11.07.2015 Aufrufe

Förderkonzept - Realschule Damme

Förderkonzept - Realschule Damme

Förderkonzept - Realschule Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Äußere DifferenzierungIn den Fachkonferenzen wird jeweils ein Ansprechpartner bestimmt, der nachfolgendenKatalog für den Fachbereich zur Förderung leistungsstärkerer Schüler umsetzt:• Erkennen der leistungsstarken und lernbereiten Schüler• Ansprechen dieser Schüler und Unterbreitung von Angeboten (z.B. bilingualeAngebote)• Hinweise auf Angebote durch Plakate und Homepage• Festlegen von Kriterien für nachfolgende Maßnahmen, Organisationund evtl. Durchführung dieser, z.B.- Unterricht am Gymnasium- Unterricht in höheren Klassen- Überspringen einer Klasse- AGs: (Beispiele für das Fach Englisch)Native speaker / Diskussion groups / Lektüre /Schülerzeitschrift / Englische Filme, Nachrichten,Radio / Werbespots / Songs analysieren / Internet• Einbeziehung von musisch begabten Schülern in das Schulleben• Teilnahme an Wettbewerben(z.B. Jugend forscht / Lesewettbewerb)• Zusätzliche Angebote:Lernen durch Lehren: Lernstarke und lernbereite Schüler fördernlernstarke und lernbereite Schüler• Auswertung der Daten der Solaranlage• Erstellen einer Homepage für die Schule / Firmen• Schülerfirma• Außerschulische ProjekteMöglichkeit der Evaluation wäre z.B. ein präsentierbares Produkt (Mappe, Plakat,Hörstück, Video, Theaterszene, Modell, Ausstellung o.ä.).Für die Klassen 10 wird während drei der vier Projekttage „Methodenkompetenz“ jeweilsein zweistündiger Förderunterricht – ein so genannter „Crashkurs“ - in Mathematik,Deutsch, Englisch für leistungsstärkere Schüler angeboten, um den Übergangzum Gymnasium oder zur Fachoberschule zu erleichtern.Innere DifferenzierungEs wird vereinbart, dass im Unterricht innere Differenzierung durchgeführt wird. Dieentsprechende Methodik bleibt offen.Die innere Differenzierung meint unterschiedliche Aufgabenstellungen und Lernhilfen,die es dem(r) Schüler(in) ermöglichen, seinem (ihrem) Lernpotential möglichstnahe zu kommen.Es lässt sich differenzieren nach:• Quantität: Gute Schüler brauchen weniger Übungen, um dasselbe Lernziel zuerreichen.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!