11.07.2015 Aufrufe

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

Die friedliche Revolution in den Lehrplänen - Bundesstiftung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu vermitteln (sehr gut ist hier der Lehrplan im Saarland). Unter der musikalischenHymne aus dem <strong>Revolution</strong>sherbst 1989 „Dona nobis pacem“ kann sehr schnell von<strong>den</strong> Frie<strong>den</strong>sgebeten e<strong>in</strong> Bezug zum Religionsunterricht gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.In der Bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Kunst könnten Skulpturen, Plastiken und andere Objekte imöffentlichen Raum, die der <strong>friedliche</strong>n <strong>Revolution</strong> gewidmet wur<strong>den</strong> bzw. wer<strong>den</strong>sollen, diskutiert wer<strong>den</strong>. Bereits diese Beispiele zeigen, dass es <strong>in</strong> allenBundesländern bezüglich der fächerübergreifen<strong>den</strong> Behandlung der <strong>friedliche</strong>n<strong>Revolution</strong> große Ausbaumöglichkeiten gibt.In zu wenigen Lehrplänen wer<strong>den</strong> H<strong>in</strong>weise gegeben, um die <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong>über <strong>den</strong> re<strong>in</strong>en Schulunterricht h<strong>in</strong>aus zu behandeln, beispielsweise mitProjekttagen, Exkursionen und Zeitzeugengesprächen.E<strong>in</strong>e höchstmögliche Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>zur</strong> tiefergehen<strong>den</strong> Behandlung der <strong>friedliche</strong>n<strong>Revolution</strong> könnte erreicht wer<strong>den</strong>, wenn dieses Thema Bestandteil zentralerAbschlussprüfungen für Abschlüsse am Ende der zehnten Klasse oder beimZentralabitur wer<strong>den</strong> würde. Ansätze gab es dazu jedoch nur e<strong>in</strong>malig <strong>in</strong>Niedersachsen.E<strong>in</strong> Vergleich der Lehrpläne zeigt, dass nicht <strong>in</strong> jedem Bundesland garantiert wer<strong>den</strong>kann, dass alle Schüler, welche die Schule mit e<strong>in</strong>em Abschluss verlassen, auchetwas von <strong>den</strong> Ereignissen 1989/1990 gehört haben. So fehlt <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg e<strong>in</strong> entsprechendes Kapitel für die Hauptschule. Aber auch <strong>in</strong>Gymnasien wer<strong>den</strong> Chancen vergeben. Zwar wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten Gymnasien bis <strong>zur</strong>zehnten Klasse die <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> thematisiert, allerd<strong>in</strong>gs wird dies nicht immer<strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe vertieft. Nur Mecklenburg-Vorpommern hat sowohlbis Klasse 10 als auch bis zum Abitur e<strong>in</strong>e sehr hohe Verb<strong>in</strong>dlichkeit sichergestellt,so dass die <strong>friedliche</strong> <strong>Revolution</strong> auf je<strong>den</strong> Fall Thema im Unterricht ist.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!