24.11.2012 Aufrufe

OBB Bericht AK EEB 05.indd - Bayerisches Staatsministerium des ...

OBB Bericht AK EEB 05.indd - Bayerisches Staatsministerium des ...

OBB Bericht AK EEB 05.indd - Bayerisches Staatsministerium des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Modellhafte Sanierung<br />

eines Verwaltungsgebäu<strong>des</strong><br />

Zeitraum: Baubeginn 2007/2008<br />

Federführung: <strong>OBB</strong> / Staatlicher Hochbau<br />

Beteiligte: Bauamt<br />

Erläuterung: Neben der erforderlichen Planung und<br />

Realisierung neuer Gebäude mit energieeffizienten<br />

Konzepten muss das Hauptaugenmerk auf der energetischen<br />

Instandsetzung <strong>des</strong> Gebäudebestan<strong>des</strong><br />

liegen. Derzeit lassen sich Sanierungsmaßnahmen,<br />

die „nur“ aus Gründen der Energieeinsparung durchgeführt<br />

werden, in der Regel nicht wirtschaftlich darstellen.<br />

Umso wichtiger ist es, bei Maßnahmen im<br />

Bestand, die aus anderweitigen Gründen durchgeführt<br />

werden ( so genannte „Ohnehin-Maßnahmen“)<br />

die Chance für eine energetische Anpassung und<br />

Optimierung zu nutzen.<br />

Der Staat erfüllt bei dieser Vorgehensweise bei seinen<br />

eigenen Gebäuden eine wichtige Vorbildfunktion.<br />

In diesem Zusammenhang ist die modellhafte<br />

Generalsanierung <strong>des</strong> Technischen Ämtergebäu<strong>des</strong><br />

in Bayreuth zu sehen.<br />

Maßnahme: Beim Technischen Ämtergebäude in<br />

Bayreuth handelt es sich hinsichtlich Konzeption und<br />

Konstruktion um einen typischen Verwaltungsbau der<br />

70er Jahre. Das Gebäude wird in zwei Bauabschnitten<br />

einer Gesamtinstandsetzung unterzogen. Ziel ist,<br />

im Zusammenhang mit dieser Instandsetzung eine<br />

deutliche Reduzierung <strong>des</strong> Energieverbrauchs und<br />

der CO 2 - Emissionen zu erreichen. In Zusammenarbeit<br />

von Bauamt, Architekt, Energieberater und<br />

Fachingenieuren soll eine Sanierung <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong><br />

erfolgen, die in energetischer, wirtschaftlicher und<br />

gestalterischer Hinsicht der staatlichen Vorbildfunktion<br />

gerecht wird.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> zu erreichenden Energiestandards<br />

und der Wirtschaftlichkeit wurden verschiedene Szenarien<br />

entworfen und untersucht. In einer Bandbreite<br />

von verschiedenen Sanierungs-Varianten wie<br />

einer Sanierung entsprechend den gesetzlichen Min<strong>des</strong>tanforderungen<br />

nach der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV bis hin zu einer Sanierung im klassischen<br />

Passivhaus-Standard werden verschiedene Möglichkeiten<br />

der energetischen Optimierung auf Realisierbarkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit untersucht.<br />

Foto: Technisches Ämtergebäude Bayreuth<br />

Im Rahmen der energetischen Sanierung sind dabei<br />

verschiedene Parameter auf ihre Umsetzbarkeit zu<br />

überprüfen, wie<br />

– Optimierung der Gebäudehülle, Reduzierung <strong>des</strong><br />

Heizwärme-Bedarfes, d.h. Wärmedämmung und<br />

Dichtheit der Außenhaut,<br />

– Verbesserung <strong>des</strong> sommerlichen Wärmeschutzes,<br />

d.h. <strong>des</strong> Schutzes vor solarer Strahlung<br />

in Verbindung mit inneren Wärmelasten,<br />

– technische Ausstattung wie z.B. Lüftung oder<br />

Kühlung – im Hinblick auf baulichen Aufwand<br />

durch veränderte Leitungsführung, Brandschutz<br />

oder dergleichen<br />

– Versorgung <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> über konventionelle<br />

oder regenerative Energieerzeugung.<br />

Die einzelnen Bestandteile der Planung sind auf<br />

ökologische wie ökonomische Aspekte hin zu untersuchen.<br />

Planung und Bauausführung werden dokumentiert<br />

und veröffentlicht.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!