24.11.2012 Aufrufe

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

LeHrangebot im WinterSemeSter 2012-2013 - w-k.sbg.ac.at ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

modul Cultural Production<br />

Kulturelle Produktion<br />

LV-typ LV nummer titel Konzeption Wst. ects ort Zeit<br />

VU pLUS 901.222 „Context H<strong>ac</strong>king“ – Schmäh, intervention und Florian Bettel / 2 4 Atelier<br />

ab Do 11.10.<strong>2012</strong><br />

inszenierung in der Kulturproduktion<br />

Günther Friesinger<br />

Bergstraße 12a 14:00-17:00<br />

Vorbesprechung<br />

Beschreibung: Das Aufbrechen von erstarrten Wahrnehmungsstrukturen und etablierten Sichtweisen ist erste intention jener künstlerischen Aktionen, die mittels str<strong>at</strong>egischer<br />

taktiken – wie der narr<strong>at</strong>ion, der Bedeutungsüberhöhung, der Verfremdung, der Verdichtung, der Subversion, der Überidentifik<strong>at</strong>ion und/oder<br />

auch dem Fake – in bestehende kulturelle Bedeutungszuschreibungen intervenieren. mit oft spitzfindigem Humor, mit einer gehörigen prise Spaßfaktor,<br />

geeignetem Schmäh und Augenzwinkern wird versucht, die Grenze zwischen Spiel und realität aufzulösen, um kulturelle Konventionen sichtbar zu m<strong>ac</strong>hen<br />

und umdeuten zu können. Situ<strong>at</strong>ionen angesiedelt zwischen Showcharakter und bitterem ernst werden <strong>im</strong> öffentlichen raum künstlich geschaffen,<br />

damit ein Aushandlungsprozess st<strong>at</strong>tfinden kann, der die produktion neuer Sichtweisen ermöglicht.<br />

Die Symposienreihe „Context H<strong>ac</strong>king“ untersucht <strong>im</strong> rahmen von Vorträgen und Workshops intern<strong>at</strong>ional tätiger Künstlerinnen, Kur<strong>at</strong>orinnen und<br />

theoretikerinnen folgende Fragestellungen:<br />

inwieweit können K<strong>at</strong>egorien wie Spaß, Spiel und Humor einen kulturellen Bedeutungsprozess positiv unterstützen bzw. begleiten?<br />

Gibt es einen Unterschied zwischen der Kunst der inszenierung/der inszenierten Kunst und populärkulturellen Formen der Unterhaltung und des entertainments?<br />

Wie finde ich für eine idee, ein projekt oder eine intervention das richtige medium?<br />

Anmeldung: info zu Anmeldung und Zulassung unter http://www.w-k.<strong>sbg</strong>.<strong>ac</strong>.<strong>at</strong>/lehrangebot-von-wk/anmeldung.html<br />

Projektentwicklung<br />

LV-typ LV nummer titel Konzeption Wst. ects ort Zeit<br />

Ü pLUS 901.223 Über das Scheitern i – Die notwendigkeit der Florian Bettel / 2 4 Bibliothek<br />

ab Fr 12.10.<strong>2012</strong><br />

niederlage in der Kulturproduktion<br />

Günther Friesinger<br />

Bergstraße 12a 14:00-16:00<br />

Vorbesprechung<br />

Beschreibung: Das Scheitern wird in der künstlerischen produktion auf vielfältige Weise in den Schaffensprozess eingebunden. Großen triumphen muss oftmals<br />

eindrucksvolles Scheitern vorausgehen, damit der erfolg noch glanzvoller erscheinen kann. Wie Scheitern als Str<strong>at</strong>egie in die Kulturproduktion<br />

übernommen werden kann, untersucht die Übung <strong>im</strong> Wintersemester <strong>2012</strong> anhand von drei Zugängen:<br />

erstens dienen ausgewählte Beispiele des Scheiterns in Kunst und technik dem Studium des utopischen potentials und der „Baukosten von Luftschlössern“<br />

(ernst Strouhal), die sich gerne am Weg zum Scheitern zeigen. orte des Scheiterns in der Kulturproduktion werden zweitens <strong>im</strong> rahmen<br />

einer exkursion n<strong>ac</strong>h Wien (u.a. mQ Wien, roboexotica <strong>2012</strong>) inspiziert, und drittens werden sich die Studierenden selbst ans Scheitern wagen,<br />

indem sie gemeinsam mit FS1 (Community tV Salzburg) ein Fernsehform<strong>at</strong> entwickeln werden.<br />

Anmeldung: info zu Anmeldung und Zulassung unter http://www.w-k.<strong>sbg</strong>.<strong>ac</strong>.<strong>at</strong>/lehrangebot-von-wk/anmeldung.html<br />

33<br />

Studienangebot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!