11.07.2015 Aufrufe

Gewünschte Kompetenzen in der Mathematik zum Lehrbeginn Beruf ...

Gewünschte Kompetenzen in der Mathematik zum Lehrbeginn Beruf ...

Gewünschte Kompetenzen in der Mathematik zum Lehrbeginn Beruf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewünschte <strong>Kompetenzen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>zum</strong> Lehrbeg<strong>in</strong>n<strong>Beruf</strong>: Automobil-Fachmann / -Fachfrau EFZ6. Grössen und Messen Aufgabenbeispiele für Lernende <strong>in</strong> separater BeilageA1 A2 B1 B21.Längen, Flächen, undVolumen beschreibenund darstellenRepräsentanten <strong>zum</strong>, m 2 und m 3sowie zudm, dm 2 und dm 3 kennen.Längen, Flächen und Volumen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er geeigneten Masse<strong>in</strong>heit abschätzen.Verstehen, weshalb bei Flächenmassen(dm 2 – m 2 ) <strong>in</strong> 100er Schrittenund bei Raummassen (dm 3 -m 3 ) mit 1000er Schritten gerechnetwird.Kantenlänge, Oberfläche und Volumenvon Qua<strong>der</strong>n <strong>in</strong> verschiedenenMasse<strong>in</strong>heiten angeben.2.Gegenstände und Situationenmit dezimalenMassen (Inhalte, Längen,Gewichte, Zeitspannen)beschreibenInhalte, Längen, Gewichte undZeitspannen mit geeigneten Masse<strong>in</strong>heitenabschätzen.Grössenangaben <strong>in</strong> unterschiedlichenSchreibweisen darstellen(Grössen umwandeln).Grössenangaben aus Sachzusammenhängenentnehmen, geeignetdarstellen und zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Beziehungsetzen.E<strong>in</strong>heiten von Grössen situationsgerechtauswählen (Zeit, Masse,Länge, Inhalt, Gewicht, W<strong>in</strong>kel,Geld) und ggf umwandeln.3.Messen und Masse angebenGegenstände und Situationen ausdem Alltag ausmessen (Masse, Inhalt,Länge, Zeit, Geld).Massangaben <strong>in</strong> Texten und Tabellendeuten.Massangaben aus Quellenmaterialentnehmen und damit Berechnungendurchführen.Massangaben aus Quellenmaterialentnehmen und damit Berechnungendurchführen. Alltagsfremde Situationenund Gegenstände ausmessen.4.Schätzen und Überschlagen<strong>in</strong> SachzusammenhängenSchätzfragen (z.B. zu nicht überblickbarenDistanzen) s<strong>in</strong>nvoll beantworten.Schätzfragen zu Masszahlen s<strong>in</strong>nvollbeantworten.«Fermi-Fragen»* begründet beantworten.Zu komplexen «Fermi-Fragen»* eigenebegründete Gedankenprotokolleanfertigen. Mit s<strong>in</strong>nvoller Genauigkeitantworten.5.Masszahlen darstellenund ordnenZu Masse<strong>in</strong>heiten Referenzgrössenkennen.Dezimalzahlen mit Massangabenauf dem Zahlenstrahl richtig anordnen(bzw. <strong>der</strong> Grösse nach ordnen).Die Grössenordnung von Masszahlenunabhängig von ihrer Darstellung(z.B. 1/4 km, 0.25 km, 250 m)erfassen.Nicht dezimale Masszahlen (Zeit,Fläche Raum) <strong>in</strong> verschiedenenE<strong>in</strong>heiten darstellen.*«Fermi-Fragen»<strong>Mathematik</strong>probleme, die verschiedene Zugänge ermöglichen, den Lösungsprozesse mehr <strong>in</strong>s Blickfeld rücken, Überschlagsrechnungen, Zahlenverständnis, die Fähigkeit Ergebnissezu überprüfen und zu bewerten, eigene Fragen zu stellen und Begründungen zu formulieren erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d bedeutungsvoll im berufskundlichen Rechnen.Fragen, die solchermassen gestaltet s<strong>in</strong>d, heissen Fermi-Fragen, wie z.B. "Wieviel Liter Benz<strong>in</strong> werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz von PKW's verfahren?"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!