11.07.2015 Aufrufe

Dem Gold in den Schweizer Alpen auf der Spur - Shinguz.ch

Dem Gold in den Schweizer Alpen auf der Spur - Shinguz.ch

Dem Gold in den Schweizer Alpen auf der Spur - Shinguz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<strong>ch</strong>ätzungen gehen davon aus, dass im Napf <strong>Gold</strong>im Wert von vielen Millionen Franken abgelagertwurde. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> 1960er Jahren dur<strong>ch</strong>geführteStudie kam allerd<strong>in</strong>gs zum S<strong>ch</strong>luss, dass e<strong>in</strong>e Ausbeutung<strong>der</strong> Vorkommen im Napfgebiet wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t gere<strong>ch</strong>tfertigt sei. Heute ist <strong>der</strong> Napf jedo<strong>ch</strong>e<strong>in</strong> Eldorado für Hobby­<strong>Gold</strong>wäs<strong>ch</strong>er mit S<strong>in</strong>nfür abenteuerli<strong>ch</strong>e <strong>Gold</strong>gräberromantik.Gregor KlausWas<strong>ch</strong>gold <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weizG. Kl. Wenn goldhaltige Gebirge abgetragen wer<strong>den</strong>, wirddas Edelmetall aus dem Ursprungsgeste<strong>in</strong> herausgelöstund <strong>in</strong> die Flüsse gespült. Diese <strong>Gold</strong>form wird als Was<strong>ch</strong>goldbezei<strong>ch</strong>net, weil sie dur<strong>ch</strong> <strong>Gold</strong>was<strong>ch</strong>te<strong>ch</strong>niken aus<strong>den</strong> Flusssedimenten herausgeholt wer<strong>den</strong> kann. Das Pr<strong>in</strong>zipist e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>: Der <strong>Gold</strong>wäs<strong>ch</strong>er s<strong>ch</strong>wenkt die Pfanne mitdem goldhaltigen Sand so, dass die lei<strong>ch</strong>teren Bestandteilemit dem Wasser weggespült wer<strong>den</strong>. Mit etwas Glück bleibenam Ende die s<strong>ch</strong>wereren <strong>Gold</strong>blätt<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> gar Nuggets<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfanne zurück. In <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz s<strong>in</strong>d <strong>Gold</strong>fundean vielen Orten mögli<strong>ch</strong>. Meist s<strong>in</strong>d es allerd<strong>in</strong>gs m<strong>in</strong>imale<strong>Gold</strong>spuren. Im Napfgebiet führen alle Bä<strong>ch</strong>e <strong>Gold</strong> mit si<strong>ch</strong>.E<strong>in</strong> weiteres, historis<strong>ch</strong> bekanntes Was<strong>ch</strong>goldvorkommenliegt im Kanton Genf. In <strong>den</strong> 1980er Jahren haben Wissens<strong>ch</strong>afterund Hobbygoldsu<strong>ch</strong>er Was<strong>ch</strong>goldvorkommenau<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> West­ und <strong>der</strong> Osts<strong>ch</strong>weiz, im Wallis, nordöstli<strong>ch</strong>von Thun, im Vor<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>tal und im Tess<strong>in</strong> gefun<strong>den</strong>.Im Vor<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>tal wurde 1997 e<strong>in</strong> <strong>Gold</strong>nugget mit e<strong>in</strong>emsagenhaften Gewi<strong>ch</strong>t von 123,1 Gramm gefun<strong>den</strong>. Es istbis heute das grösste bekannte Nugget <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz.Weitere Informationen: www.goldwas<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong>; Peter Pfan<strong>der</strong>und Viktor Jans: <strong>Gold</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz. Ott­Verlag, Thun2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!