11.07.2015 Aufrufe

Skript Mikrobenphysiologie-Praktikum 2012

Skript Mikrobenphysiologie-Praktikum 2012

Skript Mikrobenphysiologie-Praktikum 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4Zur VorbereitungVorlesung <strong>Mikrobenphysiologie</strong>Fragen• Was charakterisiert Escherichia coli?• Was bedeutet chemo(organo)heterotrophes Wachstum?• Was ist bei anaeroben Arbeitstechniken zu beachten?• Wie wird das Wachstum von Bakterien untersucht? Welche Parameter müssen Sie beobachtenoder bestimmen? Welche Parameter können aus Versuchsdaten berechnet werden?• Was ist der Unterschied zwischen photometrischen Absorptions- und Streuungsmessungen?• Wie verwertet E. coli Glucose unter aeroben und anaeroben Bedingungen?• Was gibt der Ertragskoeffizient an? Wie wird er berechnet?Zeitplan zu Versuch 11.Tag:• Bestimmung des linearen Messbereiches des Photometers für die Absorption einerMethylenblau-Lösung und für die Bestimmung der optischen Dichte von Kultursuspensionenvon Escherichia coli und Clostridium pasteurianum• Wachstum von Escherichia coli auf unterschiedlichen Glucosekonzentrationen unteraeroben und anaeroben Bedingungen• Korrelation von OD zum Proteingehalt als Maß für das Wachstum (Protein – Teil 1)Von einer aeroben und einer anaeroben Kultur mit unterschiedlichen Glucosekonzentrationen solljeweils eine Wachstumskurve erstellt werden. Hierzu werden stündlich die optische Dichte bei 578 nm(OD 578 ) sowie der pH-Wert gemessen. Desweiteren erfolgt die Probenahme zur Bestimmung derGlucosekonzentration und des Proteingehaltes (Lagerung der Proben bei -21°C) .Nach dem Animpfen soll als erstes der lineare Messbereich des Photometers für Absorptions- sowieStreuungsmessungen ermittelt werden. Die Proben für die OD 578 -Bestimmung der Wachstumskurvesollen dann dementsprechend verdünnt werden, so dass der Messwert im linearen Bereich desPhotometers liegt.Aus den gemessenen Wachstumsparametern sollen der Ertragskoeffizient (Y XS ), die maximaleWachstumsrate (µ max ) und der Einfluss der Glucosekonzentration auf diese Parameter bestimmtwerden.Mit einer bereitgestellten Kulturlösung von E. coli wird die Korrelation der OD 578 zum Proteingehalt derZellen ermittelt und die OD 578 -Werte aus den Wachstumskurven umgerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!