11.07.2015 Aufrufe

Interdisziplinäres Schmerzschema

Interdisziplinäres Schmerzschema

Interdisziplinäres Schmerzschema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Interdisziplinäres</strong> <strong>Schmerzschema</strong>SchmerzmessungKUSS – Kindliche Unbehagen- und Schmerzskala nach BüttnerSchmerzmessung (0-4 Jahre), auch für mehrfach behinderte oder andere nonverbale Patienten einsetzbarBeobachtung Bewertung PunkteWeinenGesichtsausdruckRumpfhaltungBeinhaltungMotorische UnruheGar nichtStöhnen, Jammern, WimmernSchreienEntspannt, lächeltMund verzerrtMund und Augen grimassiertNeutralUnstetAufbäumen, KrümmenNeutralStrampelnd, tretendAn den Körper gezogenNicht vorhandenMäßigRuhelosFür jede Variable ist nur eine Aussage zulässig. Die Dauer der Beobachtung beträgt 15 Sekunden. Es sind nur Daten ausdieser Zeit festzuhalten, auch wenn sich das Verhalten des Kindes danach ändert. Wiederholte Beobachtungen in festenZeitabständen sind aussagekräftiger als eine Einzelbeobachtung. Zu jeder Beobachtung gehört die Kontrolle desWachheitsgrades. Ein schlafendes Kind hat keinen akuten analgetischen Therapiebedarf. Eine Schmerzmedikation ist abeinem summierten Wert von ≥ 4 erforderlich. Mit steigender Punktzahl nimmt die Dringlichkeit zu.012012012012012Diese Gesichter zeigen, wie weh etwas tun kann. Dieses Gesicht hier (ganz links) zeigt, dass es gar nicht weh tut. Die anderenGesichter zeigen, dass es mehr und mehr weh tut (auf die Gesichter der Reihe nach zeigen) bis hin zu diesem Gesicht, daszeigt, dass es ganz stark weh tut. Zeig mir mal das Gesicht, dass am besten zeigt, wie sehr es dir gerade weh tut.Vergeben Sie die Punkte 0,2,4,6,8 oder 10 für die Gesichter von links nach rechts, so dass 0 = kein Schmerz und „10“ = sehrstarker Schmerz bedeutet. Vermeiden Sie Worte wie glücklich und traurig. Ziel dieser Skala ist es zu messen, wie viel Schmerzdie Kinder haben und nicht wie ihr Gesichtausdruck ist.Numerische Ratingskala(0)-----(1)-----(2)-----(3)-----(4)-----(5)-----(6)-----(7)-----(8)-----(9)-----(10)Schmerzstufen keine leicht mittel stark109 starkes Opioid8 +7 Nicht-Opioid6 schwaches Opioid5 +4 Nicht-Opioid Nicht-Opioid3 (kein Talvosilen®)2 bei Bedarf10Medikamente: Paracetamol Tramadol oder Nalbuphin PiritramidIbuprofen + +Metamizol Nicht-Opioid-Analgetikum Nicht-Opioid-AnalgetikumDiclofenacKontrolle SS alle: 4-6 Stunden 3-4 Stunden 2 Stunden 2 StundenErfolgskontrolle nach: 20 Minuten 20 Minuten 20 MinutenÜberwachung: keine Sgl.< 1 Jahr Pulsoximeter PulsoximeterMonitor mit AFMonitor mit AFZentralüberwachungStanding Order: Examiniertes Pflegepersonal darf beiAF = AtemfrequenzSS = Schmerzstufeleichten Schmerzen – auch ohne Rücksprache mit dem Entzündungsschmerz, Knochenschmerz: Ibuprofen o. DiclofenacArzt – aber mit entsprechender Dokumentation, die dafür Krampfartige Bauchschmerzen: Metamizolvorgesehenen Medikamente (laut Schema) einsetzen. Bei erhöhem Blutungsrisiko: Paracetamol o. MetamizolInnerhalb von 24 Stunden muss dieses von einem Arzt bei starken Schmerzen oder bei Notfällen Anästhesieabgezeichnet werden. Auf Allergien oderbenachrichtigen: Telefon: 4466 oder Pieper 80-466.Kontraindikationen ist zu achten. Bei mittleren bis PCA und Katheterverfahren werden exklusiv von der Abt.starken Schmerzen ist der Arzt zu konsultieren.Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin betreut!


Schmerztherapie mit Nicht-Opioid-AnalgetikaMedikament(zugelassenab…)Diclofenac(ab 15. LJ)Ibuprofen(ab 14. LW &>6kg)Metamizol(ab. 14. LW)Paracetamol(PCM)(ab 0.Monat und3 kg)Perfalgan ®(ab 0.Monat)ApplikationEinzeldosisDosisintervallTageshöchstdosis(bis 50 kg)Tageshöchstdosis(Erwachsene)Präparatebeispielp.o., supp. 1–1,5 mg/kg 8 h 3 mg/kg/d 150 mg/d Voltaren®p.o., supp. 10 mg/kg 6 bis 8 h 40 mg/kg/d 2400 mg/d Nurofen®p.o., supp. 15 mg/kg 6 h 75 mg/kg/d 5000 mg/d Novaminsulfon®i.v. (Kurzinfusion) 15 mg/kg 6 h 75 mg/kg/d 5000 mg/d Novalgin®p.o., supp. 15 mg/kg,4 – 6 h 1 Jahr30-40 mg/kg90 mg/kg/di.v. (Kurzinfusionüber 15 min)< 10kg: 7,5 mg/kg> 10kg: 15 mg/kgKeine Ladungsdosis6 h 60 mg/kg/d 4000 mg/d Perfalgan® 10 mg/mlEpiduralkatheter (thorakal, lumbal oder kaudal)Medikament Übliche Dosis MaximaldosisRopivacain 0,2% (2mg/ml)Lumbaler PDK + Kaudalkatheter: postop: 0,2 – 0,4 ml/kg/h3 mg/kg/6hThorakaler PDK: postop 0,1 – 0,3 ml/kg/hGgf. plus Bolus: 0,2 – 0,5 ml/kgCAVE: Dosisreduktion der kontinuierlichen Infusion bei Kindern < 10 kg (z.B. Ropivacain 0,1%) (siehe SOP Regionalanästhesie)Schmerztherapie mit OpioidenMed. /Applikationsform(zugelassen ab..)Nalbuphin(ab 19. LM)Tramadol(ab 2. LJ)p.o.Piritramid(ab 2. LJ)Morphin(ab 0. LM)i.v.i.v.Übliche Startdosis < 50 kgFür Säuglinge < 6 Mon. Startdosis 1/3 dervorgeschlagenen Dosis und sollte nachWirkung weiter titriert werden.ED: 0,1 - 0,2 mg/kg alle 4-6hDTI: 1 mg/kg auf 50 ml NaCl 0,9%2 - 4 ml/h (=0,04 mg/kg/h)Oder i.rektal: 0,4mg/kg alle 4-6 h1 mg/kg alle 3 – 4 hDTI: 5 mg/kg/d in 50 ml NaCl 0,9% = 2 ml/hUnretardiert: 1 mg/kg alle 6hMaximal: 8mg/kg/dübliche Startdosis > 50 kgÄquianalgetischePotenzPräparatebeispiel5 - 10 mg, ggf. wiederholen 0,6 - 0,7 Nalpain®Ceilingeffekt ,max. 10 mg50 – 100 mg, ggf. wiederholenDTI: 12 mg/h0,07-0,1 Tramadolor®nicht mit Nalpain®kombinieren50 – 100 mg Tramadolor®Tropfen: 1Trpf. = 2,5 mg0,05 - 0,1 mg/kg alle 4 – 6 h3 - 5 mg, ggf. wiederholen 0,7 Dipidolor®i.v.PCA: Bolus 0,03 mg/kg; Sperrzeit 10-15 min; PCA: Bolus 0,03 mg/kg; Sperrzeit4h-Maximum 0,4 mg/kg10-15 min; 4h-Maximum 0,4 mg/kgi.v.Buprenorphini.v./p.o.(i.v. ab 1. LJ)(p.o. 6 kg)Übelkeit (Reserve)JuckreizAtemdepressionDexamethason(Dexaratiopharm®)Ondansetron(Ondansetron Hexal®)Dimenhydrinat(Vomex®)Droperidol(Xomolix®)Dimetinden(Fenistil®)Naloxon(Narcanti®)0,15 mg/kg (max. 4 mg) i.v.0,1 (Proph.) -0,2 (Ther) mg/kg i.v.(max. 4 bzw. 8 mg)p.o. & supp: Dosis gemäß p.os. / supp / i.v.Packungsbeilagei.v.: 1,25 mg/kg alle 8 h(max. 150 mg/d)10 µg/kgi.v.(max. 1,25mg x 4/d)0,5 (10 kg) - 3,0 (40 kg) mg i.v. (ab 1 Jahr) oder p.o.Nach Wirkung titrieren!(ca. 0,001 - 0,01 mg/kg i.v.)1 Amp. a 0,4 mg auf 10 ml NaCl 0,9 %=0,04 mg/mlSchmerzkarteErst.: Brackhahn / Dr. Ränsch Gültig ab: 01/13Gepr.: Dr. Eich Version: 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!