14.08.2012 Aufrufe

kursiv - Wochenschau Verlag

kursiv - Wochenschau Verlag

kursiv - Wochenschau Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule I Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

ALLES ZUR POLITISCHEN BILDUNG<br />

Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung<br />

Erlebniswelt Rechtsextremismus<br />

kSeite 44-45<br />

Rassismusforschung<br />

kSeite 42-43<br />

JUNIK<br />

kSeite 9<br />

AKSB-Jahrbuch<br />

kSeite 23<br />

Praxishandbuch<br />

Interkulturelle Kompetenz vermitteln,<br />

vertiefen, umsetzen<br />

kSeite 19<br />

WOCHEN<br />

SCHAU<br />

VERLAG<br />

Fax 0 6196 · 8 60 60<br />

Tel. 06196 · 86065<br />

bestellservice@<br />

wochenschau-verlag.de


INTERKULTURELLES LERNEN IN DER<br />

EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT<br />

2<br />

Kulturelle Vielfalt –<br />

Diskurs um die<br />

Demokratie<br />

ISBN 978-3-89974222-0,<br />

S. 15<br />

Schule in der Einwanderungsgesellschaft<br />

ISBN 978-3-87920-274-4,<br />

S. 15<br />

Friedensproben<br />

ISBN 978-3-89974233-6,<br />

S. 20<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

als Fakt und Chance<br />

ISBN 978-3-89974293-0,<br />

S. 8<br />

Praxishandbuch<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

vermitteln, vertiefen,<br />

umsetzen<br />

ISBN 978-3-89974283-1,<br />

S. 19<br />

Politische Bildung<br />

in der Einwanderungs-<br />

gesellschaft<br />

ISBN 978-3-89974205-3,<br />

S. 13<br />

Handbuch interkul-<br />

turelle Gruppenarbeit<br />

ISBN 978-3-87920-628-5,<br />

S. 13<br />

Praxishandbuch sprache<br />

macht demokratie<br />

ISBN 978-3-89974268-8,<br />

S. 19<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

ISBN 978-3-89974179-7,<br />

S. 14<br />

„... ich bin stolz,<br />

Türke zu sein!”<br />

ISBN 978-3-89974208-4,<br />

S. 18<br />

Junik – Jugendliche im<br />

internationalen Kontext<br />

ISBN 978-3-89974288-6,<br />

S. 9


Sehr geehrte liebe Leserinnen und Leser,<br />

in unserem neuen Buchprogramm zur Jugendund<br />

Erwachsenenbildung spiegelt sich Vielfalt und<br />

Originalität dieses Bildungssektors. Es reicht von<br />

Lehr- und Handbüchern (S.10-15) über wissenschaftliche<br />

Grundlagenforschung (S.16-18) bis zu<br />

Praxisbüchern, von interkultureller Bildung (S. 34,<br />

S. 28), internationaler Jugendbildung, Kooperation<br />

mit (Ganztags)Schule (S. 36-37) bis hin zu<br />

Themenfeldern wie z.B. Geschichte oder Diskurs<br />

um das Vorurteil (S. 28), Politik für den Frieden<br />

(S. 38, S. 28), Frieden in Nahost (S. 39), Europa<br />

(S. 25) etc.<br />

Es gibt viel zu berichten. Ein aktueller Schwerpunkt<br />

ist interkulturelle Arbeit (S. 3). Viel Nutzen<br />

für die praktische Arbeit bieten die Multiplikatorenpakete<br />

für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung,<br />

erstellt in Zusammenarbeit mit fachübergreifenden<br />

Arbeitskreisen aus Kirche, Schule,<br />

Gewerkschaft, Jugendringen und Volkshochschulen.<br />

Neu ist das große Multiplikatorenpaket<br />

Europa (S. 25). Unsere besondere Empfehlung:<br />

Das Bürgerhandbuch. Diesen Demokratieratgeber<br />

sollte jeder Jugendliche und Erwachsene besitzen<br />

(S. 6)<br />

Wir hoffen, dass diese kleine Broschüre Sie begleitet<br />

und Sie Titel finden, die Ihnen Anregung<br />

und Hilfe bieten.<br />

Ihre Ihr<br />

Ursula Buch Bernward Debus<br />

(Verlegerin) (Verleger)<br />

<strong>kursiv</strong> – Journal für politische Bildung feiert<br />

10-jähriges Jubiläum: In den Heften spiegelt sich<br />

nicht nur der Diskurs dieses Zeitraums, sie sind<br />

nach wie vor eine lebhafte, anregende Lektüre.<br />

Wir bieten alten und neuen Abonnenten die<br />

gesamten lieferbaren Hefte zum Paketpreis von<br />

99,00 Euro an (s. S. 48/49 und Bestellkarte).<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3<br />

3<br />

Anti-Rassismus und<br />

politische Bildung 42-43<br />

Bestellkarte<br />

Bücher aus unserem<br />

52-53<br />

Programm<br />

Die Entstehung der<br />

46-47<br />

modernen Welt<br />

Einwanderungs-<br />

5<br />

gesellschaft 2<br />

Europäische Werte 27<br />

Ganztagsschule 36-37<br />

Grundlagenwerke<br />

Grundwissen für die<br />

30-31<br />

Bürgergesellschaft<br />

Grundwissen zur<br />

6<br />

politischen Bildung 29<br />

Handbücher<br />

Historische<br />

11<br />

Jugendforschung<br />

Historisch-politische<br />

40<br />

Bildung 41<br />

Integration beispielhaft 9<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Internationale<br />

20<br />

Jugendarbeit 34<br />

Israel und Palästina 39<br />

Jahrbuch des AKSB<br />

Jugendbildung<br />

23<br />

für die Schule 22<br />

Kontakt<br />

Leitfaden<br />

54<br />

Entscheidungswissen 35<br />

Lehrbücher 10, 12-15<br />

Lehr- und Studienbuch 38<br />

Lexika<br />

Mitmischen in der<br />

32<br />

Einwanderungsgesellschaft 8<br />

Multiplikatorenpakete 24-25<br />

Planspiele 26<br />

Politisches Lernen<br />

Praxisfelder der<br />

21<br />

politischen Bildungsarbeit 28<br />

Praxishandbücher 19<br />

Umgang mit der Zeit 4<br />

Wissenschaft 16-18<br />

Wörterbücher 33<br />

Zeitschriften 48-51<br />

Zivilcourage 7


UMGANG MIT<br />

DER ZEIT<br />

4<br />

LEHR- UND LESEBUCH<br />

Ludwig Heuwinkel<br />

Umgang mit Zeit<br />

in der<br />

Beschleunigungsgesellschaft<br />

Zeitsouveränität und Zeitwohlstand<br />

als Ziele politischer Bildung<br />

Historische und kulturelle Zeitvorstellungen<br />

– Was können wir von<br />

anderen Kulturen für unseren<br />

Umgang mit der Zeit lernen?<br />

Beschleunigungsprozesse in der<br />

Wirtschaft – Welche Folgen ergeben<br />

sich hieraus für Produktion, Konsum<br />

und Umwelt?<br />

„All time is social time!“ – Wie<br />

er klären Zeittheorien den sozialen<br />

Charakter der Zeit und welchen<br />

Beitrag leisten sie zur Erklärung des<br />

beschleunigten gesellschaft lichen<br />

Wandels?<br />

Arbeitszeitverkürzung – Arbeitszeitflexibilisierung<br />

– Vertrauensarbeitszeit<br />

– Wege zur Erhöhung der Zeitsouverä<br />

nität und des Zeitwohlstands oder<br />

betriebswirtschaftliche Strategien zur<br />

Effizienz- und Gewinnsteigerung?<br />

Zeitmanagement und Work-Life-<br />

Balance: Kann modernes Zeitmanagement<br />

einen effizienteren Umgang<br />

mit der Zeit ermöglichen und damit<br />

auch einen Beitrag zur Erreichung<br />

der Balance zwischen Arbeit und<br />

Leben leisten?<br />

Vorschläge zum individuellen und<br />

gesellschaftlichen Umgang mit der<br />

Zeit – wirklichkeitsfremde Ideen oder<br />

realistische Handlungsper spek tiven?<br />

ISBN 978-3-89974149-0, 320 S., € 22,80


Franz Ansprenger<br />

Wie unsere<br />

Zukunft entstand<br />

Ein kritischer Leitfaden zur<br />

internationalen Politik<br />

Ausgehend vom Mittelalter beschreibt<br />

der Autor die Ursprünge der Einen Welt.<br />

Ausführlich eingegangen wird dabei<br />

auch auf die Rolle der traditionellen und<br />

der modernen NGOs – von Amnesty bis<br />

al-Qa’ida – und auf die Außenpolitik der<br />

einzig verbliebenen Supermacht USA.<br />

Wurzeln der gegenwärtigen Weltpolitik<br />

im europäischen Mittelalter<br />

Europas Weltherrschaft und das<br />

europäische Gleichgewicht<br />

(1492-1789)<br />

Die Erfindung der Nation in Frankreich<br />

und Deutschland (1789-1815)<br />

Konzert der Großmächte (1815-1914)<br />

Das Recht zum Kriege und andere<br />

Elemente des Völkerrechts<br />

Die Bürgerkriege Europas (1914-1945)<br />

Der Kalte Krieg (1945-1990)<br />

Vereinte Nationen – Idee und<br />

Organisation<br />

Die Vereinten Nationen und der<br />

Frieden<br />

Die Vereinten Nationen und die<br />

Entwicklung<br />

Dauerkrieg und Friedensprozess:<br />

Fallstudie israelisch-arabischer<br />

Konflikt<br />

Globaler Markt oder Nord-Süd-<br />

Konflikt?<br />

Integration oder Kooperation?<br />

Europa in der internationalen Politik<br />

Das Selbstbestimmungsrecht für<br />

Völker und das Erbe Titos<br />

NATO und anderes Militär<br />

Von Amnesty bis al-Qa‘ida – NGOs<br />

Der Hegemon auf dem Kriegspfad<br />

Eine Außenpolitik für Deutschland<br />

ISBN 978-3-89974084-4, 360 S., € 19,80<br />

DIE ENTSTEHUNG<br />

DER MODERNEN WELT<br />

LEHR- UND LESEBUCH<br />

5


GRUNDWISSEN FÜR DIE<br />

BÜRGERGESELLSCHAFT<br />

6<br />

WAS KANN ICH TUN?<br />

„Ein famoses<br />

Staatsbürgerhandbuch aus<br />

der Praxis für die Praxis“<br />

FORUM POLITIKUNTERRICHT<br />

Paul Ackermann<br />

Bürgerhandbuch<br />

Basisinformationen und 66 Tipps zum Tun<br />

Was kann der Bürger tun, um seine Rechte in<br />

Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit durchzusetzen?<br />

Dieses Handbuch versetzt jeden in<br />

die Lage, Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

in einer demokratischen Bürgergesellschaft<br />

und im politischen System der Bundesrepublik<br />

Deutschland besser wahrzunehmen.<br />

Dabei werden die zunehmende Europäisierung<br />

und Globalisierung der Politik berücksichtigt.<br />

In zehn Bausteinen werden zentrale politische<br />

Handlungsfelder vorgestellt. Die Benutzer erhalten<br />

zum einen Basisinformationen, um sich<br />

politisch sachkundig zu machen, und zum<br />

anderen Tipps zum Tun, um selbst aktiv zu<br />

werden. Ein Handbuch, das jeder Schüler<br />

und Staatsbürger, der sich aktiv an der Demokratie<br />

beteiligen will, haben sollte.<br />

ISBN 978-3-89974095-0, 206 S., € 12,80<br />

Klaus-Peter Hufer<br />

Argumente am Stammtisch<br />

Erfolgreich gegen Parolen, Palaver<br />

und Populismus<br />

Der Autor stellt Merkmale, Muster und<br />

Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation<br />

mit „Stammtischparolen“ dar. Mit dem Buch<br />

sollen Menschen ermutigt werden, im Alltag<br />

couragiert einzugreifen, wenn sie mit Parolen<br />

und Propagandasprüchen konfrontiert werden.<br />

Inhaltlich spannt sich der Bogen vom<br />

allgemeinen Politikverdruss über antidemokratische<br />

Ressentiments, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Rassismus zum Rechtsextremismus.<br />

Die Ratschläge für die Gegenstrategien<br />

beruhen auf wissenschaftlich gesicherten<br />

Erkenntnissen.<br />

ISBN 978-3-89974245-9, 144 S., ca. ¤ 10,00<br />

Vom gleichen Autor:<br />

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen<br />

Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wem ist es<br />

nicht schon einmal begegnet? Onkel Albert wettert beim Familienfest, der<br />

freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim<br />

Fuß ball skandiert Parolen – was kann man dazu eigentlich sagen?<br />

ISBN 978-3-87920-054-2, 128 S., € 10,00


Christina Zitzmann<br />

Alltagshelden<br />

Aktiv gegen Gewalt und Mobbing –<br />

für mehr Zivilcourage<br />

Dieses große Praxishandbuch befasst sich<br />

mit der Frage, wie zivilcouragiertes Verhalten<br />

bei Jugendlichen gefördert werden kann. Alle<br />

Vorschläge sind ausgiebig erprobt und sorgfältig<br />

bewertet. Das Praxishandbuch hilft<br />

durch Grundüberlegungen, Aktions- und Seminarbeispiele<br />

jungen Menschen, sich aktiv<br />

für Zivilcourage, Demokratie und Toleranz einzusetzen.<br />

Mit allem, was man braucht: viele Kopiervorlagen<br />

und Arbeitsmaterialien, die direkt einsetzbar<br />

sind; das Ganze im DIN-A4-Format.<br />

Kern des Buches sind die<br />

Seminarkonzepte, die direkt<br />

einsetzbar sind:<br />

Seminar Kommunikation, Kooperation<br />

und Konflikt,<br />

Seminar Vorurteile,<br />

Seminar Klassenklima und Mobbing,<br />

Seminar Gewalt,<br />

Seminar Zivilcourage,<br />

Rhetorik- und Argumentationstraining<br />

Zivilcourage,<br />

Fortbildungsseminar für Multiplikatoren<br />

Zivilcourage.<br />

Alle Seminare bieten<br />

eine Einführung mit Erläuterungen, Zielen,<br />

inhaltlichem Ablauf inklusive Ablaufplan und<br />

benötigtem Material. Darüber hinaus gibt es<br />

zu jeder Übung Checklisten, in denen die<br />

Ziele, Akteure, die Durchführung und Auswertung,<br />

Zeit- und Materialbedarf beschrieben<br />

werden. Ergänzt wird das Ganze durch<br />

methodische Handreichungen und Kopiervorlagen.<br />

ISBN 978-3-89974113-1, 240 S., € 24,80<br />

ZIVILCOURAGE<br />

AKTIV WERDEN<br />

„Das Praxishandbuch sollte<br />

überall da greifbar sein,<br />

wo Menschen friedlich und<br />

human zusammen leben<br />

wollen – also überall“<br />

SOCIALNET.DE<br />

Christina Zitzmann<br />

7


MITMISCHEN IN DER<br />

EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT<br />

8<br />

KOMPETENZEN MOBILISIEREN<br />

Zeno Ackermann, Carolin Auner,<br />

Elzbieta Szczebak<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

als<br />

Fakt und Chance<br />

Praxishandbuch für Schule und<br />

Jugendarbeit<br />

Dieses Buch setzt bei realitätsbezogenen<br />

Kenntnissen über die Einwanderungsgesellschaft<br />

an und zeigt, wie Kompetenzen<br />

mobilisiert werden. Es gibt Impulse zum<br />

„Mitmischen“ bei der Gestaltung unserer<br />

vielfältigen politischen, sozialen und kulturellen<br />

Realität. Angeboten werden in der<br />

Praxis bereits vielfach erprobte und be -<br />

währte Seminarkonzepte, Materialien und<br />

Schaubilder, ergänzt durch Checklisten und<br />

Hinweise. Zielgruppe: Lehrkräfte, Jugendbildner<br />

und Multiplikatoren der Jugendarbeit.<br />

Seminarkonzepte:<br />

Let’s move – Ein Seminar zur<br />

Alltäglichkeit von Migration<br />

Wander-Tag – Fakten und Perspektiven<br />

zum Thema Migration<br />

DemoCrazy – Ein Seminar zu<br />

Demokratie und Gerechtigkeit<br />

Darf’s ein bisschen anders sein? –<br />

Ein Seminar zu Diversity Management<br />

CoolTour – Ein Seminar zu kultureller<br />

Vielfalt<br />

Ein unverzichtbares Buch für den pädagogischen<br />

Umgang mit zwei der wichtigsten<br />

und brisantesten Themen unserer Zeit<br />

– Einwanderung und Integration.<br />

ISBN 978-3-89974293-0, 128 S., ¤ 19,80


Ein Praxishandbuch für kulturen-<br />

übergreifende Jugendprojekte<br />

Jugendliche mit und ohne Migrations hintergrund<br />

sollen durch multiethnische internationale<br />

Bildungsprojekte einen Gewinn aus der<br />

Internationalisierung ziehen. Die Möglichkeiten<br />

hierzu sind so vielschichtig wie die Jugend -<br />

szene selbst: Kunst- und Medienproduktionen,<br />

politische Beteiligung und internationale Begegnungen<br />

gehen Hand in Hand. Das vorliegende<br />

Buch stellt einige faszinierende, gelungene<br />

Projekte in sehr ansprechender<br />

Weise vor – Nachahmung ist erwünscht!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

begegnen<br />

Diskussionsforum Waldkirch – Türkei / Ländle<br />

go global! / Zurück zu den Wurzeln I/II / Die<br />

Sonne und die Donau / Enjoy the Spirit / Wir<br />

selbst<br />

mitteilen<br />

Deutsch-Belarussisches Jugendportal / Zukunft<br />

via Internet / Deutsch-Tschechische<br />

Radiosendung / Cinepasión I/II / Fremde<br />

Liebe / InTeRa<br />

beteiligen<br />

Qualified Networking / Beteiligung integriert /<br />

Wem gehört Europa? / Praxislabors<br />

gestalten<br />

Europa macht Theater / Lasst viele Drachen<br />

steigen! / Open Stage Weeks / HipHop unplugged<br />

meets ABCX & CrossOver / Feel the<br />

Rhythm / Family Stories / MuLi<br />

planen aufbauen weiterdenken<br />

Open Space / World Café / Landesstiftung<br />

Baden-Württemberg / ifa / junik-Fachbeirat<br />

ENGAGIEREN, MOTIVIEREN<br />

JUNIK – Jugendliche im<br />

internationalen Kontext<br />

Dieses Buch richtet sich als Praxishandbuch<br />

an Jugend- und Sozialarbeiter, Lehrer, Jugendliche<br />

und an die gesamte Fach öffentlichkeit.<br />

Es ist für all jene interessant, die<br />

spannende Projektinhalte, motivierte Jugendliche<br />

verschiedener Herkunft und engagierte<br />

Jugendarbeiter kennenlernen wollen.<br />

ISBN 978-3-89974288-6, 132 S., Hardcover, € 16,80<br />

INTEGRATION<br />

BEISPIELHAFT<br />

9


LEHRBÜCHER<br />

10<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Walter Bender, Maritta Groß, Helga Heglmeier<br />

(Hrsg.)<br />

Lernen und Handeln<br />

Eine Grundfrage der<br />

Erwachsenenbildung<br />

Mit dem Verhältnis von Lernen und Handeln<br />

behandelt der Band eine zentrale Fragestellung<br />

der Erwachsenenbildung. Er versammelt<br />

Beiträge zur Fragestellung, inwieweit und in<br />

welchen Bereichen das selbstverantwortliche<br />

Handeln der Individuen in den Horizont des<br />

didaktischen Denkens zu integrieren ist.<br />

Autorinnen und Autoren: R. Arnold, W.<br />

Bauhofer, W. Bender, R. Brödel, B. Dewe, G.<br />

Dohmen, O. Dörner, W. Faber, P. Faulstich, M.<br />

Fell, E. Feuerlein-Wiesner, H. Forneck, P. Grell,<br />

M. Groß, K. Häßner, H. Heglmeier, B. Hilliger,<br />

Chr. Hof, K.-P. Hufer, J. Koblitz, T. Korn, S.<br />

Kraft, A. Lambert, J. Ludwig, H. Macha, U.<br />

Müller, F. Nicklas, D. Nittel, E. Nuissl, A.<br />

Petersheim, D. Rätzel, H. Rüppel, W. Schoger,<br />

C. Schwarzer, H. Sickel, H. Siebert, J. Strötker,<br />

G. Strunk, G. Uhl, N. Vogel, J. Wittpoth, A.<br />

Wörner<br />

ISBN 978-3-89974080-6, 408 S., € 24,80<br />

Wolfgang Sander<br />

Politik entdecken – Freiheit leben<br />

Neue Lernkulturen in der politischen Bildung<br />

In diesem Grundlagenwerk werden typische Lernsituationen<br />

in der politischen Bildung beschrieben. Der Autor entwickelt<br />

einen Werkzeugkoffer mit Tools – didaktische<br />

Prinzipien, Methoden und Medien – für die Planung von<br />

Lernumgebungen, die nachhaltiges Lernen fördern.<br />

ISBN 978-3-87920-633-9, 192 S., € 19,50<br />

Georg-von-Vollmar-Akademie (Hrsg.)<br />

Politische Bildung in der Mediendemokratie<br />

Beiträge zu einer Theorie für die Praxis<br />

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Theorie und Praxis<br />

der politischen Erwachsenenbildung zusammenzubringen.<br />

Der öffentlichen Gleichgültigkeit und der fachinternen<br />

Theorievergessenheit sollen aktuelle und praxisbezogene<br />

Diskussionsergebnisse entgegengesetzt werden.<br />

ISBN 978-3-89974185-8, 128 S., € 16,80


Doron Kiesel, Albert Scherr, Werner Thole (Hrsg.)<br />

Standortbestimmung Jugendarbeit<br />

Theoretische Orientierungen und<br />

empirische Befunde<br />

Unter den gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen ist<br />

Jugendarbeit als sozialpädagogisches Handlungsfeld zur<br />

Bewältigung von Jugendproblemen notwendiger denn je.<br />

Dieses Standardwerk bietet einen Überblick über theoretische<br />

Diskussionen, neuere Ergebnisse der Jugendarbeitsforschung<br />

und Praxiserfahrungen.<br />

ISBN 978-3-87920-619-3, 276 S., Studienausgabe, € 9,80<br />

Klaus-Peter Wallraven (Hrsg.)<br />

Handbuch politische Bildung<br />

in den neuen Bundesländern<br />

Dieses Handbuch dokumentiert die politische Aufbauarbeit<br />

in den neuen Bundesländern. Die politische Bildungsarbeit<br />

von Institutionen wie den Landeszentralen, Schulen und<br />

Universitäten wird vorgestellt. Neue Aufgaben und institutionelle<br />

Veränderungen werden aufgezeigt.<br />

ISBN 978-3-87920-627-8, 398 S., € 28,00<br />

Benno Hafeneger (Hrsg.)<br />

Handbuch politische Jugendbildung<br />

Themen: Jugendforschung, Methoden der Jugendarbeit,<br />

Institutionen, Fördermaßnahmen, politische Jugendbildung<br />

in Schule, Beruf und Verbänden, Struktur und Organisation<br />

der Jugendbildung, Berufsbild des Jugendbildners,<br />

politisch-soziale Rahmenbedingungen.<br />

ISBN 978-3-87920-610-0, 360 S., Studienausgabe, € 12,80<br />

Benno Hafeneger (Hrsg.)<br />

Subjektdiagnosen<br />

Subjekt, Modernisierung und Bildung<br />

Es geht in diesem Buch um die Auseinandersetzung<br />

mit Subjektdiagnosen in Zeiten ambivalenter Modernisierungsprozesse.<br />

Die alltagskulturellen Veränderungen innerhalb<br />

der jungen Generation und deren Konsequenzen für<br />

Bildung und Lernen werden erläutert.<br />

ISBN 978-3-89974147-6, 252 S., € 19,80<br />

HANDBÜCHER<br />

JUGENDBILDUNG<br />

11


LEHRBÜCHER<br />

12<br />

JUGENDBILDUNG<br />

Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.)<br />

Streit um die Gerechtigkeit<br />

Themen und Kontroversen im<br />

gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs<br />

Mit der Renaissance der Gerechtigkeit lassen<br />

sich Verschiebungen und Vervielfältigungen<br />

in den Gerechtigkeitsvorstellungen, den Ge -<br />

rechtigkeitstheorien sowie in den gerechtigkeitsrelevanten<br />

Themen beobachten.<br />

Diese zu sammeln und zu systematisieren, ist<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Aufgabe Zeile 1 des Buches.<br />

Muster Zeile 2 Empirie der Gerechtigkeitsdebatte<br />

Verschiebungen im Gerechtigkeitsbegriff<br />

Verschiebungen in der Gerechtigkeitstheorie<br />

Verschiebungen in den Gerechtigkeitsthemen<br />

Autorinnen und Autoren: Matthias Möhring-<br />

Hesse, Stefan Liebig, Roswitha Pioch,<br />

Bernd Ladwig, Walter Pfannkuche, Herlinde<br />

Pauer-Studer, Christa Schnabl, Hermann-<br />

Josef Große-Kracht, Matthias Iser, Burkhard<br />

Liebsch, Bernhard Emunds, Hans-Richard<br />

Reuter, Konrad Ott<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2 ISBN 978-3-89974211-4, 124 S., € 18,80<br />

Wolfgang Beutel/Peter Fauser (Hrsg.)<br />

Demokratiepädagogik<br />

Lernen für die Zivilgesellschaft<br />

Die Diskussion in der politischen Bildung um den Begriff<br />

„Demokratiepädagogik“ zeigt, dass eine begriffsklärende<br />

Debatte notwendig ist. Diese reagiert auf gesellschaftliche<br />

Veränderungen, zu denen der Umkreis wachsender<br />

Gewaltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit ebenso<br />

gehört wie die Folgen und Erscheinungsformen der<br />

Globalisierung.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-89974227-5, Zeile 2<br />

224 S., ¤ 19,80<br />

Gerhard Himmelmann<br />

Demokratie Lernen<br />

als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Die politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor<br />

neuen Fragen. Das vorliegende Lehr- und Studienbuch<br />

führt systematisch in die Methodik, Fachdidaktik und<br />

Fachwissenschaft ein. Der Autor entwickelt eine neue<br />

Perspektive für die politische Bildung.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-89974162-9, Zeile 2<br />

312 S., ¤ 23,60


Klaus Ahlheim (Hrsg.)<br />

Die Gewalt des Vorurteils<br />

Vorurteile sind unentbehrlich für den Alltag,<br />

(heimlicher) Grundstoff der Politik, Flucht vor<br />

der Wirklichkeit, Schaffung eigener Feind -<br />

welten, Stoff für Diskriminierungskampagnen<br />

und Sündenbockpraktiken und Lernbarrieren.<br />

Das Buch fasst die zentralen Überlegungen,<br />

Reflexionen und pädagogischen Handlungs -<br />

möglichkeiten von klassischen bis zu aktuellen<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Texten zusammen.<br />

Muster Zeile 1<br />

Autoren: Muster Zeile Adorno, 2 Klaus und Rose Ahlheim,<br />

Allport, Auernheimer, Benz, Bergmann,<br />

Bohleber, Erb, Erdheim, Fechler, Fenichel,<br />

Frenkel-Brunswik, Fromm, Funke,<br />

Goldhagen, Heger, Herbert, Hochheimer,<br />

Horkheimer, Hufer, Krafeld, Küpper, Lauber,<br />

Levinson, Parin, Puschnerat, Rürup, Sanford,<br />

Schäuble, Thoma, Würfel, Zick<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-89974324-1, Zeile 2<br />

464 S., € 24,80<br />

Veronika Fischer, Desbina Kallinikidou, Birgit Stimm-Armingeon<br />

Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit<br />

Mit Übungsbeispielen und Anschauungsmaterial<br />

Das Handbuch zeigt die Anforderungen auf, die sich für die<br />

Erwachsenenbildung durch den Umgang mit Menschen<br />

unterschiedlicher Herkunftskulturen ergeben. Die Dringlichkeit<br />

interkulturellen Lernens wird angesichts fremdenfeindlicher<br />

Stimmungen immer wichtiger, deshalb stellen<br />

die Autorinnen pädagogische Konzepte vor.<br />

ISBN 978-3-87920-628-5, 374 S., Studienausgabe, ¤ 24,80<br />

Heidi Behrens, Jan Motte (Hrsg.)<br />

Politische Bildung in der<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

Der vorliegende Band spiegelt die Diskussion um politische<br />

Bildung in der Einwanderungsgesellschaft aus der Sicht<br />

von Mehrheit und Minderheiten wider. Er zeigt, welche<br />

Konzepte bereits existieren und möchte dazu anregen,<br />

diese sach- und teilnehmerorientiert fortzuschreiben.<br />

ISBN 978-3-89974205-3, 432 S., ¤ 29,80<br />

LEHRBÜCHER<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

NEU! NEU!<br />

13


LEHRBÜCHER<br />

14<br />

SOZIALE ARBEIT<br />

Josef Freise<br />

Interkulturelle soziale Arbeit<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Handlungsansätze – Übungen zum<br />

Erwerb interkultureller Kompetenz<br />

Das Buch will einen Beitrag zur Förderung der<br />

interkulturellen Kompetenz in der Gesellschaft<br />

und speziell in sozialen Berufsfeldern leisten.<br />

Interkulturelle Kompetenz wird als Schlüsselqualifikation<br />

heute nicht nur in der Sozialen<br />

Arbeit, sondern auch in der Wirtschaft gefordert.<br />

Wer beruflich mit Menschen unterschiedlicher<br />

kultureller Herkunft zu tun hat, braucht nicht<br />

nur theoretische und konzeptionelle Kenntnisse,<br />

sondern auch persönliche Fähigkeiten<br />

im Umgang mit Menschen und gesellschaftlichen<br />

Strukturen. Deshalb werden in<br />

dem Buch theoretische Inhalte vermittelt,<br />

Handlungskonzepte vorgestellt und Übungen<br />

für ein Methodentraining erläutert.<br />

ISBN 978-3-89974203-9, 256 S., € 19,80<br />

Veronika Fischer, Monika Springer,<br />

Ioanna Zacharaki (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Interkulturelle Kompetenz ist inzwischen zu<br />

einem zentralen Thema der pädagogischen<br />

Fachdiskussion geworden. Unter den drei<br />

Aspekten Fortbildung, Transfer und Organisationsentwicklung<br />

wird interkulturelle Kompetenz<br />

in diesem Buch thematisiert. Entsprechend<br />

gliedert sich die Veröffentlichung in drei<br />

größere inhaltliche Blöcke, von denen der<br />

erste das Thema Fortbildung und Transfer<br />

des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene<br />

pädagogische Handlungsfelder<br />

und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung<br />

anspricht.<br />

Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher<br />

für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen<br />

Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und<br />

Bildung eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt<br />

Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte<br />

der Einwanderungsgesellschaft.<br />

ISBN 978-3-89974179-7, 272 S., € 19,80


Barbara Menke, Klaus Waldmann, Peter Wirtz<br />

(Hrsg.)<br />

Kulturelle Vielfalt – Diskurs<br />

um die Demokratie<br />

In Deutschland leben Menschen unterschiedlicher<br />

religiöser Orientierungen und kulturellethnischer<br />

Herkunft. Wie kann angesichts<br />

divergierender Wertorientierungen und politisch-kultureller<br />

Erfahrungen ein friedliches<br />

Zusammenleben im demokratischen Rechtsstaat<br />

gelingen? Welchen Beitrag kann die<br />

außerschulische politische Jugendbildung<br />

hierzu leisten? – Diese Fragen waren Ausgangspunkt<br />

des Projekts „Demokratie, Kulturen<br />

und Religionen“, das drei bundesweite<br />

Trägergruppen der politischen Jugendbildung<br />

über zwei Jahre durchführten.<br />

Der Band stellt die Ergebnisse des Projektes<br />

vor. Er vereinigt wissenschaftliche Expertisen<br />

zur politischen Dimension des Islam und Erfahrungsberichte<br />

zu unterschiedlichen Ansätzen<br />

politischer Bildung.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster ISBN 978-3-89974222-0, Zeile 2<br />

336 S., € 16,80<br />

Rudolf Leiprecht, Anne Kerber (Hrsg.)<br />

Schule in der<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

Ein Handbuch<br />

Das Bildungssystem in Deutschland muss<br />

auf die aktuellen Herausforderungen in einer<br />

sich rasch verändernden Welt reagieren. Das<br />

Buch leistet einen Beitrag im Bereich der<br />

Aus- und Weiterbildung von pädagogischen<br />

Fachkräften für die Schule. Es geht dabei u.a.<br />

auf die Migrationsdiskurse und die interkulturelle<br />

Pädagogik ein.<br />

Autorinnen und Autoren: Andreas Thimmel,<br />

Anne Kerber, Annita Kalpaka, Anwar Hadeed,<br />

Claudia Schanz, Eva Sommer, Georg Auernheimer,<br />

Hanna Kiper, Hans-Peter Schmidtke,<br />

Heike Fleßner, Helma Lutz, Maria del Mar<br />

Castro Varela, Marianne Krüger-Potratz,<br />

Matthias Heyl, Mechtild Gomolla, Michael<br />

Fritsche, Neval Gültekin, Paul Mecheril, Peter<br />

Sehrbrock, Rolf Meinhardt, Rudolf Leiprecht,<br />

Sigrid Luchtenberg, Wilfried Stölting, Winfried<br />

Schulz-Kaempf<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-87920-274-4, Zeile 2<br />

480 S., ¤ 34,80<br />

LEHRBÜCHER<br />

JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG<br />

„Auf das Handbuch haben<br />

wir gewartet: Praktiker und<br />

Theoretiker und alle, die in<br />

Schule und in der außerschulischen<br />

Bildung mit dem<br />

Anderssein der Menschen<br />

zu tun haben – also jeder<br />

von uns.“ DBL<br />

15


WISSENSCHAFT<br />

16<br />

JUGENDBILDUNG<br />

Anne Winkelmann<br />

Internationale Jugendarbeit<br />

in der Einwanderungsgesellschaft<br />

Die Internationale Jugendarbeit (IJA) wird befragt auf die<br />

Angemessenheit ihrer theoretischen Ansätze im Hinblick<br />

auf aktuelle gesellschaftliche Veränderungsprozesse sowie<br />

neuere pädagogische Theorien. Auf der Basis dieser Analyse<br />

werden aktuelle Anforderungen für die Theorie und<br />

Praxis formuliert.<br />

ISBN 978-3-89974290-9, 132 S., € 17,40<br />

Anette Kniephoff-Knebel<br />

Internationalisierung in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

Eine verlorene Dimension der weiblich geprägten<br />

Berufs- und Ideengeschichte<br />

Die Studie analysiert die internationalen Beziehungen der<br />

ersten bürgerlichen Frauenbewegung. Die Autorin ruft<br />

Internationalisierung als zentrale Dimension der weiblichen<br />

Berufs- und Ideengeschichte Sozialer Arbeit in Erinnerung<br />

und zeigt Perspektiven einer internationalen Ausrichtung<br />

der Sozialen Arbeit auf.<br />

ISBN 978-3-89974284-8, 190 S., € 19,80<br />

Maritta Groß<br />

Pädagogik als persönliche und<br />

berufliche Perspketive<br />

Subjektive Lernbegründungen zu Beginn sowie Lernund<br />

Bildungsprozesse im Verlauf eines Studiums der<br />

Pädagogik. Eine qualitative Studie<br />

Lernerfahrungen im Pädagogik-Studium fördern die Entwicklung<br />

eines spezifischen Denkens und eines „pädagogischen<br />

Blicks“ auf Mensch und Welt. Die Autorin stellt eine<br />

Studie vor, die nach Lernbegründungen sowie nach Lernund<br />

Bildungsprozessen fragt.<br />

ISBN 978-3-89974269-5, 280 S., € 29,80<br />

Katrin Späte<br />

Hauptsache Gesellschaft<br />

Westdeutsche Soziologie im Kontext<br />

schulischer politischer Bildung<br />

Die wechselhafte Bedeutung der Soziologie in der<br />

Theoriegeschichte der Politikdidaktik wird rekonstruiert.<br />

Eine Diskursanalyse deckt entscheidende Brüche bezüglich<br />

der Bedeutung von Soziologie in der Theoriegeschichte<br />

auf, zeigt aber auch die Unverzichtbarkeit soziologischen<br />

Denkens für eine kritische politische Bildung.<br />

ISBN 978-3-89974160-5, 218 S., € 24,80


Klaus Ahlheim, Bardo Heger<br />

Wirklichkeit und<br />

Wirkung politischer<br />

Erwachsenenbildung<br />

Eine empirische Untersuchung in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Über die Realität politischer Erwachsenenbildung<br />

wissen wir noch immer wenig. Mit<br />

quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden<br />

suchen die Autoren diese Lücke zu<br />

schließen. Sie beschreiben ein vielfältiges,<br />

bewährtes und innovationsoffenes Angebot<br />

politischer Erwachsenenbildung in Nordrhein-<br />

Westfalen und kommen schließlich – mit biographieorientierten<br />

Interviews – auch der<br />

Wirkung politischer Erwachsenenbildung auf<br />

die Spur.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

I. Realität und Vielfalt politischer Erwachsenenbildung<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

II. Professionelles Selbstverständnis und<br />

professionelles Handeln<br />

III. Wirkung politischer Erwachsenenbildung<br />

ISBN 978-3-89974287-9, 256 S., € 19,80<br />

Ingo Juchler<br />

Demokratie und politische Urteilskraft<br />

Überlegungen zu einer normativen Grundlegung<br />

der Politikdidaktik<br />

Die vorliegende Studie nimmt die gravierenden außenpolitischen<br />

Neuerungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts<br />

zum Anlass, sich mit normativen Orientierungsfragen der<br />

Politikdidaktik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht<br />

die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und politischer<br />

Urteilskraft.<br />

ISBN 978-3-89974177-3, 314 S., € 32,80<br />

Gerrit Mambour<br />

Zwischen Politik und Pädagogik<br />

Das Buch geht der Frage nach, wie sich politische Akteure<br />

in Deutschland mit politischer Bildung auseinandergesetzt<br />

haben. Es spannt den Bogen von der Besatzungspolitik<br />

nach 1945 über die parteipolitischen Kontroversen der<br />

1970er Jahre bis zu aktuellen Herausforderungen.<br />

ISBN 978-3-89974302-9, 232 S., € 24,80<br />

STUDIEN<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

17<br />

NEU!


WISSENSCHAFT<br />

18<br />

INTERKULTURELLE KOMPETENZ<br />

Kemal Bozay<br />

„Ich bin stolz, Türke zu sein“<br />

Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte<br />

im Zeichen der Globalisierung<br />

Die zeitweise in erbittertem Duktus geführte<br />

Diskussion über „Integration“ oder „Multikulti“<br />

versus „Leitkultur“ ist von der politischen<br />

Agenda entschwunden – die Betroffenen sind<br />

allerdings weiterhin anwesend in Deutschland.<br />

In seiner Studie richtet der Autor auf Grundlage<br />

theoretischer Überlegungen wie auch bemerkenswerter<br />

Interviewsequenzen den Fokus auf<br />

eine Entwicklung, die von der Gesellschaft oft<br />

nicht wahrgenommen wird: junge, türkischsprachige<br />

Migranten fühlen sich nicht als Teil<br />

dieser Gesellschaft und ziehen entscheidende<br />

politische Schlussfolgerungen. Als praktische<br />

Konsequenz ensteht ein rechts-nationalistisches<br />

Potenzial, das bereits nach Ausdruck<br />

sucht. Von dieser Entwicklung im politischen<br />

Bewusstsein junger Menschen – unter unser<br />

aller Augen – sollte man wissen.<br />

ISBN 978-3-89974208-4, 392 S., € 29,80<br />

Susanne Lang<br />

Die „illegitimen Anderen“<br />

Befunde über Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung Jugendlicher<br />

In der vorliegenden Arbeit werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen<br />

von Auszubildenden nach Beendigung<br />

eines Anti-Rassismus-Projektes untersucht. Die Autorin<br />

untersucht die konzeptionellen Maßnahmen des Projektes<br />

sowie die alltäglichen Interaktionsbeziehungen der Auszubildenden.<br />

ISBN 978-3-89974100-1, 300 S., € 29,80<br />

Stefan Rappenglück<br />

Europäische Komplexität verstehen lernen<br />

Kern der Untersuchung bildet die Darstellung und Analyse<br />

europabezogener Planspiele. Spielerisches Handeln eignet<br />

sich sehr gut zur Vermittlung politischer Zusammenhänge.<br />

Es wird analysiert, ob der spielerische Ansatz der Planspielmethode<br />

das komplexe Themenfeld „Europa“ transparenter<br />

machen kann.<br />

ISBN 978-3-89974158-2, 248 S., € 26,80


Ioanna Zacharaki, Thomas Eppenstein,<br />

Michael Krummacher (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

vermitteln, vertiefen,<br />

umsetzen<br />

Theorie und Praxis für die<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Im Einwanderungsland Deutschland bildet die<br />

Gestaltung der Integration der Zugewanderten<br />

und des interkulturellen Zusammenlebens<br />

eine selbstverständliche Herausforderung und<br />

Querschnittsaufgabe für die Politik, die Zivilgesellschaft<br />

und für soziale und pädagogische<br />

Berufe und ihre Einrichtungen. Hierzu<br />

bedarf es professioneller Basis-Kompetenzen.<br />

Was bedeutet „Interkulturelle Kompetenz“<br />

konkret und wie wird sie in der Praxis umgesetzt?<br />

Das vorliegende Buch enthält Fachbeiträge<br />

von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher<br />

Wissenschaftsdisziplinen und in der Umsetzung<br />

erprobte Praxisprojekte.<br />

ISBN 978-3-89974283-1, 124 S., € 19,80<br />

Stephan Dorgerloh, Dorothea Höck, Klaus Waldmann (Hrsg.)<br />

Alles bleibt anders<br />

Politische Jugendbildung in Ostdeutschland –<br />

Ansprüche, Wirkungen, Alternativen<br />

„Alles bleibt anders“ – diese Aussage respektiert Differenzen,<br />

würdigt Eigensinniges und betont Optionen einer<br />

Entwicklung mit offenem Ausgang. Gleichzeitig birgt sie die<br />

Dialektik von Veränderung und Bewahrung in sich. Diese<br />

Haltung prägt die Beiträge des Bandes über politische<br />

Jugendbildung in Ostdeutschland.<br />

ISBN 978-3-89974092-9, 208 S., € 14,80<br />

PRAXISHANDBÜCHER<br />

VERMITTELN, VERTIEFEN, UMSETZEN<br />

Susanne Ulrich, Florian Wenzel<br />

Praxishandbuch sprache macht demokratie<br />

Dieses Seminarkonzept macht die Vielfalt von Sprache(n)<br />

bewusst, reflektiert Selbstverständlichkeiten im Umgang mit<br />

Sprache und stellt Auswirkungen auf Macht, Demokratie<br />

und Partizipation heraus. Es eignet sich als Beitrag zu einer<br />

gesamtgesellschaftlich verstandenen Integration.<br />

ISBN 978-3-89974268-8, 256 S., € 19,80<br />

NEU!<br />

19<br />

NEU!


INTERKULTURELLES<br />

LERNEN<br />

20<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN DER...<br />

NEU!<br />

Siegfried Grillmeyer (Hrsg.)<br />

„Wir sind die besseren<br />

Globalisierer“<br />

Praixshandbuch der werkstatt-weltweit für<br />

globales Lernen und Freiwilligendienste<br />

Anlässlich des Wechsels von Peter Balleis<br />

S.J. – Gründungsvater der werkstatt-weltweit<br />

– zum Jesuit Refugee Service (JRS) entstand<br />

diese Dokumentation. Sie beschreibt Beiträge<br />

zur Globalisierung, die den Menschen und die<br />

Begegnung in den Mittelpunkt stellen.<br />

Interessenten, die sich nach einem Perspektivenwechsel<br />

sehnen und selber Solidarität<br />

mit den Armen leben wollen, erwartet ein<br />

lebendiger Einblick in die Möglichkeiten und<br />

Wirklichkeiten interkulturellen Lernens auf<br />

lokaler und globaler Ebene.<br />

Das Buch belegt außerdem die fruchtbare<br />

Zusammenarbeit der Jesuitenmission mit der<br />

Akademie C.-Pirckheimer-Haus in Nürnberg,<br />

getragen durch das weltweite Netzwerk von<br />

Kontakten und Projekten des Jesuitenordens<br />

und den vielen Freiwilligen, die sich für ein<br />

Engagement weltweiter Solidarität öffnen.<br />

ISBN 978-3-89974366-1, 256 S., € 19,80<br />

Siegfried Grillmeyer, Zeno Ackermann (Hrsg.)<br />

Erinnern für die Zukunft<br />

Die nationalsozialistische Vergangenheit als Lernfeld<br />

der politischen Jugendbildung<br />

Der Band liefert neue Ansätze in der Vermittlung des<br />

Themas „National sozia lismus“ in der Jugendarbeit. Mit<br />

Praxisberichten.<br />

„Besonders interessant vor dem Hintergrund der<br />

aktuellen Diskussion zur Bildungsarbeit” PIT-SERVICE<br />

ISBN 978-3-87920-074-0, 232 S., ¤ 14,80<br />

Arbeitskreis politische Jugendbildung (Hrsg.)<br />

Bayerisches Manifest<br />

zur politischen Bildung<br />

In gesellschaftlich ruhigen Zeiten gilt politische Bildung<br />

als entbehrlich, in brisanten Zeiten wird sie dagegen als<br />

„Feuerwehr“ gerufen, um pädagogisch zu intervenieren.<br />

Das Manifest ist eine Grundlagenbeschreibung der politischen<br />

Bildungsarbeit. Es möchte zur Diskussion über<br />

Inhalte, Methoden und Trends dieses Bildungsbereichs<br />

anregen.<br />

ISBN 978-3-89974108-7, 32 S., € 4,80


Siegfried Grillmeyer, Peter Wirtz (Hrsg.)<br />

Ortstermine<br />

Politisches Lernen an historischen Orten<br />

Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft<br />

katholisch-sozialer Bildungswerke<br />

Das auf mehrere Bände hin angelegte Werk vereinigt theoretische<br />

Beiträge zum „Lernen vor Ort“ und exemplarische<br />

didaktische Darstellungen von konkreten Seminar gestal -<br />

tungen und Exkursionen.<br />

Band 1 ISBN: 978-3-87920-088-7, 200 S., € 14,80<br />

Band 2 ISBN: 978-3-89974237-4, ca. 200 S., ca. ¤ 14,80, i.V.<br />

ISBN 978-3-89974340-1, 288 S., € 19,80<br />

Martin Kaiser<br />

Friedensproben<br />

Interkulturelle Begegnung und interreligiöser<br />

Dialog in der politischen Bildung<br />

Praxisberichte aus Projekten der<br />

Internationalen Arbeit<br />

Der Band fasst die Erfahrungen mehrerer<br />

internationaler Projekte zusammen: Teilnehmende<br />

aus Westeuropa und dem Nahen<br />

Osten er probten Methoden des interkulturellen<br />

Lernens und interreligiösen Dialogs. Der<br />

Leser erhält Einblicke in Konzept, Umsetzung<br />

und Evaluation der Veranstaltungen. Politische<br />

Bildung wird erfahrbar; interkulturelles Lernen<br />

wird in all seiner Brisanz und Vielschichtigkeit<br />

veranschaulicht; interreligiöser Dialog wird als<br />

besondere Form des interkulturellen Lernens<br />

vermittelt. Kein Buch der fertigen Rezepte;<br />

aber eines, das aufzeigt, wie brandaktuelle<br />

politische Herausforderungen und heiße Konflikte<br />

im Kontext von Seminaren aufgegriffen<br />

und bearbeitet und wie Frieden im Kleinen für<br />

die Lösungen im Großen erprobt werden<br />

kann.<br />

ISBN 978-3-89974233-6, 256 S., € 17,40<br />

POLITISCHES<br />

LERNEN<br />

...AKADEMIE CPH<br />

Siegfried Grillmeyer (Hrsg.)<br />

Zeitenwende<br />

in einer katholischen Akademie<br />

Geschichte und zukünftige Aufgaben einer katholi sch en<br />

Akademie. Gezeigt wird die über Jahrzehnte erfolgreiche<br />

Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche. „Zeitenwende“<br />

bezieht sich auf die neuen Rahmenbedingungen<br />

und Restriktionen, unter denen die Chancen kirchlicher<br />

Bildungsarbeit neu vermessen werden. NEU!<br />

21


JUGENDBILDUNG<br />

FÜR DIE SCHULE<br />

22<br />

SCHÜLERMITVERANTWORTUNG<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Ulrike Leikhof (Hrsg.)<br />

Außerschulische Bildung für<br />

innerschulische Demokratie<br />

SV-Arbeit als Schwerpunkt<br />

außerschulischer politischer Bildung<br />

Die Arbeit mit Schülervertretungen bildet<br />

ein en Schwerpunkt der AKSB.<br />

Ergebnisse dieser qualitativ hochwertigen<br />

Arbeit liegen nun erstmalig in einer Veröf -<br />

fentlichung vor, die sich an außerschulische<br />

Bildungseinrichtungen, Schulämter und die<br />

Politik gleichermaßen wendet.<br />

Das Buch geht der Frage nach, wie die<br />

Zu sammenarbeit zwischen außerschulischer<br />

Jugendbildung und Schule gelingen kann.<br />

Theoretische Überlegungen sind ebenso vorzufinden<br />

wie praktische Vorschläge, z.B. zur<br />

Gestaltung von Seminaren.<br />

ISBN 978-3-89974360-9, ca. 200 S., ca. € 19,80,<br />

III. Quartal 2007<br />

Friedrun Erben, Klaus Waldmann (Hrsg.)<br />

Lernziel Verantwortung<br />

Politische Jugendbildung und Schule<br />

Bildungsprozesse, die Jugendliche befähigen,<br />

in kleinen Schritten Verantwortung für die<br />

Ausgestaltung der Zivilgesellschaft zu übernehmen,<br />

stehen im Mittelpunkt des Buches.<br />

Grundlage war ein zweijähriges bundesweites<br />

Projekt, in dem die Zusammenarbeit zwischen<br />

außerschulischer Jugendbildung und<br />

unterschiedlichen Schulen erprobt wurde.<br />

Die Erfahrungen aus den Kooperationen, die<br />

Lernprozesse der Jugendlichen und die konkreten<br />

Bedingungen der Umsetzung werden<br />

dargestellt und reflektiert. Auf der Grundlage<br />

der Erfahrungen werden fördernde und<br />

hemmende Faktoren für das Gelingen von<br />

Kooperationsbeziehungen zwischen Schulen<br />

und Trägern außerschulischer Jugendbildung<br />

beleuchtet. Gezeigt wird außerdem, welche<br />

Potenziale die außerschulische Jugendbildung<br />

zu chancengerechten Bildungsangeboten<br />

beitragen kann.<br />

ISBN 978-3-89974295-4, ca. 160 S., ca. € 14,80,<br />

III. Quartal 2007


AKSB (Hrsg.)<br />

Jahrbuch 2007:<br />

Religion und Kulturen<br />

Im Jahrbuch stellt die AKSB ausgewählte<br />

Inhalte katholisch-sozial orientierter<br />

politischer Bildung vor. Die erste<br />

Ausgabe enthält u.a. wissenschaftliche<br />

Beiträge zu den Themenbereichen „Interkultureller<br />

Dialog“, „Integration“ und<br />

„Entwicklungspolitik im Zeitalter der<br />

Globalisierung“. Außerdem werden Einblicke<br />

in die historisch-politische und<br />

internationale Bildungsarbeit der AKSB-<br />

Mitgliedseinrichtungen sowie in die Bildungsarbeit<br />

mit Jugendlichen in prekären<br />

Lebenssituationen geboten.<br />

JAHRBUCH DES<br />

AKSB<br />

ARBEITSKREIS KATHOLISCH-SOZIALER BILDUNGSSTÄTTEN<br />

Aus dem Inhalt: Liberale Demokratie,<br />

Kulturen und Religionen Chancen und<br />

Grenzen der politischen Bildung im<br />

interkulturellen Dialog Rolle der Religion<br />

in den islamischen Gesellschaften In God we trust – Amerika<br />

ist anders Die „Gretchenfrage“ in der politischen Bildung<br />

Katholische Soziallehre und Migration Entwicklungspolitik unter<br />

den Bedingungen der Globalisierung Demokratie-Lernen in der<br />

außerschulischen politischen Bildung Politische Bildung im demografischen<br />

Wandel Die Zumutung der Verantwortung DIDANAT<br />

Bildungswochen mit sozial benachteiligten Jugendlichen Politik<br />

und Partizipation in der Ganztagsschule Internationale Begegnungsseminare<br />

im Vorfeld des XX. Weltjugendtages AKSB 2005<br />

und 2006 in Zahlen<br />

Mit Beiträgen von: Zeno Ackermann, Stephanie Böhm,<br />

Bernhard Eder, Veronika Fischer, Siegfried Grillmeyer, Lothar Harles,<br />

Otfried Höffe, Doris Katheder, Bahmann Nirumand, Franz Nuscheler,<br />

Rainer Ratmann, Peter Wirtz, Hubert Wissing<br />

ISBN 978-3-89974362-3, ca. 240 S., ca. € 24,80, II. Quartal 2007, Fortsetzungspreis: € 19,80<br />

23<br />

NEU!


MULTIPLIKATORENPAKETE<br />

24<br />

FÜR SCHULE, JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG<br />

Das große Multiplikatorenpaket<br />

Einmischen<br />

A Aneignung des Politischen: Subjektentwicklung durch<br />

Kompetenzerfahrung<br />

B Mitbestimmung und Mitgestaltung von Lebenswelten<br />

D Das Eigene und das Fremde<br />

E Der Generationen-Dialog in der politischen Bildung<br />

F Medien als Schlüssel für didaktische und methodische<br />

Zugänge in der politischen Bildungsarbeit<br />

G Evaluation in der politischen Bildungsarbeit<br />

<strong>Wochenschau</strong>, ISBN 978-3-87920-306-2, Muster Zeile 280 1 S., DIN-A4, mit vielen Materialien, € 50,00<br />

Muster Fortsetzungspreis Zeile 2 ¤ 30,00<br />

Das große Multiplikatorenpaket<br />

Israel – Naher Osten<br />

Länderprofile Geschichte Israel – Innenansichten<br />

Israel – Außenansichten Planspiel: „Jerusalem: Hauptstadt<br />

Israels oder Palästinas?“ Projektwoche Internationales<br />

Modellseminar zum Friedensprozess Seminar der<br />

politischen Erwachsenenbildung Deutsch-Israelisch-<br />

Palästinensische Autorentreffen Deutsch-Israelische<br />

Medienprojekte für Seniorinnen und Senioren Biografische<br />

Portraits<br />

ISBN <strong>Wochenschau</strong>, 978-3-87920-303-1, Muster Zeile 276 1 S., € 50,00, Fortsetzungspreis ¤ 30,00<br />

Muster Zeile 2<br />

Das große Multiplikatorenpaket<br />

Demokratie<br />

Weshalb Demokratie?<br />

Elemente demokratischer Herrschaft<br />

Repräsentative und direkte Demokratie<br />

Beispiel: Verfassung Rheinland-Pfalz<br />

Zentrale Orte der Demokratie: Öffentlichkeit und Medien<br />

Soziale und ökonomische Grundlagen der Demokratie<br />

Herausforderungen und Probleme der Demokratie<br />

Perspektiven und Grenzen der Demokratie<br />

ISBN 978-3-87920-304-8, 180 S., € 50,00, Fortsetzungspreis ¤ 30,00<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

Das große Multiplikatorenpaket<br />

Nein zur Gewalt<br />

Rechtsextremismus – Fremdenfeindlichkeit<br />

– Antisemitismus – Rassismus<br />

ISBN 978-3-87920-300-0, 298 S., € 50,00 Fortsetzungspreis ¤ 30,00<br />

* Sparen Sie: Die Multiplikatorenpakete zur Fortsetzung<br />

Bei Fortsetzungsbestellung erhalten Sie automatisch jedes neue Multiplikatorenpaket<br />

zum günstigen Fortsetzungspreis. Abbestellung jederzeit möglich. Mit der<br />

Fort setzungsbestellung können Sie auch die lieferbaren Multiplikatorenpakete zum<br />

günstigen Fortsetzungspreis bestellen.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Einmischen Muster Israel Zeile – Naher 2 Osten Demokratie<br />

Nein zur Gewalt Europa


BESTELLEN ZUM GÜNSTIGEN FORTSETZUNGSPREIS*<br />

Multiplikatorenpakete zur politischen Bildung<br />

Für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung<br />

Grundlage für die politische Bildungsarbeit l begleitende Beiträge<br />

aus Wissenschaft und Forschung l Hintergrundinformationen l<br />

Quellen l Kopiervorlagen l faksimilierte Originale l Bilder l Flugblätter<br />

l Dokumente l Arbeitsblätter l Grafiken etc.<br />

Karl Heinz Benz, Günter Gehl, Ralf Halbauer, Martin Kaiser,<br />

Hildegard Klär, Johanna Kretschmer, Regina Maltry,<br />

Magda Schirm, Otto Schmuck, Florian Setzen, Oliver Stumpf<br />

Multiplikatorenpaket<br />

Europa<br />

Zum Inhalt:<br />

DAS GROSSE<br />

MULTIPLIKATORENPAKET EUROPA<br />

I. Modelleinheiten<br />

zum Thema „Europa“<br />

I.1 Kommt die europäische<br />

Verfassung?<br />

I.2 Wege nach Europa:<br />

EU-Beitritt – EU-Beitrittsperspektive<br />

– EU-Nachbarschaftspolitik<br />

I.3 Wirtschafts- und Währungsunion und Lissabon-Strategie<br />

I.4 Das Ringen um ein soziales Europa:<br />

Das Beispiel Dienstleistungsrichtlinie<br />

I.5 Europa und die USA als Partner in der Weltpolitik<br />

I.6 Die Europäische Union vor den Herausforderungen des<br />

internationalen Terrorismus<br />

I.7 Europa: Eine Idee im Wandel<br />

I.8 Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in<br />

Rheinland-Pfalz: Ein Plädoyer für Europa<br />

II. Europa – Urteile, Vorurteile, Informationen und Meinungen<br />

II.1 Die Europäische Union – Fakten gegen Vorurteile<br />

II.2 Die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union<br />

II.3 Politisches Engagement in Europa<br />

II.4 Politisches Vertrauen – Deutschland in Europa<br />

II.5 Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen Jugendlicher<br />

gegenüber der Europäischen Union und ihrer Politik im Jahr<br />

2005. Analyse, Bewertung und Perspektiven<br />

II.6 Südpfalz und Nordelsass – Eine Nachbarschaft in Europa<br />

II.7 Das Image der EU – Eurobarometer Frühjahr 2006<br />

NEU!<br />

ISBN 978-3-89974321-0, 368 S., DIN-A4-Format, mit Kopiervorlagen,<br />

¤ 56,00, Fortsetzungspreis ¤ 45,00<br />

25


PLANSPIELE<br />

26<br />

EUROPA<br />

Holger-Michael Arndt, Anja Edelhäuser,<br />

Stefan Rappenglück, Marc Schürmeyer<br />

Fluchtburg Europa?<br />

Asylpolitik in einem zusammenwachsenden Europa<br />

Die Teilnehmenden des Planspiels entwickeln eine<br />

ge meinsame Innen- und Justizpolitik. Diskutiert wird eine<br />

Richtlinie im Bereich der Asylgesetzgebung. Streitpunkte<br />

sind die verschiedenen Auslegungen der Genfer Flüchtlingskonvention<br />

und das Verhältnis von Asyl gewäh rung<br />

und Außengrenzensicherung.<br />

ISBN 978-3-87920-296-6, 418 S., Kopiervorlagen und CD, € 54,00<br />

Forschungsgruppe Jugend<br />

und Europa am CAP<br />

Planspiele<br />

Der bewährte praxisorientierten Forschungsansatz<br />

erschließt auch schwierige Themen für die<br />

Jugendbildungsarbeit. Zur Ausstattung:<br />

ausführliche Hintergrundinformationen<br />

Anleitungen zur Durchführung<br />

Rollenprofile<br />

Schaubilder, Grafiken, Kopiervorlagen für Folien<br />

Alle wichtigen Materialien auf CD-ROM. Im stabilen<br />

Ordner im Zweilochwerk zur Ergänzung.<br />

Tamir Sinai<br />

Europa in der Krise<br />

Planspiel zur<br />

Europäischen<br />

Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik<br />

In diesem Planspiel<br />

werden Institutionen und<br />

Entscheidungsprozesse<br />

in der EU zur<br />

Sicherheitspolitik Europas<br />

erfahrbar. Die Teilnehmer<br />

werden mit einer Krisensituation<br />

bzw. einer<br />

Problemlage konfrontiert,<br />

um gemeinsam nach<br />

einer Lösung zu suchen.<br />

ISBN 978-3-89974-119-3,<br />

184 S., Kopiervorlagen und CD,<br />

€ 50,00<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

Sascha Meinert<br />

Europa auf dem Weg<br />

zum Bundesstaat<br />

In diesem Planspiel wird<br />

verdeutlicht, welche<br />

institutionellen Probleme<br />

im Zuge der EU-<br />

Erweiterung entstehen.<br />

Gewachsene europäische<br />

Zuständigkeiten müssen<br />

für die neuen Mitgliedsländer<br />

konsensfähig<br />

gemacht werden.<br />

160 S., Kopiervorlagen und CD,<br />

ISBN 978-3-87920-298-0,<br />

€ 34,80


EIN DEUTSCH-FRANZÖSISCHES GEMEINSCHAFTSPROJEKT<br />

Multiplikatorenpaket<br />

Europäische Werte<br />

Herausgegeben von Forum Europa e.V.,<br />

Europäische Akademie Otzenhausen, ASKO<br />

EUROPA-STIFTUNG, Stiftung Forum EUROPA<br />

Besonders für Jugendliche ist die Wichtigkeit eines ver -<br />

einten Europas schwer nachvollziehbar. In Frieden, Freiheit<br />

und Wohlstand aufgewachsen, sind für sie viele der „europäischen<br />

Werte“ ein selbstverständliches und alltägliches<br />

Gut.<br />

Das vorliegende deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt<br />

hat zum Ziel, Jugendlichen Entstehung und Bedeutung<br />

europäischer Werte zu vermitteln, sie zum Nachdenken<br />

anzuregen und ihnen die europäische Idee näher<br />

zu bringen: Was bedeuten europäische Werte für jeden<br />

Einzelnen? Was heißt eigentlich europäische Identität?<br />

Fünf Themenblöcke bearbeiten die in der Präambel des<br />

Europäischen Verfassungsvertrages als gemeinsame<br />

Grundlage ausgewählten Werte. In einem sechsten Modul<br />

werden die Werte in Zusammenhang zueinander gebracht.<br />

Dabei wird herausgearbeitet, inwiefern es sich um europäische<br />

Werte handelt, ob und warum gerade diese so<br />

wesentlich für die Entstehung einer europäischen Identität<br />

sind.<br />

Im Vordergrund dieses Multiplikatorenpaktes stehen die<br />

zahlreichen Übungen sowie umfangreiche Materialien.<br />

Theoretische Erörterungen und Hintergrundinformationen<br />

dienen dem besseren Verständnis der Übungsthematiken.<br />

Den Kern der einzelnen Module bilden die konkreten<br />

Übungen mit den dazugehörigen Materialien. Wegen des<br />

großen Umfangs wurden diese auf einer CD-Rom beigefügt.<br />

Modul A: Der Wert Gleichheit<br />

Modul B: Der Wert Demokratie<br />

Modul C: Der Wert Freiheit<br />

Modul D: Der Wert Menschenrechte<br />

Modul E: Der Wert Rechtsstaatlichkeit<br />

Modul F: Fünf europäische Werte<br />

Es werden dabei keine Antworten vorgegeben. Das vorliegende<br />

Multiplikatorenpaket soll vielmehr als Leitfaden<br />

dienen, Jugendliche mit pädagogisch erprobten Methoden<br />

zur Diskussion anzuregen und ihre subjektive Wahrnehmung<br />

zu schärfen.<br />

Autorinnen und Autoren: Kerstin Adam, Stéphanie Bruel,<br />

Andreas Keller, Anne Klein, Michael Matern, Elisabeth<br />

Schmitt, Susanne Talmon, Georg Walter, Julia Würtz<br />

ISBN 978-3-89974371-5, ca. 240 S. (zweisprachig französisch/deutsch),<br />

DIN-A-4 mit Kopiervorlagen, CD mit Materialien direkt zum Ausdrucken,<br />

ca. ¤ 39,-<br />

EUROPÄISCHE WERTE<br />

27


PRAXISFELDER<br />

POLITISCHER BILDUNGSARBEIT<br />

28<br />

NEUE HANDLUNGSSTRATEGIEN<br />

Klaus Ahlheim, Bardo Heger<br />

Vorurteile und<br />

Fremdenfeindlichkeit<br />

Handreichungen für die politische<br />

Bildung<br />

Lerneinheit 1: Die Natur des Vorurteils<br />

Lerneinheit 2: Ein Vorurteil kommt selten<br />

(von) allein<br />

Lerneinheit 3: Vorurteile und (Medien-)<br />

Öffentlichkeit<br />

Lerneinheit 4: Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit<br />

in der Mitte der Gesellschaft<br />

Lerneinheit 5: Fremdenfeindlichkeit und<br />

Antisemitismus ganz rechts außen<br />

„Die Entstehung von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit werden in diesem ausgezeichneten<br />

Lehrwerk anschaulich anhand vieler Beispiele, Zeitungstexte, Szenen<br />

und Schaubilder etc. aufgezeigt. Die Verfasser gehen bewusst von der These aus,<br />

dass Vorurteile „gemacht, anerzogen“ werden, dass wir also alle dazu beitragen<br />

können, ihre Entstehung zu verhindern oder wenigstens abzubauen, in den Fällen,<br />

wo Vorurteile das Zusammenleben in der Gesellschaft erschweren. Eingeteilt ist das<br />

Buch in 5 Lerneinheiten. Es kann sowohl im Unterricht an weiterführenden Schulen<br />

und im außerschulischen Bildungsbereich als auch zum Selbststudium eingesetzt<br />

werden.“<br />

EKZ-INFORMATIONSDIENST<br />

ISBN 978-3-87920-035-1, 328 S., € 17,40<br />

Beate Rosenzweig, Ulrich Eith (Hrsg.)<br />

Islamistischer Terrorismus<br />

Hintergründe und Strategien<br />

Der Band behandelt Hintergründe, Erscheinungsformen<br />

und Folgen des islamistischen Terrorismus. Zudem erfolgt<br />

eine kritische Reflexion der sicherheitspolitischen Gegenstrategien<br />

in Deutschland und in den USA. Als Maßstab<br />

werden die Prinzipien einer freiheitlich-offenen Gesellschaft<br />

herangezogen.<br />

ISBN 978-3-89974301-2, 160 S., ¤ 16,80<br />

ifa – Institut für Auslandsbeziehungen e.V.<br />

Frieden und Zivilgesellschaft<br />

Mit dem Projekt zivik (zivile Konfliktbearbeitung) hat sich<br />

das ifa zu einer effektiven und geschätzten Instanz in der<br />

Konfliktbearbeitung entwickelt. Es unterstützt die deutsche<br />

Außenpolitik dabei, eine Infrastruktur der zivilen Konfliktbearbeitung<br />

unter Beteiligung nichtstaatlicher Akteure aufzubauen.<br />

ISBN 978-3-89974309-8, 160 S., € 16,80


Siegfried Schiele (Hrsg.)<br />

Politische Mündigkeit<br />

Zehn Gespräche zur Didaktik<br />

politischer Bildung<br />

Seit 1976 gab es die Beutelsbacher Ge -<br />

spräche. Sie haben entscheidend zur Lernkultur<br />

der politischen Bildung beigetragen.<br />

Bekannt geworden sind sie durch den Beutelsbacher<br />

Konsens. Das Buch will den Leser<br />

anhand der Ergebnisse von Beutelsbach über<br />

die Diskussionsschwerpunkte in der Didaktik<br />

politischer Bildung informieren.<br />

Mit Beiträgen von: Paul Ackermann,<br />

Gotthard Breit, Siegfried Frech, Walter Gagel,<br />

Manfred Hättich, Ansgar Klein,<br />

Jutta Limbach, Hans Maier, Peter Massing,<br />

Siegfried Schiele, Herbert Schneider,<br />

Rudolph Speth, Dolf Sternberger,<br />

Bernhard Sutor, Hans-Georg Wehling,<br />

Dietrich Zitzlaff<br />

ISBN 978-3-89974161-2, 400 S.,€ 19,80,<br />

400 S., € 19,80<br />

Gotthard Breit, Peter Massing (Hrsg.)<br />

Die Rückkehr des Bürgers in<br />

die politische Bildung<br />

In diesem Studienbuch sind wichtige Aufsätze<br />

der letzten Jahre zusammengeführt, die versuchen,<br />

unter politikwissenschaftlichen, politikdidaktischen<br />

und unterrichtspraktischen<br />

Fragestellungen das Verhältnis von Demokratietheorie,<br />

Bürgerleitbildern, Politikdidaktik<br />

und politischer Bildung neu zu bestimmen. Es<br />

bietet eine kompakte Einführung in aktuelle<br />

Versuche, Politikdidaktik und politische Bildung<br />

wieder stärker theoretisch und normativ<br />

zu fundieren ohne die Fragen und Probleme<br />

der Unterrichtspraxis zu vernachlässigen. Das<br />

Studienbuch wendet sich an Studentinnen<br />

und Studenten der Politikdidaktik aber auch<br />

an Politiklehrerinnen und -lehrer, die sich über<br />

einen wichtigen Bereich der politikdidaktischen<br />

Diskussion informieren wollen.<br />

Autoren: P. Ackermann, G. Breit, H. Buchstein,<br />

G. Himmelmann, P. Massing<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-87920-082-5, Zeile 2<br />

260 S., € 15,00<br />

GRUNDWISSEN<br />

ZUR POLITISCHEN BILDUNG<br />

DER BEUTELSBACHER KONSENS<br />

29


GRUNDLAGENWERKE<br />

30<br />

KONZEPTE, STANDPUNKTE, BIOGRAFIEN<br />

Klaus-Peter Hufer, Kerstin Pohl, Imke Scheurich (Hrsg.)<br />

Positionen der<br />

politischen Bildung 2<br />

Ein Interviewbuch zur außerschulischen<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

Wer wissen will, was in der Hochschule und der<br />

Praxis der außerschulischen Bildung passiert,<br />

sollte dieses Buch lesen. Das Inte rviewbuch vereint<br />

erstmals die grundlegenden Standpunkte zur ge-<br />

<strong>Wochenschau</strong>,<br />

genwärtigen<br />

Muster Zeile<br />

außerschulischen<br />

1<br />

politischen Jugend-<br />

Muster und Zeile 2Erwach<br />

se nenbildung. Die schriftlichen Interviews<br />

mit 17 führenden politischen Bildnerinnen und<br />

Bildnern erschließen den Leserinnen und Lesern die<br />

zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten<br />

und Kontroversen der politischen Bildung außerhalb der Schulen.<br />

Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie<br />

eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes<br />

Autors runden die Interviews ab. Die anregende Lektüre bietet allen an der<br />

politischen Erwachsenen- und Jugendbildung Interessierten einen authentischen<br />

Einblick in die zentralen aktuellen Positionen im Fach.<br />

Interviewt werden: K. Ahlheim, W. Beer, H. Behrens, P. Faulstich,<br />

M. Friedenthal-Haase, W. Gieseke, B. Hafeneger, K.-P. Hufer, E. Meueler,<br />

O. Negt, E. Nuissl von Rein, A. Scherr, H. Siebert, G. Strunk, J. Weinberg,<br />

B. Zeuner, Chr. Zeuner <strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

ISBN 978-3-89974109-4, 400 S., € 19,80<br />

Kerstin Pohl (Hrsg.)<br />

Positionen der<br />

politischen Bildung 1<br />

Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik<br />

Dies ist das erste Interviewbuch aus dem<br />

Bereich der schulischen politischen Bildung. Die<br />

schrift lichen Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen<br />

und -didaktikern erschließen den<br />

Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Positionen, Muster Zeile Gemeinsamkeiten 1<br />

und Kontroversen<br />

Muster Zeile 2<br />

der heutigen Politikdidaktik.<br />

Was wird an den deutschen Universitäten im Fach<br />

Politikdidaktik gelehrt? Wer dieses Buch liest, erhält<br />

auf spannende Art einen repräsentativen Überblick:<br />

zu Unterrichtsinhalten, -zielen und -methoden zum Politikbegriff zur<br />

Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien zur Situation und zu<br />

Perspektiven des Politikunterrichts zum Verhältnis von Theorie und Praxis<br />

zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen.<br />

Interviewt werden: Walter Gagel, Wolfgang W. Mickel, Bernhard Sutor,<br />

Hermann Giesecke, Siegfried George, Paul Ackermann, Gotthard Breit,<br />

Sibylle Reinhardt, Carl Deichmann, Peter Massing, Joachim Detjen,<br />

Georg Weißeno, Hans-Werner Kuhn, Wolfgang Sander, Peter Henkenborg,<br />

Tilman Grammes, Dagmar <strong>Wochenschau</strong>, Richter Muster Zeile 1<br />

ISBN 978-3-89974094-3, 352 Muster S., ¤ Zeile 19,80 2


Wolfgang Sander (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

politische Bildung<br />

Grundlagen: Geschichte - didaktische Konzeptionen · Empirische Forschung<br />

· Infrastruktur der politischen Bildung · Fächer, Institu tionen, Verbände, Träger<br />

Didaktische Prinzipien: Adressatenorientierung · Exemplarisches Lernen ·<br />

Problemorientierung · Kontro versität · Handlungsorientierung · Wissenschafts -<br />

orientierung <strong>Wochenschau</strong>, Muster Praxisfelder: Zeile 1 Familie und Kindergarten · Konzepte zu Partizipation<br />

Muster Zeile<br />

·<br />

2<br />

Interessenkonflikte · Sachunterricht der Grundschule · Sekundar -<br />

stufe I · Gymnasiale Oberstufe · Berufsbildende Schulen · Sonderschulen ·<br />

Fächer übergreifende Aufgabe · Außerschulische Jugendbildung · Erwachsenen<br />

bildung Inhalts bezogene Aufgabenfelder: Politische Bildung als<br />

Schulprinzip: Demokratie-Lernen im Schulalltag · Institutionenkundliches<br />

Lernen · Rechtserziehung · Ökonomisches Lernen · Historisches Lernen ·<br />

Moralisches Lernen · Prävention von Rechtsextremismus · Interkulturelles<br />

Lernen · Geschlechtsspezifische Zusammenhänge · Medienerziehung ·<br />

Umweltbildung · Friedenserziehung · Europabezogenes Lernen · Globales<br />

Lernen · Methoden und Medien: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege<br />

· Gesprächsformen · Textquellen und Textanalyse · Foto, Karikatur, Grafik,<br />

Gemälde · Digitale Medien · Spielformen · Forschend lernen · Studienreise und<br />

Exkursion · Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt · Methoden der Evaluation<br />

und<br />

<strong>Wochenschau</strong>,<br />

Leistungs<br />

Muster<br />

bewertung<br />

Zeile 1<br />

· Marketing · Im internationalen Vergleich: Europäische<br />

Muster Zeile 2<br />

Union · USA · Japan<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Volkmar Baulig, Wolfgang Beer, Anja<br />

Besand, Gotthard Breit, Christian Büttner, Paul Ciupke, Carl Deichmann,<br />

Joachim Detjen, Eiji Fujita, Walter Gagel,<br />

Tilmann Grammes, Johannes Greving, Benno<br />

Hafeneger, Reinhold Hedtke, Peter<br />

Henkenborg, Peter Herdegen, Alfred Holzbrecher,<br />

Klaus-Peter Hufer, Eberhard Jung,<br />

Joachim Kahlert, Magdalena Kladzinski,<br />

F. Klaus Koopmann, Hans-Werner Kuhn,<br />

Dieter Maier, Peter Massing, Wolfgang W.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Mickel, Heinrich Oberreuter, Liane Paradies,<br />

Muster Zeile 2<br />

Stefan Rappenglück, Dietmar von Reeken,<br />

Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Carla<br />

Schelle, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz,<br />

Bernhard Sutor, Georg Weißeno<br />

Komplett überarbeitete<br />

Neuauflage<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-89974099-8, Zeile 2<br />

704 S., € 39,80<br />

GRUNDLAGENWERKE<br />

FÜR IHRE HANDBIBLIOTHEK<br />

Das Standardwerk<br />

31


LEXIKA<br />

32<br />

STUDIENAUSGABEN<br />

Das erste Wörterbuch<br />

zur Geschichtsdidaktik!<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

Band 1<br />

Dagmar Richter,<br />

Georg Weißeno (Hrsg.)<br />

Didaktik und Schule<br />

292 S., ISBN 978-3-87920-043-6,<br />

Studienausgabe € 14,80<br />

Band 2<br />

Klaus-Peter Hufer (Hrsg.)<br />

Außerschulische Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung<br />

264 S., ISBN 978-3-87920-044-3,<br />

Studienausgabe € 14,80<br />

Band 3<br />

Hans-Werner Kuhn,<br />

Peter Massing (Hrsg.)<br />

Methoden und Arbeitstechniken<br />

248 S., ISBN 978-3-87920-045-0,<br />

Studienausgabe € 14,80<br />

Registerband mit den gesamten<br />

Erschließungshilfen für alle drei<br />

Bände<br />

ISBN ISBN 978-3-87920-046-7,<br />

Studienausgabe € 6,20<br />

Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel,<br />

Gerhard Schneider,<br />

Bernd Schönemann (Hrsg.)<br />

Wörterbuch<br />

Geschichtsdidaktik<br />

Mit diesem Band liegt das erste Wörterbuch<br />

geschichtsdidaktischer Fachbegriffe vor. Es<br />

zeigt, dass auch die Geschichtsdidaktik, die<br />

zu den neueren sich ausdifferenzierenden<br />

Wissenschaftsdisziplinen zählt, ihre eigenen<br />

fachspezifischen Begriffe besitzt. Wie andere<br />

Wissenschaften auch teilt die Geschichtsdidaktik<br />

viele Termini mit der Umgangssprache,<br />

gebraucht sie aber in einer eigenen Art und<br />

Weise. Das Wörterbuch präzisiert die von der<br />

Geschichtsdidaktik genutzten Begriffe im<br />

fachspezifischen Sinne und arbeitet ihren<br />

geschichtsdidaktischen Gehalt heraus.<br />

ISBN 978-3-89974257-2, 192 S., € 12,80


Reinhold Hedtke, Birgit Weber (Hrsg.)<br />

Wörterbuch<br />

Ökonomische Bildung<br />

Das Wörterbuch bietet erstmals einen umfassenden<br />

und kompakten Überblick über den<br />

Stand der Wirtschaftsdidaktik in Theorie und<br />

Praxis. Ökonomische Kernbegriffe und Denk -<br />

schemata sowie einschlägige Themenfelder<br />

des Unterrichts werden unter fachdidaktischer<br />

Perspektive erläutert. Die vielfältigen Prinzipien,<br />

Ziele, Methoden und Bereiche ökonomischer<br />

Bildung sind ebenso Gegenstand wie die<br />

Kompetenzen, Bildungsstandards, Lehrpläne<br />

und Schulfächer des Bildungsbereichs. Das<br />

Wörterbuch ist den Prinzipien Pluralismus und<br />

Kontroversität verpflichtet und macht den<br />

neuesten Stand von Fachwissenschaft und<br />

Fachdidaktik zugänglich – für Lehrende, Studierende<br />

und Auszubildende.<br />

ISBN 978-3-89974370-8, ca. 400 S., ersch. I/08,<br />

Hardcover € 19,80, Subskriptionspreis bis 31.3.2008<br />

€ 16,80<br />

Georg Weißeno, Klaus Peter Hufer,<br />

Hans-Werner Kuhn, Peter Massing,<br />

Dagmar Richter (Hrsg.)<br />

Wörterbuch<br />

Politische Bildung<br />

Für einen professionellen Umgang mit der<br />

politischen Bildung in der Schule, Erwach -<br />

senenbildung und außerschulischen Jugendbildung<br />

ist in den letzten Jahrzehnten ein festes<br />

Proprium an unentbehrlichem Fachwissen<br />

entstanden. Auf dem neuesten Stand der<br />

Diskussion und Forschungsergebnisse haben<br />

namhafte Wissenschaftler und Praktiker ein<br />

Nachschlagewerk konzipiert, das sowohl den<br />

Lehrenden als auch den Studierenden und<br />

allen in der Ausbildung die Möglichkeit eröffnet,<br />

sich die Grundstrukturen ihrer Profession<br />

schnell zu erschließen. Das Wörterbuch in<br />

handlicher Hardcover-Aus führung zum günstigen<br />

Preis ist für jeden, der sich mit politischer<br />

Bildung beschäftigt, eine wirkliche Hilfe für die<br />

Praxis.<br />

ISBN 978-3-89974248-0, ca. 456 S., Hardcover € 19,80<br />

Subskription bis 30.9.2007 € 16,80<br />

WÖRTERBÜCHER<br />

GRUNDLAGENWERKE<br />

400 Seiten, Hardcover<br />

Subskriptionspreis<br />

¤ 16,80<br />

456 Seiten, Hardcover<br />

Subskriptionspreis<br />

¤ 16,80<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

33


INTERNATIONALE<br />

JUGENDARBEIT<br />

34<br />

PROTAGONISTEN, IMPULSGEBER<br />

Günter J. Friesenhahn, Andreas Thimmel (Hrsg.)<br />

Schlüsseltexte<br />

Engagement und Kompetenz in der<br />

Internationalen Jugendarbeit<br />

Die Konzepte und Theorien der internationalen<br />

Jugendarbeit und Jugendreisen werden<br />

hier zum ersten Mal transparent und für die<br />

Öffentlichkeit nachvollziehbar dargestellt. Zum<br />

einen findet sich eine Rekonstruktion der historischen<br />

Entwicklungen und eine Beschrei -<br />

bung der heutigen Praxis- und Theoriefelder.<br />

Zum anderen kommen Protagonisten und Impulsgeber,<br />

die in den letzten Jahren an<br />

wesentlichen Richtungsentscheidungen mitgewirkt<br />

haben mit den historischen Schlüsseldokumenten,<br />

die sie aus heutiger Sicht neu<br />

kommentieren, zu Wort.<br />

Mit Beiträgen von: W. Berg, D. Breitenbach,<br />

H. Brinkmann, D. Danckwortt, J. Freise,<br />

B. Gayler, H. Giesecke, H. Hahn,<br />

A. Kösterke, J. Kosmale, B. Müller, W. Müller,<br />

H. Ott, H. Otten, N. Ropers, A. Thomas,<br />

M. Wilke-Umbach, G. Winter<br />

ISBN 978-3-89974053-0, 250 S., € 22,80<br />

Günter J. Friesenhahn (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch internationale<br />

Jugendarbeit<br />

Dieser Ratgeber ist für die Praxis der Jugendarbeit unentbehrlich.<br />

Alle wichtigen Handlungsfelder und Begriffe mit<br />

Praxisbeispielen: Anfangssituationen, Finanzierung, Geschlecht,<br />

interkulturelle Kompetenz, rechtliche Grundlagen,<br />

Qualitätsentwicklung<br />

„Als Material zur konzeptionellen und praktischen<br />

Orientierung in der Internationalen Jugendarbeit sehr zu<br />

empfehlen“ DAS NEUE BUCH, GOOGLE.DE<br />

ISBN 978-3-87920-063-4, 160 S., € 14,30<br />

Andreas Thimmel<br />

Pädagogik der internationalen Jugendarbeit<br />

Die Studie konstruiert Geschichte, Struktur, Empirie und<br />

konzeptionelle Entwicklung der internationalen Jugendarbeit<br />

in Deutschland. Erstmals wird der Forschungsdiskurs über<br />

diese Lern- und Praxisfelder analysiert. Im Zentrum steht<br />

die vergleichende Analyse aktueller wissenschaftlicher<br />

Konzeptionen.<br />

ISBN 978-3-87920-471-7, 300 S., € 34,80


Thorben Prenzel<br />

Handbuch<br />

Lobbyarbeit konkret<br />

Jede Einrichtung, die auf öffentliche Unterstützung<br />

angewiesen ist, kennt die Probleme:<br />

Politik und Verwaltung sind nur schwer oder<br />

gar nicht zu erreichen, die Öffentlichkeit ist<br />

desinteressiert, in der Presse erscheinen nur<br />

Randnotizen und das eigene Team ist frustriert.<br />

Um das zu ändern, ist gute Lobbyarbeit<br />

gefragt – nur: Wie funktioniert das? Und wie<br />

kann eine effektive Lobbyarbeit neben den<br />

täglichen Verpflichtungen aussehen?<br />

Dieses Buch bietet Ihnen Tipps und Tricks,<br />

Hintergründe und Basiswissen für effektive<br />

Lobbyarbeit. Es ist für diejenigen gedacht, die<br />

als Teil ihres Berufslebens oder ehrenamtlich<br />

ihren Verband oder ihren Verein, ihre Initiative<br />

oder Gruppe in der Öffentlichkeit platzieren<br />

müssen.<br />

Klappern gehört zum Handwerkszeug des<br />

Lobbyisten – hier können Sie den richtigen<br />

Ton erlernen.<br />

ISBN 978-3-89974304-3, 192 S., € 14,80<br />

Achim Schröder, Angela Merkle<br />

Leitfaden<br />

Konfliktbearbeitung und<br />

Gewaltprävention<br />

Pädagogische Konzepte für Schule<br />

und Jugendhilfe<br />

Der konstruktive Umgang mit Konflikt und Gewalt<br />

ist zu einem Kernthema von jugendpädagogischer<br />

Arbeit geworden. Das Buch gibt<br />

Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und<br />

Eltern einen detaillierten Überblick über die<br />

derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie<br />

soziale Kompetenztrainings, erlebnispädagogische<br />

Aktivitäten, Szenisches Spiel, Mediation<br />

und Anti-Aggressivitätstrainings. Berücksichtigt<br />

werden alle Zielgruppen von Schulklassen<br />

bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten<br />

Jugendlichen. Neben der theoretischen<br />

Einordnung der Methoden und Ansätze,<br />

der Beschreibung des Ablaufs, der Effekte<br />

und der Kritik werden Praxisbeispiele, Adressen<br />

und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch<br />

aufgeführt.<br />

ISBN 978-3-89974303-6, 224 S., € 14,80<br />

LEITFADEN<br />

ENTSCHEIDUNGSWISSEN<br />

RATGEBER<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

35


KOOPERATION...<br />

36<br />

STANDARDWERKE<br />

Stefan Appel, Georg Rutz<br />

Handbuch Ganztagsschule<br />

Praxis – Konzepte – Handreichungen<br />

Dieses Handbuch bietet Grundlagenwissen über die historische<br />

Entwicklung wie auch über die vielfältigen pädagogischen<br />

Ansätze der Ganztagsschule. Jeder, der sich mit<br />

Ganztagsschulen beschäftigt oder dort arbeitet, hat mit<br />

diesem Buch eine zuverlässige Informationsquelle zu allen<br />

Fragen zur Hand.<br />

ISBN 978-3-89974083-7, 350 S., ¤ 24,80<br />

Marianne Demmer, Bernhard Eibeck, Katrin Höhmann,<br />

Martina Schmerr (Hrsg.)<br />

ABC der Ganztagsschule<br />

In diesem Nachschlagewerk finden sich die wichtigsten<br />

Begriffe zur Ganztagsschule. Das Buch ist ein ausgezeichneter<br />

Helfer für die Praxis und bietet einen Einstieg<br />

in das Thema. Fachbegriffe wie Eltern- und Jugendarbeit,<br />

Schulkultur, offener Unterricht und soziale Schulqualität<br />

werden erläutert.<br />

ISBN 978-3-89974159-9, 240 S., ¤ 12,80<br />

Schulkooperationen<br />

Stand und Auswirkungen der Zusammenarbeit<br />

zwischen Schulen und ihren Partnern<br />

Ein Forschungsbericht des DJI<br />

Der Forschungsbericht bilanziert den Stand schulischer<br />

Kooperation und gibt Kooperationspartnern Hinweise auf<br />

Handlungsalternativen. Die Erweiterungen der Handlungsund<br />

Lernmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern<br />

durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen<br />

werden detailliert geschildert.<br />

ISBN 978-3-89974164-3, 192 S., ¤ 19,80<br />

Bettina Pauli<br />

Kooperation von Jugendarbeit<br />

und Schule<br />

Schwierigkeiten und Chancen<br />

Ziel des Buches ist es, die bildungstheoretischen Potentiale<br />

und die Schwierigkeiten, die in Jugendhilfe, Schule und<br />

insbesondere in der Kooperation der Einrichtungen liegen,<br />

aufzuzeigen. Besonders in der Jugendhilfe gibt es vielfältige<br />

Augaben, daher bildet dieser Bereich den Schwerpunkt<br />

der Analyse.<br />

ISBN 978-3-89974228-2, 144 S., ¤ 19,80


Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz<br />

(Hrsg.)<br />

Jahrbuch Ganztagsschule 2007<br />

Ganztagschule gestalten<br />

Im Fokus des aktuellen Jahrbuchs stehen die konzeptionelle<br />

Planung der ganztägig angelegten Schule, der<br />

gestalterische Prozess der Umsetzung und die kritische<br />

Betrachtung des Praktizierten.<br />

So unterschiedliche Beiträge wie z.B. zur „Ganztagsschule<br />

als kreatives Feld“, zu den Konzepten der „rhythmisierten<br />

Lernzeit“ und des Lernorts „Schreib-Lesezentrum“ belegen,<br />

welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, den erweiterten<br />

Zeitrahmen für innovative und schülerorientierte<br />

Ansätze zu nutzen.<br />

Weitere Themen: Berichte aus Brandenburg, Hamburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen Pädagogische<br />

Grundlagen, Praxisberichte: Realschule, Gesamtschule,<br />

Gymnasium, Schreib-Lesezentrum, Hausaufgaben, Kooperation<br />

mit Jugendarbeit Wissenschaft und Forschung<br />

Nachrichten Buchbesprechungen<br />

Mit Beiträgen von: Heiner Barz, Michael Becker, Andreas<br />

Blum, Gerd Bräuer, Olaf-Axel Burow, Max Fuchs,<br />

Christiane von Freeden, Birger Hartnuß, Gerhard Helgert,<br />

Christine Hesener, Katrin Höhmann, Fritz-Ulrich Kolbe,<br />

Nicole Kummer, Katharina Kunze, Ina Lehmann, Stephan<br />

Maykus, Ziva Mergenthaler, Cordula Pohl-Gerhard, Rolf<br />

Richter, Ulrich Rother, Martin Rudnick, Georg Rutz, Olaf<br />

Schönicke, Michael Schopen, Alexandra Voag, Wolfgang<br />

Vogelsaenger, Dieter Wunder<br />

Andreas Blum<br />

Handbuch Zusammenarbeit macht Schule<br />

Das Buch richtet sich an in Jugendarbeit und Schule tätige<br />

Personen und bietet einen Überblick zum Thema Kooperationen<br />

mit Ganztagsschulen. Es beinhaltet die Darstellung<br />

unterschiedlicher best-practice-Beispiele sowie der Voraussetzungen<br />

für Kooperationen und gibt Tipps für die Zusammenarbeit.<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

ISBN Muster 978-3-89974270-1, Zeile 2<br />

144 S., ¤ 19,80<br />

…MIT DER GANZTAGSSCHULE<br />

Investition in die Zukunft<br />

Jahrbuch Ganztagsschule 2005, 978-3-89974114-8<br />

Schulkooperation<br />

Jahrbuch Ganztagsschule 2006, 978-3-89974180-3<br />

Ganztagschule gestalten<br />

Jahrbuch Ganztagsschule 2007, 978-3-89974239-8<br />

Pro Band € 24,80, zur Fortsetzung nur € 19,80<br />

JAHRBUCH<br />

37<br />

NEU!


LEHR- UND STUDIENBUCH<br />

38<br />

SACHTHEMEN<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

Bernhard Sutor<br />

Vom gerechten Krieg<br />

zum gerechten Frieden?<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

Stationen und Chancen eines geschichtlichen<br />

Lernprozesses<br />

Gibt es Chancen, den Krieg durch gemeinsame Anstrengungen der<br />

Staaten dauerhaft zu überwinden? Die vorliegende Schrift geht dieser<br />

Frage nach, indem sie die Entwicklung von Ethik und Völkerrecht zu<br />

Krieg und Frieden von der Antike bis in unsere Zeit nachzeichnet.<br />

1. Krieg und Frieden in der griechisch-römischen Antike<br />

2. Krieg und Frieden im frühen Christentum<br />

3. Die Lehre vom gerechten Krieg im Mittelalter<br />

4. Krieg und Frieden im neuzeitlichen Völkerrecht<br />

5. Immanuel Kant:<br />

<strong>Wochenschau</strong>,<br />

Zum ewigen<br />

Muster Zeile<br />

Frieden<br />

1<br />

Muster Zeile 2<br />

6. Christliche Friedensethik seit dem Zweiten Weltkrieg:<br />

Revision der bellum-iustum-Lehre angesichts der<br />

Massenvernichtungswaffen<br />

7. Epochenwechsel im Völkerrecht:<br />

Völkerbund und Vereinte Nationen<br />

8. Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen?<br />

Erfahrungen und Probleme seit 1945<br />

9. Neue Probleme nach dem Kalten Krieg.<br />

Humanitäre Intervention und Kriegsprävention<br />

10. Friedensförderung: Menschenrechte und freiheitliche Ordnung<br />

11. Friedensförderung durch Entwicklung<br />

12. Alternativen einer <strong>Wochenschau</strong>, Weltfriedensordnung<br />

Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2<br />

ISBN 978-3-89974152-0, 208 S., € 14,80


Jörn Böhme, Tobias Kriener, Christian Sterzing<br />

Kleine Geschichte des<br />

israelisch-palästinensischen Konfliktes<br />

Dieses Buch bietet einen leicht lesbaren Überblick über<br />

die Geschichte des Konflikts, über die Kernpunkte der<br />

Auseinandersetzung, wichtige Wendepunkte und Bemühungen<br />

um eine Lösung. Karten, eine Chronologie und<br />

Hinweise auf weiterführende Literatur und Internetadressen<br />

runden die Darstellung ab.<br />

„leicht verständlicher Überblick über die Kernpunkte“<br />

Zeitschrift des VBE<br />

ISBN 978-3-89974207-7, 128 S., € 9,80<br />

Jörn Böhme (Hrsg.)<br />

Friedenschancen nach Camp David<br />

Legenden – Realität – Zukunftsperspektiven<br />

für Israel und Palästina<br />

Der israelisch-palästinensische Gipfel von Camp David<br />

2000 und die Folgen: komplexe Realität und einfache<br />

Legenden. Dieses Buch analysiert die zentralen Knotenpunkte,<br />

von denen Gelingen und Misslingen der Verhandlungen<br />

im Nahost-Konflikt abhängen. Von Oslo bis Taba:<br />

Was ging schief?<br />

ISBN 978-3-89974169-8, 224 S., € 22,80<br />

Reiner Bernstein<br />

Von Gaza nach Genf<br />

Die Genfer Friedensinitiative von Israelis und<br />

Palästinensern<br />

Die Genfer Initiative wurde 2003 als Ergebnis monatelanger<br />

Verhandlungen einer Gruppe von Israelis und<br />

Palästinensern paraphiert. Der Autor stellt Vorgeschichte<br />

und Intention der Genfer Initiative vor, die auf Grundlage<br />

der Zwei-Staaten-Lösung den Ausgleich bisher unversöhnlicher<br />

Positionen sucht.<br />

ISBN 978-3-89974236-7, 184 S., € 19,80<br />

Rabah Halabi, Ulla Philipps-Heck (Hrsg.)<br />

Identitäten im Dialog<br />

Konfliktintervention in der Friedensschule von<br />

Neve Shalom/Wahat al-Salam in Israel<br />

Die Friedensschule von Neve Schalom/Wahat al-Salam<br />

in Israel hatte von Beginn an mit Herausforderungen zu<br />

kämpfen. Doch ihre Einbettung in das jüdisch-palästinensische<br />

Dorf, die Professionalisierung der Mitarbeiter und<br />

die pädagogischen Konzepte haben dazu geführt, dass sie<br />

heute als vorbildlich gilt.<br />

ISBN 978-3-87920-425-0, 204 S., € 18,40<br />

ISRAEL UND PALÄSTINA<br />

SACHTHEMEN<br />

39


HISTORISCHE<br />

JUGENDFORSCHUNG<br />

40<br />

NEU!<br />

JAHRBUCH<br />

Historische<br />

Jugendforschung<br />

Jahrbuch des Archivs der<br />

deutschen Jugendbewegung<br />

NF Band 2/2005<br />

Kolonialbegeisterung ist der deutschen<br />

Jugend seit den 1890er Jahren einge-<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster impft Zeile worden, 1 von führenden Politikern<br />

Muster Zeile 2<br />

und Kolonialvereinen, in Jugendbüchern<br />

und im Schulunterricht. Auch in den<br />

Gruppen der Jugendbewegung hinterließ<br />

diese Begeisterung Spuren, doch<br />

meldeten sich vor allem nach der brutalen<br />

Niederschlagung des Herero-Aufstandes<br />

vor hundert Jahren auch kritische<br />

Stimmen wie Hans Paasche zu<br />

Wort. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde<br />

der Kolonialgedanke – trotz oder gerade<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster wegen Zeile 1 des Verlustes der deutschen<br />

Muster Zeile 2 Kolonien – immer wieder beschworen<br />

und spielte bei der „Volk-ohne-Raum“-<br />

Propaganda, die dann in die NS-Zeit<br />

überleitete, eine zentrale Rolle. Im Jahrbuch<br />

werden die vielfältigen Facetten,<br />

die die Vorstellungen mehrerer Jugendgenerationen<br />

im 20. Jahrhundert über<br />

die Kolonien geprägt und ihnen Bilder<br />

über die so genannte „Dritte Welt“ vermittelt<br />

haben, anschaulich und kritisch<br />

diskutiert. – In weiteren Beiträgen geht es um völkisch orientierte<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Jugendbünde, den<br />

Muster<br />

legendären<br />

Zeile 2<br />

Eberhard Koebel-tusk und den<br />

„Kindt“, die zentrale Quellensammlung zur historischen Jugendbewegung.<br />

Autoren und Autorinnen: Stefan Brauckmann, Daniel Caspari,<br />

Gudrun Fiedler, Antje Harms, Christian Hempel, Jens Hild, Eckard<br />

Holler, P. Werner Lange, Christian Niemeyer, Oliver M. Piecha,<br />

Susanne Rappe-Weber, Jürgen Reulecke, Oliver Schmidt, Michael<br />

Schubert, Norbert Schwarte, Winfried Speitkamp<br />

2/2005: ISBN 978-3-89974310-4, 288 S., ¤ 28,–, Fortsetzung ¤ 24,80<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

1/2004: ISBN 978-3-89974285-5, Muster Zeile 456 2 S., ¤ 28,–, Fortsetzung ¤ 24,80


Saskia Handro<br />

Alltagsgeschichte<br />

Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR<br />

Die Beschäftigung mit Quellen zur Sozial- und Alltagsgeschichte<br />

der DDR bietet die Chance, das Bild einer<br />

zentralistischen Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene<br />

mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu<br />

überwinden.<br />

ISBN 978-3-89974102-5, 320 S., € 16,80<br />

Gerhard Henke-Bockschatz<br />

Industrialisierung<br />

Unter Industrialisierung wird der Entwicklungsprozess verstanden,<br />

der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften<br />

umformte. In diesem Band sind die grundlegenden<br />

Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und<br />

Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.<br />

ISBN 978-3-87920-745-9, 256 S., € 16,80<br />

Hans-Joachim König, Michael Riekenberg, Stefan Rinke<br />

Die Eroberung einer neuen Welt<br />

Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung,<br />

Kolonialherrschaft in Amerika<br />

Der Quellenband mit Lesebuchcharakter behandelt die<br />

Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800.<br />

Es finden sich klassische Quellen aus der Zeit der europäischen<br />

Expansion, der Kolonialgeschichte und wenig<br />

bekannte Materialien.<br />

ISBN 978-3-89974210-7, 288 S., € 16,80<br />

Mike Dennis, Johannes-Dieter Steinert<br />

Deutschland 1945-1990<br />

Gemeinsam getrennt wurde die Geschichte 1945 bis 1990<br />

erlebt. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen<br />

oder kulturellen Kontinuitäten sind jedoch unübersehbar.<br />

Diese Quellensammlung für die historisch-politische<br />

Bildung mit Lesebuchcharakter gibt sachkundig Einblick<br />

in diesen Zeitraum.<br />

ISBN 978-3-87920-747-3, 320 S., € 16,80<br />

HISTORISCH-POLITISCHE<br />

BILDUNG<br />

QUELLENTEXTE<br />

41


ANTI-RASSISMUS UND...<br />

42<br />

NEU!<br />

GRUNDLAGENWERKE FÜR...<br />

Paul Mecheril,<br />

Claus Melter (Hrsg.)<br />

Rassismuskritik<br />

Band 1<br />

Rassismus und politische<br />

Bildungsarbeit<br />

Einleitung: Rassismustheorie und Rassismusforschung<br />

in Deutschland<br />

Theorien, Begriffe und historische<br />

Einordnung:<br />

Was heißt eigentlich Rassismus? Rassismus<br />

und Sexismus aus postkolonialer Perspektive<br />

Besonderheiten der Rassismusforschung in<br />

einer postnationalsozialistischen Gesellschaft<br />

Internationale Rassismus- und deutsche<br />

Rechtsextremismusforschung Antisemitismus und Rassismus<br />

Soziale Konstruktion von Differenz:<br />

Diskurse des Anti-Islamischen Rassismus in der BRD Die Bedeutung der<br />

Konstruktion von Weiß-Sein und die Rassismusforschung in Deutschland<br />

Intersektionalität von race/class/gender<br />

Konstruktionen in den Medien:<br />

Zur (De)Kodierung des Schwarzseins in medialer Repräsentation in Deutschland<br />

Mediale Fremdheitskonstruktionen in den Niederlanden nach dem Mord an<br />

Theo van Gogh Mediale Fremdheitskonstruktionen in Deutschland nach dem<br />

Mord an Theo van Gogh<br />

Empirische Rassismusforschung:<br />

Empirisch-methodische Fragen, Verhältnis ForscherInnen – Befragte, Verhältnis<br />

Rassismusforschung – Migrationsforschung. Politische Implikationen Quantitative<br />

Forschung Qualitative Forschung Utopien, Postkoloniale Diskurse<br />

und Rassismuserfahrungen Identitätskonstruktionen von Exilantinnen vor<br />

dem Hintergrund politischer Verfolgung im Herkunftsland und Diskriminierung<br />

im Aufnahmeland Zum Verhältnis von Rassismuserfahrungen und Zuge -<br />

hörigkeitsvorstellungen<br />

Rassismuserfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern:<br />

Diskriminierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt Rassismuserfahrungen<br />

und ambulante Jugendhilfe Rassismuserfahrungen in der offenen<br />

und verbandlichen Jugendarbeit Rassismuserfahrungen bei PolizistInnen<br />

mit Migrationshintergrund in der deutschen Polizei Was die Polizei über<br />

Eingewanderte mitteilt<br />

Autorinnen und Autoren: Iman Attia, Tarek Badawia, Herman Blom,<br />

Anne Broden, Micha Brumlik, Joseph Chefu, Helena Flam, Josef Held,<br />

Grada Kilomba, Carolin Ködel, Marion Lillig, Helma Lutz, Maria do Mar Castro<br />

Varela, Athanasios Marvakis, Paul Mecheril, Claus Melter, Astrid Messerschmidt,<br />

Peggy Piesche, Birgit Rommelspacher, Wiebke Scharathow,<br />

Albert Scherr, Eske Wollrad<br />

ISBN 978-3-89974367-8, ca. 352 S., ¤ 29,80, Subs.-Preis bis 31.12.07 ¤ 24,80


...SCHULE, JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG<br />

Wiebke Scharathow,<br />

Rudolf Leiprecht (Hrsg.)<br />

Rassismuskritik<br />

Band 2<br />

Rassismus und politische<br />

Bildungsarbeit<br />

Einleitung: Diskussionen um Struktur, Diversity<br />

und Rassismusprävention<br />

...POLITISCHE BILDUNG<br />

Institutionelle Rahmenbedingungen und<br />

Rassismusprävention:<br />

Institutioneller Rassismus, Organisationsentwicklung<br />

und Rassismusprävention Interkulturelle<br />

Öffnung Rassismusprävention und<br />

Sozialraumorientierung<br />

Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Multiplikatoren:<br />

Interkulturelle Fortbildungen und institutioneller Rassismus Fortbildungen und<br />

Seminare zu Antisemitismus Same Differences: Interkulturelle Erziehung<br />

meets dekonstruktivistische Geschlechterforschung. Schwarze Theoretisierungen<br />

Theorie und Praxis des Anti-Bias-Ansatzes Blue Eyed – Brown Eyed<br />

Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen:<br />

Rassismus und Rassismusprävention in Kindertagesstätten Pluralismus<br />

unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismusprävention<br />

in der Jugendarbeit Geschlechtergerechtigkeit und Rassismusprävention in<br />

der Jugendbildung Jugendbildungsarbeit gegen Antisemitismus: Die Kreuzberger<br />

Initiative gegen Antisemitismus Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus<br />

bei Jugendlichen Courage for Kids: Zur Verortung interkultureller/<br />

antirassistischer Arbeit in Schule und außerschulischer Jugendarbeit Rassismus<br />

und Rassismusprävention in der Schule Gewerkschaftliche Bildungsarbeit<br />

und Rechtsextremismus bei Gewerkschaftsjugendlichen<br />

Kritik der Unterstützung:<br />

Rassismus in Unterstützungsgruppen Rassismus als symbolische Ressource<br />

Rassistische Verstrickungen und Reproduktionen im Anti-Rassismus-Bereich<br />

Kritik an Unterstützungsgruppen aus der Perspektive eines Flüchtlings<br />

Zur Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von Rassismus:<br />

Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Rassismus bei Personen mit<br />

Migrationserfahrung Reproduktion von Rassismus und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Autorinnen und Autoren: Anti-Bias-Werkstatt Berlin, Stephan Bundschuh,<br />

Lea Czollek, Zahra Deilami, Katharina Dietrich, Maisha Eggers, Andreas<br />

Foitzik, Mechthild Gomolla, Birgit Jagusch, Annita Kalpaka, Rudolf Leiprecht,<br />

Claudia Machholt, Maria do Mar Castro Varela, Marcus Meier, Mirko Niehoff,<br />

Thomas Quehl, Wiebke Scharathow, Barbara Schäuble, Albert Scherr,<br />

Karin Scherschel, Mark Schrödter, Annika Sulzer, Petra Wagner, Anja Weiß,<br />

Cornelius Yufani<br />

ISBN 978-3-89974368-5, 352 S., ¤ 29,80, Subs.-Preis bis 31.12.07 ¤ 24,80<br />

43<br />

NEU!


GEGEN<br />

RECHTSEXTREMISMUS<br />

44<br />

NEU!<br />

STRATEGIEN, ANALYSEN, MATERIALIEN<br />

Mit Lehrbeispielen<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2 und umfangreichem Material<br />

Stefan Glaser,<br />

Thomas Pfeiffer (Hrsg.)<br />

Erlebniswelt<br />

Rechts-<br />

extremismus<br />

Aktionen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus sind heute weder<br />

altbacken noch ewiggestrig <strong>Wochenschau</strong>, – eine Muster Szene Zeile 1 im modernen Gewand fordert die<br />

politische Bildung heraus. Muster Zeile Jugendliche 2 sind die Zielgruppe Nummer eins:<br />

Websites als interaktives Medium zur Ansprache, kostenlose Musik-CDs als<br />

Köder, ein breites Bekleidungssortiment als Ausdruck eines rechtsextremistischen<br />

Lifestyles, Konzerte, Demonstrationen und Sonnenwendfeiern als Events<br />

mit Unterhaltungswert – all dies steht für eine neue Qualität rechtsextremistischer<br />

Propaganda. Feindbilder und Identitätsangebote sind in dieser Erlebniswelt<br />

allgegenwärtig. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten<br />

Werbebotschaften: „Kameradschaft“ und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.<br />

Gleichzeitig nehmen Tarnungstendenzen zu: Aktivisten hüllen menschenverachtende<br />

Vorstellungen in Andeutungen und verbannen einschlägige Symbole<br />

zugunsten unverdächtiger Codes in die Schublade.<br />

Der Band und die begleitende CD-ROM gehen den Strategien nach, die hinter<br />

der Erlebniswelt stehen, und analysieren vor allem Musik und Websites der<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Szene. Zugleich stellt Muster die Zeile Publikation 2 Methoden und Ansätze vor, um in der<br />

Bildungsarbeit mit Jugendlichen den kritischen Blick auf den Rechtsextremismus<br />

zu schärfen. 15 Projektskizzen aus der schulischen und außerschulischen<br />

Praxis liefern Anregungen und machen Mut, Elemente zu erproben, mit eigenen<br />

Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.<br />

Inhalt:<br />

1. Einführung, Hintergrund<br />

Rechtsextremimus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur<br />

Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet<br />

– der Rechtsextremismus als Erlebniswelt<br />

Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen unter Hagener<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

Muster Zeile 2


PROJEKTVORSCHLÄGE<br />

2. Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus –<br />

am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet<br />

Das Internet – kein rechtsfreier Raum<br />

Uraltes Denken in High-Tech-Medien. Rechtsextremisten entdecken den<br />

Computer<br />

Was macht Hassseiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle<br />

Propagandawaffe<br />

3. Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit –<br />

Ansätze und Erfahrungen<br />

Dem Hass die Stirn bieten. Medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung<br />

mit dem Rechtsextremismus im Internet<br />

<strong>Wochenschau</strong>, Muster Zeile 1<br />

„Nicht flüchten, sondern standhalten“ – Rechtsextreme Störungen und<br />

Muster Zeile 2<br />

Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung<br />

4. Projekte für die Praxis<br />

Lese-Tipps<br />

Materialien-Tipps<br />

Surf-Tipps<br />

Andi – Bildungscomic und Website für Demokratie und gegen<br />

Extremismus<br />

Ansprechpartner(innen) zum Thema Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit<br />

Autorinnen und Autoren: Alexandra Beyersdörfer, Stefan Glaser,<br />

Thomas Grumke, Thomas Günter, Claus Homm, Klaus-Peter Hufer,<br />

Michael Pechel, Thomas Pfeiffer, Michael Wörner-Schappert<br />

ISBN<br />

<strong>Wochenschau</strong>,<br />

978-3-89974359-3,<br />

Muster Zeile<br />

ca.<br />

1<br />

220 S. + CD, ca. ¤ 24,80<br />

Muster Zeile 2<br />

Klaus Ahlheim u.a.<br />

Gedenkstättenfahrten<br />

Handreichung für Schule,<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Gedenkstättenfahrten und -besuche sind ein<br />

wichtiges Element historisch-politischer Bil -<br />

dung. Die Zeitzeugen können kaum noch erinnern,<br />

berichten, informieren und Gedenkstätten<br />

sind gewissermaßen die Zeugen nach<br />

den Zeugen. Aber der „authentische“ Ort<br />

muss erst zum Sprechen gebracht werden.<br />

Deshalb bedürfen Gedenkstättenfahrten einer<br />

intensiven Vorbereitung. Eben diese Vorbe -<br />

reitung in der Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

will die vorliegende Handreichung erleichtern.<br />

Sie skizziert zunächst die pädagogischen<br />

Angebote von Gedenkstätten und gibt dann<br />

eine Fülle von Hinweisen, Anregungen und<br />

Tipps für die inhaltliche, organisatorische und<br />

finanzielle Vorbereitung von Gedenkstätten -<br />

fahrten. Ein Textteil mit Erfahrungsberichten<br />

und Reflexionen rundet den Band ab.<br />

ISBN 978-3-89974111-7, 158 S., € 12,80<br />

FÜR SCHULE<br />

UND JUGENDARBEIT<br />

„Rundum lesenswert<br />

und anregend für alle an<br />

der Gedenkstättenarbeit<br />

Interessierten“<br />

DZOK-MITTEILUNGEN<br />

45


AUS UNSEREM PROGRAMM<br />

46<br />

GPJE<br />

Anforderungen an die<br />

Nationalen<br />

Bildungsstandards für den<br />

Fachunterricht in der<br />

Politischen Bildung an<br />

Schulen, GPJE (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-89974112-4, 56 S.,<br />

Schutzgebühr ¤ 5,00<br />

Didaktische Reihe<br />

Methodenvielfalt im politischen<br />

Unterricht, Wolfgang W.<br />

Mickel, Dietrich Zitzlaff (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-379-6,<br />

320 S., ¤ 16,40<br />

Die schwierigen Bürger, Gerd<br />

Hepp, Siegfried Schiele, Uwe<br />

Uffelmann (Hrsg.), ISBN 978-3-<br />

87920-381-9, 270 S., ¤ 13,40<br />

Der Nord-Süd-Konflikt in der<br />

politischen Bildung, Gottfried<br />

Böttger, Siegfried Frech (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-382-6,<br />

295 S., ¤ 16,40<br />

Gewalt und Rechtsextremismus,<br />

Kurt Möller, Siegfried<br />

Schiele (Hrsg.), ISBN 978-3-<br />

87920-383-3, 280 S., ¤ 14,30<br />

Reicht der Beutelsbacher<br />

Konsens?, Siegfried Schiele,<br />

Herbert Schneider (Hrsg.), 978-3-<br />

87920-384-0, 234 S., ¤ 13,40<br />

Handlungsorientierung im<br />

Politikunterricht, Gotthard<br />

Breit, Siegfried Schiele (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-388-8, 312 S,<br />

¤ 17,40<br />

Internationale Beziehungen<br />

in der politischen Bildung,<br />

Siegfried Frech, Wolfgang Hesse,<br />

Thomas Schinkel (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-389-5,<br />

400 S., ¤ 19,80<br />

Werte in der politischen<br />

Bildung, Gotthard Breit,<br />

Siegfried Schiele (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-390-1,<br />

464 S., ¤ 24,80<br />

Virtuelle (Lern-)Welten, Eugen<br />

Baacke, Siegfried Frech, Gisela<br />

Ruprecht (Hrsg.), ISBN 978-3-<br />

87920-391-8, 314 S., ¤ 14,80<br />

Demokratie-Lernen als<br />

Aufgabe der politischen<br />

Bildung, Gotthard Breit,<br />

Siegfried Schiele (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-392-5,<br />

342 S., ¤ 18,40<br />

Demokratie braucht politische<br />

Bildung, Gotthard Breit,<br />

Siegfried Schiele (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-89974157-5, 400 S.,<br />

¤ 19,80<br />

Studien zu Politik und<br />

Wissenschaft<br />

Mitbestimmung in Jugendfreizeiteinrichtungen,<br />

Petra<br />

Ludwig, ISBN 978-3-87920-464-<br />

9, 328 S., ¤ 32,80<br />

Rechte Jugendcliquen in<br />

Hessen, Benno Hafeneger u.a.,<br />

ISBN 978-3-87920-466-3, 68 S.,<br />

¤ 10,00<br />

Die unbequeme<br />

Vergangenheit, Klaus Ahlheim,<br />

Bardo Heger, ISBN 978-3-87920-<br />

469-4, 160 S., ¤ 15,00<br />

Wie entsteht politisches<br />

Engagement?, Karsten Rudolf,<br />

Melanie Zeller, ISBN 978-3-<br />

87920-474-8, 240 S., ¤ 29,80<br />

Die „Republikaner“ in<br />

Stadtallendorf, Benno<br />

Hafeneger, ISBN 978-3-87920-<br />

477-9, 124 S., ¤ 12,80<br />

Der unbequeme Fremde,<br />

Klaus Ahlheim, Bardo Heger,<br />

ISBN 978-3-87920-483-0,<br />

120 S., ¤ 12,80<br />

...normalerweise hätt‘ da<br />

schon jemand eingreifen<br />

müssen, Gerd Meyer, Angela<br />

Hermann, ISBN 978-3-87920-<br />

486-1, 240 S., ¤ 28,00<br />

Erwachsenenbildung als<br />

transkulturelle Dialogik,<br />

Cornelia Muth, ISBN 978-3-<br />

87920-491-5, 248 S., ¤ 21,50<br />

Sozialstruktur der extremen<br />

Rechten, Benno Hafeneger,<br />

ISBN 978-3-87920-492-2, 80 S.,<br />

¤ 10,00<br />

Jugendkulturelle<br />

Modernisierung, Benno<br />

Hafeneger, ISBN 978-3-<br />

89974098-1, 96 S., ¤ 10,00


Politik der „extremen<br />

Rechten“, Benno Hafeneger,<br />

ISBN 978-3-87920-499-1, 64 S.,<br />

¤ 10,00<br />

Didaktische Diskurse<br />

Pädagogik mit beschränkter<br />

Haftung, Klaus Ahlheim,<br />

ISBN 978-3-87920-340-6, 48 S.,<br />

¤ 8,60<br />

Wirtschaft und Politik,<br />

Reinhold Hedtke, ISBN 978-3-<br />

87920-342-0, 58 S., ¤ 8,60<br />

Vermessene Bildung?, Klaus<br />

Ahlheim, ISBN 978-3-89974101-<br />

8, 58 S., ¤ 8,60<br />

Scheingefechte, Klaus Ahlheim,<br />

ISBN 978-3-89974165-0, 56 S.,<br />

¤ 8,60<br />

Politik und Bildung<br />

Politische Bildung in<br />

Bewegung, Klaus-Peter Hufer<br />

(Hrsg.), ISBN 978-3-87920-606-<br />

3, 208 S., ¤ 18,40<br />

Handbuch politische<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Wolfgang Beer, Will Cremer, Peter<br />

Massing (Hrsg.), ISBN 978-3-<br />

87920-622-9, 368 S., ¤ 12,80<br />

Intervenieren, nicht resignieren,<br />

Klaus Ahlheim, ISBN 978-3-<br />

89974051-6, 246 S., ¤ 18,00<br />

Israel + Palästina<br />

Der israelisch-palästinensische<br />

Friedensprozess,<br />

Martin W. Kloke, ISBN 978-3-<br />

87920-413-7, 118 S., ¤ 12,80<br />

Gewaltspirale ohne Ende, Uta<br />

Klein, Dietrich Thränhardt (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-87920-428-1,<br />

226 S., ¤ 24,80<br />

Basisthemen Politik<br />

Sozialstaat, Siegfried Frech,<br />

Josef Schmid (Hrsg.), ISBN 978-<br />

3-89974120-9, 192 S., ¤ 16,80<br />

EU-Osterweiterung, Matthias<br />

Chardon, Siegfried Frech, Martin<br />

Große Hüttmann (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-89974121-6, 256 S.,<br />

¤ 16,80<br />

AUS UNSEREM PROGRAMM<br />

Neue Kriege, Siegfried Frech,<br />

Peter I. Trummer (Hrsg.), ISBN<br />

978-3-89974202-2, 192 S.,<br />

¤ 16,80<br />

Menschenrechte, Siegfried<br />

Frech, Michael Haspel (Hrsg.),<br />

ISBN 978-3-89974218-3, 288 S.,<br />

¤ 16,80<br />

Praxisreihe<br />

Ganztagsschule<br />

Die Spieliothek in der<br />

Ganztagsschule, Dirk<br />

Hanneforth, ISBN 978-3-<br />

89974166-7, 96 S., ¤ 12,80<br />

Hausaufgaben an der<br />

Ganztagsschule, Katrin<br />

Höhmann, Britta Kohler, Ziva<br />

Mergenthaler, Claudia Wego,<br />

ISBN 978-3-89974173-5,<br />

ca. 120 S., ¤ 12,80<br />

Schulhofgestaltung an<br />

Ganztagsschulen, Knut<br />

Dietrich u.a., ISBN 978-3-<br />

89974174-2, 120 S., ¤ 12,80<br />

Corporate Identity an<br />

Ganztagsschulen, Gerhard<br />

Regenthal, ISBN 978-3-<br />

89974175-9, ca. 120 S., ¤ 12,80<br />

Praxishandbücher<br />

Marketing für politische<br />

Bildung, Helle Becker, ISBN<br />

978-3-87920-056-6, 215 S.,<br />

¤ 9,50<br />

Praxishandbuch Total digital<br />

+ multimedial!?, Elisabeth<br />

Bremekamp (Hrsg.), ISBN 978-3-<br />

87920-058-0, 210 S., ¤ 20,00<br />

(ohne Reihe)<br />

Netzwerke – ein neuer Typ<br />

bürgerschaftlichen<br />

Engagements, Veronika<br />

Fischer, Volker Eichener, Karin<br />

Nell, ISBN 978-3-89974082-0,<br />

302 S., ¤ 24,00<br />

47


ZEITSCHRIFT FÜR JUGEND- UND<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

48<br />

LIEFERBARE HEFTE<br />

Parteien und<br />

Mediendemokratie<br />

Best.-Nr. ku1-07<br />

Empirische Forschung<br />

Best.-Nr. ku2-07<br />

Bildungsgänge und<br />

Biografie<br />

Best.-Nr. ku3-07<br />

Europäische Diskurse<br />

zur politischen Bildung<br />

Best.-Nr. ku4-07<br />

Sozialerfahrungen<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

im Jugendalter<br />

Best.-Nr. ku1-06<br />

Bilder-Welten<br />

Visuelle Politik in der politischen<br />

Bildung<br />

Best.-Nr. ku2-06<br />

Religion und Politik<br />

Best.-Nr. ku3-06<br />

Ungleichheit<br />

Best.-Nr. ku4-06<br />

Lernen<br />

Wege zu einer neuen Theorie?<br />

Best.-Nr. ku1-05<br />

Ein Leben lang<br />

Politische Bildung mit und für<br />

ältere Menschen<br />

Best.-Nr. ku2-05<br />

<strong>kursiv</strong><br />

Eine Menge Welt<br />

Fußball & Politik<br />

Best.-Nr. ku3-05<br />

Fremdheitserfahrungen<br />

Poltische Bildung in der<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

Best.-Nr. ku4-05<br />

Visionen<br />

Eine Zukunftswerkstatt zur politischen<br />

Bildung<br />

Best.-Nr. ku1-04<br />

Ein Blick nach außen<br />

Politische Bildung international<br />

Best.-Nr. ku4-04<br />

Pressestimmen<br />

Journalismus und politische Bildung<br />

Best.-Nr. ku1-03<br />

Baustelle politische<br />

Bildung<br />

Umbau, Neubau oder Abbau?<br />

Best.-Nr. ku2-03<br />

Früh übt sich<br />

Politisches Lernen in der Kindheit<br />

Best.-Nr. ku3-03<br />

Krieg und Frieden<br />

Neue Herausforderungen für die<br />

politische Bildung<br />

Best.-Nr. ku4-03<br />

Der Trend zum Event<br />

Kulturelle Modernisierung in der<br />

politischen Bildung<br />

Best.-Nr. ku1-02<br />

Grenzgänge<br />

Europa erfahren in der politischen<br />

Bildung<br />

Best.-Nr. ku2-02<br />

Ein Jahr danach<br />

Politische Bildung im Schatten<br />

des Terrorismus<br />

Best.-Nr. ku3-02<br />

Inside out?<br />

Psyche und politische Bildung<br />

Best.-Nr. ku4-02


ZEITSCHRIFT FÜR JUGEND- UND<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Brücken zwischen<br />

zwei Kulturen?<br />

Naturwissenschaft und politische<br />

Bildung<br />

Best.-Nr. ku1-01<br />

Eine verhängnisvolle<br />

Affäre?<br />

Politische Bildung und Politik<br />

Best.-Nr. ku2-01<br />

Hier kommt die M@us<br />

Neue Lernchancen mit dem Internet<br />

Best.-Nr. ku3-01<br />

Lesezeichen<br />

Literatur und politische Bildung<br />

Best.-Nr. ku4-01<br />

Denk-Anstöße<br />

Perspektiven zur Theorie<br />

politischer Bildung<br />

Best.-Nr. ku2-00<br />

Demokratiegefährdung<br />

von rechts<br />

Best.-Nr. ku3-00<br />

Politische Bildung von<br />

unten<br />

Stimmungsbilder aus der Praxis<br />

Best.-Nr. ku4-00<br />

Soziale Fragen<br />

Perspektiven aus der<br />

politischen Bildungsarbeit<br />

Best.-Nr. ku1-99<br />

Basismethoden<br />

politischer Bildung<br />

Beginnen-Lesen-Reden-Spielen<br />

Best.-Nr. ku2-99<br />

Professionalität und<br />

Professionalisierung<br />

in der politischen Bildung<br />

Best.-Nr. ku3-99<br />

Ausblicke<br />

Politische Bildung in der<br />

Bildungsreform<br />

Best.-Nr. ku4-99<br />

Unternehmen Bildung?<br />

Politische Bildung zwischen Markt<br />

und Staat<br />

Best.-Nr. ku1-98<br />

KOSTENLOSES PROBEEXEMPLAR S. 52<br />

<strong>kursiv</strong><br />

Das Schöne und die<br />

Politik<br />

Ästhetisches und politisches Lernen<br />

Best.-Nr. ku2-98<br />

Generationenverhältnisse<br />

Best.-Nr. ku3-98<br />

Multikulturelle<br />

Zivilgesellschaft<br />

Zivilität durch Bildung<br />

Best.-Nr. ku4-98<br />

Politische Bildung neu<br />

denken<br />

Best.-Nr. ku1-97<br />

Über den Zaun<br />

Kooperation in der politischen<br />

Bildung<br />

Best.-Nr. ku2-97<br />

Total vernetzt<br />

Datennetze und Multimedia in der<br />

politischen Bildung<br />

Best.-Nr. ku3-97<br />

Politisch denken –<br />

pädagogisch handeln<br />

Best.-Nr. ku4-97<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Einzelheft ¤ 14,00, Einzelheft im Abo ¤ 12,00<br />

Jahresabonnement (4 Hefte) ¤ 48,00<br />

Zur Bestellung<br />

bitte kopieren!<br />

49


ZEITSCHRIFTEN IM<br />

WOCHENSCHAU VERLAG<br />

50<br />

KOSTENLOSES PROBEEXEMPLAR S. 52<br />

POLITISCHE BILDUNG<br />

Politische Bildung<br />

Die Fachzeitschrift für den<br />

Politiklehrer<br />

Wissenschaftliche Fundierung für alle, die sich<br />

mit politischer Bildung beschäftigen.<br />

Mit Materialien zu jedem Schwerpunktthema.<br />

Themen 2007:<br />

Bundestag, 1/07, Best.-Nr. 4327<br />

Föderalismus, 2/07, Best.-Nr. 4242<br />

40 Jahre politische Bildung, 3/07,<br />

Best.-Nr. 4328<br />

Kirche, Staat, Gesellschaft, 4/07,<br />

Best.-Nr. 4329<br />

Bezugsbedingungen: Vierteljahreszeitschrift,<br />

Jahresabonnement € 51,20 zzgl. Versandkosten,<br />

Einzelheftbestellung s. Bestellverzeichnis<br />

WOCHENSCHAU<br />

WOCHENSCHAU<br />

Das aktuelle Schulbuch<br />

In der WOCHENSCHAU werden Materialien zu<br />

politischen, sozialen und wirtschaftlichen Themenbereichen<br />

für Bildung und Fortbildung aufbereitet.<br />

Durch ihr ausgezeichnetes Quellen -<br />

material eignet sie sich nicht nur für den Schulunterricht,<br />

sondern auch für die Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung.<br />

Themen 2007:<br />

Sek. I<br />

Die Europäische Union<br />

Berufswahl<br />

Demokratie in Deutschland<br />

Sucht und Drogen<br />

Ausgrenzung und Vernichtung<br />

Sek. II<br />

Massenmedien<br />

Die UNO<br />

Ökonomie – Ökologie<br />

Gesellschaftstheorien<br />

Migration und Integration<br />

Der Betrieb (SoA Sek. I + Sek. II)<br />

Bezugsbedingungen: Jahresabonnement der Komplettausgabe<br />

(12 Hefte + 1 Sonderheft): € 133,90. Ausführliche<br />

Beschreibung der lieferbaren Hefte im Fachprospekt<br />

„Politikunterricht“ und unter www.wochenschau-verlag.de


ZEITSCHRIFTEN IM<br />

WOCHENSCHAU VERLAG<br />

Zeitschrift für Menschenrechte<br />

Ziele<br />

Die Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr)<br />

möchte einen Beitrag leisten<br />

zur wissenschaftlichen Grundlegung der<br />

Menschenrechte in Politik, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

zur Verortung und Vertiefung des Politik-<br />

feldes „Menschenrechte“ in der<br />

Politikwissenschaft und in benachbarten<br />

Disziplinen<br />

Zielgruppen<br />

Die zfmr wendet sich an<br />

Wissenschaftler/innen, Lehrende und<br />

Studierende der Politikwissenschaft und<br />

benachbarter Disziplinen<br />

Entscheidungsträger/innen und Multiplikator/<br />

innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

die an wissenschaftlichen Expertisen zu<br />

Menschenrechten und zur Menschenrechts-<br />

politik interessiert sind<br />

Themen<br />

Die Themengebiete der Zeitschrift sind weit gefasst,<br />

beziehen sich aber maßgeblich auf den<br />

Zusammenhang von Menschenrechten und Ge -<br />

rechtigkeit, Staatlichkeit, Demokratie, Außen-<br />

und Innenpolitik, Friedenssicherung, Sicherheit,<br />

Kultur und interkulturelle Verständigung, Entwicklung,<br />

Migration, Bildung und Religion auf internationaler,<br />

regionaler und nationalstaatlicher<br />

Ebene. Da inzwischen moralische Menschenrechte<br />

in der politischen Theorie zum festen<br />

Begriff geworden sind, gehört zu den thematischen<br />

Arbeitsgebieten auch das Verhältnis von<br />

Moral und Recht.<br />

Themen 2007<br />

Menschenrechte und Terrorismus<br />

Menschenrechte und Staatlichkeit<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Zehra Arat, Heiner Bielefeldt, Marianne Braig,<br />

Horst Fischer, Rainer Forst, Karl-Peter<br />

Fritzsche, Brigitte Hamm, Rainer Huhle,<br />

Paul Martin, Uta Ruppert, Rainer Schmalz-<br />

Bruns, Beate Wagner, Annette Zimmer<br />

Bezugsbedingungen: im Abo pro Heft ¤ 12,80;<br />

Einzelheft ¤15,40, zzgl. Versandkosten<br />

KOSTENLOSES PROBEEXEMPLAR S. 52<br />

Herausgeber<br />

Tessa Debus<br />

Regina Kreide<br />

Michael Krennerich<br />

Anja Mihr<br />

51


ZEITSCHRIFTEN<br />

UND JAHRBÜCHER<br />

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar<br />

Lieferanschrift:<br />

Lieferung gegen Rechnung<br />

Ich wünsche das preiswerte, bequeme Bankeinzugsverfahren<br />

Name / Vorname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

E-Mail<br />

Bankleitzahl<br />

Konto-Nummer<br />

Geldinstitut<br />

Zeitschriften-Abo<br />

Ja, ich möchte gern ein kostenloses Probeheft folgender<br />

Zeitschriften. Nur wenn ich Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach<br />

Erhalt des Probeheftes keine gegenteilige Mitteilung schicke,<br />

erhalte ich die Zeitschrift regelmäßig zum günstigen Abo-Preis.<br />

<strong>Wochenschau</strong><br />

Lehrer-Gesamtausgabe<br />

<strong>Wochenschau</strong> Sek. I<br />

<strong>Wochenschau</strong> Sek. II<br />

Datum / Unterschrift<br />

Alle Preise gültig bis 31.12.2007, Preise zzgl. Versandkosten<br />

Politische Bildung<br />

<strong>kursiv</strong><br />

Zeitschrift für<br />

Menschenrechte<br />

Vertrauensgarantie<br />

Die Vereinbarung kann ich innerhalb einer Woche schriftlich widerrufen.<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich diese Vereinbarung.<br />

Datum / Unterschrift<br />

Ich bestelle folgende Jahrbücher zum günstigen<br />

Fortsetzungspreis (jederzeit kündbar):<br />

Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung (S. 40)<br />

Jahrbuch aksb (S. 23)<br />

Jahrbuch Ganztagsschule (S. 37)<br />

52


* Alle lieferbaren Hefte, vgl. S. 48/49<br />

BESTELLKARTE<br />

Expl. Autor/Kurztitel Best.-Nr. Preis<br />

Paket 10 Jahre <strong>kursiv</strong>* kges 99.–<br />

Lieferanschrift auf der Rückseite nicht vergessen!<br />

Info- und Katalogservice<br />

Informieren Sie mich gezielt über Ihr Programm zur<br />

politischen Bildung:<br />

Bildung und Ausbildung<br />

Politikunterricht<br />

Geschichtsunterricht<br />

Ganztagsschule<br />

Jugendbildung<br />

Erwachsenenbildung<br />

65824 Schwalbach/Ts.<br />

<strong>Wochenschau</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Bestellservice<br />

Adolf-Damaschke-Str. 10<br />

Antwort<br />

Wissenschaft<br />

Geschichte<br />

Politik<br />

Soziale Arbeit<br />

Taschenbuch<br />

Bitte senden Sie die aktuellen Informationen an meine E-Mail:<br />

fi<br />

Bitte<br />

freimachen, falls<br />

Marke<br />

zur Hand


KONTAKT UND<br />

SERVICE<br />

Komfortabler Service<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich<br />

zur Verfügung und beraten Sie inividuell<br />

06196/860-65<br />

Persönliche Beratung Mo.-Fr. von<br />

9-16.30 Uhr<br />

Sprechen Sie zu den übrigen Zeiten<br />

bitte auf unser Band.<br />

06196/860-60<br />

Senden Sie uns Ihre Bestellung<br />

einfach per Fax zu.<br />

www.wochenschau-verlag.de<br />

Im Internet erhalten Sie einen<br />

detaillierten Überblick über unsere<br />

Publikationen mit Inhaltsverzeichnis,<br />

Beschreibungen und mehr. Bequeme<br />

Online-Bestellung rund um die Uhr!<br />

Bestellung und Information:<br />

info@wochenschau-verlag.de<br />

<strong>Wochenschau</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Bestellservice<br />

Adolf-Damaschke-Str. 10<br />

65824 Schwalbach/Ts.<br />

Bitte geben Sie Ihre Kundennummer an,<br />

falls zur Hand. Garantiert schnelle Bearbeitung.<br />

IN LETZTER SEKUNDE<br />

Katalogservice<br />

Wie informieren Sie regelmäßig<br />

über Ihr Fachgebiet. Bestellen<br />

Sie unseren Service einfach per<br />

Karte oder Internet.<br />

JE 12007<br />

WOCHEN<br />

SCHAU<br />

VERLAG<br />

Achim Schröder/ Helmolt Rademacher/Angela Merkle (Hrsg.)<br />

Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik<br />

Verfahren für Schule und Jugendhilfe<br />

Das Handbuch gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der<br />

Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen<br />

über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt<br />

stellen renommierte Autorinnen und Autoren „ihr“ pädagogisches<br />

Verfahren vor. Neben der wissenschaftlichen Begründung<br />

und dem methodischen Vorgehen werden Evaluationsergebnisse<br />

erläutert und Einwände reflektiert. Ein dritter Teil ist<br />

übergreifenden Themen wie Gewaltprävention im europäischen<br />

Kontext und in der Entwicklungszusammenarbeit, sowie Konfliktbearbeitung<br />

im Rahmen der politischen Bildung gewidmet.<br />

ISBN 978-3-89974311-1, ca. 300 S., ¤ 29,80, Subskriptionspreis bis 31.12.07 ¤ 24,80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!