24.11.2012 Aufrufe

Vermischtes und Vereinsmitteilungen - Verbandsgemeinde Maxdorf

Vermischtes und Vereinsmitteilungen - Verbandsgemeinde Maxdorf

Vermischtes und Vereinsmitteilungen - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vg-maxdorf.de<br />

34. Jahrgang Nr. 37/Woche 38 Freitag, 19. September 2008<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Geistliche<br />

Abendmusik<br />

Am Sonntag, dem 21. September<br />

2008 um 17.00 Uhr,<br />

in der Prot. Johanneskirche<br />

<strong>Maxdorf</strong> BASF-Siedlung<br />

Jubiläumskonzert<br />

35 Jahre Singkreis -<br />

30 Jahre Posaunenchor


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

Fax 06237/401-222<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co.<br />

KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902- 0, e-mail: Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. <strong>und</strong> 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2. Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Fax 401-204<br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155,<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag: Treffen, Nabu Heidewald<br />

Seniorenwurstmarkt, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Samstag: „Wir schaffen was”, Umwelt-AG, Haus der Begegnung (Tag der offenen Tür),<br />

Nabu Heidewald, TSG<br />

Sonntag: Ges<strong>und</strong>heitstag in Fußgönheim<br />

Jubiläumskonzert, Singkreis + Posaunenchor BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong><br />

Matinée, GV BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong><br />

Montag: Blutspendetermin in Birkenheide<br />

Dienstag: Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Dienstag-Treff, Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Mittwoch: Mittwochstreff, Landfrauen Fußgönheim<br />

Mitgliederversammlung, Ev. Schwesternverein<strong>Maxdorf</strong><br />

Donnerstag: Treffen, Alzheimer Selbsthilfegruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

Seniorenstube <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Redaktionsschluss vorverlegt!<br />

Wegen des Feiertages „Tag der Deutschen Einheit”<br />

wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

der 40. KW (Fr. 03.10.08) vorverlegt auf<br />

Freitag, 26.09.2008, 9.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Personalausweise<br />

die in der Zeit vom 22.08.2008 - 29.08.2008<br />

beantragt wurden, können abgeholt werden. Alte<br />

Personalausweise <strong>und</strong> vorläufig ausgestellte Personalausweise<br />

sind bei Abholung mitzubringen.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Fußgönheim<br />

Schlüsselb<strong>und</strong> mit Nilpferdanhänger<br />

Schlüsselring mit 5 Schlüsseln<br />

1 silberne Uhr<br />

goldener Ring<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

1 Kinderfahrrad<br />

schw. Handy<br />

Rat tagt:<br />

Die 24. Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates findet<br />

am 23.09.2008 in <strong>Maxdorf</strong>, Albert-Funk-Haus,<br />

Longvicplatz, 19.00 Uhr, statt.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

2. Beschluss des Protokolls<br />

3. Investitions- <strong>und</strong> Erhaltungskostenprogramm<br />

2009-2012<br />

4. Rechnungsprüfung 2007; Entlastungsbeschluss<br />

5. Verleihung des Ehrenbriefes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong> für 2008<br />

6. Änderungsplan IV zum Flächennutzungsplan II<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

1. Ausräumung der Anregungen aus der Beteiligung<br />

der<br />

a) Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB <strong>und</strong><br />

b) Behörden <strong>und</strong> Träger öffentl. Belange gem.<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB<br />

2. Einholung der Zustimmung der Ortsgemeinden<br />

gem. § 67 Abs. 2 GemO<br />

7. Änderungsplan VII zum Flächennutzungsplan II<br />

der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

1. Ausräumung der Anregungen aus der Beteiligung<br />

der<br />

a) Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB <strong>und</strong><br />

b) Behörden <strong>und</strong> sonstigen Träger öffentl. Belange<br />

gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

2. Annahme der ergänzten Entwurfsplanung<br />

3. Einholung der Zustimmung der Ortsgemeinden<br />

gem. § 67 Abs. 2 GemO<br />

8. Schulzentrum <strong>Maxdorf</strong>; Namensgebung Bürgermeister-Kraft-Schulzentrum<br />

9. Fernwirkanlage für die Pumpwerke der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

- Eilentscheidung zur Erneuerung des Notstromschaltschrankes<br />

10. Änderung der Satzung für die Gebührenerhebung<br />

für Hilfe- <strong>und</strong> Dienstleistungen der Freiwilligen<br />

Feuerwehren der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

11. Annahme von Sponsoringleistungen<br />

12. Informationen<br />

13. Verschiedenes<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat<br />

<strong>und</strong> Verwaltung gratulieren sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

21.09.08<br />

Gerhard Depper, <strong>Maxdorf</strong>er Str. 40 a 72 Jahre<br />

22.09.08<br />

Erwin Koppenhöfer, Robinienweg 10 72 Jahre<br />

24.09.08<br />

Martha Stutenbäumer, Waldstr. 37 85 Jahre


Seite 3 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 401-222, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

Amtsblatt - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Gymnasium 4030681 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasinski<br />

Seniorentelefon für Rat <strong>und</strong> Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

<strong>Maxdorf</strong>: 3930 Herr Alois Grillenberger<br />

Nachbarn helfen Nachbarn<br />

mittwochs 10 - 12 Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses,<br />

Telefon 06237/401113 oder 401191<br />

Haus der Begegnung<br />

Hauptstraße 60<br />

Öffnungszeiten: Offener Treff<br />

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags <strong>und</strong> donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr ,<br />

freitags <strong>und</strong> samstags 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Birkenheide, Albertine-Scherer-Schule (gegenüber Schulturnhalle)<br />

12 - 16-Jährige: Di. 16.30 - 19.30 Uhr bei Annet<br />

12 - 16-Jährige: Mi. 18.00 - 21.00 Uhr bei Alex<br />

6 - 10-Jährige: Mo. 15.00 - 18.00 Uhr bei Severine<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

montags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Fußgönheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> (Tel. 06237/401-127) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall: Werksleiter Andreas Paczulla, Handy 0151/50584249.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide <strong>und</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-253. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsheim<br />

Am Eppsteiner Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Gasentstörung, Tel. 0800/1003448<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. <strong>und</strong> So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Axel Herrmann, Ahornstraße 8, 55496 Argenthal, Tel. 06761/919669<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Anlaufstelle für F<strong>und</strong>tiere: Tel. 0170 - 43 13 70 2<br />

Bereich <strong>Maxdorf</strong> (@home) Tel. 06237 - 92 43 16 9<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0,<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11, Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Sprechst<strong>und</strong>e jeden 2. Donnerstag im Monat 15.00 - 16.00 Uhr Im Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- <strong>und</strong> Feiertage von 08.00 -<br />

18.00 Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Sprechst<strong>und</strong>en der Bezirksbeamten<br />

montags von 9.30 - 12.00 Uhr Tel. 06237/934100 - Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong><br />

PK Thomas Grub für Birkenheide<br />

PK Wolfgang Görtz für Fußgönheim <strong>und</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/597722/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59234/590508/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag <strong>und</strong> Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINIKUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, sonntags <strong>und</strong> an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am 20./21.09.<br />

Dr. Gergen Britta-Ulrike, Herrenstr. 10, Freinsheim, Tel. 06353/6770<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen oder Tierklinik Dr. Schall,<br />

Tel. 0621/569611 oder Praxis Dr. David /Dr. Krützfeld, Tel. 06233/7708229<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr.<br />

Vom Festnetz <strong>und</strong> Mobilfunknetz: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr <strong>und</strong> endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr<br />

– auch an Sonn- u. Feiertagen –<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 <strong>und</strong> 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344, Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- <strong>und</strong> Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Jugendamt<br />

Frau Frau Hoock, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung für Angelegenheiten des<br />

Jugendamts, jeden 2. Donnerstag im Monat vom 14.00 bis 15.00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 9, Erdgeschoss.<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für Kinder<br />

Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen Tel. 0621-5909214


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 4<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

20.09.08<br />

Edeltraud Swieca, Lambsheimer Str. 4 84 Jahre<br />

23.09.08<br />

Franz Lichownik, Lambsheimer Str. 29 86 Jahre<br />

24.09.08<br />

Karl-Heinz Deininger, Carl-Bosch-Str. 35 80 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- <strong>und</strong> Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Pfarramt <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 21.9.<br />

10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst<br />

(Pfr. Stefan Fröhlich)<br />

Dienstag, 23.9.<br />

16.00/17.00 Uhr Präparandenst<strong>und</strong>e<br />

Mittwoch, 24.9.<br />

14.30 Uhr Frauenkreis; anschließend Mitgliederversammlung<br />

des Schwesternvereins mit Vortrag<br />

Freitag, 26.9.<br />

20.00 Uhr Ju-Go im Ev. Gemeindehaus<br />

Creativ-Werkstatt in den Herbstferien:<br />

Erwachsene <strong>und</strong> Kinder (ab dem 2. Schuljahr) sind<br />

wieder eingeladen zu unserer Werkstatt zu Gunsten<br />

von „Brot für die Welt“. Von Montag 13. Oktober<br />

bis Mittwoch 15. Oktober 2008, jeweils 15.30 bis<br />

19 Uhr, treffen wir uns zum gemeinsamen Arbeiten<br />

mit Ton, Glas, Holz <strong>und</strong> Wolle. Auch für den Gaumen<br />

werden wieder leckere Dinge hergestellt. Teilnehmerbeitrag<br />

8 Euro/Tag.<br />

Anmeldungen bitte im Pfarramt (Tel.: 7844) oder<br />

per Mail an SueFroehlich@yahoo.de<br />

Wahl des Presbyteriums am 30. November<br />

Vom 21. bis 28. September liegt die Liste aller<br />

Wähler der prot. Kirchengemeinde <strong>Maxdorf</strong> im<br />

Pfrarramt, Lambsheimer Straße 10 aus. Jeder kann<br />

nachsehen, ob alle Angaben über ihn richtig vermerkt<br />

sind. Das Pfarramt ist Dienstag bis Freitag von<br />

8.00 – 13.00 Uhr geöffnet. Um sich als Kandidat<br />

fürs Presbyterium aufstellen zu lassen ist noch Zeit:<br />

Erst am 11. Oktober endet die Bewerbungsfrist.<br />

Prot. Pfarramt:<br />

Pfr. Stefan Fröhlich, Tel. 06237/7844,<br />

pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de,<br />

www.christuskirche-maxdorf.de<br />

Prot. Pfarramt Fußgönheim<br />

Sonntag, 21.09.2008<br />

09.30 Uhr, Gottesdienst Lutherkirche - Jubelkonfirmation<br />

(Pfarrer Wien), Nach dem Gottesdienst<br />

besteht wieder die Möglichkeit, Kaffee, Tee <strong>und</strong> andere<br />

Lebensmittel am kleinen Weltladen einzukaufen.<br />

Dienstag, 23.09.2008<br />

Die MitarbeiterInnen des MAK treffen sich um<br />

17.00 h im Gemeindehaus Fußgönheim.<br />

Mittwoch, 24.09.2008<br />

Frauenfrühstück 9.00-11.00 Uhr.<br />

Zum Thema „Umgang mit Schuld“ wird Frau Annette<br />

Koudela aus Mutterstadt im Gemeindehaus<br />

Schauernheim, Hintergasse 14 referieren. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierte. Unkostenbeitrag<br />

(incl. Frühstück): 4.- Euro. Anmeldung bitte bis 22.<br />

August an Beate Erlenwein, Schifferstadt, Tel.06235/<br />

959353 oder Beate Özer, Tel.06231/98585.<br />

Pfarramt: Hauptstr. 20<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Vertretung: Pfarrer Rothe, Tel. 06349/996340,<br />

Email: Pfarrer-Rothe @web.de<br />

Sekretariat: Di./Do., 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Gemeindepädagogin Fr. Özer: Tel: 06231/98585,<br />

Fax: 4030507, Email oezerbeate@gmx.de<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Lukaskirche Birkenheide<br />

Johanneskirche BASF-Siedl.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

BIRKENHEIDE:<br />

Sonntag, 21. September 2008, 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

(Pfr. Weber, Gönnheim)<br />

BASF-SIEDL. MAXDORF:<br />

Sonntag, 21. September 2008: kein Gottesdienst<br />

wegen Geistlichem Jubiläumskonzert<br />

Presbyteriumswahl 2008<br />

Einsicht in die Wahlunterlagen vom 22. September<br />

bis 1. Oktober 2008<br />

in Birkenheide bei: Joachim Schäfer, Tel. 9163019<br />

in <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung bei: Gerhard Kettenring, Tel. 2829<br />

jeweils nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Einladung zum Jubiläumskonzert<br />

So, 21.09.08<br />

Mitwirkende:<br />

Matthias Büchner, Orgel <strong>und</strong> Basso continuo<br />

Renate Birner, Sopran-Solo<br />

Emanuel Schnaidt, Renko Anicker, Trompete<br />

Karsten Berger, Posaune<br />

Antonia Sachse, Pauken<br />

Julia Unkelbach, Querflöte<br />

Ute Büchner, Harfe<br />

Jasmin Gunklach, Pfrin. Liturgin<br />

Mitglieder des Kreisjugendorchesters Bad Dürkheim<br />

„Sinfonia Palatina“, Leitung: Dr. R Würtz<br />

SINGKREIS der Prot. Kirchengemeinde Birkenheide<br />

u. <strong>Maxdorf</strong> BASF-Siedlung<br />

Evang. Posaunenchor <strong>Maxdorf</strong><br />

BASF-Siedlung<br />

Flötenkreis der Prot. Johanneskirchengemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong> BASFSiedlung<br />

Gesamtleitung: Dieter Schöffel<br />

35jähr. Chorleiter-u. 30jähr. Posaunenchorleiterjubiläum<br />

PFARRAMT:<br />

Pfarrerin Jasmin Gunklach, Waldstr. 34, Birkenheide<br />

Tel. 06237/7868, Fax 06237/5223<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

St. Maximilian, <strong>Maxdorf</strong><br />

St. Jakobus, Fußgönheim <strong>und</strong><br />

St. Josef, Birkenheide<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sa., 20.09.<br />

Birkenheide<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse,<br />

Einführung der Wortgottesfeier-Leiterinnen<br />

So., 21.09.<br />

Fußgönheim<br />

09.00 Uhr Amt<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.30 Uhr Familien-Wortgottesfeier (Kigo-Team).<br />

Es spielt der Polarstern.<br />

Di., 23.09.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz-Meditation<br />

Birkenheide<br />

19.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mi., 24.09.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

kein! Gottesdienst<br />

Do., 25.09.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

14.45 Uhr Gottesdienst im Maximilianstift<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Seniorentreff St. Maximilian<br />

im Maximilianstift, Wormser Str. 10<br />

Do., 25. Sept. 08, 14.45 Uhr, Gottesdienst, anschl.<br />

gemütliche Kaffeest<strong>und</strong>e mit den Bewohnern des<br />

Hauses, Thema „Herbst”.<br />

Liturgieausschuss<br />

Treffen Di., 23.09.08, 20.00 Uhr<br />

Birkenheide<br />

Liturgieausschuss - Treffen Fr., 26.09.08, 20 Uhr<br />

Fußgönheim<br />

Kindergottesdienstteam<br />

Treffen am Mi., 24.09.08, 16.00 Uhr, im Büro von<br />

Herrn Clade (im Schloss)<br />

Pfarrgemeinderatsitzung<br />

Do., 25.09.08, 20.00 Uhr, im Schloss<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2<br />

Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di. <strong>und</strong> Mi., 09.30 – 11.30 Uhr<br />

Do., 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016,<br />

e-mail: prclade@gmx.de<br />

Lokale Agenda 21<br />

Haus der Begegnung<br />

wir-schaffen-was<br />

Samstag, 20.09.2008<br />

im Haus der Begegnung Tag der offenen Tür, von<br />

10 -14 Uhr<br />

Da steht ihnen Herr Gehbauer (Seniorenbeirat) gerne<br />

für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Lokale Agenda 21<br />

Gleichzeitig wird das Projekt Pergula auf dem Kinderspielplatz<br />

in der Sohlstraße durchgeführt<br />

Gemeinsam mit den Mitgliedern des AK-Soziales,<br />

Hand mit Herz, Jugendgemeinderat <strong>und</strong> freiwilligen<br />

Helfern haben wir am Dienstag, 09.09. <strong>und</strong> Donnerstag,<br />

11.09. die Vorarbeit geleistet <strong>und</strong> mit dem<br />

Abbau der Pergula begonnen.


Seite 5 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Am Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch dieser Woche waren<br />

freiwillige Helferinnen <strong>und</strong> Helfer damit beschäftigt,<br />

das vorbereitete Holz zu streichen. Wir danken<br />

allen, die sich dazu bereit erklärt haben.<br />

Der Wiederaufbau der Pergula beginnt voraussichtlich<br />

am Freitag <strong>und</strong> wird dann am Samstag 20.09.<br />

um ca. 9 Uhr durch die Dachdeckerei Fa. Schrock<br />

aus <strong>Maxdorf</strong> <strong>und</strong> den freiwilligen Helferinnen <strong>und</strong><br />

Helfer fortgesetzt. Wir von der Lokalen Agenda 21<br />

AK-Soziales <strong>und</strong> der Umwelt AG laden alle Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfer um 12 Uhr zum Spielplatz Sohlstraße<br />

zu einer Vesper ein.<br />

Ein kleines Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfer für ihre Bereitschaft die im Vorfeld<br />

ihre Engagment <strong>und</strong> Mithilfe gezeigt haben.<br />

Vielen Dank<br />

Helga Böttcher<br />

Rheinland-Pfalz feiert<br />

seine Ehrenamtlichen<br />

wir-tun-was<br />

Am 13. September 2008 waren wir Ute Nagleder,<br />

Helga Böttcher (AK-Soziales) <strong>und</strong> Beate Martin (Trägerkreis<br />

Hand mit Herz ) r<strong>und</strong> um den Schlossberg<br />

in Diez mit unserem Projekt „Haus der Begegnung“<br />

uns zu präsentieren. Unter anderem besuchte unser<br />

Stand der Staatsminister im Ministerium des Innern<br />

<strong>und</strong> für Sport Karl Peter Bruch.<br />

Er zeigte großes Interesse für unseren Stand besonders<br />

für unser neues Projekt „Haus der Begegnung“<br />

<strong>und</strong> bei dieser Gelegenheit hat er versprochen,<br />

wenn es seine Termine zulassen uns in <strong>Maxdorf</strong> im<br />

Haus der Begegnung zu besuchen.<br />

Sobald wir einen festen Termin von Herrn Staatsminister<br />

Bruch haben werden wir dies im Amtsblatt<br />

rechtzeitig mitteilen.<br />

Helga Böttcher, Sprecherin AK-Soziales<br />

Schulnachrichten<br />

Haidwaldschule <strong>Maxdorf</strong><br />

Am 1. September fuhren wir mit unseren Lehrerinnen<br />

Frau Brunhilde Stuck <strong>und</strong> Frau Susanne Kunz in die<br />

Jugendherberge nach Idar-Oberstein. Dort angekommen,<br />

tauchten wir gleich ein in die Edelstein-<br />

Erlebniswelt. In einer eindrucksvollen Inszenierung<br />

erlebten wir die geheimnisvolle Schönheit von kostbaren<br />

Edelsteinen, Kristallen <strong>und</strong> Mineralien.<br />

Eine interessante Höhlenlandschaft mit plätschernden<br />

Quellen <strong>und</strong> einem feurig glühenden Vulkan<br />

versetzte uns ins Staunen. Beim Grillen am Abend<br />

konnten wir uns von den vielen Eindrücken erholen.<br />

Am 2. Tag besuchten wir die Hexenschule im Zauberwald.<br />

Große Freude machte uns das Spielen,<br />

Tanzen <strong>und</strong> Basteln mit Naturmaterialien.<br />

Am 3. Tag fuhren wir nach einem „Hexenfrühstück“<br />

bestehend aus Hexenpunsch <strong>und</strong> selbstgebackenen<br />

Kräuterhappen nach Hause. R<strong>und</strong>um war es eine<br />

gelungene Fahrt, die uns viel Spaß machte!<br />

Klasse 4b der Haidwaldschule<br />

<strong>Vermischtes</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Vereinsmitteilungen</strong><br />

Wir-schaffen-was!<br />

Umwelt-AG trifft sich<br />

Und zwar am 20.09.2008, auf dem Schillerplatz<br />

<strong>Maxdorf</strong>. Wir wollen im Rahmen der „Wir-schaffenwas”-Aktion<br />

der Metropolregion Rhein-Neckar die<br />

beiden RHB-Haltestellen mit ihrem Umfeld von Kleinmüll<br />

befreien. Dauer der Aktion von ca. 10.00 bis<br />

11.30 Uhr. Säcke werden gestellt. Bitte, wenn möglich,<br />

Zange oder Handschuhe mitbringen. Gegen<br />

12.00 Uhr bietet Frau Böttcher von der Lokalen<br />

Agenda einen kleinen Imbiss auf dem Spielplatz,<br />

Sohlstr. 105, in <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Weitere Aktionen sind laut Metropolregion-Koordinierungsstelle<br />

geplant in Birkenheide (Zaunreparatur<br />

Lukas-Kindertagesstätte), in <strong>Maxdorf</strong> (Herstellung<br />

des Laufweges für den Gemüselauf, Erneuerung<br />

der Pergola auf dem Spielplatz Sohlstraße)<br />

<strong>und</strong> möglicherweise auch noch weitere spontane<br />

Aktionen. Hauptsache, es tut sich was <strong>und</strong> es finden<br />

sich einige Helferinnen <strong>und</strong> Helfer!<br />

(Leyser)<br />

Bevölkerungsprognose<br />

bis 2020<br />

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat die<br />

Gemeinden untersucht <strong>und</strong> vorausberechnet, wie<br />

sich die Bevölkerungszahlen <strong>und</strong> deren Zusammensetzung<br />

verändern könnten.<br />

Für die VG <strong>Maxdorf</strong> kamen die Fachleute zu folgendem<br />

Ergebnis:<br />

Bereich 2006 2020 Veränderung<br />

%<br />

Insgesamt 12.653 12.203 - 3,6<br />

Unter 2 Jahre 162 162 -<br />

2- 6-jährige 399 345 - 13,5<br />

6-10-jährige 513 370 - 27,9<br />

10-16-jährige 874 579 - 23,2<br />

16-20-jährige 693 453 - 21,5<br />

20-35-jährige 1.701 1.875 + 10,2<br />

35-50-jährige 3.256 2.170 - 33,4<br />

50-65-jährige 2.531 3.137 + 23,9<br />

65-80-jährige 2.003 2.153 + 7,5<br />

80 <strong>und</strong> älter 521 959 + 84,1<br />

Der Trend ist auch bei uns deutlich erkennbar: Weniger<br />

junge Menschen <strong>und</strong> starke Zunahme der Senioren.<br />

Die Politik wird sich darauf einstellen müssen<br />

<strong>und</strong> hat auch schon in vielen Bereichen reagiert<br />

(Versorgungssysteme, Betreuung, Wohnformen,<br />

Mobilität etc.).<br />

Der Rhein-Pfalz-Kreis liegt bei der Bevölkerungsprognose<br />

mit einer Abnahme von 1,2 % ebenfalls im<br />

Trend, wie auch Rheinland-Pfalz mit -3,2 %.<br />

(Leyser)<br />

Toskanakreisel erfreut das Gemüt<br />

Mit der Anlage des Verkehrskreisels zwischen Birkenheide <strong>und</strong> Fußgönheim durch die Fa. Max, Landschaftsbau<br />

<strong>Maxdorf</strong>, hat nun auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> ihren ersten Toskanakreisel. Heller<br />

leuchtender Porphyrschotter, gelbe Sandsteine, dazu trockenheitsliebende Pflanzen wie Potentilla, Rosen,<br />

Lavendel <strong>und</strong> verschiedene Gräser vermitteln für die Sinne ein mediterranes Lebensgefühl. Ein Scherzbold<br />

meinte hierzu, dass dreimal im Kreis fahren den halben Urlaub ersetze. Das stimmt natürlich nicht. Wenn<br />

aber das vielleicht trübe Gemüt eines Autofahrers auf dem Arbeitsweg durch die Kreiseloptik aufgewertet<br />

würde, wäre das schon ein Erfolg. Übrigens hat die Fa. Max per Sponsoring gleich die Pflege für die nächsten<br />

10 Jahre zugesagt.<br />

In die Metallstele kommen demnächst noch andere (energiesparende) Lampen, damit auch die Gemeindewappen<br />

nachts starker zum Ausdruck kommen.<br />

So wünschen wir nun gute Fahrt im Kreis!


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 6<br />

Beim Ehrenamtstag Flagge gezeigt<br />

Am 13.03.2008 fand in Diez der rheinland-pfälzische Ehrenamtstag statt. Über<br />

100 Vereine, Aktionen <strong>und</strong> Ideen präsentierten sich in der malerischen Altstadt<br />

in einem „Markt der Möglichkeiten”. Eckhard Leyser (Umwelt-AG) <strong>und</strong> Volker<br />

Schlie (Tierschutz <strong>und</strong> Nabu Ortsgruppe Heidewald) präsentierten sich auf<br />

einem eigenen Stand. Mit dabei waren auch Helga Böttcher, Ute Nagleder <strong>und</strong><br />

Beate Martin vom „Haus der Begegnung <strong>Maxdorf</strong>” bzw. dem AK Soziales der<br />

Lokalen Agenda. Frau Böttcher hatte mit ihrem Team den Stand liebevoll <strong>und</strong><br />

aussagekräftig bestückt. Dazu gab es Handzettel <strong>und</strong> Infomaterial.<br />

Fruchtbaren Gedankenaustausch gab es mit den zahlreichen Passanten. Prospekte,<br />

Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen wurden ausgetauscht. Umweltprojekte, Soziales,<br />

Generationenübergreifende Ideen <strong>und</strong> Dorfentwicklungsprogramme waren<br />

dominierend. Auffallend war auch, wie viele aktive Senioren sich in ihre<br />

Gemeinde einbringen. Die VG <strong>Maxdorf</strong> muss sich jedenfalls nicht verstecken,<br />

denn auch wir haben im Ehrenamt tolle <strong>und</strong> teilweise einmalige Ideen zu bieten!<br />

Von vier Bühnen gab es pausenlos musikalische, tänzerische, kulturelle <strong>und</strong><br />

humoristische Einlagen. So war die Stimmung trotz Dauer-Nieselregens gut <strong>und</strong><br />

optimistisch.<br />

Am 03.10.2008, ab 18.45 Uhr, überträgt SWF 3 im Fernsehen einen Bericht.<br />

(Leyser)<br />

Gemeinden arbeiten zusammen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Wachenheim, Dannstadt-Schauernheim <strong>und</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

wollen ein gemeinsames „Integriertes ländliches Entwicklungsprojekt” (ILEK) auf<br />

den Weg bringen. Am 09.09.2008 unterzeichneten die drei Bürgermeister die<br />

Kooperationsvereinbarung im Dannstadter Rathaus (von links Eckhard Leyser,<br />

VG <strong>Maxdorf</strong>, Günter Beckstein, VG-Dannstadt-Schauernheim, Udo Kittelberger,<br />

VG Wachenheim). Die jeweiligen <strong>Verbandsgemeinde</strong>räte hatten dem Projekt<br />

bereits zugestimmt. Hinter den Initiatoren stehen Herr Ziegler <strong>und</strong> Frau Wefel<br />

(Dannstadt-Schauernheim), Frau Kaiser (Wachenheim) <strong>und</strong> Herr Schimbeno<br />

(<strong>Maxdorf</strong>). Mit dabei war auch Gottfried Neumann vom DLR.<br />

Das ausgewählte Planungsbüro Taurus aus Trier wird nun beauftragt, ein übergreifendes<br />

Projekt zu entwickeln, das gemeindebezogene <strong>und</strong> übergreifende<br />

Zukunftsideen aufgreift <strong>und</strong> bis 2010 vorliegen sollte. 67.000 Euro sind hierfür<br />

veranschlagt, 50.000 Euro Zuschuss gibt es dafür. Die drei Gemeinden beteiligen<br />

sich an den Kosten entsprechend ihrer Einwohnerzahl zwischen 28 <strong>und</strong> 37<br />

%. Die VG Dannstadt-Schauernheim übernimmt zunächst die Federführung des<br />

Projektes. Nach der Projektphase beginnt das sog. Regionalmanagement, das<br />

bis 2015 dauern kann <strong>und</strong> alle Bürger von Verbands- <strong>und</strong> Ortsgemeinde einschließlich<br />

Vereinen, Organisationen, Wirtschaft, Gemeinderäten etc. einbeziehen<br />

soll. Stichworte hierzu:<br />

• Auftaktphase: Regionale Stärken-Schwächen-Analyse mit Auftaktveranstaltungen<br />

unter Beteiligung aller Bevölkerungskreise<br />

• Analysephase: Entwicklungsfelder festlegen (Arbeitskreise bilden, Themen<br />

analysieren)<br />

• Strategiephase: Projektideen formulieren (Leuchtturmprojekte)<br />

• Projektphase: Projektskizzen entwerfen (Umsetzungsmöglichkeiten)<br />

Die Bürgermeister sehen in der Kooperation der drei Gemeinden mit 35.700<br />

Menschen sinnvolle Ergänzungen der Schwerpunkte „vom Wein zum Wald <strong>und</strong><br />

zum Gemüse”. Der demografische Wandel, die Veränderungen in der Landwirtschaft,<br />

bei den Wohnformen, in der Naherholung, bei der Freizeitgestaltung,<br />

verlangen nach großräumiger Abstimmung von bisher isolierten Projekten.<br />

Hierzu zählt z.B. auch das Rad- <strong>und</strong> Wanderwegenetz, die Vernetzung der<br />

Erholungsgebiete, die Infrastrukturverbesserung, neue touristische, kulturelle <strong>und</strong><br />

kulinarische Angebote, Direktvermarktung eigener Produkte, regenerative Energien<br />

etc. Kurzum: Es geht den Initiatoren darum, ihre Gemeinden zukunftsfähig<br />

zu machen <strong>und</strong> nachhaltig wirkende Ideen zu verwirklichen. Andere Gemeinden<br />

haben das schon erfolgreich vorgemacht, so dass auch wir uns dieser Herausforderung<br />

stellen sollten!<br />

(Leyser)<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Übungen <strong>und</strong> Dienste<br />

Birkenheide<br />

Jugend: 26.09.2008, 18:00 Uhr, Übung<br />

Aktive: 24.09.2008, 19:00 Uhr, Einsatzübung<br />

Fußgönheim<br />

Aktive: 22.09.2008, 20:00 Uhr, Wasserversorgung über lange Wegstrecke<br />

KatS-Helfer: 27.09.2008, 13:45 Uhr, Einsatzübung gefährliche Stoffe<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Jugend:<br />

22.09.2008, 18:00 Uhr, Fahrzeug- <strong>und</strong> Gerätek<strong>und</strong>e<br />

27.09.2008, 13:00 Uhr, Verkehrssicherung Kerweumzug<br />

Aktive: 27.09.2008, 13:00 Uhr, Verkehrssicherung Kerweumzug<br />

KatS-Helfer: 27.09.2008, 13:00 Uhr, Verkehrssicherung Kerweumzug<br />

Feuerwehr <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Einsatzberichte Monat August 2008: Einsatzzeit in St<strong>und</strong>en: 261,30<br />

Ausgerückte bzw. Eingesetzte Einsatzfahrzeuge: 26<br />

Ausgerückte bzw. Eingesetzte Feuerwehrleute: 101<br />

Neues Einsatzfahrzeug in der VG-<strong>Maxdorf</strong><br />

Am Samstag, den 20.09.08 um 14:30 Uhr findet die Übergabe des neuen<br />

(gebrauchten) Tanklöschfahrzeuges der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> durch<br />

Herrn Bürgermeister Leyser an die Feuerwehr Birkenheide statt.<br />

So kam es in Birkenheide an Und wie sieht es heute aus<br />

Im Anschluss an die Fahrzeugübergabe besteht die Möglichkeit das Fahrzeug<br />

zu besichtigen.<br />

Die Wehrführung


Seite 7 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Vielen Dank für Ihren Besuch<br />

Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong> bei Bürgern, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Kameraden für den überaus zahlreichen Besuch unseres Sommernachtsfest<br />

am 30.08.2008 <strong>und</strong> des Tag des Feuerwehr am 31.08.2008.<br />

Am Samstagabend heizte die Tanz- & Showband „Die Midnights“ von der<br />

open-air-Bühne aus in bewährter Weise dem Publikum ein. Obwohl wesentlich<br />

mehr Sitzgelegenheiten geschaffen wurden als im Vorjahr, waren alle Plätze<br />

belegt.<br />

Die Strandbar war Teil der Urlaubsillusion. Mittels 5 cbm feinem Sand <strong>und</strong> einigen<br />

Palmen von mehr als 2 Metern Höhe zauberten wir eine Atmosphäre, die<br />

ausgezeichnet zu den Cocktails passte. Durch die Crush-Eis-Produktion vor Ort<br />

hatten wir uns auf den Besucheransturm eingestellt; leider fiel der eigens für diesen<br />

Abend engagierte zweite Barkeeper wenige St<strong>und</strong>en vor der Veranstaltung<br />

aus, so dass sich wieder Warteschlangen bildeten…für die Neuauflage im kommenden<br />

Jahr arbeiten wir weiter daran.<br />

Am Sonntag folgte der „Tag der Feuerwehr“ mit einem Frühschoppen <strong>und</strong> einer<br />

Geräteschau; hierzu durften wir Abordnungen einiger Wehren der Landkreise<br />

Bad Dürkheim <strong>und</strong> des Rhein-Pfalz-Kreises sowie der Stadt Ludwigshafen, aber<br />

auch Kommunalpolitiker aller Parteien begrüßen. Außer den Fahrzeugen der<br />

Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong> gab es einen Rüstwagen des TUIS-Systems der BASF-<br />

Werksfeuerwehr, einen neuen, modernen Kranwagen der Fa. Kawelke sowie<br />

einen Baby-Notarztwagen zu besichtigen. Die Schautafeln mit Informationen<br />

<strong>und</strong> Fotos unserer ehrenamtlichen Arbeit fanden ebenso großes Interesse wie<br />

die dargebotenen Schauvorführungen durch die Rettungsh<strong>und</strong>estaffel Frankenthal<br />

<strong>und</strong> die Jugendfeuerwehr <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Auch die Kinder kamen voll auf ihre Kosten bei der Feuerwehrhüpfburg, dem<br />

Zielspritzen der Jugendfeuerwehr <strong>und</strong> dem kostenlosen Kinderschminken. Erstmals<br />

war für die Kinder auch eine große Sandspielfläche bereitet worden <strong>und</strong><br />

ein Karussell da. Ein weiteres Novum waren Führungen der Jugendfeuerwehr<br />

„von Kids für Kids“, bei denen Gleichaltrige den Gästen die Feuerwehr erklärten.<br />

Die Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong> bedankt sich herzlich bei der Bevölkerung <strong>und</strong> den<br />

zahlreichen Vereinen aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> für den regen<br />

Besuch <strong>und</strong> die gute Stimmung. Ein besonderer Dank geht auch noch einmal an<br />

die Firmen EM-Technik GmbH für die Überlassung eines Teils des Betriebsgeländes<br />

sowie die Fa. Grüne Welt – Rainer Müller für die Überlassung der<br />

mediterranen Pflanzen.<br />

gez. Frank Hüttner<br />

Verein der Selbständigen <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Am Sonntag, 21.09.2008, öffnet die erste vom VdS <strong>Maxdorf</strong><br />

e.V. organisierte Ges<strong>und</strong>heitsmesse ab 11.00 Uhr in Fußgönheim<br />

ihre Pforten. Im Bürgerhaus werden elf Aussteller das Thema Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Wellness <strong>und</strong> Wohlfühlen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> neu beleuchten. Die Palette<br />

reicht von Kopf bis Fuß.<br />

Es war nicht leicht, eine zweite Messe, neben der Leistungsschau in <strong>Maxdorf</strong>,<br />

die alle zwei Jahre stattfindet, zu organisieren. Das Team r<strong>und</strong> um Petra Wadlinger<br />

hat viel Überzeugungsarbeit geleistet, dass diese Messe stattfinden kann.<br />

Wir hoffen, dass viele Gäste mit den anwesenden Ausstellern gute Gespräche<br />

führen <strong>und</strong> interessante Ges<strong>und</strong>heitstipps mit nach Hause nehmen können. Für<br />

das leibliche Wohl werden belegte Brötchen, Kuchen <strong>und</strong> Kaffee sowie Getränke<br />

sorgen. Das Fußgönheimer Jugendhaus darf sich darüber freuen, dass der<br />

Reinerlös des Getränkeverkaufs dem Jugendhaus zufällt. Wir hoffen, dass viele<br />

Besucher die Messe zum Erfolg führen, dass das Jugendhaus <strong>und</strong> die Aussteller<br />

Freude daran haben werden, eine solche Messe zu wiederholen.<br />

v.i.s.d.p. Gerald Verst<br />

Blutspendetermin: 22.09.2008<br />

Das DRK führt am Montag, 22. September 2008, von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Birkenheide, die nächste Blutspendeaktion durch.<br />

Wir bitten unsere Dauerspender sowie Neuspender recht herzlich den Termin<br />

wahrzunehmen. Blutspenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 <strong>und</strong> 68 Jahren<br />

der sich ges<strong>und</strong> fühlt. Als Erstspender sollten sie mindestens 18 <strong>und</strong> höchstens<br />

60 Jahre alt <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> sein, einen gültigen Personalausweis mitbringen<br />

<strong>und</strong> bereit sein ca. eine St<strong>und</strong>e Ihrer Freizeit zu opfern. Die Bestände der Blutspendezentralen<br />

sind gerade während der Urlaubszeit bei den seltenen Blutgruppen<br />

AB negativ, B negativ sowie AB positiv äußerst gering. Besonders dringend<br />

suchen wir Spender der Blutgruppe 0 negativ, da Blut dieser Blutgruppe<br />

im Notfall jedem Patienten gegeben werden kann.<br />

Blutspender beim Roten Kreuz sind Lebensretter !<br />

Ihr DRK Ortsverein Fußgönheim <strong>Maxdorf</strong> Birkenheide e.V.<br />

Lothar Wilke, Vorsitzender<br />

Alzheimer Selbsthilfegruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

Einladung zum Donnerstag-Treff (immer der letzte Donnerstag im Monat) am<br />

25.09.08, in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr, im Maximilianstift <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Dr. Brigitte Peter, Tel. 06233/61971<br />

Hospiztage<br />

Im Rahmen der Hospiztage laden der ADFC Frankenthal <strong>und</strong> der Ambulante<br />

Hospizdienst am Sonntag, 21. September, zu einer Fahrradtour ein. Die ca. 30<br />

km lange Strecke startet um 10 Uhr am Brunnen des Frankenthaler Rathausplatzes<br />

<strong>und</strong> führt über Flomersheim nach <strong>Maxdorf</strong>. Von dort führt der Weg nach<br />

Weisenheim am Sand <strong>und</strong> weiter nach Lambsheim. Die Teilnehmer werden an<br />

Zwischenstopps am Maximilianstift <strong>und</strong> dem evangelischen Gemeindehaus in<br />

Lambsheim mit Getränken versorgt. Hier können gerne Radfahrer aus den anliegenden<br />

Ortschaften hinzustoßen. Am Zielpunkt, dem Dathenus-Haus in Frankenthal,<br />

stehen Zwiebelkuchen <strong>und</strong> neuer Wein bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei,<br />

Spenden werden aber sehr gerne entgegengenommen.<br />

Daneben bieten die Hospiztage weitere interessante Veranstaltungen an. Dienstag,<br />

24.09.08, zeigen die Luxkinos Frankenthal um 17 <strong>und</strong> 20 Uhr den Film<br />

„Schmetterling mit Taucherglocke“. Donnerstags zu den Wochenmarktzeiten<br />

kann in der Dreifaltigkeitskirche am Marktplatz selbstgebackener Kuchen<br />

erworben werden.<br />

Donnerstag, 25.09.08, informiert die Ambulante Hospizhilfe um 18 Uhr im<br />

Dathenus-Haus über ihre Arbeit.<br />

Höhepunkt <strong>und</strong> Abschluss der Hospiztage ist ein Abend mit Poesie, Musik <strong>und</strong><br />

Tanz. Die beiden Künstler Gabriela Lang <strong>und</strong> Matthias Graf vom Freien Tanztheater<br />

Karlsruhe laden zu einer Performance ein mit dem Titel „Leben <strong>und</strong> Tod<br />

gehören zusammen – Tanz, Musik <strong>und</strong> Poesie für das Leben“. Die Veranstaltung<br />

findet am 27.09.08, um 19.30 Uhr, im ev. Gemeindhaus Lambsheim, Stadtgrabenstrasse<br />

25, statt. Weitere Informationen zu den Hospiztage sind zu finden<br />

unter www.hospiztage.info, oder telefonisch unter 06233 -49 600 94.<br />

Die ADD informiert:<br />

Vollzug des Sammlungsgesetzes (SammlG) in Rheinland-Pfalz<br />

Nr. 33 vom 10.09.2008<br />

Thema:<br />

Einwerbung von Fördermitgliedern, Geldspendensammlungen, Spendenbriefe<br />

Veranstalter:<br />

Tiere in Not e.V., Sudetenlandstr. 92, 85221 Dachau<br />

Sachverhalt:<br />

Der Verein führt Spendenaktionen in Form der Einwerbung von Fördermitgliedern<br />

<strong>und</strong> Geldspendensammlungen durch. Weiterhin erfolgen öffentliche Spendenaufrufe<br />

(Spendenbriefe).<br />

Der Verein kommt seiner gesetzlichen Auskunftspflicht nicht nach.<br />

Weiterhin werden durch Tiere in Not e.V. – verbotene – Spendensammlungen/Spendeneinzüge<br />

der Tierschutzliga in Deutschland e.V. fortgeführt, was<br />

einen Verstoß gegen das Sammlungsverbot v. 17.03.08 darstellt (siehe Info Nr.<br />

30 v. 15.04.08).<br />

Maßnahmen:<br />

Sofort vollziehbares landesweites Sammlungsverbot in Rheinland-Pfalz<br />

durch Verfügung der ADD v. 05.08.2008 (bestandskräftig).


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 8<br />

Der Verein darf keine Geldspendensammlungen/<br />

Fördermitgliederwerbemaßnahmen – auch im<br />

Namen der Tierschutzliga in Deutschland e.V. –<br />

mehr durchführen <strong>und</strong> keine Förderbeiträge mehr<br />

einziehen. Weiterhin wurde verfügt, dass der Verein<br />

alle Fördermitglieder in Rheinland-Pfalz schriftlich<br />

<strong>und</strong> persönlich über das Sammlungsverbot informieren<br />

muss. Zwangsgelder bei Nichtbefolgung wurden<br />

angedroht.<br />

Sollten in Rheinland-Pfalz weitere Sammlungsaktivitäten/Info-Stände<br />

bekannt werden, bittet<br />

die ADD um Mitteilung.<br />

DLR<br />

Die Versuchs- <strong>und</strong> Beratungseinheit Neustadt/Weinstraße<br />

des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum<br />

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück lädt alle Interessenten<br />

ein zu einem Abend des offenen Versuchsfeldes am<br />

Dienstag, den 23. September 2008 um 17 Uhr.<br />

Vorgestellt werden die Landessortenversuche Körnermais<br />

des mittelfrühen <strong>und</strong> des mittelspäten Sortiments.<br />

Vertreter der Züchterhäuser werden ebenfalls<br />

an dieser Veranstaltung teilnehmen. Nach der Vorstellung<br />

<strong>und</strong> Besichtigung der Versuche besteht<br />

Gelegenheit, das Gesehene <strong>und</strong> weitere Fragen<br />

r<strong>und</strong> um den Körnermaisanbau zu diskutieren.<br />

Die Versuchsfläche liegt nördlich von Minfeld. Sie ist<br />

zu erreichen, wenn man in Minfeld dem Hinweisschild<br />

zum Schossberghof folgt. Beim Hof biegt man<br />

auf den Betonweg nach rechts ab. Nach etwa 400<br />

m liegt die Versuchsfläche links des Weges.<br />

Forstamt Pfälzer Rheinauen<br />

Brennholzplatz Speyer<br />

Am zentralen Brennholzplatz des Forstamtes Pfälzer<br />

Rheinauen in Speyer kann ab sofort wieder in Poltern<br />

aufgestapeltes Laub-Hartholz für 40 Euro pro<br />

Ster erworben werden. Interessenten kommen donnerstags<br />

in der Zeit von 15 bis 16 Uhr zur Blockhütte<br />

bei der Walderholung an der Iggelheimer Straße<br />

in Speyer.<br />

Ortsunk<strong>und</strong>ige erreichen die Abgabestelle, indem<br />

sie die B 9 an der Ausfahrt Speyer-West in Richtung<br />

Böhl-Iggelheim verlassen. Ca. 100 m westlich der<br />

Gaststätte „Waldeslust“ steht direkt an der Landstraße<br />

ein Blockhaus, in dem der Brennholzverkauf<br />

stattfindet.<br />

Schräg gegenüber liegt der eigentliche Brennholzplatz.<br />

Hier suchen sich Interessenten anhand der Polternummern<br />

den Holzstoß ihrer Wahl aus. Unter<br />

Nennung dieser Polternummern kann das Brennholz<br />

dann im Blockhaus während der o. a. Sprechzeiten<br />

bestellt werden. Der K<strong>und</strong>e bekommt sofort eine<br />

Brennholzrechnung, die er bequem per Überweisung<br />

bezahlen kann.<br />

Eine Bestellung ist auch per E-Mail möglich:<br />

uwe.fehr@wald-rlp.de.<br />

Jeder Brennholzk<strong>und</strong>e kann mit normalem PKW <strong>und</strong><br />

Anhänger direkt vor „seinen“ Holzstoß fahren, um<br />

dort die einzelnen Stämmchen zu sägen, zu hacken<br />

<strong>und</strong> aufzuladen. Dafür bekommt man im Regelfall 2-<br />

3 Wochen Zeit eingeräumt. Wem diese Zeit nicht<br />

reicht oder wer größere Brennholzmengen benötigt,<br />

kann sich sein Holz auch über einen mit uns kooperierenden<br />

Fuhrmann nach Hause transportieren lassen<br />

(Fuhrlohn für bis zu 30 Ster ca. 220 Euro ).<br />

Bei der Aufarbeitung von Brennholz handelt es sich<br />

um eine gefahrgeneigte Tätigkeit, die nur von entsprechend<br />

ausgebildeten Personen durchgeführt<br />

werden darf. Im Regelfall weist der Brennholzk<strong>und</strong>e<br />

seine Qualifikation durch Vorlage eines Motorsägenscheins<br />

nach.<br />

In jedem Fall Pflicht ist das Tragen der kompletten<br />

Sicherheitskleidung.<br />

Das Brennholz wird ohne Kontingentierung abgegeben,<br />

so lange der Vorrat eben reicht.<br />

gez.: U. Fehr<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Grabmalüberprüfung<br />

Friedhof Birkenheide<br />

Alljährlich werden die Grabmale auf ihre Standfestigkeit<br />

überprüft. Auch in diesem Jahr wird am<br />

23. September 2008 von 12.00h -15.00 Uhr die<br />

Prüfung durchgeführt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Standsicherheitsprüfung bei<br />

Grabsteinen ist die Unfallverhütungsvorschrift VSG<br />

4.7 „Friedhöfe <strong>und</strong> Krematorien“ der Gartenbau-<br />

Berufsgenossenschaft.<br />

Diese besagt, dass die erforderliche Standfestigkeit<br />

eines Grabmales gegeben ist, wenn der Grabstein<br />

dem Prüfdruck standhält <strong>und</strong> keine sichtbare Bewegung<br />

des Grabsteins, Sockels oder F<strong>und</strong>amentes zu<br />

erkennen ist.<br />

Die Druckprobe wird durch eine Fachfirma sach<strong>und</strong><br />

fachgerecht entsprechend den Vorschriften der<br />

Gartenbauberufsgenossenschaft durchgeführt.<br />

Die Prüfung richtet sich nach der Unfallverhütungsvorschrift<br />

der Gartenbau-Berufsgenossenschaft <strong>und</strong><br />

hier nach dem Merkblatt „VSG 4.7 Friedhöfe <strong>und</strong><br />

Krematorien“.<br />

Ist die Standsicherheit nicht gewährleistet, wird ein<br />

grüner Aufkleber mit dem Hinweis „Achtung Unfallgefahr“<br />

angebracht.<br />

In diesen Zusammenhang möchten wir noch<br />

einmal darauf hinweisen, dass durch die Friedhofsverwaltung<br />

nur der Mangel angezeigt<br />

wird. Für dessen Behebung ist in jedem Fall der<br />

Grabnutzungsberechtigte selbst zuständig.<br />

Ebenso haftet er für Sach- oder Personenschäden,<br />

die durch Grabmale mit mangelnder Standsicherheit<br />

verursacht werden.<br />

Bei festgestellten Mängeln sollte die Befestigung<br />

umgehend von einer Steinmetzfirma erfolgen.<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 5. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

findet am Montag, 22.09.2008, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79, Rathaus, Sitzungszimmer,<br />

2. OG, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2007<br />

2. Verschiedenes<br />

gez. Steffen Gottschlich<br />

Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 6. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

findet am Montag, 29.09.2008, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79, Rathaus, Sitzungszimmer,<br />

2. OG, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

1. Prüfung der Eröffnungsbilanz 2008<br />

gez. Steffen Gottschlich<br />

Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

<strong>Vermischtes</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Vereinsmitteilungen</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

September 2008<br />

Fr. 19. Seniorenwurstmarkt, Ortsgemeinde<br />

Mo. 22. Blutspendetermin, DRK-Ortsverein Bi-Fu-Ma<br />

Di. 23. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Fr. 26. Spitz & Stumpf, Heimat- <strong>und</strong> Kulturverein<br />

Di. 30. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

NABU Heidewald<br />

Vereinstreffen/Arbeitseinsatz<br />

Nach der Sommerpause ist der erste NABU-Treff am<br />

Fr., 19.09.08, 19:30 Uhr, im Clubheim des ASV Birkenheide.<br />

Anlass ist der erste Freiwilligentag der<br />

Monopolregion Rhein-Neckar, der am Samstag,<br />

20.09.08, stattfindet <strong>und</strong> dem sich auch der NABU<br />

Heidewald anschließt. An diesem Tag verrichten tausende<br />

freiwillige Helfer der ganzen Region in über<br />

350 Projekten gemeinnützige Arbeit in verschiedensten<br />

Bereichen. Auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

ist mit einigen Projekten dabei, z.B. der Erneuerung<br />

der Pergola auf dem Spielplatz, oder auch der<br />

Säuberung der Rhein-Haardtbahn-Haltestellen. Letztere<br />

Aktion organisiert die Umwelt AG, die <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Bürger am 10.03.08 gründeten, um gegen den<br />

Müll in <strong>und</strong> um die Gemeinde vorzugehen. Der<br />

NABU Heidewald hat sich für diesen Tag eine eigene<br />

Aktion ausgedacht: Wie bereits vor vier Jahren<br />

soll auch diesmal wieder die Birkenheider Grünfläche<br />

an der Ecke Weisenheimer-/Mannheimer<br />

Straße sowie die angrenzende Bushaltestelle<br />

gepflegt werden. Das bedeutet Entfernen der wieder<br />

aufwuchernden Essigbaum-Pflanzen, Mähen der<br />

Rasenfläche <strong>und</strong> Aufsammeln von Müll. Insgesamt<br />

soll die Anlage nach dieser Maßnahme wieder<br />

einen einladenden <strong>und</strong> gepflegten Eindruck<br />

machen. Freiwillige sind hierbei herzlich willkommen,<br />

Treffpunkt ist vor Ort um 9:00 Uhr, voraussichtlich<br />

endet die Aktion bereits am Mittag.<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Grabmalüberprüfung<br />

Friedhof Fußgönheim<br />

Alljährlich werden die Grabmale auf ihre Standfestigkeit<br />

überprüft. Auch in diesem Jahr wird am<br />

23. September 2008 von 8.00 – 11.30 Uhr die<br />

Prüfung durchgeführt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Standsicherheitsprüfung bei<br />

Grabsteinen ist die Unfallverhütungsvorschrift VSG<br />

4.7 „Friedhöfe <strong>und</strong> Krematorien“ der Gartenbau-


Seite 9 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Berufsgenossenschaft. Diese besagt, dass die erforderliche<br />

Standfestigkeit eines Grabmales gegeben<br />

ist, wenn der Grabstein dem Prüfdruck standhält <strong>und</strong><br />

keine sichtbare Bewegung des Grabsteins, Sockels<br />

oder F<strong>und</strong>amentes zu erkennen ist.<br />

Die Druckprobe wird durch eine Fachfirma sach<strong>und</strong><br />

fachgerecht entsprechend den Vorschriften der<br />

Gartenbauberufsgenossenschaft durchgeführt.<br />

Die Prüfung richtet sich nach der Unfallverhütungsvorschrift<br />

der Gartenbau-Berufsgenossenschaft <strong>und</strong><br />

hier nach dem Merkblatt „VSG 4.7 Friedhöfe <strong>und</strong><br />

Krematorien“.<br />

Ist die Standsicherheit nicht gewährleistet, wird ein<br />

grüner Aufkleber mit dem Hinweis „Achtung Unfallgefahr“<br />

angebracht.<br />

In diesen Zusammenhang möchten wir noch<br />

einmal darauf hinweisen, dass durch die Friedhofsverwaltung<br />

nur der Mangel angezeigt<br />

wird. Für dessen Behebung ist in jedem Fall der<br />

Grabnutzungsberechtigte selbst zuständig.<br />

Ebenso haftet er für Sach- oder Personenschäden,<br />

die durch Grabmale mit mangelnder Standsicherheit<br />

verursacht werden.<br />

Bei festgestellten Mängeln sollte die Befestigung<br />

umgehend von einer Steinmetzfirma erfolgen.<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Rat tagt:<br />

Die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates findet am<br />

24.09.2008, 19.00 Uhr, in Amtsstr. 10, 67136<br />

Fußgönheim, Rathaus, Sitzungszimmer, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

ÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

1. Patenschaftsvertrag<br />

2. Umbesetzung von Ausschüssen<br />

3. EVU: Entnahme aus den allgemeinen Rücklagen<br />

4. Gr<strong>und</strong>wasserregulierung zum Schutz des Baugebietes<br />

„Nord” vor hohen Gr<strong>und</strong>wasserständen;<br />

Kostendarstellung <strong>und</strong> evtl. Satzungsänderung<br />

5. Bebauungsplan „Südlich der Ellerstadter<br />

Straße”<br />

1. Ausräumung der Anregungen aus der<br />

a) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.<br />

2 BauGB<br />

b) Beteiligung der Behörden <strong>und</strong> sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

2. Annahme der geänderten/ergänzten Entwurfsplanung<br />

3. Entscheidung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 BauGB<br />

über ein erneutes Verfahren zur<br />

a) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.<br />

2 BauGB<br />

b) Beteiligung der Behörden <strong>und</strong> sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB<br />

4. Entscheidung zur Verkürzung <strong>und</strong> Beschränkung<br />

des erneuten Verfahrens gem. § 4a<br />

Abs. 3 Satz 2-4 BauGB<br />

6. Förderrichtlinien der OG Fußgönheim für die<br />

Gewährung von Zuschüssen für Investitionsmaßnahmen<br />

bei Vereinen <strong>und</strong> Verbänden<br />

7. Antrag des Gesangvereins 1862 Fußgönheim<br />

e.V. – Zuschuss zur Renovierung des Sängerheims<br />

8. Prüfung der Jahresrechnung 2007, Entlastung<br />

9. Investitions- <strong>und</strong> Erhaltungskostenprogramm<br />

2009-2012<br />

10. Mietobjekt Speyerer Straße 36 u. 38 in Fußgönheim;<br />

Auflistung der Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

für den Zeitraum 1998-2007<br />

11. Einwohner-Fragest<strong>und</strong>e<br />

12. Infos <strong>und</strong> Anfragen<br />

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

13. Leihgabe des alten Bestattungswagens an das<br />

Technikmuseum Speyer<br />

14. Option für das Baugebiet „Im Kirchgarten”<br />

15. Gaststätte-Anbau<br />

- Dachdeckungsarbeiten<br />

- Vergabe Zusatzauftrag<br />

16. Verschiedenes<br />

M.-L. Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Veranstaltungskalender 2009<br />

Um den Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde<br />

festlegen zu können, lade ich alle Vereine<br />

am Donnerstag, 25.09.2008 um 19 Uhr<br />

ins Rathaus Fußgönheim ein.<br />

Da erfahrungsgemäß schon ab Sommer zahlreiche<br />

Anfragen für die Nutzung des Bürgerhauses im kommenden<br />

Jahr vorliegen, ist es erforderlich, den Veranstaltungskalender<br />

gegen Ende September festzulegen.<br />

Dadurch ist eine reibungslose Nutzung des<br />

Bürgerhauses über den Jahreswechsel hinaus für<br />

Vereine wie auch private Interessenten gewährleistet.<br />

Zudem hat dann die Verwaltung genügend<br />

Zeit, den Veranstaltungskalender bis Anfang Dezember<br />

zu erstellen <strong>und</strong> zu verteilen.<br />

Ich bitte alle Vereine um Teilnahme, um eventuelle<br />

Terminüberschneidungen so früh wie möglich klären<br />

zu können <strong>und</strong> auch das Nachmelden von Veranstaltungen<br />

im Interesse aller so gering wie möglich<br />

zu halten.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Mehrzweckhalle gesperrt<br />

In der Mehrzweckhalle haben die Sanierungsarbeiten<br />

im Dachbereich begonnen. Die Nutzung der<br />

Halle für sportliche <strong>und</strong> sonstige Veranstaltungen ist<br />

deshalb bis auf Weiteres nicht möglich.<br />

Wir bitten alle Nutzer der Halle um Beachtung.<br />

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum<br />

November dauern. Sobald die Halle wieder freigegeben<br />

ist, werden wir im Amtsblatt informieren.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

<strong>Vermischtes</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Vereinsmitteilungen</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

September 2008<br />

Sa. 20. Tagesfahrt, Arbeiterwohlfahrt<br />

So. 28. Konzert, Good vibrations, Bürgerhaus<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Einladung zum<br />

„Fußgönheimer Dienstag-Treff”<br />

am Dienstag, 23.09.08, in der Zeit von 14.30 bis<br />

18.00 Uhr, im Bürgerhaus Fußgönheim.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Reiseclub 1986 Fußgönheim<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Für die Fahrt nach Wien vom 19.10. – 25.10.2008<br />

<strong>und</strong> für die Nikolaus-Fahrt nach Frauenau vom<br />

03.12. – 07.12.2008.<br />

Anmeldung bei Klaus Kerdel (06237/1660) oder<br />

Heribert Vetter (06237/2726).<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

Hallo liebe Landfrauen,<br />

Die Kerwe naht <strong>und</strong> wir brauchen eure Hilfe. Zur<br />

Besetzung der Schichten im Kerwehäuschen fehlen<br />

uns noch Helferinnen. Wer nur 2 St<strong>und</strong>en helfen<br />

kann oder will, ist ebenso herzlich willkommen.<br />

Zur letzten Besprechung treffen wir uns am Mittwoch,<br />

24. September, um 20.00 Uhr, im Museumsstübchen.<br />

Wir freuen uns auf viele aktive Landfrauen!<br />

Der Teamvorstand<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Grabmalüberprüfung<br />

Friedhof <strong>Maxdorf</strong><br />

Alljährlich werden die Grabmale auf ihre Standfestigkeit<br />

überprüft. Auch in diesem Jahr wird am<br />

24. September 2008 von 08.00h -16.00 Uhr die<br />

Prüfung durchgeführt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Standsicherheitsprüfung bei<br />

Grabsteinen ist die Unfallverhütungsvorschrift VSG<br />

4.7 „Friedhöfe <strong>und</strong> Krematorien“ der Gartenbau-<br />

Berufsgenossenschaft.<br />

Diese besagt, dass die erforderliche Standfestigkeit<br />

eines Grabmales gegeben ist, wenn der Grabstein<br />

dem Prüfdruck standhält <strong>und</strong> keine sichtbare Bewegung<br />

des Grabsteins, Sockels oder F<strong>und</strong>amentes zu<br />

erkennen ist.<br />

Die Druckprobe wird durch eine Fachfirma sach<strong>und</strong><br />

fachgerecht entsprechend den Vorschriften der<br />

Gartenbauberufsgenossenschaft durchgeführt.<br />

Die Prüfung richtet sich nach der Unfallverhütungsvorschrift<br />

der Gartenbau-Berufsgenossenschaft <strong>und</strong><br />

hier nach dem Merkblatt „VSG 4.7 Friedhöfe <strong>und</strong><br />

Krematorien“.<br />

Ist die Standsicherheit nicht gewährleistet, wird ein<br />

grüner Aufkleber mit dem Hinweis „Achtung Unfallgefahr“<br />

angebracht.<br />

In diesen Zusammenhang möchten wir noch<br />

einmal darauf hinweisen, dass durch die Friedhofsverwaltung<br />

nur der Mangel angezeigt<br />

wird. Für dessen Behebung ist in jedem Fall der<br />

Grabnutzungsberechtigte selbst zuständig.<br />

Ebenso haftet er für Sach- oder Personenschäden,<br />

die durch Grabmale mit mangelnder Standsicherheit<br />

verursacht werden.<br />

Bei festgestellten Mängeln sollte die Befestigung<br />

umgehend von einer Steinmetzfirma erfolgen.<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 7. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

findet am Mittwoch, 24.09.2008, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79, Rathaus, Sitzungszimmer,<br />

2. OG, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2007<br />

2. Verschiedenes<br />

gez. Paul Poje<br />

Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 10<br />

Rat tagt:<br />

Die 31. Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Maxdorf</strong><br />

findet am Donnerstag, 25.09.2008, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Albert-Funk-Haus, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

ÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

1. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

2. Protokoll der letzten Sitzung<br />

3. Bebauungsplan „Siemensstraße – Raiffeisenstraße”<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

1. Ausräumung der Anregungen aus der<br />

a) Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB<br />

b) Beteiligung der Behörden <strong>und</strong> sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

2. Annahme der geänderten/ergänzten Entwurfsplanung<br />

3. Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB<br />

4. Investitions- <strong>und</strong> Erhaltungskostenprogramm<br />

2009-2012<br />

5. Informationen<br />

6. Verschiedenes<br />

NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:<br />

7. Bauvorhaben<br />

8. Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheit<br />

9. Informationen<br />

10. Verschiedenes<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Vermischtes</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Vereinsmitteilungen</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

September 2008<br />

So. 21. Jubiläum, Singkreis, Prot. Joh.-Kirchengemeinde<br />

Fr. 26.-Di. 30. Kerwe, OG <strong>Maxdorf</strong>, Kerweplatz<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Seniorenstube<br />

„Sonniger Herbst” <strong>Maxdorf</strong><br />

Hiermit laden wir alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren ab<br />

60 Jahren in die Seniorenstube „Sonniger Herbst”<br />

ein. Es sind noch Plätze frei, <strong>und</strong> wir würden uns<br />

freuen, neue Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren begrüßen<br />

zu dürfen. Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag,<br />

25.09.08, um 14.30 Uhr, im Albert-Funk-<br />

Haus in <strong>Maxdorf</strong>, statt.<br />

gez. Sieglinde Riegel-Möckel<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Neue Telefonnummer:<br />

Der Tierschutz <strong>Maxdorf</strong> hat eine neue Telefonnummer:<br />

Tel. 0170 – 43 13 70 2<br />

Der gleiche Anschluss ist erreichbar für den Bereich<br />

<strong>Maxdorf</strong> (@home): Tel. 06237 – 92 43 16 9<br />

GV BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong><br />

Matinée<br />

Am Sonntag, 21.09.08, um 14.30<br />

Uhr, Matinée im Carl-Bosch-Haus.<br />

Ehrungen für aktive <strong>und</strong> passive Mitglieder<br />

bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen.<br />

Am Samstag, 25.10.08, ergeht herzliche<br />

Einladung zum traditionellen Schlachtfest um<br />

18.00 Uhr, ins Albert-Funk-Haus. Anmeldungen<br />

bzw. Wurstbestellungen bitte an Fam. Frankenberger,<br />

Tel. 06237/1752.<br />

Evangelischer<br />

Schwesternverein<br />

lädt zur diesjährigen Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, 24.09.2008, um 16.00 Uhr,<br />

ins Evangelische Gemeindehaus, Kirchenstr. 4,<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

3. Kassenbericht 2007<br />

4. Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

5. Ab 16.30 Uhr wird uns Herr Clemens Dietz von<br />

der Beratungsstelle der Sozialstation über die<br />

Neuerungen in der Pflegeversicherung – gültig<br />

ab 1. Juli 2008 – informieren.<br />

Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen,<br />

auch Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Für einen Imbiss <strong>und</strong> Getränke ist gesorgt.<br />

Für den Vorstand:<br />

Waltraut Kühne<br />

Karnevalverein Floßbachschwalben<br />

e.V.<br />

Kerwe 2008<br />

Der K.V. „Floßbachschwalben“ e.V.<br />

<strong>Maxdorf</strong> ist auch in diesem Jahr wieder mit einem<br />

eigenen Zelt auf der <strong>Maxdorf</strong>er Kerwe vom 26 bis<br />

30 September 2008 vertreten. Sie finden uns an alt<br />

bekannter Stelle im Zeltdorf. Wir würden uns freuen,<br />

Sie anlässlich der Kerwe im Schwalbenzelt<br />

begrüßen zu dürfen. Das Schwalbenzelt ist an allen<br />

Tagen geöffnet.<br />

Arbeitseinsatz für Aktive <strong>und</strong> Helfer<br />

Wie in jedem Jahr kommt im Vorfeld der Kerwe wieder<br />

viel Arbeit auf die Aktiven <strong>und</strong> Helfer zu, <strong>und</strong><br />

jede Hand wird benötigt, damit die Kerwe auch in<br />

diesem Jahr ein Erfolg wird. Wir möchten deshalb<br />

heute nochmals den Zeitplan für die Arbeitseinsätze<br />

bekannt geben.<br />

Der Elferrat trifft sich bereits am Freitag, den<br />

19.09.08 um 18:00 Uhr auf dem Bauhof zum<br />

Laden der Küchenbude, weitere Termine sind:<br />

CDU-Delegation besucht Holzthaleben<br />

Thüringen ist eine Reise wert. Diese erfreuliche Erfahrung machte am ersten Septemberwochenende einmal<br />

mehr die Delegation des CDU-Ortsverbandes <strong>Maxdorf</strong> bei ihrem Besuch in der Partnergemeinde<br />

Holzthaleben im Kyffhäuserkreis.<br />

Nach dem herzlichen Empfang am frühen Freitag Abend bot ein gemeinsames Abendessen im Vereinslokal<br />

des örtlichen Schützenvereins zunächst Gelegenheit, die neuesten politischen Nachrichten <strong>und</strong> Informationen<br />

aus den beiden Gemeinden auszutauschen.<br />

Der Samstag war gespickt mit touristischen Höhepunkten. Nach einem Besuch des „Mini-a-thür“ (Freizeitpark<br />

mit Miniaturnachbildungen vieler Thüringer Sehenswürdigkeiten) folgte eine kleine Wanderung mit<br />

Steinpilz- <strong>und</strong> Brombeersammeln auf dem Fernwanderweg „Rennsteig“, der über fast 170 km durch den<br />

Thüringer Wald führt. Das Mittagessen wurde auf dem „Großen Inselsberg“ in über 900 m über dem<br />

Meeresspiegel bei w<strong>und</strong>erbarem Panorama serviert.<br />

Ein besonderes Erlebnis war die nächtliche Führung durch Mühlhausen. Die Stadt mit historischem Stadtkern<br />

liegt in der Nähe von Eisenach. Ihren Abschluss fand die Führung auf dem Kirmesplatz an der mittelalterlichen<br />

Stadtmauer mit dem an diesem Abend zum offiziellen Ende der örtlichen Kirmes stattfindenden<br />

Feuerwerk.<br />

Mit der Kurzreise setzte die CDU die Tradition der jährlich abwechselnden Besuche fort. Vorgenommen<br />

haben sich Gastgeber <strong>und</strong> Gäste, bei den nächsten Treffen mehr Raum für politische Diskussionen <strong>und</strong> den<br />

Austausch von Argumenten <strong>und</strong> Erfahrungen zu lassen, da zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz<br />

<strong>und</strong> der Europawahl am 7. Juni 2009 auch in Thüringen Kommunalwahlen stattfinden.<br />

Frank Holler


Seite 11 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Aufbau Küchenbude: Samstag, den 20.09.08 um<br />

9:00Uhr,.Zeltaufbau: Dienstag, den 23.09.08 ab<br />

8:00 Uhr, Zelt/Küche einrichten: ab Dienstag,<br />

den 23.09.08 täglich nach Absprache, Zeltabbau:<br />

Mittwoch, den 01.10.08 ab 8:00 Uhr.<br />

Kerwe-Umzug<br />

Der Karnevalverein nimmt auch in diesem Jahr mit<br />

den Aktiven am Samstag, den 27.09.08 um 14.30<br />

am Kerwe-Umzug teil. Die Aufstellung des Umzugs<br />

erfolgt in diesem Jahr in der Römerstraße. Die Aktiven<br />

unseres Verein treffen sich um ca. 14.00 Uhr am<br />

Aufstellungsort.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Hallo liebe Landfrauen !<br />

Unser diesjähriger Herbstausflug am 08.10.2008<br />

führt uns nach Miltenberg am Main. Wir fahren um<br />

8.30 Uhr am Kerweplatz ab.<br />

Um 14.00 Uhr werden wir in Kleinheubach bei der<br />

Firma Erbacher-Müsli/Dinkelspezialist zu einer<br />

Betriebsbesichtigung erwartet. Wir haben dort<br />

Gelegenheit mal hinter die Kulissen zu schauen, Produkte<br />

zu probieren <strong>und</strong> auch zu kaufen. Nach der<br />

Betriebsführung, die ca. 2 St<strong>und</strong>en dauern wird, fahren<br />

wir nach Großheubach weiter. Dort ist Gelegenheit<br />

das Kloster Engelberg zu besichtigen. Den<br />

Tag werden wir in einem schönen Waldhotel im<br />

Odenwald abschließen. Der Fahrpreis beträgt<br />

20,00 EUR. Anmelden können Sie sich ab sofort bei<br />

Frau Stefanie Michael, Raiffeisenstr. 22, Tel. 7337.<br />

Am Sonntag, 16.11.2008, fahren wir zum Musical<br />

„Die Hexen von Oz“ nach Stuttgart. Wir besuchen<br />

die Vorstellung um 14:00 Uhr. Da wir die Karten vorbestellen<br />

müssen, melden Sie sich bitte recht bald<br />

bei Frau Stefanie Michael, Raiffeisenstr. 22,<br />

Tel. 7337 an.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Abeilung Fußball Aktive<br />

De gute Moral der Mannschaft hat<br />

dne ASV Birkenheide vor einer weiteren<br />

Niederlage bewahrt.<br />

Trotz vieler guter Chancen geriet unsere Mannschaft<br />

früh in Rückstand <strong>und</strong> musste nach 30 Minuten<br />

bereits ein 0:2 hinnehmen. Danach verwandelte Th.<br />

Köberlein einen Elfmeter <strong>und</strong> Andreas Peters traf<br />

zum ersehnten wie verdienten Ausgleich. Die zweite<br />

Halbzeit verlief ähnlich. Birkenheide hatte die Chancen<br />

<strong>und</strong> Friesenheim traf, es stand 2:3. Birkenheide<br />

ließ sich nicht unterkriegen, durch den Treffer von<br />

Peer Kohler in der 71. Minute endete die Partie 3:3.<br />

Es war zudem das kürzeste Spiel dieser R<strong>und</strong>e, denn<br />

der Schiri pfiff aus unerfindlichen Gründen nach<br />

88 Minuten ab.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 21.09.08,15.00 Uhr<br />

ASV 1906 Edigheim – ASV Birkenheide<br />

ASV Fußgönheim<br />

AH-Fußball<br />

ASV - FG Mutterstagt 0:0<br />

Samstag 20.09.08 17:45 Uhr<br />

ASV - Ludwigshafener SC<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Fußball<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> – SC Bobenheim/Roxheim II<br />

1:1 (0:1)<br />

Auch im ersten Spiel auf dem neuen Kunstrasenplatz<br />

konnte unser Taem keinen Dreier erfahren. Das verdiente<br />

Remis sicherte Meiko Müller mit Foulelfmeter<br />

(85min.) sowie Torwart Christian Veth mit einer<br />

Glanzparade nach Alleingang<br />

des Gästemittelstürmes (88min.)<br />

ASV II – Post Ludwigshafen 4:5 (3:1)<br />

Ts.: Kuqi (8 + 38min.), Schimbeno T. (32min.),<br />

Roos C.(90min.)<br />

Vorschau:<br />

SC Alem. Maudach – ASV <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Sonntag 21.09.08 15.00 Uhr<br />

SV Maudach II – ASV <strong>Maxdorf</strong> II,<br />

Sonntag 21.09.08 13.00 Uhr<br />

Jugendfußballabteilung<br />

F-Jugend<br />

Einen souveränen Auswärtssieg feierte die F-Jugend<br />

mit 7:0 beim VfR Hettenleidelheim. Der Sieg war<br />

auch in der Höhe verdient <strong>und</strong> die Tore wurden<br />

schön herausgespielt.<br />

Bambini<br />

Nachdem die Bambinis ihr allererstes Spiel mit 1:0<br />

gegen den MTSV Beindersheim gewonnen haben,<br />

fiel unser Auswärtsspiel beim VT Frankenthal den<br />

Witterungsverhältnissen zum Opfer <strong>und</strong> musste<br />

abgesagt werden.<br />

D-Jugend<br />

Vier Spiele hat unsere neue D – Jugend in der aktuellen<br />

R<strong>und</strong>e absolviert. Zwei Heimsiegen gegen VT<br />

Frankenthal (4:1) <strong>und</strong> TSV Carlsberg (6:0) stehen<br />

zwei Auswärtsniederlagen beim Tabellenführer SG<br />

Hessheim/Großkarlbach (0:7) <strong>und</strong> SV Obersülzen<br />

II (1:3) gegenüber. Damit steht unsere D – Jugend<br />

zu R<strong>und</strong>enbeginn im Mittelfeld der Tabelle.<br />

C-Jugend<br />

Unsere C – Jugend Spielgemeinschaft mit Weisenheim<br />

am Sand ist nach drei Spielen mit 9 Punkten<br />

<strong>und</strong> 19:1 Toren Tabellenführer der Kreisklasse Frankenthal.<br />

Die Spiele gegen SW Frankenthal (6:0),TuS<br />

Altleiningen (9:0) <strong>und</strong> VfR Frankenthal III (4:1) wurden<br />

weitesgehend souverän gewonnen.<br />

Zudem schlug man der 1.R<strong>und</strong>e des Kreispokals den<br />

klassenhöheren SC Bobenheim/Roxheim in einem<br />

packenden Pokalfight mit 4:3 <strong>und</strong> zog ins Viertelfinale<br />

ein.<br />

Vorschau:<br />

Fr., 19.09.08,18:00 Uhr:<br />

F-Jugend - TuS Sausenheim II<br />

Fr., 19.09.08,19:00 Uhr:<br />

ASV Mörsch - A-Jugend<br />

Sa., 20.09.08,11:00 Uhr:<br />

Bambini - Eintracht Lambsheim<br />

Sa., 20.09.08,13:00 Uhr:<br />

TuS Dirmstein I - E1-Jugend<br />

Sa., 20.09.08,13:30 Uhr:<br />

E2-Jugend - SC Bobenheim/Roxheim III<br />

Sa., 20.09.08,16:30 Uhr:<br />

Eintracht Lambsheim – C-Jugend<br />

Sa., 20.09.08,17:00 Uhr:<br />

B-Jugend – TuS Sausenheim II<br />

Mo. ,22.09.08,18:30 Uhr:<br />

TuS Hertlingshausen – B-Jugend<br />

Do., 25.09.08,18:00 Uhr:<br />

SG Unteres Eistal/Bockenheim – D-Jugend<br />

Neue Trainingszeiten<br />

Bambini Jahrg. 2002/2003<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Trainer: Herr Ehrinnger (Tel: 06237/2767),<br />

Herr Zaiser (Tel: 06237/59302)<br />

F-Jugend Jahrg. 2000/2001<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Trainer:Herr Guck, Tel: 06237/60819<br />

E-Jugend Jahrg. 98/99<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 17:00 bis 18:30Uhr<br />

Trainer: Herr Öchsner (Tel: 06238/1261),<br />

Herr Schmitt (Tel: 06237/404004)<br />

D-Jugend Jahrg. 96/97<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Zimmermann (Tel 06237/60113),<br />

Herr Oxé (Tel: 06237/1496),<br />

Herr Brusmann (Tel: 06233/57322)<br />

C-Jugend Jahrg. 94/95<br />

Spielgemeinschaft mit Weisenheim am Sand<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Reith (Tel: 06353/1298),<br />

Herr Reis (Tel: 06237/5323)<br />

B-Jugend Jahrg.92/93<br />

Spielgemeinschaft mit Weisenheim am Sand<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Petruch (Tel:06237/5262),<br />

Herr Mackle (Tel:06237/60113)<br />

A-Jugend Jahrg. 90/91<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Breen Tom (Tel: 06237/597782),<br />

Herr Sarigene (Tel: 06237/590301)<br />

Jugendleiter: Herr Spuhler Tel:06237/8269<br />

E-Mail :thomas-oxe@t-online.de<br />

E-Mail: Flo.reis@web.de<br />

Unser Trainerteam benötigt dringend Verstärkung.<br />

Sie erreichen uns Dienstagabend um<br />

19:00 Uhr im Jugendraum des ASV <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Handball-Spielgemeinschaft Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

Rückblick<br />

Aktive<br />

Herren 2 – TSG Eisenberg 22:29 (10:20)<br />

8 Feldspieler!!! War das Aufgebot das zum 1. Spiel<br />

der Saison aufliefen. Daher musste sich ein Feldspieler<br />

das Trikot der Torhüters überstreifen. Schnell<br />

gingen die Gäste in Führung die Sie bis zum Schlusspfiff<br />

nicht mehr hergaben.<br />

Jugend<br />

weibl. C-Jugend – TSG Eisenberg 17:19 (10:8)<br />

männl. B-Jugend – SC Bobenheim-Roxheim 17:24 (7:13)<br />

SG Asselheim-Kindenheim - männl. E-Jugend 8:16<br />

(5:7)<br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

TV Schifferstadt - Herren<br />

21.09.08 / 18 Uhr / Wilfried Dietrich Halle Schifferstadt<br />

TuS Landstuhl - Herren 2<br />

21.09.08 / 20 Uhr / Sickingenhalle Landstuhl<br />

TSG Neustadt - Damen<br />

21.09.08 / 11 Uhr / Böbighalle Neustadt<br />

Jugend<br />

TV Schifferstadt - weibl. D-Jugend<br />

21.09.08 / 13 Uhr 30 / Wilfried Dietrich Halle<br />

Schifferstadt<br />

männl. E-Jugend – TV Lambsheim<br />

21.09.08 / 15 Uhr 45 / Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

männl. D-Jugend – TV Lambsheim<br />

21.09.08 / 17 Uhr / Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

TV Hochdorf - weibl. C-Jugend<br />

21.09.08 / 17 Uhr / TV Sportzentrum Hochdorf<br />

Trainer gesucht!<br />

Für unsere weibl. D-Jugend (Jahrgang 1996 <strong>und</strong><br />

1997) suchen wir dringend einen Trainer oder Trainerin.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. September 2008 Seite 12<br />

Die Trainingszeiten sind im Augenblick Montags von<br />

16:00 bis 17:30 <strong>und</strong> Donnerstags von 17:00 bis<br />

18:30.<br />

Sollten Sie sich nun angesprochen fühlen so nehmen<br />

Sie doch bitte Kontakt mit uns auf.<br />

Tel: Torsten Schunke:<br />

06237/1288 oder unter<br />

email:<br />

Trainer@HSG-Eppstein-<strong>Maxdorf</strong>.de<br />

Vielen Dank!!!<br />

gez. Hirschbiel<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

1985 e.V.<br />

Vereinspokal des MSV<br />

Am 13. September wurde auf der Schießsportanlage<br />

der SG Oggersheim der diesjährige Wettkampf<br />

um den Vereinspokal des <strong>Maxdorf</strong>er Schießsportvereins<br />

ausgetragen.<br />

Mit 382 Ringen erzielte Rolf Gorges in diesem Jahr<br />

das beste Ergebnis <strong>und</strong> sicherte sich damit<br />

den Wanderpokal. Den zweiten Platz belegte Werner<br />

Haas mit 357 Ringen, Dritter wurde Elwin Marnet<br />

mit 349 Ringen.<br />

Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in<br />

der Vereinsgaststätte der SG Oggersheim bedankte<br />

sich der 2. Vorsitzende Heinz Hammer bei allen<br />

Beteiligten für den reibungslosen Verlauf des<br />

Schießens <strong>und</strong> überreichte den siegreichen Schützen<br />

den Pokal <strong>und</strong> die Urk<strong>und</strong>en.<br />

Mitteilungen<br />

der Kreisverwaltung<br />

Zweitauslieferung der kommunalen<br />

Altpapiertonnen beginnt<br />

Kreisbürger, welche die kommunale Altpapiertonne<br />

nach dem 15.08.08 bestellt haben, erhalten ihre<br />

Behälter im Rahmen der Zweitauslieferung am 23.<br />

oder 24.09.08. Die schwarzen Behälter mit blauem<br />

Deckel werden an diesen Tagen vor den Bestellergr<strong>und</strong>stücken<br />

abgestellt <strong>und</strong> tragen einen entsprechenden<br />

Adressaufkleber.<br />

Bestellungen sind weiterhin möglich<br />

Die Bestellung der kostenlosen, kommunalen Altpapiertonne<br />

ist auch weiterhin möglich. Neubestellungen<br />

werden künftig im Monatsrhythmus ausgeliefert.<br />

Unter Tel. 0621-5909-555, Fax 0621-5909-623<br />

sowie per E-Mail unter veranlagung@ebalu.de nehmen<br />

wir Ihre Bestellung gerne entgegen.<br />

Sackalternative bleibt<br />

Die Nutzung der Altpapiertonne erfolgt auf freiwilliger<br />

Basis. Dies bedeutet, dass die alternative Papierentsorgung<br />

über die bewährten Altpapiersäcke<br />

erhalten bleibt. Die Altpapiersäcke sind weiterhin an<br />

den üblichen Ausgabestellen erhältlich. Sie können<br />

auch in Zukunft anstelle der Altpapiertonne genutzt<br />

oder neben der Altpapiertonne (z.B. für Übermengen)<br />

bereitgestellt werden. Altpapiersäcke <strong>und</strong> -ton-<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Internationaler Spitzenläufer Gisamoda Gidumbanda zu Besuch<br />

Am Donnerstag, 28.08.08 hatten Christa <strong>und</strong> Theo Strubel Besuch von ihrem Fre<strong>und</strong> Daniel<br />

(Gisamoda) Gidumbanda aus Tansania <strong>und</strong> dessen Lebenspartnerin Tatjana Reis.<br />

Daniel wurde von den Läuferinnen <strong>und</strong> Läufern beim Lauftreff mit Beifall begrüßt <strong>und</strong> er genoss<br />

es sichtlich einmal ungezwungen bei einem Lauftreff mitzulaufen. Viele der Lauftreffteilnehmer kannten<br />

Daniel als Sieger des diesjährigen Mannheim – Marathons, als er uns vor <strong>und</strong> nach dem Lauf an unserem<br />

Verpflegungsstand besuchte.<br />

Ende September fliegt er wieder zurück nach Tansania um in seinem Heimatort Bassotu den Weiterbau seines<br />

Schülerwohnheimes voran zu treiben.<br />

Bei dem Bau dieses Schülerwohnheimes wird er seit einigen Jahren von den Lauffre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitgliedern<br />

der TSG durch Spenden unterstützt. Am Abend wurde ihm eine Spende von 190.- Euro überreicht, die beim<br />

Grillfest im Juni 2008 durch Massagen <strong>und</strong> Marmeladeverkauf eingegangen waren.<br />

Auf diesem Wege bedanken sich Daniel <strong>und</strong> Tatjana für alle Mithilfe <strong>und</strong> Unterstützung bei der Bewältigung<br />

ihrer Projekte für Tansania bei den Mitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en der TSG recht herzlich. Auch Christa<br />

<strong>und</strong> Theo Strubel danken allen <strong>und</strong> versichern, dass jeder Euro ankommt.<br />

nen werden 14-tägig gemeinsam vom selben Fahrzeug<br />

an den im Abfallkalender mit „Restabfall/<br />

Wertstoffe“ gekennzeichneten Terminen abgefahren.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Kreishaus<br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623<br />

www.ebalu.de<br />

Deutscher Weiterbildungstag<br />

2008<br />

26. September 2008<br />

10.00 – 18.00 Uhr, VHS-Bildungszentrum Schifferstadt,<br />

Neustückweg 2 – Nähe Südbahnhof<br />

Programm 2. Deutscher Weiterbildungstag<br />

Finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung<br />

Fördermöglichkeiten für die Berufliche Bildung<br />

11.00 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr<br />

Powernaps<br />

Kurzzeitentspannungstechniken für den beruflichen<br />

Alltag<br />

11.30 Uhr / 13.00 Uhr<br />

Schwarz auf weiß ist einfach das beste Argument<br />

Die Sprachzertifikate von telc bringen Sie weiter.<br />

12.00 Uhr / 14.00 Uhr / 16.00 Uhr<br />

eXPERTen schaffen den Sprung<br />

Berufliche Kompetenzen entwickeln <strong>und</strong> zertifizieren<br />

11.30 Uhr / 13.30 Uhr / 15.30 Uhr<br />

Ganztätig Infos zu Medienwerkstatt <strong>und</strong> Wiedereinstieg.<br />

Jugendliche<br />

gehen auf Schatzsuche<br />

Zu einer modernen Schatzsuche lädt der Kreisjugendring<br />

gemeinsam mit der Jugendförderung des<br />

Rhein-Pfalz-Kreises am Samstag, 20. September ein.<br />

Das Spiel nennt sich „Geocaching“.<br />

Willkommen sind Teams von mindestens drei Personen.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer müssen<br />

innerhalb von sieben St<strong>und</strong>en 15 „Schätze“ finden,<br />

die an interessanten Stellen des Kreisgebietes versteckt<br />

sind. Beginn: 10 Uhr. Den Weg zu den einzelnen<br />

Zielen finden sie mit Hilfe so genannter GPS-<br />

Geräte. Die Abkürzung steht für Global Positioning<br />

System <strong>und</strong> bedeutet, dass man über Koordinaten<br />

feststellen kann, wie weit das Gesuchte noch entfernt<br />

ist <strong>und</strong> in welcher Richtung es sich befindet. Die erste<br />

Positionsangabe wird morgens per E-Mail übermittelt,<br />

<strong>und</strong> am F<strong>und</strong>ort lässt sich dann jeweils die nächste<br />

ablesen. Zu allen Startpunkte besteht eine Verbindung<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Koordinaten<br />

der Endstation, wo nicht nur die Sieger geehrt<br />

werden, sondern es auch etwas zu essen <strong>und</strong> zu trinken<br />

gibt, sind ab 15 Uhr telefonisch abrufbar.<br />

Nähere Informationen im Internet unter<br />

„www.schatzsucher.juz-speyer.de“.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

Lehramtsstudium in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Vor einem Jahr wurden an der Technischen Universität<br />

Kaiserslautern <strong>und</strong> an der Universität Koblenz-<br />

Landau neue Lehramtsstudiengänge eingeführt, die<br />

mit einem Bachelor of Education sowie einem darauf<br />

aufbauenden Master of Education abschließen. Für<br />

die Universitäten Mainz <strong>und</strong> Trier steht die Ein-


Seite 13 Freitag, den 19. September 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

führung des Bachelor-/Mastersystems im kommenden<br />

Wintersemester an.<br />

Um die bisher gesammelten Erfahrungen der an der<br />

Ausbildung von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern beteiligten<br />

Institutionen auszutauschen <strong>und</strong> zu diskutieren, veranstaltet<br />

die TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ministerium für Bildung Wissenschaft,<br />

Jugend <strong>und</strong> Kultur (MBWJK) am 30. Sept. 2008<br />

eine Fachmesse zum Thema „Lehramtsstudium in<br />

Rheinland-Pfalz“. Neben der Vorstellung wesentlicher<br />

Neuerungen in Form von Informationsständen<br />

<strong>und</strong> Foren, werden im Rahmen einer abschließenden<br />

Podiumsdiskussion Vertreter des Ministeriums,<br />

der Universitäten, der Studienseminare <strong>und</strong> der<br />

Schulen versuchen, eine erste Bilanz zur Reform der<br />

Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz zu ziehen <strong>und</strong> mögliche<br />

Entwicklungen aufzuzeigen.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die bisherigen Reformbemühungen,<br />

die vor allem eine stärkere Verzahnung<br />

von Theorie <strong>und</strong> Praxis anstreben, aus der Perspektive<br />

unterschiedlicher Akteure näher zu beleuchten.<br />

So bietet die Fachmesse allen an der Lehrerausbildung<br />

interessierten Personen sowie Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern, die bereits in der Berufspraxis stehen,<br />

Gelegenheit sich über die neuen Ausbildungswege<br />

zu informieren.<br />

Termin:<br />

Dienstag, 30. September 2008, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: TU Kaiserslautern, Geb 42, Foyer<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Online-Anmeldung unter<br />

http://www.uni-kl.de/wcms/messe.html<br />

Liselotte –<br />

neues Magazin für die Pfalz<br />

Ende September erscheint ein neues Heft auf dem<br />

Markt: „Liselotte. Das Magazin für die ganze Pfalz“<br />

– der Titel spielt an auf die berühmteste Pfälzerin der<br />

Geschichte <strong>und</strong> verweist zugleich auf die weite Verbreitung<br />

der Neuerscheinung, die der Bezirksverband<br />

Pfalz herausbringt. Das 12-seitige Magazin<br />

kommt nämlich zweimal im Jahr – erstmals am<br />

24./25. September – kostenlos in jeden der r<strong>und</strong><br />

620.000 Haushalte der Pfalz. Wer nicht dort wohnt,<br />

kann das Heft kostenfrei abonnieren; ein Bestellformular<br />

findet sich unter www.bv-pfalz.de.<br />

„Liselotte“ liefert interessante Beiträge über zahlreiche<br />

wichtige Institutionen in der Pfalz, die mit dazu<br />

beitragen, dass die Region eine besondere Lebens<strong>und</strong><br />

Freizeitqualität bietet. So unterschiedlich sie<br />

sind, weisen doch alle Einrichtungen aus den Bereichen<br />

Kultur, Bildung, Ges<strong>und</strong>heit, Natur <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

sowie Energie eine Gemeinsamkeit<br />

auf: Sie formieren sich mehr oder weniger unter dem<br />

Dach des Bezirksverbands Pfalz. Er ist eine Spezialität<br />

in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> wird von einem eigenen<br />

Parlament, dem Bezirkstag Pfalz, geführt, das die in<br />

der Region wohnenden Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

wählen.<br />

Persönlicher Lotse hilft bei Reha<br />

Mit persönlichen Lotsen unterstützt die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz ihre Versicherten<br />

bedarfsgerecht während oder nach einer Rehabilitation,<br />

damit sie wieder ins Arbeitsleben zurück finden.<br />

Die Fall-Manager helfen über auftretende Krisen<br />

hinweg <strong>und</strong> suchen bei individuellen Problemen<br />

zusammen mit dem Betroffenen nach einer passgenauen<br />

Lösung.<br />

Nähere Einzelheiten zu der Vielzahl an Reha-Leistungen<br />

gibt es in der Broschüre „Mit Rehabilitation<br />

wieder fit für den Job“. Sie kann kostenlos angefordert<br />

werden bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz, Referat der Geschäftsleitung <strong>und</strong><br />

für Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer (Telefon<br />

06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail presse@drv-rlp.de).<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer <strong>und</strong> bei<br />

den Servicestellen für Rehabilitation - persönlich<br />

oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 <strong>und</strong> im Internet unter www.deutscherentenversicherung-rlp.de<br />

.<br />

Herbst- <strong>und</strong> Winterferien mit<br />

dem Landesjugendpfarramt<br />

Freizeit vom 6. bis 10. Oktober für Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen zwischen 9 <strong>und</strong> 11 Jahren im Martin-Butzer-Haus<br />

in Bad Dürkheim.<br />

Mit allen Sinnen genießen können junge Erwachsene<br />

ab 18 Jahren vom 2. bis 6. Oktober. Ab Kaiserslautern<br />

geht es zuerst zu Fuß, später auf dem Schiff,<br />

mit der Draisine, im Kanu <strong>und</strong> per Bus <strong>und</strong> Bahn<br />

durch die Heimatregion. Gewürzt wird das Abenteuer<br />

mit Übernachtungen in Zelten, Jugendherbergen,<br />

im Heu <strong>und</strong> auch mal Open Air – je nach Wetter,<br />

Lust <strong>und</strong> Laune.<br />

Segeln auf dem Ratzeburger See ist das besondere<br />

Herbstangebot für Körperbehinderte <strong>und</strong> Nichtbehinderte<br />

ab 16 Jahren.<br />

Silvester im Schnee können Jugendliche zwischen<br />

14 <strong>und</strong> 17 Jahren am Mölltaler Gletscher feiern –<br />

vom 27.12. bis 04.01.<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Landesjugendpfarramt, Unionstr. 1,<br />

67657 Kaiserslautern, Tel. 0631/3642-029,<br />

E-Mail: fisterer@evangelische-jugend-pfalz.de <strong>und</strong><br />

im Internet unter www.bin-auf-freizeit.de.<br />

Fitnesstraining für den Kopf!<br />

Das Fitnesstraining (10 Termine) beginnt am Montag,<br />

29.09., 14.30 Uhr, im Haus der Kirche, Kirchgasse<br />

9, 67098 Bad Dürkheim.<br />

Leitung: Renate Gleber, Christa <strong>und</strong> Manfred Weis<br />

Kosten (für Kurs <strong>und</strong> Material): 30 Euro<br />

Neben diesem sind weitere Angebote im Herbstprogramm<br />

von „Leute Heute 55plus“ , dem Ehrenamtsprojekt<br />

des Gemeindepädagogischen Dienstes<br />

des Prot. Kirchenbezirks Bad Dürkheim zu finden.<br />

Ausführliche Infos <strong>und</strong> das gesamte Herbstprogramm<br />

2008 mit Anmeldezettel gibt es bei:<br />

Seniorenreferent Erich Sauer, Tel. 06322/987692<br />

E-Mail: erich.sauer@evkirchepfalz.de<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Sport als Brücke der Integration<br />

Fremde Religionen: Problem oder Bereicherung<br />

im Sportverein – zu diesem Thema veranstalten<br />

der Landessportb<strong>und</strong> Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> seine<br />

Sportjugend am Montag, 22. September, ein Diskussionsforum.<br />

Von 17 bis 21 Uhr diskutieren Experten<br />

aus Wissenschaft, Politik <strong>und</strong> Sport im Mainzer<br />

Schloss über die Schwierigkeiten, aber auch Chancen,<br />

die das Aufeinandertreffen verschiedener Religionen<br />

in Sportvereinen mit sich bringt. Welche Probleme<br />

gibt es in einer multikulturellen Mannschaft?<br />

Wie gehen Trainer <strong>und</strong> Übungsleiter mit den<br />

Gewohnheiten anders gläubiger Vereinsmitglieder<br />

um? Kann der Sport Brücken bauen, um Integration<br />

voranzutreiben?<br />

Die Teilnahme wird mit 3 Lerneinheiten für die Verlängerung<br />

der Vereinsmanager- <strong>und</strong> der Übungsleiter-C-Lizenz<br />

anerkannt!<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung: Sportjugend<br />

des Landessportb<strong>und</strong>es Rheinland-<br />

Pfalz,<br />

Tel. 06131/2814-358,<br />

E-Mail wrogemann@sportjugend.de<br />

Mehr Infos zu den Programmen unter:<br />

www.sportjugend.de<br />

Informationen zur Techniker-<br />

<strong>und</strong> Informatikerfortbildung<br />

Am Samstag, 20.09.2008, um 9.00 Uhr, informiert<br />

die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum<br />

über die berufsbegleitenden Fortbildungslehrgänge<br />

zum Staatlich geprüften Techniker <strong>und</strong> Staatlich<br />

geprüften Informatiker in der Hubert-Sternberg-<br />

Berufsschule, Gerbersruhstr. 56, Eingang Gymnasiumstraße<br />

in Wiesloch.<br />

Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu<br />

den Lehrgängen sowie eine Anfahrtsskizze zu der<br />

Veranstaltung sind bei der zentralen Studienberatung<br />

der gemeinnützigen Bildungseinrichtung DAA-<br />

Technikum erhältlich unter der Tel.-Nr. 0800/<br />

2453864 (gebührenfrei) oder über das Internet:<br />

www.daa-technikum.de.<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Kurs für Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Am Samstag, 20.09.08, von 08.30 Uhr bis ca.<br />

16 Uhr, bietet der Malteser Hilfsdienst e.V. einen<br />

Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ an.<br />

Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Führerschein-<br />

Anwärter der Klassen A, A1, B, BE, L, M <strong>und</strong> T. Veranstaltungsort<br />

ist das Schulungszentrum der Malteser<br />

in der Mörscher Straße 95, Frankenthal. Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich! Informationen unter<br />

06233/8898-0.<br />

Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer<br />

Von 03. November 2008 bis 01. Dezember 2008<br />

bieten die Malteser in Frankenthal wieder einen Kurs<br />

für Schwesternhelferinnen <strong>und</strong> Pflegediensthelfer an.<br />

Info unter Tel.: 06233/8898-14, per eMail:<br />

info@malteser-frankenthal.de, Ansprechpartner:<br />

Herr Thorsten Klein.<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG · Telefon 0 63 59 / 89 02 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!