11.07.2015 Aufrufe

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

damit e<strong>in</strong>e höchstmögliche Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>in</strong> der Behandlung erreicht hat – wennauch nur für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Jahr Zentralabitur.Mit der „<strong>friedliche</strong>n ,Wende’“ br<strong>in</strong>gen die Lehrpläne <strong>in</strong> Niedersachsen e<strong>in</strong>e ganz neueBegrifflichkeit <strong>in</strong> die Welt der historisch-politischen Diskussion über die Bewertungder Ereignisse 1989/1990, wenn auch vermutlich unbeabsichtigt. <strong>Die</strong>ser Term<strong>in</strong>ussteht unkritisch neben der „<strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong>“.10. Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<strong>Die</strong> Lehrpläne für das Fach Geschichte <strong>in</strong> der Sekundarstufe I, also für Haupt- undRealschule bis <strong>zur</strong> zehnten Klasse stammen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen aus <strong>den</strong> Jahren1989. Neue Lehrpläne wer<strong>den</strong> im Laufe des Jahres 2007 <strong>in</strong> überarbeiteter Fassung<strong>zur</strong> Diskussion gestellt. Aufgrund des Alters dieser Lehrpläne und der historischenSituation, <strong>in</strong> der sie <strong>in</strong> Kraft gesetzt wur<strong>den</strong>, können sie wenig wesentlicheAnregungen für e<strong>in</strong>e Behandlung der <strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> der DDR im Jahre1989 enthalten. So wird im Kapitel zu „Ost-West oder West-Ost“ <strong>in</strong> der Hauptschulenoch die Frage gestellt „Wozu Wiedervere<strong>in</strong>igung?“. In der Realschule gibt es fürdas Thema „Deutsche Staatsgeschichte“ jedoch <strong>den</strong> H<strong>in</strong>weis auf die „Vere<strong>in</strong>igungvon alter Bundesrepublik und DDR“ und auf <strong>den</strong> 3. Oktober als Nationalfeiertag. ImLehrplan für das Gymnasium bis <strong>zur</strong> zehnten Klasse aus dem Jahre 1993 s<strong>in</strong>d dasJahr und die Bedeutung von 1989 sehr wohl enthalten. In der zehnten Klasse wirdder Ost-West-Konflikt thematisiert. Im Unterkapitel <strong>zur</strong> „Überw<strong>in</strong>dung der deutschenTeilung“ wird e<strong>in</strong> Bogen von der „<strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> der DDR“ über die„staatliche Vere<strong>in</strong>igung“, dem „Zusammenwachsen der Deutschen“ bis zum „Bau des,europäischen Hauses’“ geschlagen.Im 1999 veröffentlichen Lehrplan für <strong>den</strong> Geschichtsunterricht der gymnasialenOberstufe ist die <strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> der DDR 1989 ausführlicher enthalten. Fürdie zwölfte Klasse ist das Thema „E<strong>in</strong>heit oder Teilung Europas? Zur Bedeutung von<strong>Revolution</strong>en für Europa 1789-1989“ benannt, <strong>in</strong> dem ausführlich das Jahr 1989betrachtet wird – und zwar die Entwicklung bis 1989 <strong>in</strong> der Sowjetunion, die„revolutionären Umbrüche <strong>in</strong> Ost- und Südosteuropa als ,Aufhol-<strong>Revolution</strong>en’“ undder „Zusammenbruch der DDR, nationale Wende der <strong>Revolution</strong> und die Vere<strong>in</strong>igungder bei<strong>den</strong> deutschen Staaten“.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!