24.11.2012 Aufrufe

Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW)

Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW)

Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wydra: <strong>Fragebogen</strong> <strong>zum</strong> <strong>allgemeinen</strong> <strong>habituellen</strong> <strong>Wohlbefinden</strong> 30<br />

Wydra, G. (1993). Bedeutung, Diagnose und Therapie von Gleichgewichtsstörungen.<br />

Motorik, 16 (3), 100 - 107..<br />

Zapf, W. (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene<br />

Lebensqualität. In W. Glatzer, & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in<br />

der Bundesrepublik (S. 13 - 26). Frankfurt: Campus.<br />

Zerssen, D. von (1976b). Die Befindlichkeitsskala. Weinheim: Beltz.<br />

Zerssen, D. von (1976a). Die Beschwerdenliste. Weinheim: Beltz.<br />

Anwendungsliteratur<br />

Anlauf, S. (1997). <strong>Wohlbefinden</strong> als Ziel des Gesundheitssports. Diplomarbeit, SWI,<br />

Universität des Saarlandes.<br />

Beißmann, J. (1994). Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität, psychosozialen<br />

sportbedingten Ressourcen und <strong>Wohlbefinden</strong> bei Seniorentennisspielern. Diplomarbeit,<br />

SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Eigner, F. (1994). Untersuchungen <strong>zum</strong> Zusammenhang zwischen verschiedenen<br />

Indikatoren und Prädiktoren von Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Salutogenesemodells. Diplomarbeit, SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Faber, D. (1994). Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und <strong>Wohlbefinden</strong>saspekten<br />

bei Leistungsvolleyballspielern. Diplomarbeit, SWI, Universität des<br />

Saarlandes.<br />

Scheuer, C. (2003). Untersuchungen zur motorischen Leistungsfähigkeit luxemburger<br />

Schüler. Diplomarbeit, SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Schmiedel, J. (1994). Aspekte des <strong>Wohlbefinden</strong>s bei Kurteilnehmern mit Rückenschmerzen<br />

Diplomarbeit, SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Schrader, A. (1994). Die Bedeutung des <strong>Wohlbefinden</strong>s im Koronarsport. Diplomarbeit,<br />

SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Wagner, R. (2002). Untersuchungen zur Veränderung der Beschwerdesymptomatik<br />

und des <strong>Wohlbefinden</strong>s in der Rehabilitation von Tinnituspatienten. Diplomarbeit,<br />

SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Woll, H. (1995). Determinanten der Gesundheit bei Teilnehmerinnen einer Hausfrauengymnastik<br />

unter besonderer Berücksichtigung sportbezogener Ressourcen. Diplomarbeit,<br />

SWI, Universität des Saarlandes.<br />

Wydra, G., Scheuer, C., Winchenbach, H. & Schwarz, M. (2005). Sportliche Aktivität,<br />

Fitness und <strong>Wohlbefinden</strong> luxemburger Schülerinnen und Schüler. sportunterricht,<br />

54, 111 - 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!