11.07.2015 Aufrufe

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltgeme<strong>in</strong>schaft“ e<strong>in</strong>gebettet. Das Thema wird konkret benannt: „<strong>Die</strong>Epochenwende von 1989/90 und der Weg <strong>zur</strong> deutschen E<strong>in</strong>heit“ und hat unteranderem <strong>den</strong> Fall der Mauer als E<strong>in</strong>zelaspekt zum Inhalt.Auch im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe wird die <strong>friedliche</strong><strong>Revolution</strong> nicht explizit erwähnt, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d Oppositionsbewegungen <strong>in</strong> der DDRund die Demokratisierung nach 1990 Thema.Im Unterricht Gesellschaft der <strong>in</strong>tegrierten Gesamtschule wird <strong>in</strong> der neuntenbzw. zehnten Klasse „<strong>Die</strong> neueste Zeit – Deutschland, Europa und die bipolareWelt“ besprochen. Verb<strong>in</strong>dlicher Unterrichts<strong>in</strong>halt ist hierbei „<strong>Die</strong> deutsche E<strong>in</strong>igung:,E<strong>in</strong> Volk’, e<strong>in</strong> Staat, e<strong>in</strong>e Gesellschaft?“. <strong>Die</strong> <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> soll als „Umbruch(,Wende’) <strong>in</strong> der DDR und deutsche E<strong>in</strong>igung im weltpolitischen Kontext“ diskutiertwer<strong>den</strong>.Im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe wird das Jahr 1989 <strong>in</strong>sofern alsZäsur betrachtet, da die „deutschsprachige Literatur seit 1989“ e<strong>in</strong> eigenes Themabildet. Hier fehlen allerd<strong>in</strong>gs konkrete Literaturbeispiele wie sie zu anderen Kapitelngefertigt wur<strong>den</strong>.In Hamburg wird die <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> damit fächerübergreifend und bereits <strong>in</strong> derSekundarstufe I behandelt. Sie wird zwar als „Epochenwende“ erkannt undbezeichnet, der Ausdruck „<strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong>“ lässt sich aber nicht f<strong>in</strong><strong>den</strong>.Stattdessen ist die Rede von „Umbruch“ oder „Wende“.7. HessenDas Ende der DDR ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> hessischen Hauptschulen bereits imGeschichtsunterricht der neunten Klasse Thema. Unter dem Themenfeld „Europaim Aufbruch – Ause<strong>in</strong>andersetzungen um die Befreiung des Menschen“ wird dasKapitel „<strong>Die</strong> deutsche E<strong>in</strong>igung: „E<strong>in</strong> Volk“, e<strong>in</strong> Staat – e<strong>in</strong>e Gesellschaft?“ fürverb<strong>in</strong>dlich erklärt. Dar<strong>in</strong> wird von „Umbruch (,Wende’) <strong>in</strong> der DDR und deutscheE<strong>in</strong>igung im weltpolitischen Kontext“ gesprochen. In <strong>den</strong> Realschulen ist dies <strong>in</strong> derzehnten Klasse Thema. Darüber h<strong>in</strong>aus wird <strong>in</strong> der Hauptschule als fakultativerUnterrichts<strong>in</strong>halt das Thema „Protestbewegungen <strong>in</strong> Deutschland – was erreichensie? – Bundesrepublik: Frie<strong>den</strong>s- und Umweltbewegungen; DDR: ,Schwerter zu10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!