11.07.2015 Aufrufe

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. BayernFür <strong>den</strong> Geschichtsunterricht an bayerischen Gymnasien steht <strong>in</strong> der zehntenKlasse die DDR-Geschichte auf dem Lehrplan. In e<strong>in</strong>em Abschnitt über die Zeit vomMauerbau 1961 bis zum 9. November 1989 sollen die „verdeckte Krise undzunehmende <strong>in</strong>nere Erstarrung des Systems; Opposition und Protest, Massenfluchtund <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong>“ besprochen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Schüler sollen sich mit <strong>den</strong>Ursachen und Motiven der <strong>Revolution</strong> ause<strong>in</strong>andersetzen. Von <strong>den</strong> Schülern wird alsGrundwissen erwartet, dass sie die Daten 9. November 1989 und 3. Oktober 1990kennen. <strong>Die</strong> Rolle von Bürgerbewegungen, Künstlern und Kirchengeme<strong>in</strong><strong>den</strong> solldarüber h<strong>in</strong>aus im Unterricht der Katholischen Religionslehre und derevangelischen Religionslehre <strong>in</strong> der zehnten Klasse thematisiert wer<strong>den</strong>.Der „Umbruch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ostblockländern“ 1989 wird im Europa-Kapitel desGeschichtsunterrichts der zehnten Klasse behandelt, auch hier wird die <strong>friedliche</strong><strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> DDR 1989 <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht wer<strong>den</strong>. In derJahrgangsstufe 13 wird unter der Überschrift „Deutschland seit <strong>den</strong> fünfzigerJahren“ die Thematik wieder aufgegriffen. <strong>Die</strong> Schüler sollen verstehen, „warum der<strong>in</strong>nerlich erstarrte SED-Staat <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bankrott treibt und nach immer stärkerenProtesten der Bevölkerung <strong>in</strong> der <strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong> von 1989/90zusammenbricht.“ Für <strong>den</strong> Leistungskurs wird <strong>in</strong> der 13. Klasse die Befragung vonZeitzeugen für die Entwicklung bis zum 9. November 1989 angeregt.Im Geschichtsunterricht der Realschulen <strong>in</strong> Bayern sollen <strong>in</strong> der zehnten Klasseunter dem Kapitel „Der Prozess der deutschen Wiedervere<strong>in</strong>igung“ „die Vorgabendes Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und deren Umsetzung, die<strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> der DDR 1989 und die E<strong>in</strong>heit beider deutscher Staaten,Chancen und Probleme“ besprochen wer<strong>den</strong>.Bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> neunten Klassen der bayerischen Hauptschulen wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> FächernGeschichte/Sozialkunde/Erdkunde „Der weltpolitische Wandel nach 1970“behandelt. E<strong>in</strong> Thema ist dar<strong>in</strong> der „Zusammenbruch“ der DDR und die deutscheE<strong>in</strong>heit. Dabei wer<strong>den</strong> Interviews mit früheren DDR-Bürgern angeregt. Ziel ist es,dass die Schüler „wissen, dass durch e<strong>in</strong>e <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> (1989) und e<strong>in</strong>everänderte weltpolitische Lage Deutschland am 3. Oktober 1990 wiedervere<strong>in</strong>igtwurde.“4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!