24.11.2012 Aufrufe

95 - VHS Konstanz-Singen e.V.

95 - VHS Konstanz-Singen e.V.

95 - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungen und Lehrgänge<br />

Ausbildung Gedächtnistrainer/in<br />

nach den Richtlinien des Bundesverbandes<br />

Gedächtnistraining e.V. (BVGT e.V.)<br />

Üben Sie eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit<br />

in der Erwachsenenbildung, mit Kindern, Jugendlichen,<br />

Senioren oder in der Altenpflege aus und<br />

möchten eine Zusatzqualifikation als Trainer<br />

erwerben oder ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer/in<br />

aufbauen? Sie erwerben eine Trainerqualifikation<br />

für ganzheitliches Gedächtnistraining.<br />

Durch ein variationsreiches und regelmäßiges<br />

Training mit unterschiedlichen Methoden werden<br />

verschiedene Hirnleistungen durch die Vielfalt der<br />

Übungen miteinander verknüpft. Der Hirnstoffwechsel<br />

wird aktiviert und die Durchblutung des<br />

Gehirns verbessert. Regelmäßiges Gedächtnis-<br />

und Konzentrationstraining trägt nachweislich zu<br />

einer Steigerung der Gehirnleistung und der<br />

Lebensqualität bei.<br />

Inhalte: Grundlagen der Gehirnfunktionen und des<br />

Gedächtnisses – praktische Arbeit – Erprobung<br />

des Trainingsmaterials – Mnemotechniken – Kurspädagogik<br />

– Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen<br />

– Aspekte des Lernens, der<br />

Gerontologie und des biographischen Arbeitens –<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining mit unterschiedlichen<br />

Zielgruppen.<br />

Lehrgangsdauer und -organisation:<br />

Die Ausbildung besteht aus Grundkurs und Aufbaukurs<br />

I und II (je 42 Stunden). Eine Hospitation in<br />

einer bestehenden Gedächtnistrainingsgruppe soll<br />

durchgeführt sowie eine Hausarbeit (Erarbeitung<br />

und Evaluierung eines Stundenkonzepts) erstellt<br />

werden. Abschluss: schriftlicher Test, Lehrprobe<br />

im Rahmen des Aufbaukurses II. Nach Abschluss<br />

der Ausbildung und lückenloser Teilnahme an<br />

allen 3 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

Kosten: 1020,00 €, inkl. Materialien<br />

Referentin: Silvia Kern: Sozialpädagogin,<br />

Gedächtnistrainer/in u. Ausbildungsreferentin<br />

des BVGT e.V.<br />

Infotermin: Montag, 15.10.12, 19.00 Uhr,<br />

vhs <strong>Singen</strong><br />

50004 <strong>Singen</strong><br />

Ausbildung Gedächtnistrainer/in<br />

Grundkurs: Einführung<br />

Silvia Kern, Bundesverband Gedächtnistraining<br />

2 x Fr, 09.11. + 23.11.12, 16-20 Uhr<br />

2 x Sa, 10.11. + 24.11.12, 09-17 Uhr<br />

2 x So, 11.11. + 25.11.12, 09-17 Uhr<br />

vhs · 340,00 € inkl. Lehrwerk<br />

Anmeldeschluss: 25.10.12<br />

Aufbaukurs I:<br />

Fr, 1.3./15.3.13, 16-20 Uhr, Sa, 2.3./<br />

16.3.13, 9-17 Uhr, So, 3.3./17.3.13, 9-17 Uhr<br />

Aufbaukurs II:<br />

Fr, 7.6./21.6.13, 16-20 Uhr, Sa, 8.6./<br />

22.6.13, 9-17 Uhr, So, 9.6./23.6.13, 09-17 Uhr<br />

50010 <strong>Konstanz</strong><br />

Datenbank-<br />

programmierung (IHK)<br />

Zertifikats-Lehrgang mit 105 Unterrichtsstunden<br />

Unternehmen und Behörden beherbergen eine<br />

Unmenge von Daten, Adressen, Wareninformationen,<br />

Transaktionen etc. Überall wird mit<br />

Datenbanken gearbeitet, um diese Informationen<br />

zu handhaben und effizient zu nutzen.<br />

Diese müssen ständig an geänderte Bedingungen<br />

angepasst werden. Daher werden<br />

überall Experten gebraucht, die Datenbanken<br />

verändern und weiter entwickeln können.<br />

Nach dem Lehrgang können Sie bestehende<br />

Datenarchive eines Unternehmens optimieren,<br />

neue Bereiche aufbauen und durch strukturierte<br />

Abfragen nutzen. Sie werden vertraut mit Werkzeugen<br />

wie Macrobuilder, SQL und VBA. Sie<br />

können vorhandene Lösungen anpassen oder<br />

neue, individuelle Anpassungen an die Anforderungen<br />

aus Ihrem betrieblichen Umfeld selbstständig<br />

erarbeiten (z.B. für Intranet- und Internetabfragen).<br />

Microsoft Access ist das weltweit<br />

am meisten genutzte relationale Datenbank-<br />

Management-System und eine Entwicklungsumgebung<br />

für die Datenbanksprache SQL. Sie<br />

sind in der Lage, auch andere Datenbanksysteme<br />

wie Sybase oder Oracle zu verstehen und<br />

zu handhaben.<br />

Bitte melden Sie sich für jedes Modul<br />

einzeln an! Die vhs behält sich vor,<br />

einzelne Module bei weniger als 4 Teilnehmern<br />

abzusagen. Diese können in<br />

einem späteren Semester nachgeholt<br />

werden.<br />

Module (Kursdaten siehe Seite 133):<br />

Access 2010: Grundlagen für Anwender<br />

(Kurs 51500)<br />

Access 2010: Aufbau und Anpassung von<br />

Datenbanken (Kurs 51502)<br />

Access 2010: Fortgeschrittene Techniken für<br />

Entwickler (Kurs 51504)<br />

SQL: Anwendung auf Access 2010 (Kurs 51506)<br />

Access 2010: VBA-Programmierung und Automatisierung<br />

(Kurs 51508)<br />

Projektarbeit (Kurs 51510)<br />

Abschlusstest<br />

Voraussetzungen: Gute Grundlagenkenntnisse<br />

von Windows und MS-Office.<br />

Zertifikat: erfolgreiche Teilnahme an allen<br />

Modulen, Projektarbeit, Abschlusstest<br />

Termine siehe einzelne Module<br />

Lehrgangsgebühr = Gebühren der Module<br />

Kostenloser Infotermin am Mittwoch,<br />

10.10.12, 19.00-20.00 Uhr,<br />

vhs <strong>Konstanz</strong>, Katzgasse 7<br />

50020 <strong>Konstanz</strong><br />

Webdesign und<br />

Webmanagement (IHK)<br />

Zertifikats-Lehrgang mit 136 Unterrichtsstunden<br />

Webseiten sind heute zu einem wesentlichen<br />

Medium der Unternehmenskommunikation und<br />

-präsentation geworden. Die Nutzer dieser<br />

Webseiten erwarten Qualität. Das setzt die<br />

systematische Planung der technischen und<br />

gestalterischen Voraussetzungen und eine permanente<br />

Pflege voraus. Die Lehrgangsmodule<br />

machen Sie mit den wichtigsten Werkzeugen<br />

des Webdesigns und -managements vertraut.<br />

So werden Sie zu einem souveränen und kompetenten<br />

Ansprechpartner für Ihr Unternehmen.<br />

Für Mitarbeiter/innen aus den Bereichen EDV oder<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Unternehmenskommunikation,<br />

die für den Aufbau und die Pflege einfacher bis mittelkomplexer<br />

Webseiten verantwortlich sind.<br />

Bildungsprämie<br />

Personen, die an individueller beruflicher<br />

Weiterbildung interessiert sind, können einen<br />

Prämiengutschein erhalten, der 50% der Kursgebühren<br />

bis maximal 500 € abdeckt.<br />

Voraussetzungen: Sie sind<br />

- mindestens 15 Stunden in der Woche<br />

erwerbstätig und Ihr zu versteuerndes<br />

Einkommen liegt bei maximal 20.000 €<br />

(40.000 € bei gemeinsam Veranlagten)<br />

- Beschäftigte während der Mutterschutzfrist<br />

oder in Elternzeit und liegen unter den<br />

o. g. Einkommensgrenzen<br />

- Arbeitnehmer oder selbstständig und<br />

erhalten zusätzliche Leistungen nach dem<br />

SGB II<br />

Weitere Voraussetzung für den Erhalt eines<br />

Gutscheines ist ein ca. halbstündiges Beratungsgespräch<br />

vor Ort, in dem die persönlichen<br />

Voraussetzungen, das Weiterbildungsziel<br />

und die Anforderungen an die Weiterbildung<br />

geklärt werden.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin<br />

und erkundigen Sie sich, welche Unterlagen<br />

Sie dazu mitbringen sollten.<br />

Ansprechpartner: Werner Sauermann,<br />

Telefon 07531-5981-56,<br />

sauermann@vhs-konstanz-singen.de<br />

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung<br />

und aus dem Europäischen Sozialfonds der<br />

Europäischen Union gefördert.<br />

Förderung durch den<br />

Europäischen Sozialfonds –<br />

noch dieses Semester<br />

möglich!<br />

Für einige Kurse aus dem Bereich EDV<br />

und berufsbezogene Sprachkurse haben<br />

wir Fördermittel aus dem Europäischen<br />

Sozialfonds beantragt. Für Kurse, die durch<br />

das Förderprogramm bezuschusst werden,<br />

können Sie eine Ermäßigung der Kursgebühr<br />

von 30%, bei TeilnehmerInnen über 50 von<br />

50% erhalten. Die Kurse sind mit ESF-Fachkursförderung<br />

möglich gekennzeichnet.<br />

Voraussetzungen: Sie arbeiten oder wohnen<br />

in Baden-Württemberg und sind<br />

- beschäftigt in einem Unternehmen<br />

- UnternehmerIn, FreiberuflerIn oder<br />

ExistenzgründerIn<br />

- Gründungswillige oder WiedereinsteigerIn<br />

- der Antrag liegt eine Woche vor Kursbeginn<br />

vor<br />

- Antragstellung online auf www.fachkursfoerderung.de:<br />

Antrag ausfüllen, abspeichern,<br />

ausdrucken und unterschrieben an<br />

unsere Geschäftsstelle in <strong>Konstanz</strong> schicken.<br />

Nach Prüfung wird Ihre Kursgebühr<br />

ermäßigt.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit Waibel-Kolle,<br />

Telefon: 07531 5981-27, E-Mail: waibelkolle@vhs-konstanz-singen.de<br />

Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds<br />

Beruf & Medien 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!