24.11.2012 Aufrufe

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

oper<strong>at</strong>ive Kulturmanagementpraxis<br />

LV-typ LV nummer titel Konzeption Wst. ects ort Zeit<br />

Ue pLUS 901.220 900 million Friends? Social media <strong>im</strong> Kunst- & Florian Bettel 2 4 Bibliothek<br />

ab mi 10.10.<strong>2012</strong><br />

Kultursektor<br />

Bergstraße 12a 12:00-16:00<br />

Vorbesprechung<br />

Beschreibung: in den letzten Jahren haben sich unterschiedliche Zugänge zu und Arten der Verwendung von Social media <strong>im</strong> Kunst- & Kultursektor entwickelt. <strong>im</strong><br />

rahmen der Lehrveranstaltung „900 million Friends?“ werden anhand einiger Beispiele Str<strong>at</strong>egien analysiert und k<strong>at</strong>egorisiert.<br />

Aufbauend auf dieser Analyse entwickeln die teilnehmerinnen gemeinsam mit dem Salzburger Kollektiv „ohnetitel“ ein Social media-projekt, das sich<br />

kritisch mit der technik auseinandersetzt und sie als künstlerisches medium bzw. als medium der Kulturproduktion verwendet. Ausgangspunkt ist die<br />

Arbeitsweise des Kollektivs: Aufgreifen eines Form<strong>at</strong>s, seiner Konventionen, um durch präzises manipulieren, Verfremden etc. eine „Bühne“ zu schaffen<br />

und damit den Kontext zu verschieben.<br />

Das <strong>im</strong> rahmen der LV entwickelte projekt greift Social media selbstreferentiell auf. Ausgangspunkt hierfür können beispielsweise Dynamiken sein, die<br />

bei Jugendlichen und ihrer Verwendung von Social media zu beob<strong>ac</strong>hten sind. Das projekt ist so angelegt, dass es <strong>im</strong> Jänner <strong>2013</strong> <strong>im</strong> realen raum Salzburg<br />

präsentiert werden kann. Die Dynamik, mit der man zuvor in den Social media gearbeitet h<strong>at</strong>, wird in den realen raum übergeführt (z.B. Flashmob).<br />

Anmeldung: info zu Anmeldung und Zulassung unter http://www.w-k.<strong>sbg</strong>.<strong>ac</strong>.<strong>at</strong>/lehrangebot-von-wk/anmeldung.html<br />

aufbaumodul „zeitgenössische Kunst und Kultur“ (mindestens 12 eCtS)<br />

Kunst <strong>im</strong> Kontext<br />

LV-typ LV nummer titel Konzeption Wst. ects ort Zeit<br />

VU pLUS 901.212 Artists talk Be<strong>at</strong>e terfloth 2 4 Atelier und Biblio- ab Do 18.10.<strong>2012</strong><br />

thek Bergstraße 12a 17:15-18:45<br />

Beschreibung: Die Lehrveranstaltung setzt sich aus zwei elementen zusammen:<br />

in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg gibt es etwa einmal <strong>im</strong> mon<strong>at</strong> einen „artist talk“ der von der Stadt Salzburg eingeladenen artists-inresidence.<br />

Das sind meist junge Künstlerinnen, die seit ein paar Jahren ihr Studium abgeschlossen haben und eigenständig frei arbeiten und aus unterschiedliche<br />

orten kommen. in den ‚talks’ berichten sie über das was sie tun, ihre Schwerpunkte und Zielsetzungen, und wie sie dies als artist-inresidence<br />

in Salzburg realisieren.<br />

Diese ‚talks’ sind so verschieden, wie die Künstlerinnen, die sprechen. Das gibt einen einblick in die Unterschiedlichkeit künstlerischer Fragestellungen<br />

und der prozesse, die der künstlerischen Arbeit zugrunde liegen. Die moder<strong>at</strong>ion der talks m<strong>ac</strong>ht Be<strong>at</strong>e terfloth. Auf Wunsch der Gastkünstlerinnen<br />

finden die talks abweichend von dieser Ankündigung <strong>im</strong> Atelier der Stadt Salzburg <strong>im</strong> Künstlerhaus, Hellbrunner Str 3. st<strong>at</strong>t. Dies wird<br />

rechtzeitig per e-mail bekanntgegeben.<br />

Das andere element ist ein Workshop mit Birte endrej<strong>at</strong>, die künstlerische recherchemethoden vorstellt und in dem Studierende diese erproben.<br />

Was die beiden elemente verbindet und inhaltliche Klammer der Veranstaltung ist die künstlerische Auseinandersetzung.<br />

Die n<strong>ac</strong>h Salzburg eingeladenen Künstler sind unterschiedlich, haben verschiedene Fragestellungen. Das Seminar gibt einblick in die Verschiedenheit<br />

der Ansätze, und, <strong>im</strong> workshop, die möglichkeit einen eigenen zu erproben und dagegen zu setzen.<br />

Die teilnehmerinnen sollen eine vertiefte eigene Arbeit <strong>im</strong> Feld der künstlerischen Forschung und methoden dazu erfahren.<br />

Anmeldung: info zu Anmeldung und Zulassung unter http://www.w-k.<strong>sbg</strong>.<strong>ac</strong>.<strong>at</strong>/lehrangebot-von-wk/anmeldung.html<br />

29<br />

Studienangebot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!