11.07.2015 Aufrufe

TraceTek Leckagewarnung Auswahlunterstützung für ...

TraceTek Leckagewarnung Auswahlunterstützung für ...

TraceTek Leckagewarnung Auswahlunterstützung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TraceTek</strong> <strong>Leckagewarnung</strong>Auswahlunterstützung für Anwendungenim Industrie- und UmweltschutzbereichZweck dieser AnleitungDie vorliegende Anleitung soll Sie bei derAuswahl der richtigen <strong>TraceTek</strong>-Produkte fürAnwendungen im Industrie- und Umweltschutzbereichunterstützen. Es stehenSensorkabel für die verschiedenstenFlüssigkeiten zur Verfügung:• Wässrige Lösungen• Flüssige Kraftstoffe und Öle• Organische Lösungsmittel• Andere Flüssigkeiten bitte beim HerstellererfragenDiese Anleitung berücksichtigt auch Spezialprodukte(z.B. Doppelwandrohre), die besondereBeschläge und Werkzeuge erfordern.Die Produktinformation ergänzt die Trace-Tek-Anwendungsanleitungen für bestimmteEinsatzgebiete. Informationen über Systemezur Erkennung von Wasser-Leckagen inBürogebäuden enthält eine weitere Auswahlunterstützung.Diese erhalten Sie im Internetunter www.tracetek.com oder wendenSie sich an Tyco Thermal Controls.Modulares DesignkonzeptDie <strong>TraceTek</strong> Leckagewarnsysteme sindvielseitig und modular. Ihre austauschbarenKomponenten können auf die verschiedensteWeise konfiguriert werden.Die in festen Standardlängen angebotenen<strong>TraceTek</strong>-Sensorkabel lassen sich ohneWerkzeug zusammenstecken und sind daherbesonders einfach zu installieren. Die Kabelsind für den Einbau in Doppelwandrohreaußerdem als Meterware lieferbar. Separatwerden hierfür Kits zum Anbringen derSteckverbinder an den Zugangspunktenangeboten.Das Angebot an <strong>TraceTek</strong>-Auswerteeinheitenund modularen Komponenten gibt Ihnen dieMöglichkeit, das Überwachungskonzept unddas Layout exakt an Ihren jeweiligen Anwendungsfallanzupassen. Ebenso bereitet esdurch die modulare Auslegung keinerleiProbleme, ein einmal installiertes Systemzu einem späteren Zeitpunkt zu modifizierenoder zu erweitern.Inhalt dieser AnleitungDie vorliegende Anleitung gliedert sich indrei Abschnitte:I. System-Varianten.In diesem Abschnitt erfahren Sie, in welchenverschiedenen Varianten <strong>TraceTek</strong> Überwachungssystemeaufgebaut werden können.II. Festlegung des Überwachungskonzepts.Hier machen wir Sie mit den wichtigstenÜberlegungen vertraut, die bei der Definitiondes Umfangs der <strong>Leckagewarnung</strong> anzustellensind. Enthalten sind ebenfalls Entscheidungshilfenzur Wahl des richtigen Überwachungskonzeptsfür Ihren Anwendungsfall.III. Bestandteile eines <strong>TraceTek</strong> Systems.Ergänzend zu einer Beschreibung der Grundelementeeines <strong>TraceTek</strong> Leckagewarnsystemszeigen wir Ihnen hier einige typischeSystem-Konfigurationen.IV. Definition eines Komplettsystems.Die Vorgehensweise bei der Konzeptioneines vollständigen <strong>TraceTek</strong> Leckagewarnsystemswird Ihnen hier skizziert.V. Produktübersicht.Hier erhalten Sie einen Überblick über sämtlichelieferbaren Produkte mit allen technischenAngaben und Bestellinformationen.


REDGRNYELBLKGNDACRS+ACSHLDRS–NetworkA dre sREDGRNYELBLKGNDSHLDRS–RS+ACACACRS+ACSHLDRS–SHLDRS–RS+ACACNetworkA dre sI. System-VariantenDas einfache Funktionsprinzip, auf dem <strong>TraceTek</strong> Leckagewarnsysteme basieren, ermöglichtmehrere verschiedene System-Varianten. Allen ist gemeinsam, dass die <strong>TraceTek</strong> Auswerteeinheiteinen Alarm auslöst, sobald das angeschlossene Sensorkabel mit einer Flüssigkeit inBerührung kommt. Zusätzlich zeichnet sich jede Systemvariante durch bestimmte Merkmaleaus, die sich für verschiedene Anwendungen und Layouts eignen.Ortungssystem• Überwachung eines oder mehrerer größererBereiche bzw. Strecken• Das Digital-Display gibt nicht nur Auskunftüber den Bereich, in dem eine Leckagefestgestellt wurde, sondern erlaubt durcheine Entfernungsangabe das genaueLokalisieren eines Vorfalls.• Hervorragend geeignet für schlechtzugängliche Bereiche wie etwa Doppelwandrohre,verdeckte Schächte undZwischenböden.• Separate Anlagen und Bereiche könnenvon einem System aus überwacht werden.Das Ergebnis sind niedrigere Verkabelungskosten.TSIM-1Leak Location ModuleRATING: 24Vac ±10%50/60 Hz 3VATSIM-1Leak Location ModuleRATING: 24Vac ±10%50/60 Hz 3VAVerbindungskabel ohne Sensorfunktionkönnen in praktisch unbegrenzterLänge verwendet werden.Alle Systeme können unterschiedlicheSensorkabel-Typen in einemStromkreis zusammenfassen.Verzweigungen können ihrerseits erneut verzweigen,beschränkt nur durch die maximale Sensorkabel-Länge.Bis zu 1.500 m Sensorkabel pro Auswerteeinheit.Bis zu 1.500 m Sensorkabel pro Auswerteeinheit oderSensor-Interface-Modul.Bis zu 1.500 m Sensorkabel pro Auswerteeinheit oderSensor-Interface-Modul.Einkanal-Leckagewarnsystem• Zur Überwachung einzelner kleinerBereiche.• Kosteneffektiv für kleinere Anlageneinzusetzen.• Geeignet als unabhängiges System fürseparate Bereiche oder Betriebe.• Sinnvoll zur separaten Alarmmeldungoder für die direkte Anlagensteuerung.Verbindungskabel ohne Sensorfunktion könnenin praktisch unbegrenzter Länge verwendet werden.(Zeichnungen nicht maßstäblich)Bis zu 60 m Sensorkabel pro Auswerteeinheit.2


II. Festlegung des ÜberwachungskonzeptsBei der Festlegung des Überwachungskonzeptsmüssen zunächst drei Entscheidungengetroffen werden:• Welche Bereiche oder Betriebe sollenseparate Alarm- und/oder Kontrolleinrichtungenerhalten.• Welche Systemvarianten sollen eingesetztwerden (Tabelle 1 enthält Einzelheiten zuden verschiedenen Auswerteeinheiten).• Welchen Erfassungsbereich soll dasLeckagewarnsystem abdecken.Bei der Entscheidungsfindung sollten Siedie folgenden wichtigen Aspekte IhrerApplikation berücksichtigen:• Welche Geometrie liegt vor?• Welche Reaktion soll bei einer festgestelltenLeckage erfolgen?• Welche Flüssigkeiten gilt es zu erkennen?• Welche Risiken existieren?Geometrie/LayoutDie Geometrie einer Applikation ist vonBedeutung für die Entscheidung über Artund Anzahl der Auswerteeinheiten bzw.Sensor-Interface-Module.Dabei geht es insbesondere um die Ausdehnung(Streckenlänge bzw. Fläche), dieAufteilung (Anzahl separater Rohre oderBereiche) und die Zugänglichkeit.Reaktion im AlarmfallWie muss Ihre Organisation reagieren, wenneine Leckage festgestellt wird? Wenn verschiedeneTeams für die unterschiedlichenAnlagen, Systeme oder Bereiche verantwortlichsind, sollten separate <strong>TraceTek</strong> Auswerteeinheitenbenutzt werden, damit die Zuständigkeitsbereicheklar abgegrenzt sind.Wenn Sie die Absicht haben, eine <strong>TraceTek</strong>Auswerteeinheit zur direkten Anlagensteuerungzu verwenden (z.B. zum Schließeneines Ventils beim Vorliegen einer Leckage),kann dieses mit zusätzlichen frei programmierbarenRelaisausgängen eines Erweiterungsmodulsrealisiert werden.Zu erkennende FlüssigkeitenWie die Übersicht in Tabelle 1 zeigt, gibt esverschiedene <strong>TraceTek</strong> Sensorkabel zumErkennen unterschiedlicher Flüssigkeiten.Wenn Sie in Tabelle 2 oder in den Produkt-Datenblättern nicht die Flüssigkeit finden,um die es in Ihrem Anwendungsfall geht,wenden Sie sich bitte an Tyco ThermalControls. Die aufgeführten Sensorkabelkönnen mit allen Auswerteeinheiten kombiniertwerden. Ebenso ist es zulässig,verschiedene Sensorkabel-Typen in einemSensorkreis zu kombinieren.RisikenWenn Sie über den Bereich entscheiden,den das Leckagewarnsystem in Ihrer Applikationabdecken soll, bedenken Sie bitte diemöglichen Folgen, wenn Leckagen auftretenoder Behälter überlaufen (Verletzungen,Schäden, Reinigungskosten, Ausfallzeiten,Schadenersatzansprüche usw.). Zu berücksichtigenist auch die Wahrscheinlichkeitvon Leckagen oder eines Überlaufens.Diese wiederum wird in hohem Maße vonden Besonderheiten der Applikation wie zumBeispiel vom Grad der Exponierung und vonder Art des Betriebs (behandelte Werkstoffe,Aktivitätsgrad, Handhabungspraktiken usw.)bestimmt.GefahrenbereicheBeim Umgang mit feuergefährlichen Stoffenmüssen die <strong>TraceTek</strong> Auswerteeinheiten unddas System-Layout so gewählt werden,dass die für die entsprechenden Gefahrenbereichegeltenden Vorschriften eingehaltenwerden.3


TSIM-1Leak Location ModuleSHLDRS–RS+ACACRATING: 24Vac ±10%50/60 Hz 3VANetworkAddre sREDGRNYELBLKGNDSHLDRS–RS+ACACTabelle 1. <strong>TraceTek</strong> Auswerteeinheiten –Die wichtigsten Eigenschaften im ÜberblickSystem-Variante Ortung mit TTDM-PLUS Ortung mit Einkanal-Sensor-Interface-Modul TTSIM-1 Alarmmodul TTC-1Bereiche Die Anzahl der Bereiche und Verzweigungen wird nur durch die 1maximale Sensorkabel-Länge begrenztMaximale Sensorkabel-Länge 1.500 m 1.500 m 60 m48.000 m bei Aufschaltungvon 31 TTSIM-1Erweiterbar Zusätzlich bis zu 31 Über Busleitung überTTSIM-1 aufschaltbar120 TTSIM koppelbarRelaiskontake Zwei Umschalter/../.. Über Bus Zwei Umschalter/EinUmschalterAuslösung durch Leckage/Wartung Über Bus Leckage/Störungnotwendig/StörungKommunikation mit Hostsystem Relais, analog (4-20 mA), RS-232/RS-485, Modbus RelaisRS-232/RS-485, ModbusGehäusetyp IP 54 IP 20 (optional IP 54 oder IP 65) IP 29AuswerteeinheitNormale UmgebungsbedingungenSensorkabel* Ex-Zone 2 Ex-Zone 2 Ex-Zone 2Ex-Zone 0 und 1 in Verbindung mit zugelassener Zener-Barriere.*Nähere Angaben über die Zulassung in den Datenblättern.Sämtliche genauen Einzelheiten finden Sie in den Datenblättern der jeweiligen Produkte.Tabelle 2. <strong>TraceTek</strong> SensorkabelSensorkabel-Typ erkannte Flüssigkeiten nicht erkannte FlüssigkeitenTT3000 Wässrige Lösungen und andere Kraftstoffe und Öleleitende FlüssigkeitenTT5000 Kraftstoffe und Öle: Benzin, Dieselkraftstoff, Wasser und wässrige LösungenDüsenkraftstoff, Heizöl, Motoröl,Hydraulikflüssigkeit und andereKohlenwasserstoffeTT5001 Organische Lösungsmittel: Aceton, Wasser und wässrige LösungenMEK, NMP, TCA, TCE.weitere SensortypenBitte wenden Sie sich den HerstellerHinweis:Die genannten Sensorkabel-Typen eignen sich für jede <strong>TraceTek</strong> Auswerteeinheit. Verschiedene Sensorkabel-Typen dürfen in einemÜberwachungs-Sensorkreis kombiniert werden.4


REDGRNYELBLKGNDACRS+ACSHLDRS–TSIM-1Leak Location ModuleSHLDRS–RS+ACACRATING: 24Vac ±10%50/60 Hz 3VANetworkA dre sREDGRNYELBLKGNDACRS+ACSHLDRS–TSIM-1Leak Location ModuleSHLDRS–RS+ACACRATING: 24Vac ±10%50/60 Hz 3VANetworkA dre sIII. Die Elemente eines <strong>TraceTek</strong> LeckagewarnsystemsBeispiel für ein GrundsystemJedes <strong>TraceTek</strong> Leckagewarnsystem setztsich aus den folgenden Grundelementenzusammen:• Alarmmodul• Anschluss- und/oder Verbindungskabelohne Sensorfunktion zwischen demAlarmmodul und den überwachtenBereichen• Sensorkabel• Endabschluss• Zubehör wie z.B. Kennzeichnungsschilder,Befestigungsclips, Installationswerkzeuge.<strong>TraceTek</strong> Alarmmodul TTC-1Anschlusskabel TT-MLC-MCBefestigungsclipsSensorkabelKennzeichnungsschilder TT-TAGEndabschlussTT-MET-MCTTSIM-1Beispiel für ein OrtungssystemEin <strong>TraceTek</strong> Ortungssystem verfügt in derRegel über die folgenden zusätzlichen Bauteile:• T-Abzweige• BereichsabgrenzerMit diesen Komponenten ist es möglich,ein einziges Ortungssystem zur Überwachungeines oder mehrerer großerBereiche oder Strecken einzusetzen.Ortungssysteme haben ein weiteresentscheidendes Element, nämlich• einen VerlegeplanTTSIM-1TTDM-PlusAnschlusskabelT-AbzweigTT-MBC-MCSensorkabelVerbindungskabel TT-MJC-x-MCzwischen Modul und überwachtem BereichSensorkabel (bis zum Erreichen dergewünschten Länge hintereinandergeschaltet)KennzeichnungsschilderTT-TAGEndabschluss (am Ende jederVerzweigung erforderlich)BefestigungsclipsTT-HDC-1/4IV. Definition eines KomplettsystemsGehen Sie bei der Definition eines kompletten<strong>TraceTek</strong> Systems nach den folgendenSchritten vor.3. Verlegen der SensorkabelLegen Sie den erforderlichen Verlauf desSensorkabels für den gewünschten Überwachungsbereichfest.6. ZubehörWählen Sie die erforderlichen Zubehörteile(Befestigungsclips, Kennzeichnungsschilderusw.).1. Typ von Auswerteeinheit undSensorkabelStellen Sie gemäß Abschnitt II fest, welcheArt Auswerteeinheit und welche SensorkabelSie benötigen.2. Montageort der AuswerteeinheitZiehen Sie bei der Wahl des Anbringungsortsfür die Auswerteeinheit folgende Kriterienin Betracht:• Wird eine Alarmmeldung bemerkt?• Ist der Anbringungsort für dasPersonal zugänglich?• Liegt der Montageort in der Nähedes überwachten Bereichs?• Sind die Umgebungsbedingungen für dieEinheit geeignet?• Existiert eine Stromversorgung?• Wie steht es mit der Verbindung zu etwaigenHostsystemen?4. Anordnung der VerbindungskabelBestimmen Sie, wie die Verbindungenzwischen Sensorkabel und Auswerteeinheitvorgenommen werden soll. Drei möglicheAnordnungen zeigt Bild 1 auf der nächstenSeite.5. Sensorkreis-KomponentenStellen Sie fest, welche Sensorkreis-Komponentenfür das jeweilige Layout benötigtwerden (siehe Bilder 2 und 3). In Fragekommen beispielsweise• T-Abweige• Kabeldurchführungen• Verbindungskabel• Bereichsabgrenzer• Tank-Kits7. Steckverbinder-KitsWenn Sie das Sensorkabel für Doppelwandrohreoder andere Zwecke als Meterwareverarbeiten müssen, benötigen Sieentsprechende Steckverbinder-Kits(siehe Bild 4),(Installation und Konfektionierung nur überSystempartner).8. WerkzeugeWählen Sie die erforderlichen InstallationsundPrüf-Werkzeuge aus. Werkzeuge benötigenSie beispielsweise zum Verarbeiten derSteckverbinder-Kits und für den Einbau inDoppelwandrohre (siehe Bilder 5 und 6).5


<strong>TraceTek</strong> Produkte für Anwendungen im IndustrieundUmweltschutzbereichProduktKOMPONENTENBestellnummerBezeichnungBeschreibungEndabschlussTT-MET-MCKonfektionierter Endabschluss(mit Metall-Steckverbinder)Dieser mit einem Metall-Stecker ausgestatteteSensorkabel-Abschluss wird am Endealler Sensorkabel und Abzweige benötigt.T-AbzweigTT-MBC-MC-BLKKonfektionierter T-Abzweig mit Metall-SteckverbindernErmöglicht die Herstellung einer Sensorkabel-Verzweigung.Ausgestattet mit einemStecker zur Verbindung mit dem vomAlarm-Modul kommenden Kabel sowiezwei Buchsen zum Anschluss der beidenAbzweige. Die beiden Zweige sind in Reihegeschaltet und mit einem Bereichsabgrenzermit einer simulierten Länge von 4,5 m versehen,um eine deutliche Unterscheidungzwischen den verschiedenen Sensorkabel-Abschnitten zu ermöglichen.BereichsabgrenzerTT-WL-4.5M/15FT-MCBereichsabgrenzer(mit Metall-Steckverbindern)Zur Simulation von 4,5 m Sensorkabel.Ermöglicht dem Ortungssystem eine deutlicheUnterscheidung zwischen verschiedenenBereichen.Druckdichte KabeldurchführungTT-PFT-3/4-MCTT-PFT-3/4-SS/MCArmatur aus MessingArmatur aus EdelstahlZur druckdichten Einführung von Kabeln inDruckbehälter. Beidseitiger 3/4”-Standardgewindeanschlussfür einen Nenndruck von10 Bar bei Zimmertemperatur. Stecker bzw.Buchse zum Anschluss von <strong>TraceTek</strong>Sensorkabeln.Tank-KitTT-TKTank-KitMit 2”-Standardgewinde-Armatur zur Einführungin den Zwischenraum eines Doppelwandtanks.Dient dient der abgedichtetenEinführung von Sensorkabeln. Zum Umfangdes Kits gehört ein TT-PFT-3/4-MC und ein3/4”-PVC-Stopfen.Für die Einführung eines zweiten Kabels istein zweiter TT-PFT-3/4-MC zu ordern (nichtim Lieferumfang).ZUBEHÖRBefestigungsclipTT-HDC-1/4/200-N/ATT-HDC-1/4Nicht selbstklebend (200 Stück)Selbstklebend (50 Stück)Die Befestigungsclips dienen zur Befestigungvon Sensorkabel des Typs TT3000 aufebenen Oberflächen. Der druckempfindlicheKleber haftet auf sauberen, ebenen Unterlagen.Sensorkabel sollten ca. alle 1 bis 2 mmit einem Befestigungsclip versehen werden.TT-HDC-1/2-N/A-50Nicht selbstklebend (50 Stück)Diese Befestigungsclips dienen zur Befestigungvon Sensorkabel der Serie TT5000 aufebenen Oberflächen.KennzeichnungsschilderTT-TAG<strong>TraceTek</strong>- Kennzeichnungsschilder(50 Stück)Gut sichtbare, gelbe Schilder zur Kennzeichnungvon <strong>TraceTek</strong> Sensorkabel und zumAnbringen von Entfernungspunkten. ZumLieferumfang gehört ein wasserfester Marker.Versehen Sie jede Kabelstrecke undjeden Entfernungspunkt mit einem Kennzeichnungsschild.10


<strong>TraceTek</strong> Produkte für Anwendungen im IndustrieundUmweltschutzbereichProduktBestellnummerBezeichnungBeschreibungSteckverbinder-SchutzmanschetteTT-COSSteckverbinder-Schutzmanschetten(10 Stück)Wärmeschrumpfschlauch zur Abdeckunginstallierter Metall-Steckverbinder.Hinweis:Nicht alle <strong>TraceTek</strong> Produkte mit Metall-Steckverbindern werden mit einem Wärmeschrumpfschlauchfür jeden Steckverbindergeliefert. TT-COS enthält zusätzliche Schutzmanschettenfür Wartungsmaßnahmen undandere Zwecke.WERKZEUGEzur Installation inDoppelwandrohrenEinziehschnurTT-PREinziehschnurLänge: 150 mEinziehschnur zur Installation von Sensorkabelin Doppelwandrohren. Die 1/4” dickePolypropylen-Schnur ist in Bezug auf Zugfestigkeitund Durchmesser ideal für diesenZweck geeignet. Die hohle Geflechtstrukturerleichtert das Anfertigen flacher Spleiße.Für MeterwareTT-Kellem GripKellem GripZur Installation von nicht konfektioniertemSensorkabel. Während die Geflecht-Tülledas Sensorkabel hält, wird die Einziehschnurmit der Schlaufe auf der anderenSeite verbunden.Für konfektioniertesKabelTT-CPTKabeleinziehwerkzeugeZur Installation konfektionierter Sensorkabelin Doppelwandrohren. Verbindung erfolgtmit dem Metall-Steckverbinder des <strong>TraceTek</strong>Sensorkabels. Satz besteht aus je einemWerkzeug für Stecker und Buchsen.Abdichtung derEnden von unkonfektioniertemKabelTT-BCSAbdichtung für unkonfektioniertes Kabel(4 Stück)Wärmeschrumpfschlauch zur Abdichtungvon unkonfektioniertem TT5000-Kabel vorder Installation in Doppelwandrohren.Hinweis:Ein TT-BCS gehört zum Lieferumfang jederRolle TT5000-Meterware.Die <strong>TraceTek</strong>-Produktgruppe gehört zu Tyco Thermal Controls mit weltweiter Zertifizierung gemäß ISO 9001.Wichtig: Alle Angaben - einschließlich der Abbildungen und graphischen Darstellungen – entsprechen dem aktuellen Stand unserer Kenntnisseund sind nach bestem Wissen richtig und zuverlässig. Sie stellen jedoch keine verbindliche Eigenschaftszusicherung dar. Eine solcheZusicherung erfolgt nur über unsere Erzeugnisnormen. Der Anwender dieses Erzeugnisses muß in eigener Verantwortung über dessenEignung für den vorgesehenen Einsatz entscheiden. Die Haftung für dieses Erzeugnis richtet sich ausschließlich nach den Liefer- undZahlungsbedingungen von Tyco Thermal Controls und deren Vertriebspartner. Tyco Thermal Controls-Spezifikationen können ohne Vorankündigunggeändert werden. Zudem behält sich Tyco Thermal Controls das Recht vor, ohne Mitteilung an den Käufer an Werkstoffen oderVerarbeitungen Änderungen vorzunehmen, die die Einhaltung zutreffender Spezifikationen nicht beeinträchtigen.DEUTSCHLANDTyco Thermal Controls GmbHEnglerstraße 11D-69126 HeidelbergTelefon: +49 6221 30 43-0Telefax: +49 6221 30 43-956Email:ustein@tycothermal.comwww.tycothermal.de11ÖSTERREICHTyco Electronics Austria GmbHBüro Tyco Thermal ControlsBrown-Boveri-Strasse 6/14A-2351 Wiener NeudorfTelefon: +43 2236 86 00 77-0Telefax: +43 2236 86 00 77-5www.tycothermal.atSCHWEIZTyco Thermal ControlsHaldenstrasse 5CH-6342 BaarTelefon: +41 41 7 66 30 80Telefax: +41 41 7 66 30 81©2002 Tyco Thermal Controls H55869 DE 09/02 Rev. 1.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!