24.11.2012 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informationsblatt</strong><br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Deutschneudorf<br />

Heidersdorf<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong>:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037362/87 70,<br />

<strong>Seiffen</strong>:<br />

Fax: 8 77 77<br />

Telefon:<br />

Meldestelle,<br />

037362/87<br />

Telefon<br />

70,<br />

87731<br />

Fax: 8 77 77<br />

Meldestelle,<br />

E-Mail: gemeinde@seiffen.de<br />

Telefon 87731<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

gemeinde@seiffen.de<br />

www.seiffen.de<br />

Internet:<br />

Montag<br />

www.seiffen.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Termine<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

8.00–12.00<br />

Termine nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Termine<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8.00–12.00<br />

8.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Titelblattentwurf: Hans Hans Reichelt Reichelt<br />

MALEREI UND GRAFIK<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für das Aprilheft 2011<br />

Willy ist Becker der 21. März 1903–1987 2011, 12.00 Uhr<br />

März bis Juni in 2011 der Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Gemeindeverwaltung Deutschneudorf:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037368/218, Fax:<br />

Deutschneudorf:<br />

449<br />

Telefon:<br />

E-Mail: gemeinde@deutschneudorf.de<br />

037368/218, Fax: 449<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

gemeinde@deutschneudorf.de<br />

www.deutschneudorf.de<br />

Internet: www.deutschneudorf.de<br />

Montag Termin nach Vereinbarung<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Termin<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

8.00–12.00<br />

Termin nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Termin<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8.00–12.00<br />

8.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Ausgabe 5/2011, 3/2011, Erscheinungstag 30.04.2011 28.02.2011<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Internationaler Museumstag<br />

Sonntag 15. Mai 2011<br />

im Freilichtmuseum <strong>Seiffen</strong><br />

wie MUSEUM<br />

Haus des Gastes <strong>Seiffen</strong><br />

Jeder Besucher der historischen Werkstatt im<br />

Freilichtmuseum darf sich selbst ein<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

M vom Fichtenring spalten !<br />

R - Members Club a tribute<br />

10 bis 16 Uhr<br />

to Rammstein<br />

SCHAUDRECHSELN<br />

Vorbands:<br />

„Shakediemess“ <strong>und</strong> „Meister der Lügen“<br />

(siehe Seite 5)<br />

Einlass: 21.00 Uhr<br />

Beginn: 21.30 Uhr<br />

GALERIEAUSSTELLUNG<br />

Anfragen in der unter Bibliothek Telefon: 037362 /87712<br />

Redaktionsschluss für das Juniheft 2011 ist der 19. Mai 2011, 12.00 Uhr in der Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Gemeindeverwaltung Heidersdorf:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037361/45212,<br />

Heidersdorf:<br />

Fax: 4322<br />

Telefon:<br />

E-Mail: info@heidersdorf.de<br />

037361/45212, Fax: 4322<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

info@heidersdorf.de<br />

www.heidersdorf.de<br />

Internet: www.heidersdorf.de<br />

Dienstag 9.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

9.00–12.00<br />

9.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

9.00–12.00<br />

9.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Donnerstag<br />

➔ Das Rathaus<br />

9.00–12.00<br />

bleibt am<br />

Uhr<br />

Donnerstag, den<br />

10. März 2011 geschlossen (siehe Seite 13)


Öffnungszeiten Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Tourist-Information, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8438<br />

E-Mail: fv-amt.seiffen@t-online.de<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 – 15.00 Uhr<br />

1. Mai 2011 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8288,<br />

E-Mail: bibliothekseiffen@gmx.de<br />

Montag/Donnerstag 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Spielzeugmuseum, Tel. 8239 täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Freilichtmuseum täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

GWG <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Umgegend eG, Tel. 037362/8479, Fax 037362/87852,<br />

Mobil 0162/2813253, www.gwg-seiffen.de, gwg-seiffen@t-online.de<br />

Sprechzeiten jeden 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag des Monats von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Hauptstraße 169. Terminvereinbarung tel. möglich!<br />

Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei:<br />

Montag, Donnerstag, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8442<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 8.30 - 12.30 Uhr<br />

24 h SB-Service: Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, Nachttresor<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Fotostudio Eva Schalling, Hauptstraße 60, Tel. 76981<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft <strong>und</strong> Geologie<br />

Dresden<br />

Bearbeiterin: Frau Oelke, Tel. 0351/26125104, Fax: 0351/26125199<br />

E-Mail: kornelia.oelke@smul.sachsen.de<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

Bearbeiter: Herr Böhme, Tel. 0351 564-6522, Fax: 0351 564-6529<br />

E-Mail: uwe.boehme@smul.sachsen.de<br />

http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/luft/3647.htm (Fragebogen)<br />

Medizinische Einrichtungen<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Am Rathaus 3, <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8241<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Gunter Schneider<br />

Schwartenbergweg 7, Telefon 037362/8314<br />

Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 18.00 Uhr<br />

außer Mittwoch- <strong>und</strong> Freitagnachmittag<br />

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. H.-F. Budai,<br />

Feldweg 23, <strong>Seiffen</strong>, Tel.: 037362/7272<br />

Montag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 17 Uhr, Dienstag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 - 12, Donnerstag 14 - 18, Freitag 8 -14 Uhr<br />

Diakonie Sozialstation <strong>Seiffen</strong>, Am Rathaus 3, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8481<br />

Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Heilpraktiker P. Richter, Telefon 037362/8531, Oberseiffenbach<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 2<br />

Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8418,<br />

Am Schindelberg 2a<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 - 19.00 Uhr sowie nach<br />

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr Vereinbarung<br />

Rats-Apotheke <strong>Seiffen</strong>, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin-<br />

Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- <strong>und</strong> Cholesterinbestimmung,<br />

Anmessen von Kompressionsstrümpfen <strong>und</strong> -strumpfhosen,<br />

Verleih von elektr. Milchpumpen <strong>und</strong> Babywaagen<br />

KOSMEO-Kosmetik, Naildesign, Fußpflege<br />

D. Schalling. Am Rathaus 3, Tel.: 037362/879844<br />

Fachfußpflege Karin Heinrich, Hauptstraße 179, Tel. 8687<br />

Terminvereinbarung nur Mo <strong>und</strong> Die<br />

Deponie an der Wettinhöhe<br />

Die Deponie ist wieder geöffnet.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Es dürfen nur Baumschnitt sowie Grün- <strong>und</strong> Gartenabfälle (ohne Verpackungsmaterial)<br />

entsorgt werden. Die Ablagerung von Bauschutt ist<br />

strengstens untersagt.<br />

WERTSTOFFENTSORGUNG<br />

BLAUE TONNE<br />

Freitag 6. Mai 2011<br />

GELBER SACK<br />

Dienstags ungerade Kalenderwoche<br />

Großwohnanlage zusätzlich freitags in der<br />

geraden Kalenderwoche<br />

RESTABFALL montags<br />

Für alle Fälle<br />

FFW-Rufnummern<br />

Gerätehaus <strong>Seiffen</strong>, Jahnstraße 15, 76210<br />

Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: 76220<br />

Notrufe<br />

Polizei 110 Polizeirevier Marienberg 03735/6060<br />

Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 Notaufnahme im Krankenhaus 03725/400<br />

Rettungsleitstelle Marienberg<br />

– Tel. 03733 23163 oder<br />

– Tel. 03733 19222 (b<strong>und</strong>eseinheitliche Rufnummer für Leitstellen)<br />

Die Notrufnummer 112 ist weiterhin uneingeschränkt verwendbar.<br />

Besuchszeiten Krankenhäuser Mittleres Erzgebirge<br />

– Haus Zschopau täglich 16.00 - 18.00 Uhr ✆ 0 37 25 / 4 00<br />

– Haus Olbernhau täglich 15.30 - 17.30 Uhr ✆ 03 73 60 / 1 00


Seite 3 Heft 5 • Mai 2011<br />

Tourist-Information Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

● Veranstaltungsmeldungen<br />

Bitte melden Sie geplante Veranstaltungen für das laufende <strong>und</strong> kommende<br />

Jahr in der Touristinformation <strong>Seiffen</strong>, damit die Mitarbeiterinnen<br />

diese in den Veranstaltungsplan aufnehmen, im Internet <strong>und</strong> in der<br />

Presse veröffentlichen können. Nicht gemeldete Veranstaltungen<br />

können keine Berücksichtigung finden!<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr Große Mineralien- <strong>und</strong> Zinnfigurenausstellung<br />

in der Tourismuswerkstatt, Hauptstr. 122<br />

Jeden Montag 10.00 Uhr Geführte Wanderung r<strong>und</strong> um das Spielzeugdorf,<br />

Treffpunkt: Tourist-Information <strong>Seiffen</strong>, Hauptstr. 95 (witterungsabhängig)<br />

Jeden Montag Bastelaktion – Basteln von Bausätzen in der Modellbahnausstellung<br />

<strong>Seiffen</strong> – Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Dienstag Nutzung der neuen 100 m Strecke für RC-Cars/Trucks<br />

mit eigenen Modellautos ganztägig möglich, Bahnhofstraße 18b;<br />

Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Mittwoch in der Modellbahnausstellung <strong>Seiffen</strong> gibt es Einblicke<br />

in die Technik der digitalen TT-Anlage; Infos unter www.seiroba.de,<br />

Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr Rodeln mit Zeitnahme auf der Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

Jeden Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr „Ahornberg Fitness St<strong>und</strong>e“ im<br />

Ferienpark <strong>Seiffen</strong> – Saunanutzung <strong>und</strong> Massage mit der Hydrojet<br />

Wellsystem Relax Liege für Einwohner <strong>und</strong> Gäste zum ermäßigten<br />

Preis – Anmeldung erwünscht: Tel. 037362/150<br />

Jeden Freitag 16.30 – 18.00 Uhr Klöppelkurs für Jedermann im Klöppelshop<br />

Stephani, Bergmannsweg 12, Tel. 037362/8413<br />

Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Kreativ sein mit Holz – selbst<br />

gestalten im Hotel „<strong>Seiffen</strong>er Hof“, Kleben – Malen – Basteln, Unkostenbeitrag<br />

je nach Materialeinsatz (Anmeldung erforderlich unter:<br />

037362/1316 oder 130)<br />

Jeden Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Nutzung der neuen 100 m Strecke<br />

für RC-Cars/Trucks mit eigenen Modellautos möglich, Bahnhofstraße<br />

18b; Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

01.05.11 10.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

13.00–17.00 Uhr Ausstellung – Arbeiten von Christian<br />

Domke aus Hermsdorf - im KunstKontor K2, An der<br />

Binge 2<br />

17.00 Uhr Konzert mit dem Sächsischen Bassetthorn-<br />

Trio in der Kirche<br />

06.05.11 13.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

07.–08.05. Motocross-Rennen auf der Motocross-Strecke in Oberseiffenbach<br />

07.05.11 10.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

13.05.11 13.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

14.05.11 10.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

15.00 Uhr Vernissage – Arbeiten von Annerose <strong>und</strong> Fritz<br />

Peter Schulze aus Radebeul im Kunstkontor K2, An der<br />

Binge 2<br />

15.05.11 M wie Museum – Jeder Besucher der historischen Werkstatt<br />

im Freilichtmuseum darf sich ein M vom Fichtenring<br />

spalten, Schaudrechseln zum Internationalen Museumstag<br />

10–16 Uhr<br />

13.00–17.00 Uhr Ausstellung mit Arbeiten von Annerose<br />

<strong>und</strong> Fritz Peter Schulze aus Radebeul im Kunstkontor<br />

K2, An der Binge 2<br />

17.05.11 16.30 Uhr Führung entlang des Historischen Bergbausteiges,<br />

Treffpunkt: <strong>Seiffen</strong>er Kirche<br />

20.05.11 13.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

20.00 Uhr Live Musik mit Rollsplitt „Solo“ im Hotel Erbgericht<br />

Buntes Haus <strong>Seiffen</strong>, Hauptstraße 94 – Eintritt<br />

frei!<br />

21.05.11 10.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

21./22.05. 13.00–17.00 Uhr Ausstellung mit Arbeiten von Annerose<br />

<strong>und</strong> Fritz Peter Schulze aus Radebeul im Kunstkontor<br />

K2, An der Binge 2<br />

23.05.11 09.30 Uhr R<strong>und</strong>wanderung „Über die Berge r<strong>und</strong> um<br />

<strong>Seiffen</strong>“ ca. 12 km, Treffpunkt: Touristinformation <strong>Seiffen</strong>,<br />

Hauptstraße. 95<br />

27.05.11 13.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

28.05.11 9.30 Uhr Spiel & Spaß für jung & alt – auf dem Sportgelände<br />

Bad Einsiedel – Sportarten: im Rahmen des deutschen<br />

Sportabzeichens (Weitsprung, Hochsprung, 100-,<br />

400-, 3000-Meter-Lauf, Kugel- <strong>und</strong> Steinstoßen) + Spaßdisziplinen:<br />

… werden zur Eröffnung verraten! Die Besten<br />

werden prämiert! Es lädt herzlich der HSV „Eintracht“<br />

<strong>Seiffen</strong> e.V. ein, der auch für das leibliche Wohl sorgt.<br />

10.00–16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

13.00–17.00 Uhr Ausstellung mit Arbeiten von Annerose<br />

<strong>und</strong> Fritz Peter Schulze aus Radebeul im Kunstkontor<br />

K2, An der Binge 2<br />

ab 14.30 Uhr Pittiplatsch – Das Original – im Haus des<br />

Gastes <strong>Seiffen</strong> mit großer Bastelstraße; 16.00 Uhr<br />

kommt der Pittiplatsch; Eintritt: Erwachsene 10,00 €;<br />

Kinder 8,00 € inkl. Bastelmaterial (Kartenvorverkauf in<br />

der Tourist-Information <strong>Seiffen</strong> – Tel. 037362/8438)<br />

29.05.11 13.00–17.00 Uhr Ausstellung mit Arbeiten von Annerose<br />

<strong>und</strong> Fritz Peter Schulze aus Radebeul im Kunstkontor<br />

K2, An der Binge 2<br />

15.30 Uhr Oberhofer Bauernmarkt im Haus des Gastes<br />

<strong>Seiffen</strong>; Eintritt inkl. 1 Tasse Kaffee & 1 Stück Kuchen:<br />

25,00 € p. P.; 23,00 € im Vorverkauf (Kartenvorverkauf in<br />

der Tourist-Information <strong>Seiffen</strong> – Tel. 037362/8438)


Abstraktion <strong>und</strong> Naturalismus<br />

����������������������<br />

SONDERAUSSTELLUNG 15.4. - 30.10.2011<br />

SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN<br />

preisgekrönt & ausgezeichnet<br />

Ausstellung<br />

15 Jahre Designwettbewerb<br />

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum <strong>Seiffen</strong><br />

25. März - 6. November 2011<br />

erzgebirgskreis<br />

mein zuhause - meine zukunft Mittleres Erzgebirge<br />

VERBAND<br />

ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER<br />

UND SPIELZEUGHERSTELLER e.V.<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 4<br />

Gr<strong>und</strong>schulfest mit Namensgebung<br />

ein großer Erfolg<br />

Viele Besucher strömten am Samstag, den 16.4.2011 in die neu sanierte<br />

Gr<strong>und</strong>schule in <strong>Seiffen</strong>. Die Namensgebung wurde festlich umrahmt von<br />

den Kindern der AG „ Erzgeb. Tradition“ unter Leitung von Frau Stiehl,<br />

Kindern vom „Lebendigen Spielzeug“ <strong>und</strong> Musikschülern von Herrn<br />

Vogel.<br />

Zur Unterhaltung der vielen Gäste fand eine Modenschau (NKD Olbernhau),<br />

Marionettentheater, Bastelstraße, Kinderschminken, Spiel <strong>und</strong><br />

Spaß auf dem Schulhof, Kinderliedersingen <strong>und</strong> vieles mehr statt.<br />

Ein großes Dankeschön geht an alle genannten Sponsoren. Durch die<br />

fleißige Mithilfe von Eltern, Schülern, Lehrern, Hort, Förderverein Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> Kita, Gemeindepädagoge Herrn Lydike, Religionslehrer Herrn<br />

Wolf, Freiwillige Feuerwehr <strong>Seiffen</strong>, Fam. Thomas <strong>und</strong> Karina Hensel,<br />

Netzwerk Saluto e.V. <strong>und</strong> vielen nicht genannten Helfern, werden wir uns<br />

noch lange an diesen schönen Tag erinnern.<br />

Auch für das leibliche Wohl war wieder mit leckerem Kuchen, Warmes<br />

vom Grill, Fischbrötchen <strong>und</strong> Getränken, bestens gesorgt.<br />

Zum Ausklang des Tages, am späten Nachmittag waren sich alle einig,<br />

dass der neue Name „Gr<strong>und</strong>schule im Spielzeugdorf“ passend für unsere<br />

schöne, farbenfreudige Schule ist.<br />

Schulleitung Gr<strong>und</strong>schule Elternrat Seidler, Bürgermeister<br />

Spendenliste<br />

- Schwartenbergbaude<br />

- Peter Ulbricht<br />

- Getränke „Mittag“<br />

- Richter´s Geschenkeallerlei<br />

- Jens Hetzel<br />

- Roberto Hegewald<br />

- Getränke „Markgrafen“<br />

- Dregeno<br />

- Sabine Wagenknecht<br />

- Jean Ulbricht<br />

- Tina Herklotz<br />

- Thomas Leber<br />

- Heiko Lippmann<br />

- Apotheke M. Maschek<br />

- Sven Kempe<br />

- Michael Piesnack<br />

- Pyramidenhaus Stephanie OHG<br />

- Seiffner „Bergmäd“<br />

- Fam. Kirsche Alte Dorfstr.<br />

- „Landgasthof“ Fam. Krallert<br />

- Physio-Kerstin Bilz<br />

- Tischlerei Gerd Bilz<br />

- Volker Flath<br />

- Reiner Flath<br />

- Christian Werner<br />

- Siegfried Werner<br />

- Stephan Kaden Pfarrweg<br />

- Sommerrodelbahn „Seiroba“<br />

- Reiko Heidenreich<br />

- Peter Ludwig<br />

- Reiner Lorenz<br />

- Werner Füchtner<br />

- Martina Rudolph<br />

- Herr Eckardt Hauptstr. 19<br />

- Mirko Reichel<br />

- Werner Reichel<br />

- Andreas Hegewald<br />

- Dana Hegewald + Andreas Kirsche<br />

- SAICO Deutschneudorf<br />

- Gert Hauptlorenz<br />

- Andre Lorenz<br />

- Klaus Thiel<br />

- Hotel „Nußknackerbaude“<br />

- Wendt & Kühn<br />

- Rainer Franke<br />

- Roland Weber & Söhne<br />

- Eva Tischendorf<br />

- Albin Preißler<br />

- Andreas Hofmann<br />

- Dr. med. G. Schneider


Seite 5 Heft 5 • Mai 2011<br />

- Autohaus „Stülpner & Kaden“<br />

- Helga Kaden<br />

- Theresa Beer<br />

- Homasa Deutschneudorf<br />

- Bettina Franke Deutschneudorf<br />

- Danny Enzmann<br />

- „KOMSA“ Hartmannsdorf<br />

- Klaus Kolbe<br />

- Sina Bieber „Aufgeblüht“<br />

- Winfried Fiedler Deutschneudorf<br />

- Heinz Kaden Brüderwiese<br />

- Schauwerkstatt<br />

- Silke Knorr<br />

- Werner Gläßer<br />

- Gerd Ulbricht<br />

- Ullrich Otte „Bennelliebschänke“<br />

- Andrea Pflugbeil<br />

- Marcel Hellbach „Glasbläser“<br />

- Peter Hänig<br />

- Knuth Neuber<br />

- Dipl. Stom. Pflugbeil Dt.-neudorf<br />

- Dieter Bilz Dt.-neud.<br />

- Pierre Stryczek Dt.-neud.<br />

- Bernd Storch Dt.-neud.<br />

- Frank Beyer Dt.-neud.<br />

- Eckhard Schreiter Dt.-neud.<br />

- Tristan Roscher Dt.-neud.<br />

- Volker Stephanie<br />

- Volker Zenker<br />

- Klaus Hübsch<br />

- Dennis Claus Motorgeräteserv.<br />

- Reiner Merten<br />

- Andre Kirbach<br />

- Joachim Hoyer<br />

- Ricco Engelmann Getränkeh.<br />

- Dipl. med. Kaden Dt.-neud.<br />

- Rüdiger Kaden Dt.-neud.<br />

- Mandy Wagner Dt.-neud.<br />

- Hartmut Hennig Dt.-neud.<br />

- Romy Thiel Dt.-neud.<br />

- Leuchten OHG Dt.-neud.<br />

- Anke Börner Physio<br />

- Theo Lorenz<br />

- Ingo Heidenreich Dt.-neud.<br />

- Klaus Gläßer<br />

- Uwe Biermann<br />

- Dachsbaude Neuhausen<br />

- Marco Barthel<br />

- Tobias Heidenreich<br />

- Chr. Ulbricht „Nußknackerhaus“<br />

- Gunter Schalling<br />

- Frieder Uhlig<br />

- Konrad Maiwald<br />

- Klaus & Matthias Merten<br />

- Daniela Schalling<br />

- Pension „Diana“<br />

- H.-F. Budai Zahnarzt<br />

- Dentallabor Schubert<br />

- Bäckerei Walther<br />

- Andrea Ihle Lohnsteuer<br />

- Albrecht Dietze<br />

- Elke Heidenreich Friseuse<br />

- Nadine Gläßer „Massageservi.“<br />

- Max Kreher<br />

- Manuela Beer<br />

- Thomas Preißler<br />

- Frank & Günter Weber<br />

- Gunther Zemmrich<br />

- Gunter Adam Maler Olbernhau<br />

- Mike Dienel<br />

- Heike Hegewald „Modegesch.“<br />

- Maik Körner<br />

- Karl-Heinz Bilz<br />

- Peter Enzmann<br />

- Richard Glässer Erzgeb. Volksk.<br />

- Mike Glöckner „Ulmik“<br />

- G. Neuber „Berghof“<br />

- R. Weiß „Buntes Haus“<br />

- Wolfgang Schlesier<br />

- Gasthof „Oberlochmühle“<br />

- Frank Gude Dt.-neud.<br />

- Günter Braun Dt.-neud.<br />

- Wolfgang Braun Dt.-neud.<br />

- Schindler Autorep. Dt.-neud.<br />

- Prosol GmbH<br />

- Johannes Heidrich Brüderwiese<br />

- Wolfgang Kaden Dt.-einsiedel<br />

- Olaf Kolbe Dt.-einsiedel<br />

- Tobias Kluge Dt.-einsiedel<br />

- Stefan Fleischer Dt.-einsiedel<br />

- Reiko Thiele Dt.-einsiedel<br />

- Sägewerk Heidrich Brüderwiese<br />

- Eva Beyer Brüderwiese<br />

- Rene Thomas Dt.-einsiedel<br />

- Bäckerei Schmieder Dt.-eins.<br />

- J. & U. Preißler Zahnärzte Heidersd.<br />

- Auto Kempe Heidersdorf<br />

- Automobile Lorenz Heidersdorf<br />

- Volkmar Berger Heidersd.<br />

- Computer & Telefonshop Bielek<br />

Heidersdorf<br />

- Dr. J. Dietze Heidersdorf<br />

- Sportshop Dzierzanowski Olb.<br />

- Werbung Fischer Heidersdorf<br />

- Marion Fischer Mode Heidersd.<br />

- Cornelia Helbig Mode Heidersd.<br />

- Jens Krauß Heidersdorf<br />

- Landhandel Heidersdorf<br />

- Steffen Liesche<br />

- B. Mäke Partyservice Heidersd.<br />

- C. Thierfelder Physio Heidersd.<br />

- Ulf Porstmann Fahrsch. Heiders<br />

- Cosmann <strong>und</strong> Jünger Heidersd.<br />

- Gerd Reichel Heidersdorf<br />

- G. Schellenberger Heidersdorf<br />

- Jürgen Seipt Werzeugb. Heider.<br />

- Hannelore Meyer Dt.-neudorf<br />

- Zeidler GmbH<br />

- Jan Stephanie<br />

- Robbi Weber<br />

- Gerüstbau Matthes Olbernhau<br />

- REWE Markt Olbernhau<br />

- Fam. G. Schmieder Heidersdorf<br />

- Ebert Spielwaren Heidersdorf<br />

- Beleduc Lernspielw. Olbernhau<br />

- Thomas Kirsche<br />

- Salon Mandy Partzsch-Stephani<br />

- Fa. Tino Günther<br />

- Fam. Karina Hensel<br />

- Harald, Lorenz Dt.-einsiedel<br />

- Envia – Udo Bartzschke<br />

- Steffen Laub Olbernhau<br />

- Gemeindeverwalt. Heidersdorf<br />

- Ing.-büro Bernd Hesse Pobersh.<br />

- Gabriele Günther „Cafechen“<br />

- Fam. Matthias Posch<br />

- Holm Langer<br />

- Rene Krause „i-com“<br />

- Uwe Themel<br />

- Massivholzmöbel<br />

- Volksbank <strong>Seiffen</strong><br />

- Emil A. Schalling<br />

- Eva Schalling<br />

- Fam. Thomas <strong>und</strong> Karina Hensel<br />

Vereinsnachrichten<br />

Tourismusverein <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Auszeichnung zum Erlebnisdorf<br />

Am Montag, dem 04.04.2011, erfolgte in Dresden durch den Staatsminister<br />

für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft, Frank Kupfer, die Auszeichnung<br />

des Kurortes <strong>Seiffen</strong> zum Erlebnisdorf, welche die stellvertretende Bürgermeisterin<br />

<strong>Seiffen</strong>s, Frau Gerlinde Einbock, <strong>und</strong> der Geschäftsführer<br />

des Tourismusvereins, Herr Mirko Börner, entgegen genommen haben.<br />

Im August 2010 bewarb sich der Tourismusverein <strong>Seiffen</strong> e.V. bei der<br />

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) um diesen<br />

Titel für den Kurort <strong>Seiffen</strong>. Kurze Zeit darauf erfolgte die Überprüfung<br />

der nötigen Voraussetzungen für eine Teilnahme an diesem Tourismusprojekt<br />

durch eine Fachjury der TMGS, die bei einer Vorortbegehung<br />

die strengen Qualitätskriterien wie Dorfstruktur <strong>und</strong> Dorfleben, Beherbergungen<br />

<strong>und</strong> Gastronomie sowie Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Gästekommunikation,<br />

aber auch den dörflichen Charakter <strong>und</strong> das Ortsbild<br />

überprüfte <strong>und</strong> nach einem festgelegten Punktesystem bewertete.<br />

Insgesamt bewarben sich 30 Orte in Sachsen für diese Zertifizierung.<br />

Umso mehr freut es den Tourismusverein <strong>Seiffen</strong> e.V., dass er die Fachjury<br />

mit dem Ortsbild, den notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

sowie touristischen Basisstrukturen des Kurortes <strong>Seiffen</strong> überzeugen<br />

konnte, so dass der Ort nun zu den 14 zertifizierten Erlebnis-<br />

<strong>und</strong> damit Vorzeigedörfern in Sachsen gehört.<br />

Mit diesem Projekt möchte die TMGS die weitere Entwicklung des Tourismus<br />

im ländlichen Raum gezielt unterstützen <strong>und</strong> stellt dafür ein<br />

Budget von 50.000 Euro zur Verfügung, welches für die b<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

weltweite Vermarktung der Erlebnisdörfer über das Internet, Printmedien<br />

<strong>und</strong> Messen genutzt wird.<br />

Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere Chorprobe findet an jedem Freitag, um 19.30 Uhr im Haus des<br />

Gastes <strong>Seiffen</strong> statt. Sangesfreudige Männer sind jederzeit recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Haben Sie ein Fest oder Jubiläum?<br />

Der Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> würde sich freuen, auch auf Ihrer<br />

Festveranstaltung auftreten zu dürfen.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Maik Hlawatschek, Hauptstraße 87,<br />

Telefon (037362) 879892, mobil 0162 4836755


Aquarienverein Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

13.05. Andre Ulbricht Chemnitz berichtet über einige seiner<br />

Pfleglinge<br />

Gasthof „Oberlochmühle“<br />

Eingeladen sind alle Vereine, Firmen, Bürger sowie Gäste des Ortes.<br />

Der Beginn des Mannschaftswettkampfes ist für 13.00 Uhr geplant.<br />

Je Mannschaft werden 2 Frauen, 2 Männer <strong>und</strong> 2 Kinder<br />

zwischen 8 <strong>und</strong> 14 Jahren benötigt.<br />

Anzeigen<br />

Hauptstraße 2 · 09548 <strong>Seiffen</strong> • Tel. (03 73 62) 82 46 • Fax (03 73 62) 1 70 00<br />

Montag bis Freitag 00 00 7 – 18 Uhr<br />

Sonnabend 00 00 9 – 12 Uhr<br />

Ihr Spezialist für<br />

Lacke, Farben<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

Autolacke<br />

Holzlacke<br />

Holzlasuren<br />

Beizen<br />

Fassadenfarben<br />

Wandfarben<br />

Tapeten<br />

Bodenbeläge<br />

Laminat<br />

Klebstoffe<br />

Sprays<br />

Werkzeuge<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 6<br />

EZV <strong>Seiffen</strong> – Wanderwart<br />

Liebe Natur- <strong>und</strong> Wanderfre<strong>und</strong>e,<br />

hier, wie schon angekündigt, die Termine für unsere nächsten Wanderungen:<br />

1. Am Montag, dem 9.5.2011 Abendwanderung, Beginn 16.45 Uhr<br />

2. Wanderung am Himmelfahrtstag, dem 2.6.2011,<br />

Beginn am Vormittag<br />

Einzelheiten bei der Anmeldung, welche jeweils 3 Tage vor den genannten<br />

Terminen erfolgen sollte. Telefon: <strong>Seiffen</strong> 76834<br />

Glück auf! Euer C. Ulbricht<br />

Die Bürgerinitiative<br />

„Pro Schwartenberggemeinde“<br />

lädt zur zweiten Informationsveranstaltung am<br />

Donnerstag, 19.05.2011, 19.00 Uhr<br />

in das „Bunte Haus <strong>Seiffen</strong>“ (Saal) ein.<br />

Thema:<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

des bevorstehenden Bürgerbegehrens.<br />

Der Unterschied zwischen Eingemeindung <strong>und</strong> Fusion<br />

<strong>und</strong> deren Folgen.<br />

FAHRSCHULE Mike Dienel<br />

Mittelstraße 3, 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Tel.: 037362 8586, Funk 0173 4425436<br />

Nächster Fahrschullehrgang<br />

beginnt am 2. Mai, 17.00 Uhr<br />

Nachschulungskurse ASF <strong>und</strong> Punkteabbau ASP monatlich möglich<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildung<br />

am 14. Mai, 8.00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

(täglich ab 18.00 Uhr oder telefonisch)<br />

Grillhütte<br />

Ideal für Familienfeiern, Vereinsfeste <strong>und</strong><br />

Geburtstage für bis zu 30 Personen!<br />

Feuerstelle zum Grillen, höhenverstell- <strong>und</strong><br />

schwenkbarer Rost, Beamer, Leinwand,<br />

Internetanschluss, WC<br />

Gr<strong>und</strong>preis<br />

35,- E<br />

www.seiroba.de<br />

Anfragen unter: 037362/7179


Seite 7 Heft 5 • Mai 2011<br />

Hochzeits- oder Jahrestag?<br />

... schenken Sie Zeit zu zweit!<br />

KUSCHELWOCHENENDE IN BAD MALENTE<br />

2x ÜN inkl. Frühstücksbuffet <strong>und</strong> 1x Abendessen<br />

LEISTUNGEN<br />

• 2x ÜN in einem romantisch dekorierten<br />

DZ mit Badewanne<br />

• 2x Frühstücksbuffet<br />

• 1x Abendessen im Restaurant<br />

• kostenlose Schwimmbadnutzung<br />

• kostenlose Parkplätze am Haus<br />

Aktiv Ferien Hotel BAD MALENTE<br />

Grebiner Weg 2 · 23714 Bad Malente-Neversfelde<br />

Telefon 0 45 23 | 40 90 · malente@travdo-hotels.de<br />

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT ...<br />

3 Tage/2x ÜN, inkl. 4 Gang-Candle-Light-Dinner am Abend<br />

Hotel DEUTSCHES HAUS<br />

Rochlitzer Straße 5 · 09648 Mittweida<br />

Angebot:<br />

Telefon 0 37 27 | 96 14-58 · deutsches-haus@travdo-hotels.de 382<br />

VERFÜHRUNG IN 5 GÄNGEN<br />

1 Nacht auf Rosen gebettet<br />

Hotel ROSSAU<br />

Hauptstraße 131 · 09661 Rossau<br />

Telefon 0 37 27 | 96 90-0 · rossau@travdo-hotels.de<br />

Angebot:<br />

499<br />

Angebot:<br />

97<br />

Alle Angebote sind buchbar unter www.travdo.de<br />

ab<br />

75,- €<br />

p.P. im DZ<br />

LEISTUNGEN<br />

• 2 ÜN im DZ, Ihr Zimmer ist romantisch<br />

mit Rosenblättern dekoriert<br />

• 2x Frühstück vom Buffet<br />

• 1x 4 Gang-Candle-Light-Dinner<br />

• kostenfreier W-Lan-Zugang<br />

• Sky-Sport, Movie <strong>und</strong> Blue Movie kostenfrei<br />

• kostenfreier Parkplatz direkt am Haus<br />

LEISTUNGEN<br />

• 1x ÜN im romantisch dekorierten DZ<br />

• reichhaltiges Frühstück vom Buffet<br />

• ein 5 Gang-Candle-Light-Dinner<br />

am Abend<br />

• kostenfreie Nutzung der Sauna<br />

(ab 18.00 Uhr)<br />

• kostenfreier Parkplatz direkt am Haus<br />

ab<br />

84,- €<br />

p.P. im DZ<br />

ab<br />

46,- €<br />

p.P. im DZ<br />

Wie wäre es mit einem<br />

romantischen Kurzurlaub?<br />

DEM HIMMEL SO NAH IN SEIFFEN<br />

1x ÜN in Suite mit Himmelbett, Frühst., 4-Gang Menü uvm.<br />

LEISTUNGEN<br />

•1 ÜN in der Suite mit Himmelbett<br />

• 1x reichhaltiges Frühstück vom Buffet<br />

• 1x himmlisches 4- Gang Menü am Abend<br />

• kostenfreie Nutzung der Sauna<br />

in der Zeit von 15.00- 22.00 Uhr<br />

• kostenfreier Parkplatz<br />

Panorama Berghotel WETTINER HÖHE<br />

Jahnstraße 23 · 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Angebot:<br />

Telefon 03 73 62 | 14 00 · wettiner-hoehe@travdo-hotels.de 428<br />

EIN KISSEN VOLLER TRÄUME BEI SCHWERIN<br />

3 Tage, inkl. Frühst. ans Bett, Sektfrühstück, Abendessen uvm.<br />

LEISTUNGEN<br />

•2x ÜN im komfortablen DZ<br />

• romantische Deko mit Rosenblüten<br />

• 1x Frühstück vom Buffet<br />

• 1x Sektfrühstück am Bett<br />

• 1x Candle Light Dinner am<br />

2. Abend<br />

• kostenfreie Saunanutzung<br />

Ferien & Freizeit Resort LEWITZ MÜHLE<br />

An der Lewitz Mühle 40 · 19079 Banzkow-Schwerin<br />

Telefon 0 38 61 | 505-0 · lewitz-muehle@travdo-hotels.de<br />

Hauptstraße 131 | 09661 Rossau<br />

08 00 4 54 68 35<br />

www.travdo-hotels.de | info@travdo-hotels.de<br />

ab<br />

51,- €<br />

p.P. im DZ<br />

ab<br />

95,- €<br />

p.P. im DZ<br />

Angebot:<br />

140


Kirchgemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Unsere Gottesdienste <strong>und</strong> Konzerte in der Bergkirche<br />

im Mai 2011<br />

01. Mai - 1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti)<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

zugleich Sonntagsschule (Beginn im Gottesdienst)<br />

17.00 Uhr Festliche Musik mit dem „Bassett-Horn-Trio“<br />

08. Mai - 2. Sonntag nach Ostern (Misericordias Domini)<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Muttertag mit Fest der Heiligen<br />

Taufe, anschl. Brunch<br />

15. Mai - 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate)<br />

14.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

22. Mai - 4. Sonntag nach Ostern (Kantate)<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

mitgestaltet durch den Kirchenchor<br />

29. Mai - 5. Sonntag nach Ostern (Rogate)<br />

9.30 Uhr Gebetsgottesdienst, gestaltet durch die Junge<br />

Gemeinde<br />

02. Juni - Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, mitgestaltet<br />

durch den Posaunenchor<br />

keine Sonntagsschule<br />

Beschluss aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 04.04.2011<br />

Beschluss Nr. 06/11<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Deutschneudorf beschließt die Haushaltssatzung<br />

2011 mit ihren Anlagen.<br />

(Anmerkung: Die Haushaltssatzung wird öffentlich bekannt gegeben,<br />

sobald die Stellungnahme vom Landratsamt vorliegt.)<br />

Hinweise zu Baumfällungen<br />

Am 19. Oktober 2010 ist das Gesetz zur Vereinfachung des Landesumweltrechts<br />

(Sächsisches Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt 2010, S. 270)<br />

in Kraft getreten. Gegenstand des Gesetzes ist u.a. eine umfassende<br />

Änderung des § 22 Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG),<br />

womit der Anwendungsbereich der kommunalen Baumschutzsatzung<br />

erheblich eingeschränkt wird.<br />

Mit der Änderung des Naturschutzgesetzes sind folgende Gehölze<br />

vom Schutz ausgenommen <strong>und</strong> bedürfen für das Fällen oder Zurückschneiden<br />

auch keiner Genehmigung mehr:<br />

• Bäume <strong>und</strong> Hecken in Kleingärten im Sinne des B<strong>und</strong>eskleingartengesetzes;<br />

• Bäume mit einem Stammumfang von bis zu einem Meter, gemessen<br />

in einer Stammhöhe von einem Meter auf mit Gebäuden bebauten<br />

Gr<strong>und</strong>stücken;<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 8<br />

05. Juni - 6. Sonntag nach Ostern (Exaudi)<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

zugleich Sonntagsschule<br />

Unsere Konfirmanden 2011<br />

Dominic Günther<br />

Florian Hensel<br />

Max Hofmann<br />

Christian Neuber<br />

Gerthold Markert<br />

Oliver Richter<br />

Benjamin Seifert<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde Deutschneudorf<br />

Sally Auerbach<br />

Beatrix Bieber<br />

Maria Haustein<br />

Sonja Liesche<br />

Saskia Lorenz<br />

Marie-Theres Lorenz<br />

• Obstbäume, Nadelgehölze, Pappeln, Birken, Baumweiden <strong>und</strong> abgestorbene<br />

Bäume auf mit Gebäuden bebauten Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Zu beachten ist jedoch, dass es generell verboten ist Bäume, Gebüsch,<br />

Hecken, Röhrichtbestände oder ähnlichen Bewuchs in der Zeit<br />

vom 1. März bis 30. September abzuschneiden, zu roden oder auf<br />

sonstige Weise zu zerstören (§ 25 Abs. 1 SächsNatSchG).<br />

Die kommunale Baumschutzsatzung gilt jedoch für alle anderen darüber<br />

hinaus gehenden Fälle weiter. Mögliche Genehmigungsverfahren<br />

sind jetzt allerdings kostenfrei.<br />

??? Wohin zu Himmelfahrt ???<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Deutscheinsiedel bietet allen<br />

Wanderlustigen die Möglichkeit zu einer Rast.<br />

Wir haben am 02. Juni 2011, ab 14.00 Uhr bis ??? Uhr<br />

unseren Festplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus für<br />

durstige <strong>und</strong> hungrige Gäste geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre FF Deutscheinsiedel


Seite 9 Heft 5 • Mai 2011<br />

Datum Zeit Veranstaltung Ort<br />

MAI<br />

01.05. 10.00 Uhr Maibaumsetzen Feuerwehrgerätehaus Deutschneudorf<br />

21./22.05. 10.00 – 18.00 Uhr 2. Kunsthandwerkermarkt Vorplatz Huthaus<br />

JUNI<br />

18./19.06. Sommerfest Festplatz DE<br />

JULI<br />

01.07. – 11.07. 275. Kirchweihfest Kirche / Pfarramt Deutschneudorf<br />

08.07. – 10.07. ab Freitag Abend 275. Kirmes Festplatz Deutschneudorf<br />

09.07. 12.30 Uhr Gedenkfeier Gedenkstein „9. Juni 1945“ in DN<br />

11.07. 19.30 Uhr Kirmes-Konzert Kirche Deutschneudorf<br />

23./24.07.<br />

der<br />

FF Deutschneudorf!<br />

Am 1. Mai 2011, ab 10.00 Uhr<br />

Frühschoppen am Gerätehaus DN!<br />

Mit Gegrilltem, erfrischenden Getränken <strong>und</strong> guter Gesellschaft!<br />

Veranstaltungen Monate Mai/Juni/Juli<br />

„Grenzwege sind Versöhnungswege“<br />

6. Pilgerweg von Deutscheinsiedel bis<br />

Malý Háj<br />

24.07. 14.00 Uhr Ökumenischer tsch./dt. Gottesdienst Kirche in Malý Hàj


Vereinsnachrichten<br />

Mitteilungen des SV Blau-Weiß<br />

Deutschneudorf e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Herren I – Bezirksklasse<br />

01.05.2011 15.00 Uhr Jahnsdorf - Deutschneudorf<br />

08.05.2011 15.00 Uhr Deutschneudorf - Zschopautal<br />

15.05.2011 15.00 Uhr Zöblitz/Pobershau - Deutschneudorf<br />

22.05.2011 15.00 Uhr Deutschneudorf - Grünhain<br />

29.05.2011 15.00 Uhr Dittmannsd./W. - Deutschneudorf<br />

Herren 2 – 2. Kreisklasse<br />

01.05.2011 15.00 Uhr Hilmersdorf - Deutschneudorf 2<br />

08.05.2011 13.00 Uhr Deutschneudorf 2 - Borstendorf<br />

15.05.2011 13.00 Uhr Scharf./Groß. - Deutschneudorf 2<br />

22.05.2011 13.00 Uhr Deutschneudorf 2 - Lengefeld 2<br />

29.05.2011 13.00 Uhr Pockau 2 - Deutschneudorf 2<br />

Frauen<br />

07.05.2011 13.00 Uhr Lauterbach - Deutschneudorf<br />

14.05.2011 15.00 Uhr Deutschneudorf - SpG Scharf./Gebirge<br />

21.05.2011 15.00 Uhr Deutschneudorf - Dittmannsdorf<br />

28.05.2011 15.00 Uhr Schlettau - Deutschneudorf<br />

Weitere Spielansetzungen sowie Ergebnisse unter<br />

www.sv-blau-weiss-deutschneudorf.de.<br />

Anzeige<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 10<br />

„Ohne Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Eltern geht es nicht!“<br />

Diese Erfahrung durften wir besonders im letzten Jahr machen.<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen <strong>und</strong> Verständnis, möchte sich<br />

das Erzieherteam der Johanniter Kindertagesstätte „Wichtelhäusl“ an<br />

der Talstraße 38 in Deutschneudorf, auf diesem Wege noch einmal bei<br />

allen deutschen <strong>und</strong> tschechischen Eltern unserer 56 Kinder ( 46/10 im<br />

Alter von 1 bis 10 Jahren) recht herzlich bedanken.<br />

Aber nicht nur in solchen schwierigen Zeiten gelingt unsere Arbeit nur<br />

mit Unterstützung. Das wird besonders bei der Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung von Höhepunkten, aber auch im Alltag spürbar.<br />

In den letzten Wochen war das zentrale Thema „Tiere“ lebendig. Wir<br />

begrüßten kleine Häschen <strong>und</strong> den Husky Takota bei uns <strong>und</strong> besuchten<br />

kleine Lämmer im Stall.<br />

Wir experimentierten mit Farben, Eiern <strong>und</strong> vielen mehr. Dazu nutzten<br />

wir die Anregungen <strong>und</strong> Ideen, die unsere Erzieherinnen von den Weiterbildungstagen<br />

„Haus der kleinen Forscher“ mitbrachten. Dass dies<br />

den Kindern viel Spaß macht <strong>und</strong> für alle sehr spannend ist, kann man<br />

auf dem Foto gut erkennen. Kleine Mühlenzwerge <strong>und</strong> große Schlaufüchse<br />

staunen zusammen.<br />

Unser Faschingsfest wurde mit Hilfe unserer Muttis (Anja Walther,<br />

Diana Müller, Antje Gabler <strong>und</strong> Jitka Leichnerová) ein unvergesslicher<br />

Vormittag. Sie halfen uns nicht nur bei der Durchführung, sondern setzten<br />

auch ihre eigenen Ideen um. Mit unseren Fre<strong>und</strong>en aus dem Kindergarten<br />

Horny Sváte Kate[iny erlebten wir in kleinen deutsch-tschechischen<br />

Gruppen eine flotte Stuhlpolonaise. Wir gestalteten lustige<br />

Tiermasken <strong>und</strong> wurden geschminkt. In unserem großen Sportsaal<br />

tanzten alle mit Luftballons. Beim Dschungelkönig mussten Tiere gesucht<br />

werden. Es ist dabei immer egal welcher Sprache Kinder, Erzieherinnen<br />

oder Eltern mächtig sind. Das gemeinsame Erleben steht im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, <strong>und</strong> Groß <strong>und</strong> Klein wenden ihre Kenntnisse an.


Seite 11 Heft 5 • Mai 2011<br />

Wir möchten uns aber auch bei unseren Paten, die wir oft besuchen<br />

dürfen, bedanken. Ohne das Försterteam <strong>und</strong> den Ornithologe würden<br />

so manche Besuche im Wald nicht so informativ <strong>und</strong> spannend.<br />

Neugier war auch beim Besuch in der Zahnarztpraxis unseres Ortes bei<br />

den Kindern zu spüren.<br />

Da ich sicher den einen oder anderen nicht erwähnt habe, hier nun der<br />

Dank an alle, die uns helfen einen spannenden <strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />

Alltag für <strong>und</strong> mit unseren Kindern zu gestalten.<br />

Sicher freut sich auch der Osterhase über die Unterstützung der Eltern.<br />

Allein hätte er sicher nicht solche kunstvoll verzierten Osternester hergestellt.<br />

Den Spaß <strong>und</strong> die vielen Gespräche hat er ja leider nicht mit<br />

erlebt.<br />

Wir freuen uns alle auf das nahende Osterfest <strong>und</strong> wünschen allen<br />

sonnige <strong>und</strong> erholsame Ostertage.<br />

In eigener Sache:<br />

Wir würden uns auch 2011/12 (ab September 2011) freuen, einen Jugendlichen<br />

ein Jahr lang im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahres<br />

zu begleiten <strong>und</strong> den Arbeitsbereich des Erziehers näher zu bringen.<br />

Interessenten melden sich bei uns unter Tel.: 037368 247 oder per Mail:<br />

kita.deutschneudorf@ juh-erzgebirge.de.<br />

Das Team der Deutsch-Tschechischen<br />

Johanniterkindertagesstätte in Deutschneudorf<br />

Manuela Ullrich<br />

Leiterin<br />

01.05. Sonntag, Start: 10 Uhr ab Fremdenverkehrsamt Neuhausen<br />

Frühlingswanderung „Auf den Spuren von Pastor Vogel“<br />

Ziel: „Waldgasthof Bad-Einsiedel“<br />

ab 14 Uhr „Frühlingsfest“ mit dem „Schweinitztal-Duo“ Info 037361 4187<br />

08.05. Sonntag, ab 11 Uhr<br />

Muttertag mit einer kleinen Überraschung für jede Mutti<br />

im Hotel „Jägerklause“ Rauschenbach Info 037327 8790<br />

28.05. Samstag, Beginn: 11 Uhr<br />

Einweihung der Gr<strong>und</strong>schule Neuhausen/Cämmerswalde<br />

Schulfest mit „Tag der offenen Tür“ Info 037361 15970<br />

28.05. Samstag, 14 Uhr<br />

Fliegerstammtisch des Flugsportverein Schwartenberg<br />

in der „Gaststätte am Flugzeug“ Cämmerswalde<br />

Für alle Einwohner <strong>und</strong> Gäste<br />

Ab sofort sind Tagesfahrten nach Prag <strong>und</strong> Dresden möglich<br />

Preise <strong>und</strong> Termine auf Anfrage<br />

Info 037361 45738<br />

im Schlosshotel „Purschenstein“ Info 037361 14080<br />

Jeden Dienstag, 16:15 Uhr<br />

Schlossführung mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen zur Begrüßung<br />

im Schlosshotel „Purschenstein“<br />

Preis 4,00 € pro Person Info 037361 14080<br />

Für A L L E „fit in form“ – ein Streifzug durch verschiedene Sportarten –<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> gemeinsame Bewegung<br />

Kostenübernahme der Krankenkasse wird abgesichert.<br />

Termine <strong>und</strong> Info unter 037365 1494 <strong>und</strong> 0176 17017054<br />

Öffnungszeiten Deutschneudorf<br />

Pfarramtskanzlei Deutschneudorf:<br />

Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“, Tel.: 037368/68899<br />

Mittwoch bis Sonntag <strong>und</strong> Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel.: 037368/212<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Arztsprechst<strong>und</strong>en bei Frau Dipl.-Med. M. Kaden, Tel.: 037368/428<br />

Montag 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Besucherbergwerk Fortuna Bernstein GmbH<br />

Montag geschlossen<br />

Führungen durch das Bergwerk: Di–So 10.30, 11.30, 12.30, 14.00, 15.30<br />

Uhr Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel. 037368/12792<br />

April bis Oktober<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

GESCHÄFTSERÖFFNUNG<br />

Firma<br />

Rico Kolbe<br />

� Fliesenarbeiten<br />

� Trockenbau<br />

� Putzarbeiten<br />

im Innenbereich<br />

� Service von A–Z<br />

<strong>Seiffen</strong>er Straße 19<br />

09548 Deutscheinsiedel<br />

Tel. 037362 88788<br />

Funk 0174 2158668<br />

Anzeige


Öffnungszeiten Heidersdorf<br />

Physiotherapie Carolin Thierfelder, Tel. 037361/4451<br />

Montag - Freitag 7.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstags nach Vereinbarung<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Alte Straße 16, Tel. 037361/4103<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Die moderne Volkszählung<br />

Zensus 2011<br />

Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Heidersdorf<br />

Am 09. Mai, um 24.00 Uhr beginnt der Zensus in ganz Deutschland.<br />

Der Zensus verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die amtliche Einwohnerzahl<br />

festgestellt werden <strong>und</strong> zum andern werden Informationen zum<br />

Wohnraum, zur Bildung <strong>und</strong> zum Erwerbsleben gewonnen. Die Ergebnisse<br />

sind die Basisdaten für vielfältige Analysen, welche für Entscheidungen<br />

bei der Planung der Infrastruktur wie Kindergärten, Schulen u.<br />

Altenheime wichtig sind. Der Zensus ist eine Art Inventur, welche in<br />

regelmäßigen Abständen durchgeführt werden muss.<br />

Die Stadt Marienberg ist eine von 39 Erhebungsstellen in Sachsen <strong>und</strong><br />

hat 10.000 Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu befragen. Dabei wird die Erhebungsstelle<br />

von 103 geschulten <strong>und</strong> zur Verschwiegenheit verpflichteten<br />

Erhebungsbeauftragten auf ehrenamtlicher Basis unterstützt.<br />

Diese Erhebungsbeauftragten werden ihr Kommen mit dem Einwurf<br />

eines Ankündigungsflyers mit Terminvorschlag in den Briefkasten des<br />

zu Befragenden ca. 5 Tage vorher ankündigen. Die Erhebungsbeauftragten<br />

übergeben dann am vereinbarten Termin die Fragebögen für<br />

die Haushaltestichprobe <strong>und</strong> führen, wenn gewünscht, das Interview<br />

zum Fragebogen durch.<br />

Bitte unterstützen Sie die Erhebungsbeauftragten bei ihrer Tätigkeit.<br />

Bei Fragen nutzen Sie bitte die kostenlose Hotline 0800/5892785.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Carola Leistner<br />

Erhebungsstellenleiterin<br />

Erhebungsstelle Zensus 2011, Erzgebirgskreis 3<br />

Stadt Marienberg, Postfach 46, 09491 Marienberg<br />

Tel.: 03735 602 240<br />

Fax: 03735 602 243<br />

zensus2011_marienberg@statistik.sachsen.de<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 12<br />

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Preißler + DS Uta Preißler<br />

Mortelbachstraße 15, Tel. 037361/159938<br />

Montag/Freitag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle Heidersdorf, Tel. 037361/45205<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Gemeinsame Bekanntmachungen<br />

<strong>und</strong> Informationen<br />

Das Naturschutzzentrum Erzgebirge<br />

lädt ein:<br />

Erzgebirgische NaTouren<br />

In den Monaten Mai <strong>und</strong> Juni findet im Rahmen des Projektes „Pestrý-<br />

Bunt. Fre<strong>und</strong>e für biologische Vielfalt im Erzgebirge/ Krušné hory“ die<br />

deutsch-tschechische Exkursionsreihe „Erzgebirgische NaTouren“<br />

statt.<br />

Bei den „Erzgebirgischen NaTouren“ handelt es sich um zweisprachige<br />

Entdeckungstouren für interessierte Bürger in die erzgebirgische Naturvielfalt<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Tschechien. Sie haben die Möglichkeit,<br />

im Rahmen von natur- <strong>und</strong> heimatk<strong>und</strong>lichen Exkursionen <strong>und</strong> unter<br />

fachk<strong>und</strong>iger Leitung Kleinode erzgebirgischer Natur dies- <strong>und</strong> jenseits<br />

der Grenze kennen zu lernen. Bustranfers zu den tschechischen<br />

Exkursionsorten <strong>und</strong> die Übersetzung durch Dolmetscher sind gewährleistet.<br />

Exkursion 1 (Exkursion nach Tschechien)<br />

Freitag, den 20.05.2011 – Wiesen bei Orasín (Uhrissen), nördlich<br />

von Chomutov<br />

Treff: 16:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Orasín<br />

Für deutsche Teilnehmer ist ein Bustransfer ab dem Naturschutzzentrum<br />

Erzgebirge über Annaberg-Buchholz organisiert.<br />

Exkursion 2 (Exkursion in Deutschland)<br />

Dienstag, den 24.05.2011 – Lebensräume im FFH-Gebiet<br />

„Zschopautal“ bei Tannenberg <strong>und</strong> Dörfel<br />

Treff: 16:00 Uhr am Naturschutzzentrum Erzgebirge in Schlettau,<br />

OT Dörfel<br />

Exkursion 3 (Exkursion nach Tschechien)<br />

Dienstag, den 14.06.2011 – Horní Halže <strong>und</strong> Salzwiesen bei<br />

Kovářská<br />

Treff: 16:30 Uhr an der Kirche in Horní Halže<br />

Für deutsche Teilnehmer ist ein Bustransfer ab dem Naturschutzzentrum<br />

Erzgebirge über Annaberg-Buchholz organisiert.


Seite 13 Heft 5 • Mai 2011<br />

Exkursion 4 (Exkursion in Sachsen)<br />

Dienstag, den 21.06.2011 – Naturschutzgebiet „Lohenbachtal“<br />

Treff: 16:00 Uhr Wanderer-Parkplatz an der Straße Tannenberg in Richtung<br />

Geyer (ca. 100 m hinter Freibad Tannenberg)<br />

Für die Exkursionen <strong>und</strong> Bustransfers werden keine Teilnehmergebühren<br />

erhoben; es ist allerdings eine Anmeldung im Naturschutzzentrum<br />

Erzgebirge erforderlich:<br />

Tel.: 03733 5629-0<br />

E-Mail: zentrale@naturschutzzentrum-erzgebirge.de .<br />

Das Projekt „Pestrý-Bunt. Fre<strong>und</strong>e für biologische Vielfalt im Erzgebirge/<br />

Krušné hory“ wird über das Programm Ziel3/ Cíl3 des EFRE-<br />

Fonds der Europäischen Union kofinanziert.<br />

Der komplette Exkursionsplan für 2011 <strong>und</strong> weitere Informationen,<br />

auch zu den Bustransfers, sind unter www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de<br />

abrufbar.<br />

Apfelblütenfest<br />

Im Garten der Frau Holle<br />

14.05.2011 von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Natur- <strong>und</strong> Lehrgarten des LPV an der<br />

Naturschutzstation Pobershau<br />

Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. (LPV) lädt<br />

zum Apfelblütenfest in den Natur- <strong>und</strong> Lehrgarten an der Naturschutzstation<br />

Pobershau ein.<br />

Mit Unterstützung der Allianz-Stiftung „Blauer Adler“ konnte der LPV<br />

einen Holzbackofen erwerben, den wir an diesem Tag erstmals in Betrieb<br />

nehmen werden. Außerdem werden wir unsere Schauanlage<br />

„Wildobst“ erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Damit bieten wir unseren Besuchern neue Angebote, sich zu den Themen<br />

„Ges<strong>und</strong>e Ernährung“, „Obstvielfalt“ <strong>und</strong> auch „Historisches<br />

Leben“ zu informieren.<br />

Zum Apfelblütenfest werden wir Brot <strong>und</strong> andere leckere Überraschungen<br />

aus dem Holzbackofen zur Verkostung anbieten. Es wird Verkaufsstände<br />

u.a. mit Honig, Schafwolle, Pflanzen <strong>und</strong> Büchern geben. Auch<br />

für eine anspruchsvolle Kinderbeschäftigung ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Informationen unter www.lpv-pobershau.de <strong>und</strong> unter der<br />

Rufnummer 03735/66812-31<br />

Anzeigen<br />

Ein Projekt für Jugendliche der<br />

7. <strong>und</strong> 8. Klassen<br />

„Sehn-Süchte auf dem Weg zum Erwachsen werden“<br />

Auch in diesem Jahr plant netzwerkSALUTO für interessierte Jugendliche<br />

<strong>und</strong> deren Eltern ein Projekt zur aktiven Freizeitgestaltung – <strong>und</strong><br />

auch diesmal wieder kostenfrei.<br />

Das Programm wird vom B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen <strong>und</strong> Jugend (BMFSFJ) <strong>und</strong> dem Europäischen Sozialfond der<br />

Europäischen Union gefördert.<br />

Pubertät <strong>und</strong> Erwachsen werden sind Lebensabschnitte, die immer<br />

wieder zu Fragen <strong>und</strong> Sorgen führen. Unser Projekt soll eine Begleitung<br />

auf diesem Weg sein.<br />

Innerhalb von zehn Veranstaltungen ist es unser Anliegen soziale Kompetenzen,<br />

wie Teamfähigkeit, Selbstwahrnehmung, Wertschätzung<br />

<strong>und</strong> positive Ablöseprozesse zu fördern. Gleichzeitig sollen lebens-<br />

<strong>und</strong> alltagspraktische Fähigkeiten vermittelt werden.<br />

Sowohl Eltern als auch Jugendliche werden Möglichkeiten finden, um<br />

sich mit viel Freude <strong>und</strong> Abenteuerlust verschiedensten Themen zu<br />

widmen.<br />

Bei Interesse muss die Anmeldung bis 13.05.2011 unter einer der<br />

folgenden Adressen erfolgen:<br />

Katrin Viertel (Dipl.-Soz.päd.),<br />

Grünthaler Straße 30, 09526 Olbernhau<br />

k.viertel@netzwerksaluto.de, 037360 – 75787;<br />

Cornelia Beyer (Dipl.-Soz.päd)<br />

cornelia.beyer@gmx.de, 0176 233 17 886<br />

Im Folgenden eine Vorstellung der Inhalte des Projektes:<br />

17. Mai 2011 (17.30 – 20.30 Uhr)<br />

Auftaktveranstaltung im JUZ Kleinneuschönberg;<br />

Vorstellung des Projektes für die Teilnehmer;<br />

„Rhythmusworkshop“ zur Einstimmung<br />

20./21. Mai 2011 (16.30 – 14.00 Uhr)<br />

„Sehn-Süchte erleben“<br />

Selbsterfahrungsworkshop in der Alten Flugschule Großrückerswalde;<br />

Kennen lernen der Einrichtung <strong>und</strong> Aufklärung über Suchtgefahren;<br />

Termin nur für Jugendliche, Treffpunkt: Busbahnhof Olbernhau<br />

21. Juni 2011 (17.30 – 20.30 Uhr)<br />

Sommerkino im JUZ Kleinneuschönberg<br />

Training medialer Kompetenzen<br />

24./25. Juni 2011 (16.30 – 14.00 Uhr)<br />

Orientierungscamp am „Bierwiesenteich“ Pfaffroda<br />

erlebnispädagogisches Wochenende zum Umgang mit GPS – Geräten<br />

<strong>und</strong> zur Förderung der Teamfähigkeit<br />

06. September 2011 (17.30 – 19.30 Uhr)<br />

Juggern – ein Freizeitspiel der besonderen Art<br />

selbständige Herstellung der Spielgeräte; Übung von Teamfähigkeit<br />

sowie geschlechtsspezifischer Kompetenzen;<br />

Treffpunkt: Rathaus Pfaffroda<br />

10. + 17. September 2011 (je 14.00 – 17.00 Uhr)<br />

Juggern – das Spiel; Treffpunkt: Rathaus Pfaffroda<br />

07./08.Oktober 2011 (16.30 – 14.00 Uhr)<br />

Wildnisexpedition<br />

Übernachtung im Freien, Grenzerfahrungen in der Gruppe;<br />

Termin nur für Jugendliche;<br />

Treffpunkt: Busbahnhof Olbernhau<br />

08. November 2011 (17.30 – 20.30 Uhr)<br />

Bilddokumentation des Projektes am PC in der VHS Olbernhau<br />

Training medialer Kompetenzen; Termin nur für Jugendliche


12. November 2011 (14.00 – 17.00 Uhr)<br />

Abschlussveranstaltung im JUZ Kleinneuschönberg<br />

Berufe – typisch Mann, typisch Frau; Frage: Geschlechtsspezifische<br />

Berufe – heute noch in!?<br />

Wir laden Sie, liebe Eltern <strong>und</strong> Euch, liebe Jugendliche herzlich ein <strong>und</strong><br />

freuen uns auf ein Stück gemeinsamen Weges.<br />

Herzliche Geburtstagsgrüße<br />

unseren Jubilaren zu ihrem Ehrentag sowie<br />

alle erdenklich guten Wünsche für Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Wohlergehen <strong>und</strong> Freude für das neu beginnende<br />

Lebensjahr wünschen die Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Angestellten der Gemeindeverwaltungen.<br />

Katrin Viertel <strong>und</strong> Cornelia Beyer<br />

(netzwerkSALUTO).<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Stephani, Renate 05.05.1929 82 Jahre<br />

Wenzel, Inge 05.05.1932 79 Jahre<br />

Trautsch, Erna 07.05.1929 82 Jahre<br />

Hänig, Isolde 08.05.1936 75 Jahre<br />

Heinrich, Erna 09.05.1930 81 Jahre<br />

Reichl, Horst 09.05.1934 77 Jahre<br />

Stephani, Inge 12.05.1933 78 Jahre<br />

Rockott, Herta 13.05.1933 78 Jahre<br />

Glöß, Irmfried 14.05.1931 80 Jahre<br />

Bartzschke, Gotthard 16.05.1932 79 Jahre<br />

Gläßer, Herta 16.05.1921 90 Jahre<br />

Kreller, Erhard 18.05.1935 76 Jahre<br />

Reinhardt, Gerda 24.05.1933 78 Jahre<br />

Bilz, Horst 25.05.1934 77 Jahre<br />

Ulbricht, Manfred 25.05.1933 78 Jahre<br />

Lux, Harri 26.05.1931 80 Jahre<br />

Reichl, Erika 26.05.1934 77 Jahre<br />

Kluge, Maria 27.05.1936 75 Jahre<br />

Helbig, Erich 28.05.1929 82 Jahre<br />

Hiemann, Christa 30.05.1930 81 Jahre<br />

Nentwig, Ilse 30.05.1925 86 Jahre<br />

Kluge, Ruth 31.05.1929 82 Jahre<br />

Deutschneudorf<br />

Hauptmannl, Albert 13.05.1927 84 Jahre<br />

Zeidler, Helmut 17.05.1926 85 Jahre<br />

Süß, Waldemar 19.05.1934 77 Jahre<br />

Goy, Erwin 21.05.1935 76 Jahre<br />

Monzer, Ruth 30.05.1925 86 Jahre<br />

Heidersdorf<br />

Reichelt, Lothar 02.05.1931 80 Jahre<br />

Drechsel, Elfriede 04.05.1933 78 Jahre<br />

Kempe, Elfriede 06.05.1923 88 Jahre<br />

Dietze, Gitta 08.05.1933 78 Jahre<br />

Vogel, Ingeborg 10.05.1930 81 Jahre<br />

Beer, Felix 22.05.1922 89 Jahre<br />

Ebisch, Hanna 22.05.1931 80 Jahre<br />

Reichelt, Ingeborg 25.05.1931 80 Jahre<br />

Tippmann, Lisa 28.05.1930 81 Jahre<br />

Heft 5 • Mai 2011 Seite 14<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

Marienberg<br />

feiern am 20.05.2011<br />

Klaus <strong>und</strong> Monika Hegewald<br />

sowie am 27.05.2011<br />

Werner <strong>und</strong> Hannelore Schlieder<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich<br />

<strong>und</strong> wünscht noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

begehen am 20.05.2011<br />

Günter <strong>und</strong> Maria Kluge<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich<br />

<strong>und</strong> wünscht noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Landratsamt Annaberg, Tel. 03733/8310<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch u. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Verkehrsamt, Schillerlinde 6 (Zentrale), Tel. 6019<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Agentur für Arbeit, Freiberger Str. 21, Tel. 6710<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Finanzamt Zschopau, Tel. 03725/2930<br />

Montag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 7.30 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Amts</strong>gericht, Zschopauer Str. 31, Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt, Zschopauer Str. 33, Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr


Seite 15 Heft 5 • Mai 2011<br />

Arztbereitschaftsdienst<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitte Veröffentlichungen der Presse beachten!!<br />

(Dienstbereich Olbernhau/Schwartenberggebiet/Pockau)<br />

01.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72789<br />

DM Schönfelder So 8–10 Uhr Praxis Markt 14<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72789<br />

02.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

03.05. DM Rohstock 18–7 Uhr 037360/72289, Handy 0173/8843362<br />

04.05. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

05.05. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

06.05. DM Dietze 14–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

07.05. DM Zimmermann 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72605<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Heuweg 9<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72605<br />

08.05. DM J. Schönfelder 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72591<br />

So 8–10 Uhr Praxis Freiberger Straße 119<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72575<br />

09.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

10.05. DM Anette Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

11.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 14–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

12.05 Gemeinschaftspraxis 18–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

13.05. DM Kaden 14–7 Uhr 037368/428<br />

14.05. DM Nesztler 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72510<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Albertstraße 25<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72612<br />

15.05. Dr. Schneider 7–7 Uhr 037362/8314<br />

16.05. DM J. Schönfelder 18–7 Uhr 037360/72575<br />

17.05. DM Andreas Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

18.05. Dr. Jakob 14–7 Uhr 037360/75240<br />

19.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 18–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

20.05. DM Anette Weigel 14–7 Uhr 0152/03838508<br />

21.05. Gemeinschaftspraxis 7–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

22.05. DM Dölitzsch 7–7 Uhr 037360/72743<br />

23.05. Dr. Schneider 18–7 Uhr 037362/8314<br />

24.05. DM Walther 18–7 Uhr 037360/6116, Handy 0173/7419500<br />

25.05. DM Rohstock 14–7 Uhr 037360/72289, Handy 0173/8843362<br />

26.05. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

27.05. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

28.05. DM Kaden 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037368/428<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Bergstraße 8, Deutschneudorf<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037368/428<br />

29.05. DM Andreas Weigel 7–7 Uhr 0152/03838508<br />

30.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

31.05. DM Dietze 18–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362 877-10<br />

Fax: 037362 877-77<br />

Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362/8288<br />

E-Mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Gesamtherstellung: Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH, Industriestraße 7,<br />

09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42<br />

Fax 03735 23486<br />

Verteilung: Chemnitzer Werbemittelagentur<br />

Wiesenweg 1, 09399 Niederwürschnitz<br />

Auflage: 2.500<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für die<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong> Bürgermeister Heinz Seidler, für die Gemeinde Heidersdorf<br />

Bürgermeister Dieter Lippmann <strong>und</strong> für die Gemeinde Deutsch neudorf Bürgermeister<br />

Heinz-Peter Haustein.<br />

Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich.<br />

Bitte beachten Sie die dafür geltende Satzung.<br />

Die Elster – ein Problemvogel?<br />

Nur wenige Vogelarten Fallen in unserer städtisch geprägten Umwelt<br />

so auf wie die Elster. Von Natur her sind ihr bevorzugter Lebensraum<br />

grüne Landschaften mit einzelnen Baumgruppen, Hecken,<br />

Feldgehölzen <strong>und</strong> Waldrändern. Doch diese reichstrukturierten<br />

Landschaften hat der Mensch weitestgehend bereinigt. So hat<br />

die Elster offenbar die Siedlungsräume der Menschen zu ihrem<br />

Lebensraum erobert. Unter natürlichen Bedingungen besteht ihre<br />

Nahrung aus Früchten, Körnern sowie verschiedener Arten von<br />

Kleingetier. Unstrittig ist jedoch, dass bei Elstern in unterschiedlicher<br />

Häufigkeit auch Eier <strong>und</strong> Jungvögel zur Beute gehören. Es gibt<br />

Beobachtungen nach denen Elstern Baum für Baum nach Nestern<br />

von Singvögeln absuchen, die sie ausräumen, um eigene Nachkommen<br />

anderer Vogelarten zu füttern. Beobachtungen dieser „unbarmherzigen“<br />

Nestplünderei werden besonders gerne weiter erzählt<br />

<strong>und</strong> führen unweigerlich zu Verallgemeinerungen, so dass das<br />

Vorkommen der Elster auf viele Singvogelfre<strong>und</strong>e schon alarmierende<br />

Wirkung hat. Übersehen wird dabei das ebenso Marder, das<br />

possierliche Eichhörnchen, ja sogar Spechte vor allem aber im<br />

Frühjahr zur Brutzeit streunende Katzen (!) zu Feinden unserer Singvögel<br />

gehören. Die Behauptung, dass Elstern entscheidenden Einfluss<br />

auf die Bestandsgrößen unserer Singvogelbestände nehmen,<br />

konnte auch nach neuesten Untersuchungen nicht bewiesen werden.<br />

Im Übrigen werden Verluste durch Ersatzgelege <strong>und</strong> Zweitbruten<br />

wieder ausgeglichen. Akute Bestandsrückgänge vieler Vogelarten<br />

sowie eine generelle Artenverarmung sind Folgen der Vernichtung<br />

natürlicher Nahrungsgr<strong>und</strong>lagen, fortgesetzten Landschaftsverbrauchs,<br />

Lebensraumzerstörung <strong>und</strong> naturferne Gestaltung<br />

menschlicher Siedlungsräume.<br />

Foto: privat<br />

Der Nestbau der Elster beginnt oft schon im Februar. Es werden<br />

mehrere Nester gebaut, die im kahlen, winterlichen Gezweig eine<br />

hohe Siedlungsdichte vortäuschen, doch nur eines wird als Brutplatz<br />

ausgewählt. Trotz des schlechten Rufes wäre es sicher ein<br />

Verlust unserer Vogelwelt, wenn dieser hübsch aussehende Vogel<br />

eines Tages aus unserer Landschaft verschw<strong>und</strong>en wäre.<br />

W. Reimann


TO<br />

DEUTSCHER<br />

ALLGEMEINER<br />

VERBAND<br />

MOTOR SPORT<br />

STAHLBAU HEIMANN<br />

Litvinover Straße 4 09526 Olbernhau Tel. 03 73 60 / 66 80-0<br />

Dresdner Straße 88<br />

09619 Sayda<br />

Tel. 03 73 65 - 13 82<br />

www.bikermax.de<br />

Straßen- <strong>und</strong><br />

STO Tiefbau GmbH<br />

Straßen- <strong>und</strong><br />

Tiefbau GmbH<br />

Zöblitzer Str. 26<br />

09526 Olbernhau<br />

Tel.: (03 73 60) 7 25 80<br />

Fax: (03 73 60) 7 42 47<br />

Zöblitzer Str. 26<br />

09526 Olbernhau<br />

Tel.: (03 73 60) 7 25 80<br />

Fax: (03 73 60) 7 42 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!