Am Freitag nahmen wir unter an<strong>de</strong>rem am traditionellen Zap- wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r offizielle Teil abgeschlossen.<br />

fenstreich teil. Der Samstag war ausgefüllt mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst zu Ehren <strong>de</strong>r sächsischen Schützenvereine<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Fahnenweihe <strong>de</strong>r Vereine. Es folgte <strong>de</strong>r Festumzug<br />

durch die Stadt Brand-Erbisdorf, an <strong>de</strong>m sich, gemeinsam mit<br />

uns, wie<strong>de</strong>r eine große Anzahl von sächsischen Schützenvereinen<br />

beteiligte. Mit mehreren Kapellen bewegte sich <strong>de</strong>r<br />

Festzug, umsäumt von vielen Schaulustigen an <strong>de</strong>n Straßen,<br />

durch das Stadtgebiet bis zum Festplatz hinter <strong>de</strong>m ehemaligen<br />

Fahrzeugwerk an <strong>de</strong>r Zuger Straße.<br />

Im Festzelt wur<strong>de</strong> mit einem vielfältigen Musikprogramm <strong>de</strong>r<br />

Nachmittag beschlossen. Am Abend war eine Tanzveranstaltung<br />

angesagt, die jedoch wir <strong>Sayda</strong>er Schützen aus Zeitmangel <strong>und</strong><br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r zu geringen weiblichen Präsenz unseres Vereins<br />

nicht besuchten.<br />

Der <strong>Sayda</strong>er Schützenverein möchte sich nochmals im Namen<br />

all seiner Mitglie<strong>de</strong>r für die gelungene Veranstaltung in Brand-<br />

Erbisdorf beim Schützenverein von Brand-Erbisdorf für seine<br />

ausgezeichnete Organisation <strong>und</strong> die Verpflegung herzlichst<br />

Hier nahmen die Schützenvereine Aufstellung <strong>und</strong> unter bedanken.<br />

Böllerschüssen wur<strong>de</strong>n prominente Persönlichkeiten empfan- Herzlichen Dank gilt auch unseren Schützenbrü<strong>de</strong>rn <strong>und</strong><br />

gen, die sich anlässlich dieses Festumzuges angesagt hatten. Schwestern vom Schützenverein Auerbach i. V., <strong>de</strong>r uns eng<br />

verb<strong>und</strong>en ist, <strong>de</strong>ssen Schießstand wir auch schon besuchen<br />

konnten <strong>und</strong> <strong>de</strong>r fre<strong>und</strong>licherweise mit uns gemeinsam einen<br />

Marschblock gebil<strong>de</strong>t hatte.<br />

Zum Schluss ein Wort in eigener Sache. Unser Verein ist noch<br />

klein <strong>und</strong> ziemlich jung. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft<br />

hat <strong>und</strong> in <strong>Sayda</strong> o<strong>de</strong>r näherer Umgebung zu Hause ist, kann sich<br />

gern über unseren Verein informieren <strong>und</strong> auch schon mal an<br />

einem Übungsschießen beteiligen. Hierzu können sich<br />

Interessenten bei Herrn Lothar Schönherr, Dresdner Straße 3,<br />

Herrn Matthias Helbig, Dresdner Straße 59 o<strong>de</strong>r bei Herrn<br />

Reiner Mattheß (Electronicland-Mattheß), Dresdner Straße 1,<br />

mel<strong>de</strong>n <strong>und</strong> informieren.<br />

Eröffnet wur<strong>de</strong>n die Festre<strong>de</strong>n vom Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s sächsischen<br />

Schützenverban<strong>de</strong>s <strong>und</strong> Mitglied <strong>de</strong>s Landtages, Herrn<br />

Frank Kupfer. Weitere Festredner waren unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r<br />

Oberbürgermeister von Brand-Erbisdorf, Herr Volker Zweig,<br />

<strong>de</strong>r Landrat <strong>de</strong>s Kreises Freiberg, Herr Volker Uhlig, sowie die<br />

unter großem Beifall begrüßte Abgeordnete <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>estages,<br />

Frau Veronika Bellmann. Alle Redner begrüßten die<br />

Schützenvereine auf das herzlichste <strong>und</strong> unterstrichen die große<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Vereinswesens in Sachsen <strong>und</strong> im gesamten<br />

Gut Schuss!<br />

Der Schützenverein <strong>Sayda</strong> 2004 e. V.<br />

Das Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt <strong>Sayda</strong><br />

bietet eine tschechische<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte für 5,00 € an.


<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> . 09 - 2005 Teichfest/Anzeigen<br />

Seite 9<br />

5. Teichfest in Frie<strong>de</strong>bach<br />

Gegen 20.00 Uhr spielte die Disko für jung <strong>und</strong> alt flotte<br />

Rhythmen von gestern <strong>und</strong> heute. Dazu wur<strong>de</strong> tüchtig das<br />

Tanzbein geschwungen. Auch eine Hafenbar schmückte unser<br />

Teichfest. An <strong>de</strong>n Barkeeper Jonny May geht ein herzliches<br />

Dankeschön. Hier sah man wie<strong>de</strong>r die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>de</strong>m Jugendclub Voigtsdorf <strong>und</strong> Frie<strong>de</strong>bach. Bis in die<br />

frühen Morgenst<strong>und</strong>en wur<strong>de</strong> gefeiert.<br />

Auch an <strong>de</strong>n Tagen danach gab es von <strong>de</strong>n Einwohnern loben<strong>de</strong><br />

Worte über <strong>de</strong>n schönen Abend am geschmückten Teich.<br />

Der Jugendclub Frie<strong>de</strong>bach 1983 e. V. bedankt sich bei allen<br />

Einwohnern <strong>und</strong> Gästen, die die Veranstaltung besuchten <strong>und</strong><br />

wir freuen uns schon auf das 6. Teichfest 2006.<br />

Lei<strong>de</strong>r war von <strong>de</strong>r Stadtverwaltung keiner anwesend.<br />

Heike Pflugbeil, im Auftrag <strong>de</strong>s Jugendclub Frie<strong>de</strong>bach<br />

Am 06.08.05 fand das 5. Teichfest in Frie<strong>de</strong>bach statt. 1983 e. V.<br />

Organisiert <strong>und</strong> durchgeführt wur<strong>de</strong> die Veranstaltung erstmalig<br />

vom Jugendclub Frie<strong>de</strong>bach 1983 e. V.<br />

Bei <strong>de</strong>n letzen Vorbereitungen am Vormittag schauten wir<br />

be<strong>de</strong>nklich zum Himmel. Aber mit Beginn <strong>de</strong>s Festes gegen<br />

15.00 Uhr gab es Sonnenschein <strong>und</strong> blauen Himmel. Für die<br />

musikalische Umrahmung <strong>und</strong> somit für gute Stimmung sorgte<br />

unsere Feuerwehrkapelle Frie<strong>de</strong>bach. Wir freuten uns sehr über<br />

die zahlreichen Besucher.<br />

Am Nachmittag bot die Bäckerei Jungnickel Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

<strong>und</strong> Wilfried Kaltofen Klitscher an. Gegen 17.00 Uhr war es<br />

dann soweit. Einige Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Jugendvereins führten ein<br />

kleines Programm auf. Sie zeigten wie früher die Piraten<br />

Han<strong>de</strong>lsleute beraubten.<br />

Der Berg ruft!!!<br />

Lieber Heinz,<br />

wir wissen, dass du gern in <strong>Sayda</strong> bist<br />

<strong>und</strong> auch das örtliche <strong>Heimatblatt</strong> liest.<br />

In <strong>de</strong>iner Heimatstadt kennen wir uns aus,<br />

wissen viel über Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Auch die Schwartenbergbau<strong>de</strong> samt Wirt sind uns bekannt<br />

durch <strong>de</strong>ine Liebe zum Erzgebirgsland.<br />

Deshalb auf diesem Wege nachträglich<br />

alles Gute <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

sowie viel Glück zu je<strong>de</strong>r Zeit.<br />

Es grüßt dich <strong>de</strong>in Wan<strong>de</strong>rclub<br />

Hurra, wir dürfen endlich in die<br />

Schule gehen.<br />

Wir sagen unseren Familien „DANKE“ für<br />

die schöne Feier <strong>und</strong> bedanken uns, auch<br />

im Namen unserer Eltern, für die<br />

zahlreichen Glückwünsche <strong>und</strong> Geschenke.<br />

Jessica Rudolph<br />

Lisa Piefke<br />

Loreen Beer<br />

Konzert in Mezibori<br />

Der Stadt-Tourismus-För<strong>de</strong>rverein <strong>Sayda</strong><br />

i. G. <strong>und</strong> unsere Partnerstadt Mezibori<br />

la<strong>de</strong>n ein zum Konzert <strong>de</strong>r böhmischen<br />

Blaskapelle „Moravanka“<br />

im Theater <strong>de</strong>r Stadt Mezibori<br />

am Donnerstag, 15. September 2005.<br />

Abfahrt mit Reisebus:<br />

15.30 Uhr ab <strong>Sayda</strong>, Markt<br />

Rückkehr gegen: 21.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 15.00 €<br />

Enthält: * Fahrpreis<br />

* Kaffeetrinken in Mezibori<br />

* Konzertbesuch<br />

* Abendbrot in Mezibori<br />

Karten sind ab sofort im Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt<br />

<strong>Sayda</strong> erhältlich.<br />

H. Wagner, Vorsitzen<strong>de</strong>r


Seite 10<br />

Kirchliches/Anzeigen<br />

Herzliche Einladung zu <strong>de</strong>n<br />

Gottesdiensten<br />

Samstag, 3. September<br />

17.00 Uhr Geburtstagsdankgottesdienst für die<br />

Geburtstagskin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Monate Juli <strong>und</strong> August in<br />

<strong>de</strong>r Kapelle<br />

15. Sonntag nach Trinitatis, 4. September<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Beginn <strong>de</strong>s neuen<br />

Schuljahres mit Einsegnung <strong>de</strong>r neuen<br />

Schulanfänger <strong>und</strong> Vorkonfirman<strong>de</strong>n<br />

16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

17. Sonntag nach Trinitatis, 18. September<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

18. Sonntag nach Trinitatis, 25. September<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Monatsspruch September:<br />

Jesus Christus spricht: Seht zu <strong>und</strong> hütet euch vor aller Habgier;<br />

<strong>de</strong>nn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat.<br />

Lukas 12, 15<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Konfirman<strong>de</strong>nzeit<br />

Das neue Schuljahr steht vor<br />

<strong>de</strong>r Tür. Wir möchten <strong>de</strong>shalb<br />

alle Schüler <strong>de</strong>r Klasse 7 sehr<br />

herzlich zum Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

einla<strong>de</strong>n. Auch<br />

nicht Getaufte haben die<br />

Möglichkeit, die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>de</strong>s christlichen Glaubens<br />

kennen zu lernen. Gemeinschaft<br />

erleben, Themen<br />

erarbeiten, Freizeit gestalten;<br />

dies sind Wesensmerkmale<br />

<strong>de</strong>r 2 Jahre.<br />

Wir bieten für Unentschlossene<br />

2 Schnupperst<strong>und</strong>en an. Danach sollte man sich allerdings<br />

entschei<strong>de</strong>n, ob man kontinuierlich am Unterricht teilnehmen<br />

will.<br />

Der Abschluss <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>nzeit ist die Konfirmation an<br />

Pfingsten 2007. Hier sollte ein Ja zum Glauben <strong>und</strong> zur Kirche<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n. Vielleicht hat ja <strong>de</strong>r eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Lust<br />

bekommen, mit zu machen.<br />

Die Unterrichtszeiten entnehmen Sie bitte unserem Turmruf.<br />

Pfarrer H. Frank<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Am 30. Juli durften wir das Fest <strong>de</strong>r<br />

Gol<strong>de</strong>nen Hochzeit<br />

feiern. Für die zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen, Geschenke <strong>und</strong><br />

Gutscheine möchten wir uns bei allen<br />

Verwandten, Fre<strong>und</strong>en, Nachbarn <strong>und</strong><br />

Bekannten ganz herzlich bedanken.<br />

Ganz beson<strong>de</strong>ren Dank unseren Kin<strong>de</strong>rn<br />

<strong>und</strong> Enkel, die zum Gelingen <strong>de</strong>r Feier<br />

beigetragen haben.<br />

Erwähnt seien ebenfalls an dieser Stelle<br />

Herr Bürgermeister Hartmut Wagner, die<br />

FFW <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> unsere Sportfre<strong>und</strong>e.<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Dankeschön geht an<br />

unseren Pfarrer Frank, welcher uns die<br />

schöne Andacht <strong>und</strong> Segnung bereitete.<br />

Gerda <strong>und</strong> Gerhard Sandig<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen<br />

<strong>und</strong> Geschenke zu meinem<br />

75. Geburtstag<br />

möchte ich mich bei allen Verwandten,<br />

Nachbarn, ehemaligen Arbeitskollegen, <strong>de</strong>r<br />

Freiwilligen Feuerwehr Ullersdorf <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Bürgermeister Hartmut Wagner<br />

auf das herzlichste bedanken.<br />

Heinz Weise<br />

Ullersdorf, Juli 2005<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche,<br />

Blumen <strong>und</strong> Geschenke anlässlich<br />

unserer bei<strong>de</strong>n<br />

80. Geburtstage<br />

möchten wir uns bei allen ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Heinz <strong>und</strong> Irene Emmrich<br />

Ullersdorf, Juli <strong>und</strong> August 2005


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005 Anzeigen Seite 11<br />

Bedanken möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei unserer Familie, unseren<br />

Fre<strong>und</strong>en, Nachbarn, Arbeitskollegen<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>bacher Feuerwehrmusikanten<br />

für die vielen Glückwünsche, schönen<br />

Geschenke <strong>und</strong> Blumen, die wir zu unserer<br />

Silberhochzeit<br />

erhalten haben. Ein Dankeschön geht an alle,<br />

die unsere Feier mit vielen lustigen Einlagen<br />

bereicherten, an die Frie<strong>de</strong>bacher<br />

Feuerwehrmusikanten für die musikalische<br />

Umrahmung <strong>und</strong> an das Personal <strong>de</strong>r Gaststätte<br />

Wolfsgr<strong>und</strong> für die tolle Bewirtung. Eine<br />

beson<strong>de</strong>re Überraschung war <strong>de</strong>r<br />

Auftritt <strong>de</strong>r „Original <strong>Sayda</strong>er Olsenban<strong>de</strong>“.<br />

Vielen Dank für <strong>de</strong>n gelungenen Coup!<br />

Kerstin <strong>und</strong> Peter Dienel<br />

Dorfchemnitz,<br />

im Juli 2005<br />

Anlässlich unserer<br />

Hochzeit<br />

möchten wir uns herzlich für die vielen<br />

Glückwünsche, Blumen, zahlreichen<br />

Geschenke, Gutscheine <strong>und</strong> Geldzuwendungen<br />

bei <strong>de</strong>n Eltern <strong>und</strong> Schwiegereltern,<br />

allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn,<br />

Fre<strong>und</strong>en, Arbeitskollegen <strong>und</strong><br />

FFW-Kamera<strong>de</strong>n bedanken.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Dank gilt unseren Verwandten,<br />

Maik <strong>und</strong> Peggy Rudolph, Sven <strong>und</strong><br />

Manuela Men<strong>de</strong>, Anita Müller, Marco<br />

Nitzsche, Betty vom Cafe Dahmen,<br />

Hausgeräte Olaf Löschner <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

Feuerwehrmusikanten <strong>de</strong>r FFW Frie<strong>de</strong>bach,<br />

die uns einen schönen Polterabend<br />

ermöglichten.<br />

Karel <strong>und</strong> Antje Stark geb.<br />

Schaarschmidt mit Dave<br />

30. Juli 2005<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen,<br />

Geschenke <strong>und</strong> Gutscheine, die uns zu unserer<br />

Silberhochzeit<br />

überbracht wur<strong>de</strong>n, möchten wir uns bei unseren<br />

Geschwistern, Fre<strong>und</strong>en, Nachbarn <strong>und</strong><br />

Bekannten recht herzlich bedanken.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Dank gilt unseren Kin<strong>de</strong>rn <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>en für die Ausgestaltung unserer Feier.<br />

Renate <strong>und</strong> Stefan Frohs<br />

Frie<strong>de</strong>bach, im Juli 2005<br />

Vermiete ab 01.10.05 sanierte Wohnung<br />

in <strong>Sayda</strong>, Pfarrgasse 2, 64 m², I. Etage,<br />

ruhige Wohnlage!<br />

Tel.: (03 73 65) 72 22<br />

Funk: 01 72 / 3 16 95 80<br />

Suche in bzw. um <strong>Sayda</strong><br />

Einfamilien- u. Mehrfamilienhäuser<br />

Wald- <strong>und</strong> Baugr<strong>und</strong>stücke<br />

JH Immobilien Tel.: (03 73 27) 73 26<br />

www.immobilien-jh.<strong>de</strong><br />

ErzgebirgsCard immer noch<br />

im FVA im Angebot<br />

Besuchen Sie mit <strong>de</strong>r Card kostengünstig zahlreiche<br />

touristische Einrichtungen in <strong>de</strong>r Region!<br />

Zur Auswahl stehen die 48-St<strong>und</strong>en-Karte, welche an zwei<br />

aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tagen in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n<br />

muss (Erwachsene 20,00 €, Kin<strong>de</strong>r von 6 bis 14 Jahren 10,00 €)<br />

bzw. die 4-Tageskarte, die an 4 frei wählbaren Tagen innerhalb<br />

von 14 Tagen ab erster Nutzung gültig ist (Erwachsene 27,00 €<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>de</strong>r von 6 bis 14 Jahren 14,00 €). Für Kin<strong>de</strong>r unter 6<br />

Jahren halten wir eine Zwergencard, natürlich kostenlos, bereit.<br />

Freier Eintritt <strong>und</strong> attraktive Ermäßigungen bieten etwa 120<br />

Freizeiteinrichtungen im <strong>de</strong>utschen <strong>und</strong> tschechischen<br />

Erzgebirge, in Westsachsen sowie im Vogtland. Fast alle<br />

Einrichtungen haben ganzjährig geöffnet.<br />

Grenzenlosen Freizeitspaß können Sie erleben in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Burgen <strong>und</strong> Schlössern, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen,<br />

Besucherbergwerken, Freizeitbä<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> historischen<br />

Verkehrsmitteln.<br />

Lassen Sie sich im Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt beraten o<strong>de</strong>r eine<br />

interessante Tour nach Ihren Wünschen zusammenstellen.<br />

M. Meyer, FVA <strong>Sayda</strong>


Seite 12<br />

Ihr gutes Recht/Sparkasse<br />

Unfall im Ausland - Was tun?<br />

Für viele stellt es schon<br />

ein großes Problem dar,<br />

eine Unfallabwicklung<br />

im Inland zu betreiben.<br />

Erst recht trifft dies<br />

natürlich dann auf einen<br />

Unfall im Ausland mit<br />

einem dort zugelassenen<br />

Fahrzeug zu.<br />

Zunächst einmal muss<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n, dass<br />

das Scha<strong>de</strong>nsersatzrecht<br />

Anwendung fin<strong>de</strong>t,<br />

welches vor Ort gilt.<br />

Auch wenn viele über<br />

das Recht in Deutsch-<br />

land schimpfen, muss<br />

Autor: Rechtsanwalt<br />

man sagen, dass <strong>de</strong>r<br />

Thomas Jahn<br />

Geschädigte in<br />

Kanzlei Weida<br />

Deutschland sehr gut<br />

gestellt ist; <strong>de</strong>nn vieles,<br />

was hier bei uns ersetzt wird, wird im Ausland nicht<br />

ersetzt.<br />

Dass die Europäische Union auch ihren Nutzen an <strong>de</strong>n<br />

Richtlinien hat, hat sie dadurch bewiesen, dass seit Januar<br />

2003 die vierte Kraftfahrzeughaftpflichtlinie <strong>de</strong>r EU zur<br />

Regulierung von Auslandsschä<strong>de</strong>n gilt. Danach kann die<br />

Scha<strong>de</strong>nsregulierung eines Auslandsunfalls bei einer<br />

Beteiligung von Fahrzeugen aus an<strong>de</strong>ren EU-Staaten<br />

auch über einen so genannten Scha<strong>de</strong>nregulierungsbeauftragten<br />

<strong>de</strong>r gegnerischen Versicherung in Deutsch-<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

I H R G U T E S R E C H T !<br />

land erfolgen.<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass man seine Schä<strong>de</strong>n bei einer<br />

Versicherung in Deutschland anmel<strong>de</strong>t <strong>und</strong> diese dann<br />

auch die Regulierung vornimmt in Abstimmung mit <strong>de</strong>r<br />

Haftpflichtversicherung <strong>de</strong>s ausländischen<br />

Kraftfahrzeuges. Zu beachten ist, dass auch hierbei <strong>de</strong>r<br />

Scha<strong>de</strong>n ausschließlich nach Maßgabe <strong>de</strong>s Rechts <strong>de</strong>s<br />

Unfalllan<strong>de</strong>s abgewickelt wird.<br />

Um Ihren Anwalt <strong>und</strong> auch sich selbst die Regulierung zu<br />

vereinfachen, sollte unbedingt bei je<strong>de</strong>r Fahrt ins europäi-<br />

sche Ausland ein so genannter europäischer Unfallbericht<br />

(ein mehrsprachiges Formular) mitgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ebenso natürlich die grüne Versicherungskarte.<br />

Diese Richtlinie gilt seit Sommer diesen Jahres auch in<br />

<strong>de</strong>n Beitrittslän<strong>de</strong>rn, so dass auch Unfälle in Tschechien<br />

o<strong>de</strong>r Polen nunmehr nach dieser Richtlinie in<br />

Deutschland reguliert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Bei einem Unfall sollte in je<strong>de</strong>m Fall die Polizei gerufen<br />

wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re ist dies bei Unfällen in Tschechien<br />

äußerst wichtig.<br />

Da in vielen Län<strong>de</strong>rn die Versicherungen nicht verpflichtet<br />

sind, Sachverständigen- <strong>und</strong> Rechtsanwaltskosten zu<br />

übernehmen, empfiehlt es sich, gera<strong>de</strong> bei Fahrten ins<br />

Ausland, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.<br />

Diese übernimmt dann auch die Kosten eines<br />

Rechtsanwaltes vor Ort, wenn es zum Streit kommt.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit besteht noch bei einem<br />

Auslandsunfall, wenn man einen Unfall mit einem<br />

Landsmann hat. Dann kann unter Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsches<br />

Scha<strong>de</strong>nsersatzrecht zur Anwendung kommen.<br />

Diesbezüglich sollte ein Rechtsanwalt konsultiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

CORNELSEN, NIEZEL, FUCHS - RECHTSANWÄLTE<br />

Büro <strong>Sayda</strong> · Büro Hollfeld · Büro Weida · Büro Rudolstadt · Büro Gera<br />

Büro <strong>Sayda</strong>: Neue Siedlung 8, 09619 <strong>Sayda</strong> · Tel.: (03 73 65) 1 75 55 · Fax: (03 73 65)1 75 56<br />

Mobil: 01 73-3 78 25 54 · e-mail: CNF-<strong>Sayda</strong>@t-online.<strong>de</strong>


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005 Anzeige Seite 13<br />

In <strong>de</strong>r nebenstehen<strong>de</strong>n Tabelle sehen Sie,<br />

wie viel Gewinn (in %) Sie wie<strong>de</strong>r erzielen müssten,<br />

um einen Verlust wettzumachen.<br />

Man sieht ganz <strong>de</strong>utlich, dass ab einem Verlust von über 50%<br />

schon sehr, sehr hohe Gewinne nötig sind, um wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n<br />

alten Stand zu kommen.<br />

Von neuen Erträgen kann man in diesem<br />

Zusammenhang noch gar nicht sprechen!!!<br />

Anlagemöglichkeiten für Ihr Geld<br />

Sind 4,8% bis 9,1% Zinsen pro Jahr bei Laufzeiten von 30 Tagen bis 15 Jahren möglich?<br />

10,0%<br />

9,0%<br />

8,0%<br />

7,0%<br />

6,0%<br />

5,0%<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

1,0%<br />

0,0%<br />

4,8%<br />

Ihre Vorteile<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

5,8%<br />

6,3%<br />

6,8%<br />

Ihr Maklerbüro Thomas Gerlach<br />

Regionaldirektion <strong>und</strong> Partner <strong>de</strong>r Infinus AG - Finanzdienstleistungsinstitut<br />

Dresdner Str. 127 * 09619 <strong>Sayda</strong>/Frie<strong>de</strong>bach * Tel.: 037365-17701 * Fax: 037365-17703 * Thomas-Gerlach@t-online.<strong>de</strong><br />

7,5%<br />

9,1%<br />

bis<br />

6,1%<br />

30 Tage 90 Tage 2 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 7 Jahre 10 Jahre 15 Jahre<br />

Ø werthaltige Sicherheiten<br />

8,0%<br />

8,5%<br />

Ø optimale Ausnutzung <strong>de</strong>s Sparer -


Seite 14<br />

Mittelschule<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Sportliches aus <strong>de</strong>r Mittelschule<br />

“Sport frei” hieß es gleich an zwei Tagen für die Mittelschüler Am zweiten Tag, <strong>de</strong>m 14. Juli 2005 stan<strong>de</strong>n dann noch die<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong> im vergangenen Schuljahr. Spielturniere (Völkerball, Fußball, Volleyball) <strong>und</strong> ein<br />

Am 13. Juli 2005 wur<strong>de</strong> mit einem Leichtathletikwettkampf Spaßwettkampf auf <strong>de</strong>m Programm. Hierbei wur<strong>de</strong>n die<br />

angefangen. Von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr kämpften die Schüler sportlichsten Klassen (Leichtathletik <strong>und</strong> Spiele) geehrt.<br />

hart, um Medaillen abzustauben. Es galt sein Glück im 60 m - In <strong>de</strong>r Gruppe 1 wur<strong>de</strong> die Klasse 6 mit ihren sportlichen<br />

Lauf (Kl.6 - 7), 100 m-Lauf (Kl.8 - 9), Weitsprung (Kl. 6 - 9), Fähigkeiten erster <strong>und</strong> <strong>de</strong>r zweite Platz ging an die Klasse 7.<br />

Hochsprung (Kl. 6 - 9), Ballweitwurf (Kl. 6), Kugelstoßen (Kl. Erster <strong>de</strong>r zweiten Gruppe wur<strong>de</strong> die Klasse 8a <strong>und</strong> zweiter die<br />

7 - 9) <strong>und</strong> 1000 m -Lauf (Kl. 6 - 9) zu versuchen. Klasse 9b, <strong>de</strong>r dritte Platz ging an die Klasse 8b.<br />

Hierbei wur<strong>de</strong>n am En<strong>de</strong> dann <strong>de</strong>r punktbeste Junge <strong>und</strong> das<br />

punktbeste Mädchen mit einem Wan<strong>de</strong>rpokal ausgezeichnet, die<br />

drei Erstplatzierten erhielten Urk<strong>und</strong>en, getrennt nach Jungen<br />

<strong>und</strong> Mädchen.<br />

Folgen<strong>de</strong> neue Schulrekor<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n im Spaßwettkampf<br />

aufgestellt:<br />

Ron Fritzsche Streichholzweitwurf (13,80 m)<br />

Ron Fritzsche Bierkrugstemmen (5:31 min.)<br />

Falk Köhler Bankdrücken (200 x)<br />

Benjamin Ka<strong>de</strong>n Klimmziehen (21 x)<br />

Benjamin Ka<strong>de</strong>n Klettern (11 x)<br />

Robin Rothe Radfahren 20 m langsam (7:30 min.)<br />

Die Gewinner:<br />

Jungen:<br />

Pokalgewinner: Yves Fischer mit 467 Punkten Klasse 8b<br />

2. Platz: Kai Kittlaß mit 424 Punkten Klasse 8a Bestleistungen 2005 waren:<br />

3. Platz: Marcel Pflugbeil mit 306 Punkten Klasse 7 Linda Kind Seilspringen (455 x)<br />

Sebastian Scheffler Kopfball (26 x)<br />

Mädchen: Claudia Schernitz Hula-Hopp (2 Reifen) (25 min.)<br />

Pokalgewinnerin: Salome Einert mit 359 Punkten Klasse 7 Max Reinhard Korbballzielwurf (4 x)<br />

2. Platz: Denise Zarschler mit 308 Punkten Klasse 6 Lisa Jänsch Stelzenlauf (12 sec. Einstellung)<br />

3. Platz: Franziska Mehner mit 296 Punkten Klasse 7 Tony Lehnert Jonglieren (Fuß) (62 x)<br />

Denny Ka<strong>de</strong>n Erbsenweitspucken (6,40 m)<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n noch folgen<strong>de</strong> Schulrekor<strong>de</strong> Wir möchten <strong>de</strong>n Gewinnern noch einmal recht herzlich gratu-<br />

aufgestellt:<br />

Yves Fischer Speerwerfen (41,75 m)<br />

Franziska Mehner 1000 m-Lauf (3:22 min)<br />

Salome Einert 60 m-Lauf (9,2 sec.)<br />

lieren.<br />

Den nächsten sportlichen Wettkampf gibt es im September.<br />

AG Chronik/ S. Lutomski / Fotos: C. Lutomski<br />

Die Kegelbahn <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Dorfchemnitz<br />

in <strong>de</strong>r Gaststätte „Am Chemnitzbach“, Hauptstraße 70, 09619<br />

Dorfchemnitz kann täglich, außer mittwochs, genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist eine Bahn mit automatischer Aufstellung vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Anmeldung in <strong>de</strong>r Gaststätte „Am Chemnitzbach“<br />

Tel.: (03 73 20) 8 04 31<br />

Der Preis pro St<strong>und</strong>e beträgt: 10,- Euro. Bitte Turnschuhe<br />

mitbringen! Die gastronomische Betreuung erfolgt nach Wunsch<br />

durch das Team <strong>de</strong>r Gaststätte!<br />

Bürgermeister Erler


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005 Denkmaltour/Presseinformation Seite 15<br />

Denkmal - Tour<br />

Tourtermin: Sonntag, 11.09.2005, 08.30 Uhr<br />

ab Freiberger Dom<br />

Ankunft gegen 17.00 Uhr am Freiberger Dom<br />

Unser Bus mit Reiseleitung führt Sie zu ausgewählten<br />

Denkmalen durch unsere Erzgebirgsregion<br />

Tourverlauf <strong>und</strong> Besichtigungen<br />

- Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf<br />

- VII. Lichtloch in Halsbrücke<br />

- Kirche Nie<strong>de</strong>rbobritzsch mit Turmbesteigung<br />

- Mittagessen im Hotel „Gol<strong>de</strong>ner Löwe“ in<br />

Frauenstein<br />

- Führung durch das Amtsgericht <strong>und</strong> Rathaus in<br />

Oe<strong>de</strong>ran<br />

- Kaffeetrinken in <strong>de</strong>r Traditionsgaststätte „Zum<br />

Hirsch“ in Oe<strong>de</strong>ran<br />

- Führung durch das Schloss Freu<strong>de</strong>nstein in<br />

Freiberg<br />

Abfahrtsstellen: Freiberg: Freiberger Dom, Busbahnhof,<br />

Chemnitzer Straße, Karl-Kegel-Straße<br />

(Unicent), Bran<strong>de</strong>r Straße<br />

Brand-Erbisdorf: Külzstraße, Zuger Straße, Kirche<br />

Ticket incl. Mittagessen (ohne Getränk) <strong>und</strong><br />

Kaffeetrinken im Vorverkauf<br />

zum Preis von 28,00 €<br />

Restkarten am 11.09.2005 zum Preis von 30,00 € ab<br />

08.15 Uhr am Bus<br />

Buchung in allen touristischen Serviceeinrichtungen im<br />

Landkreis Freiberg,<br />

<strong>de</strong>m K<strong>und</strong>enservicecenter <strong>de</strong>r Verkehrsbetriebe Kreis<br />

Freiberg GmbH am Wernerplatz <strong>und</strong><br />

Vogt`s Reisen in Hilbersdorf<br />

Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Weitere Infos: Telefon/Fax: 037322/2550<br />

www.silbernes-erzgebirge.<strong>de</strong><br />

Ticket im Vorverkauf im<br />

Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt <strong>Sayda</strong><br />

erhältlich<br />

Bitte nutzen Sie folgen<strong>de</strong><br />

E-Mail- Adresse zum Einreichen<br />

von Beiträgen für das Amts- <strong>und</strong><br />

<strong>Heimatblatt</strong>:<br />

<strong>frem<strong>de</strong>nverkehrsamt@sayda</strong>.<strong>de</strong><br />

Presseinformation<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Schutz für Kin<strong>de</strong>r<br />

durch „Gelbe Mützen“ weiter erhöhen<br />

Für über 250 Mädchen <strong>und</strong> Jungen aus 32 Schulen begann <strong>de</strong>r<br />

erste Schultag schon am 24. August auf <strong>de</strong>m Dresdner Altmarkt.<br />

Stellvertretend für die r<strong>und</strong> 32.000 neuen ABC-Schützen<br />

Sachsens bekamen sie die „Gelbe Mütze“. Mit dieser inzwischen<br />

bereits ins dreizehnte Jahr gehen<strong>de</strong>n Aktion „Sicherer Schulweg<br />

hin <strong>und</strong> zurück“ will die Lan<strong>de</strong>sverkehrswacht Sachsen e. V. die<br />

Kraftfahrer weiter sensibilisieren, gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>n jüngsten <strong>und</strong><br />

damit gefähr<strong>de</strong>tsten Verkehrsteilnehmern mehr<br />

Aufmerksamkeit zu widmen. Insgesamt wur<strong>de</strong>n damit seit 1991<br />

r<strong>und</strong> 530.000 „Gelbe Mützen“ „aufgesetzt“.<br />

Der Auftaktveranstaltung in Dres<strong>de</strong>n folgen in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Tagen weitere in ganz Sachsen - durch etwa 10 Kreisverkehrswachten<br />

in Städten wie Leipzig, Dres<strong>de</strong>n, Chemnitz <strong>und</strong> Pirna<br />

organisiert. Am Altmarkt hat außer<strong>de</strong>m an diesem Tag <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sverkehrsverband <strong>de</strong>s sächsischen Verkehrsgewerbes als<br />

Partner mit seiner Aktion „Schule hat begonnen“ auf die<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Sicherheit zum Schulweg mit einem extra Bus <strong>und</strong><br />

Werbemitteln hingewiesen.<br />

Trotz dreizehn Jahren „Gelbe Mütze“ ist diese<br />

Gemeinschaftsaktion, an <strong>de</strong>r sich auch <strong>de</strong>r ADAC, Sachsens<br />

Innenministerium <strong>und</strong> Polizei sowie weitere Partner wie TÜV<br />

<strong>und</strong> DRK beteiligen, keineswegs ein „Selbstläufer“ o<strong>de</strong>r hat sich<br />

überholt.<br />

Die zunehmen<strong>de</strong> Fahrzeugdichte birgt zusätzliche Gefahren für<br />

die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr - die Kin<strong>de</strong>r.<br />

Obgleich ihre Anzahl unter <strong>de</strong>n Unfallopfern in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren leicht zurück gegangen ist, sei dies keineswegs als Signal<br />

zu verstehen, „einen Gang zurück zu schalten“, zumal <strong>de</strong>r<br />

Rückgang eben zu einem Gutteil <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

ständig steigen<strong>de</strong>n Anstrengungen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverkehrswacht<br />

<strong>und</strong> ihrer Partner zu verdanken ist.<br />

Das Projekt „Busschule“ im vergangenen Jahr gehörte neben<br />

<strong>de</strong>m „Ampelmännchen-Diplom“ zu <strong>de</strong>n erfolgreichsten<br />

Aktionen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverkehrswacht, die <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

im Straßenverkehr in <strong>de</strong>n Mittelpunkt stellten.<br />

Künftig geht es verstärkt darum, auch junge Leute in <strong>de</strong>n<br />

Altersgruppen von 16 bis 24 stärker für die verkehrserzieherische<br />

Tätigkeit zu begeistern. Gegenwärtig wer<strong>de</strong>n vor allem in<br />

Dres<strong>de</strong>n, Chemnitzer Land <strong>und</strong> Bautzen zusätzlich<br />

Verkehrska<strong>de</strong>tten ausgebil<strong>de</strong>t, die für mehr Sicherheit sorgen<br />

sollen. Außer<strong>de</strong>m sind seit 1992 im Durchschnitt jährlich<br />

ungefähr 50 Schülerlotsen <strong>und</strong> seit diesem Jahr ca. 500<br />

Schulweghelfer in Sachsen für mehr Verkehrssicherheit im<br />

Einsatz.<br />

Solche bewährte Maßnahmen <strong>und</strong> Veranstaltungen wie die<br />

„Gelbe Mützen“ zum Schulanfang, „Schülerlotsen <strong>und</strong><br />

Schulweghelfer“ sowie <strong>de</strong>r „Verkehrssicherheitstag auf <strong>de</strong>m<br />

Sachsenring“ sollen mit vielen neuen I<strong>de</strong>en umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu gehört z. B. mit „Fair durch Sachsen - Wege <strong>de</strong>r Vernunft“<br />

ein Projekt mit Berufsschulen, das auch Polen <strong>und</strong> Tschechien<br />

einbezieht. Es beinhaltet u.a. jeweils einen „Tag <strong>de</strong>r<br />

Verkehrssicherheit“ in <strong>de</strong>n beteiligten Berufsschulen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

Partnern <strong>de</strong>r Verkehrswachten wie TÜV, DEKRA, DRK,<br />

Feuerwehr u.a., die in die geplanten Großveranstaltungen<br />

eingeb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Peter Kühnrich<br />

Weitere Informationen über:<br />

Medienbüro Peter Kühnrich Tel. 0351-4962553<br />

Fax. 0351-4962556 - E-mail: MedienKuehnrich@aol.com


Seite 16<br />

Historisches<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Erinnerungen eines ehemaligen <strong>Sayda</strong>ers<br />

(Fortsetzung aus <strong>de</strong>r August-Ausgabe) schickt wur<strong>de</strong>n. Viele Eltern aus <strong>de</strong>n Städten besuchten ihre Kin<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n KLV-Lagern, die in allen Gasthöfen in <strong>de</strong>n Dörfern un-<br />

Zwei Querstraßen von <strong>de</strong>r Kasernenstraße befand sich <strong>de</strong>r feste tergebracht waren. Natürlich gab es auch Drückeberger, Hams-<br />

Kuppelbau <strong>de</strong>s Zirkus Sarassani, <strong>de</strong>n wir auch besuchten <strong>und</strong> wo terer <strong>und</strong> Schieber, Nischensucher, die sich ein paar schöne Tage<br />

wir die berühmten Pfer<strong>de</strong>dressuren von Frau Stosch Sarassani abseits <strong>de</strong>r Kriegsnöte machen wollten. Dazu kamen im Somsahen.<br />

Am Elbufer zwischen Augustus- <strong>und</strong> Carolabrücke lag mer 1944 auch Liebespaare, Soldaten <strong>und</strong> Urlauber mit ihren<br />

am Neustädter Ufer ein verankertes Schwimmbad. Dort ba<strong>de</strong>ten Mädchen, die im „Ross“, „Stern”, “Löwen“ o<strong>de</strong>r sonst wo vor<br />

wir im damals noch sauberen Elbwasser, aßen Eis <strong>und</strong> neckten <strong>de</strong>m Kriegsalltag flüchten wollten. Mit <strong>de</strong>r Kleinbahn fuhren nadie<br />

Mädchen, die <strong>de</strong>n Jungs allen bekannt waren von <strong>de</strong>r Schule, türlich auch Kriegsgefangene <strong>und</strong> Fremdarbeiter, zum Teil mit<br />

Arbeit o<strong>de</strong>r HJ-Dienst. <strong>und</strong> ohne Bewachung. Viele Bauern in <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

Weil wir ständig Hunger hatten, wollten wir uns im Umland et- hatten junge Russen <strong>und</strong> Ukrainer als Landarbeiter beschäftigt.<br />

was zu Essen besorgen. Eines Tages trafen wir uns mit Ruck- Sie waren in die Bauernfamilien einbezogen <strong>und</strong> machten ihre<br />

säcken an <strong>de</strong>r Haltestelle um etwas zu „organisieren“, ein da- Arbeit gut, die Diskriminierungen, von Nazistaat <strong>und</strong> Polizei vormals<br />

gebräuchlicher zwei<strong>de</strong>utiger Ausdruck. Wir fuhren in Rich- geschrieben, wur<strong>de</strong>n kaum eingehalten. Immer Sonntag nachtung<br />

Briesnitz zu <strong>de</strong>n Obstwiesen <strong>und</strong> Gärtnereien. Wir klauten mittags trafen sich die so genannten Ostarbeiter heimlich am Endie<br />

Rucksäcke voll Augustäpfel, Pflaumen, Kohlrabis <strong>und</strong> alles <strong>de</strong> <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>bacher Wegs bei <strong>de</strong>n Scheunen. Sie saßen dort,<br />

was <strong>de</strong>n Hunger stillte, be<strong>de</strong>nkenlos <strong>und</strong> ohne Hemmungen. Auf rauchten <strong>und</strong> re<strong>de</strong>ten, mit neuen braunen Anzügen ausgestattet,<br />

<strong>de</strong>m Heimweg stellte uns aber ein Polizist, <strong>de</strong>r uns auf die Wache das blaue OST-Signet auf <strong>de</strong>r Jacke. Das Wort hatte Gena, ein<br />

schaffte. Damals war Felddiebstahl von einer Gruppe Jugendli- junger Ukrainer, <strong>de</strong>r bei Reich Max arbeitete. Auch französische<br />

cher <strong>und</strong> in diesem Ausmaß ein schweres Vergehen <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> Kriegsgefangene gab es bis zum Kriegsen<strong>de</strong> 1945 in <strong>Sayda</strong>. Da<br />

hart verfolgt. Unsere Stadtjungs heuchelten <strong>und</strong> logen was das war Maurice, so hieß <strong>de</strong>r im Löwen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Louis, <strong>de</strong>r häufig mit<br />

Zeug hielt <strong>und</strong> gaben falsche Namen <strong>und</strong> Adressen an, dass hat- uns auf <strong>de</strong>r Bank saß <strong>und</strong> schwatzte. Sie waren privat untergeten<br />

die Beamten aber schnell geklärt. Wir bekamen fürchterliche bracht <strong>und</strong> konnten sich völlig frei bewegen. Louis war Mehl-<br />

Prügel mit Riemen <strong>und</strong> Schlagstöcken (in <strong>de</strong>r heutigen Zeit nicht fahrer bei <strong>de</strong>r Fa. Apel, Mehlgroßhan<strong>de</strong>l, auf <strong>de</strong>m Bahnhof <strong>und</strong><br />

vorstellbar). Die Rucksäcke wur<strong>de</strong>n einbehalten, bis auf einen, versorgte mit seinem Holzgas-LKW die Bäcker bis nach Mulda,<br />

<strong>de</strong>n wir schon voller Äpfel vorher im Gebüsch verstecken konn- Weigmannsdorf, Zethau <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re abgelegene Orte mit Mehl.<br />

ten. Wir aßen in <strong>de</strong>n nächsten Tagen Schwarzbrot mit Apfelmus, Häufig nahm er einen von uns Jungs mit, wohl nur zur Unterhal<strong>de</strong>n<br />

wir selber zubereitet hatten. tung bzw. mussten wir hin <strong>und</strong> wie<strong>de</strong>r einen Sack Holz in <strong>de</strong>n<br />

Beim Großangriff auf Dres<strong>de</strong>n am 13./14. Februar 1945 sind al- Gasofen schütten.<br />

le Häuser <strong>de</strong>r Kasernenstraße bis hin zum Zirkus Sarassani bis Auf <strong>de</strong>m <strong>Sayda</strong>er Bahnhof herrschte stets eine vorbildliche Ordauf<br />

die Gr<strong>und</strong>mauern zerstört wor<strong>de</strong>n. Keiner konnte sich wegen nung, immerhin gab es eine große Expressgutabteilung, Reise<strong>de</strong>r<br />

zu engen Bebauung retten. Auch von <strong>de</strong>n uns bekannten gepäckbeför<strong>de</strong>rung, Fahrkartenschalter <strong>und</strong> Schaffnerdienst,<br />

Jungs hat keiner überlebt, so je<strong>de</strong>nfalls hat es uns später Horst Dienst an <strong>de</strong>r Sperre, alles bewältigt von älteren Männern. Man<br />

Holoubek berichtet. kann noch heute nur die allergrößte Hochachtung vor <strong>de</strong>n Bahnmitarbeitern<br />

haben, die bei <strong>de</strong>m allgemeinen Mangel auch die<br />

8. <strong>Sayda</strong> war die Endstation <strong>de</strong>r Kleinbahnlinie von Mulda, die technische Seite im Griff hatten. Die mit großen schwarz-<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r auch Nabelschnur, die <strong>Sayda</strong> mit <strong>de</strong>m um- weißen Steinfließen ausgelegte Mittelhalle, die Bänke, die<br />

liegen<strong>de</strong>n Gebiet <strong>und</strong> <strong>de</strong>r übrigen Welt verband. Alle an<strong>de</strong>ren Scheiben <strong>de</strong>r großen Fenster, die Toiletten, alles war stets or-<br />

Verbindungen waren abgebrochen o<strong>de</strong>r stark eingeschränkt. Die <strong>de</strong>ntlich <strong>und</strong> sauber.<br />

Versorgung mit materiellen Gütern <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Personenverkehr Das gesamte Stück- <strong>und</strong> Expressgut von <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Kleinbahn aufrechterhalten. wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Kleinbahn beför<strong>de</strong>rt. Auch die Post, die früher<br />

Morgens kurz nach 5 Uhr fuhr <strong>de</strong>r erste Zug ab, gegen 10 Uhr zweimal am Tage mit <strong>de</strong>m Postauto kam, wur<strong>de</strong> nun 1944 einkam<br />

er nach <strong>Sayda</strong> zurück. Das zweite Zugpaar fuhr etwa gegen mal vormittags gegen 11Uhr mit <strong>de</strong>r Bahn gebracht.<br />

10 Uhr wie<strong>de</strong>r ab <strong>und</strong> kam um 15 Uhr in <strong>Sayda</strong> an. Der Abend- Bei Ankunft eines Zuges stand auch <strong>de</strong>r Gendarm von <strong>Sayda</strong> in<br />

zug ging 18 Uhr <strong>und</strong> die Rückkehr war gegen 21 Uhr. Die Lo- braunen Langschäftern, Breecheshosen <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>m Tschako<br />

sung , die die Nazis verbreiteten „Verreisen nach <strong>de</strong>m Krieg - Rä- auf <strong>de</strong>m Kopf mit auf <strong>de</strong>m Bahnhof <strong>und</strong> fixierte die Leute, die<br />

<strong>de</strong>r müssen rollen für <strong>de</strong>n Sieg”, wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Leuten nicht einzeln durch die Sperre kamen. Wir hassten ihn. Sicher hassen<br />

ernst genommen. Täglich fuhren <strong>und</strong> kamen mit <strong>de</strong>r Kleinbahn zu allen Zeiten <strong>und</strong> in allen Staaten die Jugendlichen <strong>de</strong>n Gen-<br />

H<strong>und</strong>erte von Leuten, <strong>de</strong>swegen waren wir Schuljungens häufig darm als Vertreter <strong>de</strong>s Staates, <strong>de</strong>r Ordnungsmacht. Aber es gab<br />

zu <strong>de</strong>n Zugankünften <strong>und</strong> -abfahrten auf <strong>de</strong>m Bahnhof, weil auch zu allen Zeiten Ordnungshüter, die Verständnis, Nachsicht<br />

dort, im Gegensatz zu <strong>de</strong>m ereignislosen Alltag, immer Bewe- <strong>und</strong> Vertrauen hatten <strong>und</strong> locker mit <strong>de</strong>r Schuljugend umgehen<br />

gung <strong>und</strong> Betrieb war. Man muss sich die hohe Mobilität <strong>de</strong>r Leu- konnten, zu <strong>de</strong>nen gehörte er nicht.<br />

te aus heutiger Sicht ohne eigene PKW vorstellen. Es gab kei- Ein <strong>Sayda</strong>er Original war <strong>de</strong>r Spediteur Erich Schlesinger, <strong>de</strong>r<br />

nen Sprit, keinen Benzin. In <strong>Sayda</strong> gab es außer <strong>de</strong>r Polizei <strong>und</strong> hatte als einziger im Ort einen luftbereiften Tafelwagen, mit <strong>de</strong>m<br />

Feuerwehr kein Auto, außer <strong>de</strong>m Tabakhändler Langer Karl, <strong>de</strong>r er mehrmals am Tage durch die Hauptstraße zum Bahnhof <strong>und</strong><br />

mit einem Opel Olympia eine Art Taxi betrieb. zurück fuhr, für uns ein alltägliches Bild. Oft sang er dabei das<br />

Was waren das für Menschen, die unterwegs waren? Das waren Lied von La Paloma, <strong>de</strong>r weißen Taube. Dann trauten wir uns mit<br />

große Familien <strong>de</strong>r Ausgebombten mit viel Gepäck, vor allem <strong>de</strong>m Ranzen aufzuspringen <strong>und</strong> wir sangen mit, ein an<strong>de</strong>rmal<br />

aus <strong>de</strong>n sächsischen zerstörten Städten, die hier auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> aber war er missgelaunt, <strong>und</strong> er langte mit <strong>de</strong>r Peitsche nach hin-<br />

Obdach suchten. Es waren Dienstverpflichtete, d. h. die Regie- ten <strong>und</strong> wir bekamen eins übergezogen. Stolz war Erich, wenn<br />

rung hatte nach <strong>de</strong>r Verkündung <strong>de</strong>s Totalen Krieges vor allen er die bei Müller-Wagner neu gefertigten Gepäckwagen zum Ab-<br />

Frauen <strong>und</strong> Mädchen in die Rüstungsbetriebe <strong>de</strong>s Raumes Frei- transport zur Bahn bringen musste.<br />

berg zwangsverpflichtet. Ein weiterer Teil waren die Einberufenen<br />

zum Arbeitsdienst, zur Wehrmacht, die Verw<strong>und</strong>eten, die (Fortsetzung auf Seite 17)<br />

zur Erholung <strong>und</strong> Wie<strong>de</strong>rherstellung in ruhigere Gegen<strong>de</strong>n ge-


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005 Historisches/Allgemeines Seite 17<br />

(Fortsetzung von Seite 16) Mineralölwerke Lützkendorf/Zeitz . Die „Öloffensive“ sollte<br />

vor allem die Landung <strong>de</strong>r Alliierten am 6. Juni 1944 in Nord-<br />

Eine lange Reihe grau gestrichene, nach Ölfarbe riechen<strong>de</strong>, neue frankreich unterstützen <strong>und</strong> brachte die <strong>de</strong>utsche Treibstoffin-<br />

Wagen, die häufig vom Stern bis zum Löwen reichte - wieviel dustrie an <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s Untergangs.<br />

mögen es wirklich gewesen sein? Auch Herr Schlesinger, ein so Den größten Angriff innerhalb <strong>de</strong>r Öloffensive erlebte Litvinov<br />

fröhlicher <strong>Sayda</strong>er, gehörte mit zum letzten Aufgebot <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> am 12. Mai 1944. Etwa 850 „Fliegen<strong>de</strong> Festungen (Flying Forauch<br />

eingezogen <strong>und</strong> starb durch eine Panzerfaust am 24.März tess) mit starkem Jagdschutz tauchten am blauen Maihimmel<br />

1945, er liegt auf <strong>de</strong>m <strong>Sayda</strong>er Friedhof begraben. auf, etwa 1000 Maschinen blitzten in <strong>de</strong>r Sonne <strong>und</strong> verbreiteten<br />

Der Weg vom Bahnhof in die Stadt führte an einer schönen Trep- ein bis dahin nie gehörtes Geräusch von tausen<strong>de</strong>n von Motoren<br />

pe vorbei, die in 12 bis 15 Stufen nach oben in <strong>de</strong>n Garten <strong>de</strong>s trotz einer Höhe von 6 - 8 Tausend Meter, es vermischte sich mit<br />

Gasthofs „Zum schwarzen Ross“ führte - ein Bier- <strong>und</strong> Gaststät- <strong>de</strong>n Abschüssen <strong>de</strong>r Flakabwehr. Die Formationen flogen fest getengarten<br />

von außergewöhnlichem Reiz. Unter mächtigen alten fügt <strong>und</strong> geschlossen weiter, ohne von <strong>de</strong>r Abwehr beeindruckt<br />

Kastanien stan<strong>de</strong>n Gartentische <strong>und</strong> -stühle mit grünem Gestell zu sein. Trotz<strong>de</strong>m sah man hin <strong>und</strong> wie<strong>de</strong>r eine getroffene Vier<strong>und</strong><br />

gelbem Holz. Aber es war im Sommer 1944 keine Zeit <strong>und</strong> motorige aus <strong>de</strong>m Verband heraus fallen <strong>und</strong> die weißen Fallkeine<br />

Stimmung mehr ein kühles Bier im schattigen Garten zu schirme <strong>de</strong>r abspringen<strong>de</strong>n Besatzung zu Bo<strong>de</strong>n schweben. Die<br />

trinken. Alle Menschen hasteten irgendwo hin, mühten sich um Benzinproduktion brach nach <strong>de</strong>m Angriff vom 12.05.44 völlig<br />

Brot <strong>und</strong> Obdach <strong>und</strong> hatten Angst vor <strong>de</strong>r Zukunft. zusammen, aber schon nach sechs Wochen hatte sie <strong>de</strong>n Stand<br />

Eine weitere Verkehrsverbindung durch <strong>Sayda</strong> gab es bis in die von 70 % <strong>de</strong>r Ausgangsproduktion wie<strong>de</strong>r erreicht.<br />

letzten Kriegstage hinein, das war die KVG Linie (Kraftverkehrsgesellschaft)<br />

von Freiberg nach Deutschneudorf / Deutsch- K.-H. M.<br />

einsie<strong>de</strong>l. Sicher war es notwendig, sie wegen <strong>de</strong>r abgelegenen (Dieser Artikel wird in einer <strong>de</strong>r nächsten Ausgaben <strong>de</strong>s Amts-<br />

Gebirgsorte zum Personenverkehr aufrecht zu erhalten. Hier <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong>es fortgeführt)<br />

fuhr ein Überlandbus <strong>de</strong>r Marke Büssing, ein mächtiges Fahrzeug<br />

mit starkem Motor unter <strong>de</strong>r langen Kühlerhaube, er fuhr<br />

immer, auch bei schlimmstem Stöberwetter. Die Leute in <strong>Sayda</strong><br />

benutzten nicht das Wort Bus, üblich war <strong>de</strong>r Ausdruck <strong>de</strong>r „Eiler“.<br />

Der Eiler hielt an <strong>de</strong>r Ecke <strong>de</strong>s Gasthofes „Gol<strong>de</strong>ner Löwe“<br />

auf <strong>de</strong>r Hauptstraße. Damals war noch eine Eingangstür von dieser<br />

Seite zum Gastraum. Regelmäßig tranken sowohl Fahrer als<br />

auch Schaffner ein Bier beim Wirt, <strong>de</strong>m Neubert Max. Wer mag<br />

wissen wie die Rechtslage damals war, wie die Fahrpläne gestaltet<br />

waren, wieviel Toleranz es gab, <strong>de</strong>nn die Fahrt ins Gebirge<br />

war nicht ohne Gefahr. Die Fahrer <strong>de</strong>s“ Eilers“ haben oft gewechselt,<br />

aber <strong>de</strong>r Schaffner war immer <strong>de</strong>rselbe, ein kleiner<br />

drahtiger wettergegerbter Erzgebirgler, <strong>de</strong>r immer bissige Sprüche<br />

drauf hatte, auf die wir Jungs schon begierig warteten. Das<br />

Reisegepäck <strong>de</strong>r Passagiere war aus Platzgrün<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Dach<br />

<strong>de</strong>s „Eilers“ unter einer Plane untergebracht. Der Schaffner musste<br />

das letzte Stück einer Leiter herunter klappen um die Gepäckstücke<br />

vom Dach zu holen. Im Winter die hart gefrorene, vom Eis<br />

verkrustete Plane zu bewegen, keine angenehme Tätigkeit. Jetzt<br />

begann er zu fluchen: „Und wenn <strong>de</strong>r ganze Schnee verbrennt,<br />

die Asche bleibt uns doch” o<strong>de</strong>r “Leute, kauft Kämme, es kommen<br />

lausige Zeiten” o<strong>de</strong>r auch „Genießet <strong>de</strong>n Krieg, <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>n<br />

wird furchtbar“. Bei Schneewetter <strong>und</strong> festgefahrener Schnee<strong>de</strong>cke<br />

warteten wir Jungs geduldig, bis <strong>de</strong>r “Eiler” endlich wie<strong>de</strong>r<br />

los fuhr um uns mit Schneeschuhen hinten anzuhängen, bis<br />

zur Post <strong>und</strong> weiter ließen wir uns mitziehen.<br />

Nach 60 Jahren gibt es we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bahnhof, noch <strong>de</strong>n Gasthof,<br />

noch <strong>de</strong>n Biergarten mehr, die Treppe, gibt es die noch?<br />

9. “Schwere feindliche Bomberverbän<strong>de</strong> über <strong>de</strong>m Reichsgebiet<br />

im Anflug auf Mittel<strong>de</strong>utschland“, so lautete häufig eine Luftlagemeldung,<br />

die alle Menschen aufschreckte, auch die <strong>Sayda</strong>er,<br />

sie war entschei<strong>de</strong>nd für die nächsten St<strong>und</strong>en. Gab es schon Voralarm<br />

o<strong>de</strong>r Vollalarm, d.h. <strong>de</strong>r Unterricht wur<strong>de</strong> abgebrochen.<br />

Alle Leute mussten die Straße verlassen, aber es ging keiner in einen<br />

Luftschutzkeller, weil alle wussten, dass auf <strong>Sayda</strong> keine<br />

Bomben fallen wür<strong>de</strong>n. Wir wussten aber auch, dass in 30 km<br />

Luftlinie die Su<strong>de</strong>ten<strong>de</strong>utschen Treibstoffwerke in Oberleutensdorf<br />

(Litvinov) bei Brüx das bevorzugte Ziel <strong>de</strong>r Alliierten Luftflotten<br />

waren. Die US Luftflotte, die nur am Tage flog, hatte die<br />

so genannte Öloffensive gestartet, die das Ziel hatte alle Hydrierwerke<br />

im Deutschen Reich zu vernichten <strong>und</strong> damit die Benzinproduktion<br />

lahm zu legen. In <strong>de</strong>n Litvinover Werken wur<strong>de</strong> aus<br />

böhmischer Braunkohle beson<strong>de</strong>rs Flugbenzin von etwa 30 000<br />

Beschäftigten hergestellt. In Mittel<strong>de</strong>utschland gab es weitere<br />

große Werke die aus Braunkohle Benzin herstellten, das Werk<br />

Ruhland/Schwarzhei<strong>de</strong>, Borna/Böhlen, die Leuna Werke, die<br />

Wasser- <strong>und</strong> Bo<strong>de</strong>nanalysen<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>n 06. Oktober 2005<br />

bietet die AFU e. V. die Möglichkeit<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

in <strong>Sayda</strong>, im Rathaus Wasser- <strong>und</strong> Bo<strong>de</strong>nproben<br />

gegen einen geringen Unkostenbeitrag untersuchen zu lassen.<br />

Das Wasser kann sofort auf pH-Wert, Nitratkonzentration <strong>und</strong><br />

elektrische Leitfähigkeit untersucht wer<strong>de</strong>n. Dazu sollten sie<br />

frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer<br />

Mineralwasserflasche mitbringen. Auf beson<strong>de</strong>ren Wunsch<br />

können zusätzlich auch noch an<strong>de</strong>re Stoffe im Rahmen einer<br />

Vollanalyse gemessen wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r es kann ermittelt wer<strong>de</strong>n, ob<br />

sie bei ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation<br />

verwen<strong>de</strong>n können.<br />

Weiterhin wer<strong>de</strong>n auch Bo<strong>de</strong>nanalysen für eine<br />

Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es<br />

notwendig, an mehreren Stellen <strong>de</strong>s Gartens Bo<strong>de</strong>n auszuheben,<br />

so dass insgesamt ca. 500 Gramm <strong>de</strong>r Mischprobe für die<br />

Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Stephan, AFU e. V. Mittweida<br />

BESTATTUNGSHAUS M. REUTER<br />

Inhaberin Martina Reuter<br />

Dienst <strong>de</strong>n Leben<strong>de</strong>n - Ehre <strong>de</strong>n Toten<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

* Erledigung aller Formalitäten<br />

* Auf Wunsch ist auch Hausbesuch möglich<br />

* Grabausstattung<br />

* Bieten auch Hilfe für alle Erledigungen nach <strong>de</strong>r Bestattung<br />

Mittelstr. 22 - 09619 Mulda - Tag & Nacht: Fax: (03 73 20) 8 04 65<br />

Tel.: (03 73 20) 13 52


Seite 18 Geburtstage/Termine .<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

Wir wünschen alles Gute <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> überreichen einen<br />

symbolischen Blumenstrauß<br />

in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Wally Beyer am 07.09.2005 zum 86.,<br />

Frau Luise Buschmann am 08.09.2005 zum 77.,<br />

Herrn Siegfried Halang am 10.09.2005 zum 76.,<br />

Frau Helga Winkler am 15.09.2005 zum 78.,<br />

Herrn Kurt Dietel am 20.09.2005 zum 85.,<br />

Frau Irmgard Lohmann am 22.09.2005 zum 86.,<br />

Herrn Werner Schreiber am 26.09.2005 zum 85.,<br />

Frau Gertraut Richter am 27.09.2005 zum 78. <strong>und</strong><br />

Frau Christa Grasselt am 29.09.2005 zum 82.,<br />

im Pflegeheim “Am Wallgraben” in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Elisabeth Erler am 12.09.2005 zum 92.,<br />

Frau Lea Schnei<strong>de</strong>r am 12.09.2005 zum 85.,<br />

Frau Martha Uhlig am 12.09.2005 zum 82.,<br />

Frau Gertrud Haubold am 23.09.2005 zum 84.,<br />

Herrn Hubert Wagner am 26.09.2005 zum 85. <strong>und</strong><br />

Frau Johanna Endig am 29.09.2005 zum 87.,<br />

im Pflegeheim “Am Mortelgr<strong>und</strong>” in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Dora Mirach am 08.09.2005 zum 94.,<br />

Frau Hil<strong>de</strong>gart Goldstein am 15.09.2005 zum 91.,<br />

Frau Katharina Hei<strong>de</strong>nreich am 23.09.2005 zum 82. <strong>und</strong><br />

Frau Elsa Schab am 24.09.2005 zum 93.<br />

<strong>und</strong> im Stadtteil Frie<strong>de</strong>bach<br />

Herrn Helmut König am 17.09.2005 zum 79.,<br />

Frau Hil<strong>de</strong>gard Heinrich am 22.09.2005 zum 89. <strong>und</strong><br />

Frau Käthe Fritzsche am 29.09.2005 zum 89.<br />

Geburtstag.<br />

Das Fest <strong>de</strong>r Gol<strong>de</strong>nen Hochzeit begehen<br />

in <strong>Sayda</strong><br />

am 03.09.2005<br />

Frau Maria <strong>und</strong> Herr Karlheinz Bauer<br />

<strong>und</strong><br />

am 26.09.2005<br />

Frau Christa <strong>und</strong> Herr Johannes Weise.<br />

Diesen Ehepaaren gilt ebenfalls unser herzlichster<br />

Glückwunsch zum Ehrentag.<br />

Abfallentsorgung<br />

<strong>Sayda</strong>/Ullersdorf: Mülltonne: 14.09. <strong>und</strong> 28.09.2005<br />

gelbe Wertstoffsäcke: 15.09.2005<br />

Papiertonne: 28.09.2005<br />

Frie<strong>de</strong>bach: Mülltonne: 13.09. <strong>und</strong> 27.09.2005<br />

gelbe Wertstoffsäcke: 02.09. <strong>und</strong><br />

30.09.2005<br />

Papiertonne: 06.09.2005<br />

Problemstoffentsorgung am 22.09.2005<br />

16.15 - 17.00 Uhr Am alten Bahnhof in Frie<strong>de</strong>bach<br />

17.30 - 18.15 Uhr Am Roßplatz in <strong>Sayda</strong><br />

18.30 - 19.00 Uhr An <strong>de</strong>r Buswen<strong>de</strong>schleife in Ullersdorf<br />

Fußballspiele <strong>de</strong>r <strong>Sayda</strong>er<br />

Mannschaften<br />

Sonnabend, 03.09.05<br />

9.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Clausnitz E-Jugend<br />

Sonntag, 04.09.05<br />

10.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Eppendorf Damen<br />

13.15 Uhr Leubsdorf II - <strong>Sayda</strong> II 1. Kreisklasse<br />

15.00 Uhr Leubsdorf - <strong>Sayda</strong> 1. Kreisliga<br />

Sonnabend, 10.09.05<br />

9.00 Uhr Zug - <strong>Sayda</strong> E-Jugend<br />

13.15 Uhr <strong>Sayda</strong> II - ESV Nassau 1. Kreisklasse<br />

15.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Oe<strong>de</strong>ran 1. Kreisliga<br />

Sonntag, 11.09.05<br />

10.00 Uhr Zug - <strong>Sayda</strong> Damen<br />

Mittwoch, 13.09.05<br />

17.30 Uhr Breitenau - <strong>Sayda</strong> Pokal-Ausscheid-<br />

R<strong>und</strong>e <strong>de</strong>r E-Jugend<br />

Sonnabend, 17.09.05<br />

9.00 Uhr Mulda - <strong>Sayda</strong> E-Jugend<br />

15.00 Uhr Kleinwaltersdorf - <strong>Sayda</strong> II 1. Kreisklasse<br />

Sonntag, 18.09.05<br />

10.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Na<strong>und</strong>orf Damen<br />

15.00 Uhr Eppendorf - <strong>Sayda</strong> 1. Kreisliga<br />

Sonnabend, 24.09.05<br />

9.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Großhartmannsdorf E-Jugend<br />

13.15 Uhr <strong>Sayda</strong> II - Nie<strong>de</strong>rwiesa II 1. Kreisklasse<br />

14.00 Uhr Bräunsdorf - <strong>Sayda</strong> Damen<br />

15.00 Uhr <strong>Sayda</strong> - Freiberg II 1. Kreisliga<br />

www.ssvsayda.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.ssv1863sayda.<strong>de</strong><br />

Frühschoppen zum<br />

Urlaubsausklang mit <strong>de</strong>n<br />

Frie<strong>de</strong>bacher<br />

Feuerwehrmusikanten<br />

am 04.09.05 ab 9.30 Uhr<br />

im „Fuchsbau“ <strong>Sayda</strong><br />

Das Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt <strong>Sayda</strong><br />

bietet ein neues interessantes Buch<br />

“Alles kommt vom Bergwerk her”<br />

für 17,00 € an.


<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> . 09 - 2005 Termine<br />

Seite 19<br />

Wochenenddienst <strong>de</strong>r<br />

DRK - Sozialstation Team <strong>Sayda</strong><br />

In dringen<strong>de</strong>n Fällen bitte die diensthaben<strong>de</strong><br />

Schwester anrufen.<br />

03.09. - 04.09.05 Schwester Monika Eckhardt<br />

Frie<strong>de</strong>bach, Freiberger Str. 3<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 99 o<strong>de</strong>r 01 73 / 5 61 09 94<br />

10.09. - 11.09.05 Altenpflegerin Ricarda Paul<br />

Voigtsdorf, Hauptstraße 120<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 99 o<strong>de</strong>r 01 74 / 2 14 26 91<br />

17.09. - 18.09.05 Schwester Angela Emmrich<br />

Pfaffroda, Neue Siedlung 2<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 99 o<strong>de</strong>r 01 62 / 4 32 86 62<br />

24.09. - 25.09.05 Schwester Monika Eckhardt<br />

Frie<strong>de</strong>bach, Freiberger Str. 3<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 99 o<strong>de</strong>r 01 73 / 5 61 09 94<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr.<br />

- Dienst <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong><br />

Jeweils montags, 19.00 Uhr im Schulungsraum <strong>de</strong>r FFW<br />

12.09.05 - OTS Pflegeheim <strong>Sayda</strong>/Pfarrgasse<br />

27.09.05 - Ausbildung Rettungstechnik<br />

- Dienst <strong>de</strong>r FFW <strong>Sayda</strong> - Zug II Ullersdorf<br />

Jeweils freitags, 19.30 Uhr<br />

09.09. <strong>und</strong> 23.09.2005 - Außendienst<br />

- Dienst <strong>de</strong>r FFW Frie<strong>de</strong>bach<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>n 02.09.2005, 19.00 Uhr<br />

Thema: Gruppenübung TLF 16 / LF 8 STA<br />

- Ullersdorfer Frauengruppe<br />

Wir treffen uns zur nächsten Kaffeer<strong>und</strong>e am Sonnabend,<br />

<strong>de</strong>n 17.09.2005, 14.30 Uhr im Gemeinschaftsraum.<br />

- SSV 1863 <strong>Sayda</strong>, Abteilung Ski<br />

* 32. Herbst-Crosslauf am Sonntag, <strong>de</strong>n 11. September<br />

2005, Start um 10.00 Uhr im Ski- <strong>und</strong> Crossgebiet am<br />

Mühlholzweg, Strecken 1 bis 10 km<br />

* Athletiktest <strong>de</strong>s LSS am 25. September 2005<br />

Start um 10.00 Uhr in <strong>de</strong>r Turnhalle <strong>de</strong>r Mittelschule<br />

für die Altersklassen 10 - 13<br />

Impressum:<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Gesamtverantwortung: Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong><br />

Redaktion: Redaktionsausschuss gemäß Richtlinien <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong><br />

vom 05.12.02<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister<br />

Satz: Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt <strong>Sayda</strong><br />

Druck: Fa. Ralf Bach, Brauereiweg 5, <strong>Sayda</strong>, Tel.: 1 75 95<br />

Hinweis: Beiträge im nichtamtlichen Teil sind freie Meinungsäußerungen<br />

<strong>de</strong>r Verfasser. Es sind keine amtlichen Mitteilungen <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong><br />

<strong>und</strong> geben auch nicht <strong>de</strong>n Standpunkt <strong>de</strong>r Stadtverwaltung <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Stadtrates <strong>Sayda</strong> wie<strong>de</strong>r.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Oktober-Ausgabe 2005 ist <strong>de</strong>r 20. September.<br />

Wochenendbereitschaften:<br />

Bereitschaftsärzte<br />

02.09. - 05.09.05 Frau Dr. med. Werner in Dorfchemnitz<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Hauptstraße 60 Tel.: (03 73 20) 16 58<br />

09.09. - 12.09.05 Frau Dipl.-Med. Wermke in Holzhau<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Alte Straße 105 Tel.: (03 73 27) 14 53<br />

16.09. - 19.09.05 Frau Dr. med. Kopra in Voigtsdorf<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Hauptstraße 130 Tel.: (03 73 65) 6 10 00<br />

23.09. - 26.09.05 Herr Dipl.-Med. Gehrhardt in Dorfchemnitz<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Am Berg 23 Tel.: (03 73 20) 97 24<br />

o<strong>de</strong>r 0173/ 9857822<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Samstag von 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertag von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

03.09. - 04.09.05 Frau Dipl.-Stom. A. Mä<strong>de</strong>r in Brand-Erbisd.<br />

Freiberger Str. 17 Tel.: (03 73 22) 36 57<br />

10.09. - 11.09.05 Frau Dipl.-Stom. Ch. Jänig<br />

in Brand-Erbisdorf<br />

Gartenweg 6 Tel.: (03 73 22) 27 35<br />

17.09. - 18.09.05 Herr Dipl.-Stom. T. Kiel<br />

in Großhartmannsdorf<br />

Hauptstraße 161B Tel.: (03 73 29) 3 96<br />

24.09. - 25.09.05 Herr Dipl.-Stom. P. Franke in Lichtenberg<br />

Alte Dorfstr. 12b Tel.: (03 73 23) 13 05<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Der Bereitschaftsdienst wechselt wöchentlich, beginnt am Montag<br />

8.00 Uhr <strong>und</strong> en<strong>de</strong>t am darauffolgen<strong>de</strong>n Montag 8.00 Uhr.<br />

29.08. - 04.09.05 Bornwald-Apotheke Großolbersdorf<br />

Schulstr. 1 Tel.: (03 73 69) 82 41<br />

05.09. - 11.09.05 Pelikan-Apotheke Marienberg<br />

Markt 12 Tel.: (0 37 35) 6 11 22<br />

12.09. - 18.09.05 Löwen-Apotheke Wolkenstein<br />

Markt 9 Tel.: (03 73 69) 93 15<br />

19.09. - 25.09.05 Herz-Apotheke Olbernhau<br />

Grünthaler Str. 16 Tel.: (03 73 60) 7 25 22<br />

26.09. - 02.10.05 Rats-Apotheke Seiffen<br />

Am Rathaus 1 Tel.: (03 73 62) 82 10<br />

zusätzlicher Spätdienst Mo - Fr bis 21.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Sa/So 9.00 - 13.00 Uhr <strong>und</strong> 15.00 - 18.00 Uhr<br />

29.08. - 04.09.05 Herz-Apotheke Olbernhau<br />

Grünthaler Str. 16 Tel.: (03 73 60) 7 25 22<br />

12.09. - 18.09.05 Schloss-Apotheke Neuhausen<br />

Brüxer Str. 16 Tel.: (03 73 61) 5 00 70<br />

26.09. - 02.10.05 Stadt-Apotheke Zöblitz<br />

Johannisstr. 86 Tel.: (03 73 63) 72 87<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr.


Seite 20<br />

Fußball<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- <strong>und</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 09 - 2005<br />

<strong>Sayda</strong>er Fußballer gewinnen 18. Auflage <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bergstadt</strong>turniers<br />

Am 30. Juli 2005 führte <strong>de</strong>r SSV 1863 <strong>Sayda</strong> das 18.<br />

Fußballturnier um <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rpokal <strong>de</strong>r <strong>Bergstadt</strong> <strong>Sayda</strong> durch.<br />

In <strong>de</strong>n letzten neun Jahren hieß dabei <strong>de</strong>r Sieger immer SV<br />

Lichtenberg. Neben <strong>de</strong>m Dauersieger waren in diesem Jahr noch<br />

Fortuna Langenau <strong>und</strong> <strong>de</strong>r BSV Gelenau in <strong>Sayda</strong> zu Gast.<br />

Gegen die drei Teams aus <strong>de</strong>r Bezirksklasse sollte sich zeigen,<br />

wie <strong>de</strong>r Vorbereitungsstand <strong>de</strong>r <strong>Sayda</strong>er Kicker ist.<br />

Bei schönem Wetter trennten sich im ersten Spiel Lichtenberg<br />

<strong>und</strong> Langenau 2 : 2. Dann folgte <strong>de</strong>r erste Auftritt <strong>de</strong>s<br />

Gastgebers. Dem Aufsteiger aus Gelenau konnten die <strong>Sayda</strong>er<br />

Fußballer Paroli bieten. Die 1 : 0 Führung durch Kapitän Roy<br />

Nitzsche wur<strong>de</strong> clever über die 2 x 20 min Spielzeit verteidigt.<br />

Gelenau verlor dann im Anschluss gegen Langenau 0 : 3.<br />

Die nächste Begegnung bestritten <strong>Sayda</strong> <strong>und</strong> Lichtenberg.<br />

Obwohl die Gäste nicht mit <strong>de</strong>r kompletten Mannschaft nach<br />

<strong>Sayda</strong> kamen, erwiesen sie sich als sehr schwere Gegner. Vor<br />

allem die Offensivspieler bereiteten <strong>de</strong>n <strong>Sayda</strong>ern<br />

Schwierigkeiten. Am En<strong>de</strong> gewann <strong>de</strong>r SV Lichtenberg auch<br />

verdient mit 2 : 0. Im nächsten Spiel mussten die Gastgeber<br />

schon wie<strong>de</strong>r ran. Durch Verletzung stand dabei nur noch ein Nach <strong>de</strong>m 18. <strong>Sayda</strong>er Fußballturnier erfolgte dann am alten<br />

Ersatzspieler zur Verfügung. Trotz<strong>de</strong>m ließ man die Kicker aus Sportplatz <strong>de</strong>r offizielle Beginn <strong>de</strong>s Umbaus vom „Blitzschutz“<br />

Langenau nur wenig ins Spiel kommen. Der SSV 1863 <strong>Sayda</strong> in eine Sport- <strong>und</strong> Begegnungsstätte.<br />

verteidigte aber nicht nur, son<strong>de</strong>rn erarbeitete sich auch einige Der SSV 1863 <strong>Sayda</strong>, Abteilung Fußball möchte sich bei<br />

Chancen. Eine davon konnte Christian Schlegel zum 1 : 0 folgen<strong>de</strong>n Personen <strong>und</strong> Unternehmen für die Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

nutzen. Dabei blieb es bis zum Schlusspfiff. <strong>Bergstadt</strong>turniers bedanken:<br />

Das letzte Turnierspiel sollte dann über <strong>de</strong>n Pokalsieg entschei<strong>de</strong>n.<br />

Die bis dahin punktlosen Gelenauer gewannen ohne große<br />

Gegenwehr gegen Lichtenberg 4 : 0.<br />

Schnell rechneten die Organisatoren um Dittmar Leichsenring<br />

nun die Abschlusstabelle aus.<br />

Zum ersten Mal seit 13 Jahren konnte <strong>de</strong>r SSV 1863 <strong>Sayda</strong> sein<br />

eigenes Turnier gewinnen.<br />

1. SSV 1863 <strong>Sayda</strong> 2 : 2 Tore 6 Punkte<br />

2. Fortuna Langenau 5 : 3 Tore 4 Punkte<br />

3. SV Lichtenberg 4 : 6 Tore 4 Punkte<br />

4. BSV Gelenau 4 : 4 Tore 3 Punkte<br />

Bei <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Siegerehrung wur<strong>de</strong> neben <strong>de</strong>n <strong>Sayda</strong>er<br />

Schiedsrichtern auch <strong>de</strong>r beste Spieler <strong>de</strong>s Turniers geehrt. Auch<br />

dieser kommt aus <strong>Sayda</strong> - Roy Nitzsche.<br />

Den Abschluss <strong>de</strong>s schönen <strong>Bergstadt</strong>turniers bil<strong>de</strong>te traditionell<br />

eine Verlosung von Preisen auf die gekauften<br />

Eintrittskarten. Dazu stellten einige <strong>Sayda</strong>er Firmen danken<strong>de</strong>r<br />

Weise schöne Preise zur Verfügung.<br />

· Holzspielzeughersteller K.-H. Werner,<br />

Inh. Jens-Uwe Werner<br />

· Electronicland Reiner Mattheß<br />

· Komplettbau Udo Gläser<br />

· Cafe Dahmen<br />

· Hausgeräte Olaf Löschner<br />

· Baufirma G. + S. Richter GbR<br />

· Elektroanlagen Steffen Grän<br />

· Tischlerei Klaus Wagner<br />

Rayko Richter, SSV 1863 <strong>Sayda</strong>, Abteilung Fußball<br />

Flotte Kelle Frie<strong>de</strong>bach<br />

sagt Danke<br />

Schon seit Jahren waren die Tore mit ihren Netzen auf <strong>de</strong>m<br />

kleinen Sportplatz in Frie<strong>de</strong>bach kein schöner Anblick. Viele<br />

Versuche, diesen Schandfleck zu beseitigen, waren<br />

fehlgeschlagen.<br />

Durch unseren Ortsvorsteher Jürgen Stark wur<strong>de</strong> nun diese<br />

Sache endlich ins Rollen gebracht. Dank ihm, <strong>de</strong>r Stadt <strong>Sayda</strong>,<br />

<strong>de</strong>m Bauhof <strong>Sayda</strong>, <strong>de</strong>m Jugendclub Frie<strong>de</strong>bach <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Firma<br />

Gläser in Frie<strong>de</strong>bach können wir uns alle über or<strong>de</strong>ntliche<br />

Fußballtore auf unserem Sportplatz freuen.<br />

Im Namen aller Fußballer von Frie<strong>de</strong>bach möchten wir Danke<br />

sagen.<br />

FKF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!